Kontakt Technische Zusatzinformationen Bestimmungsgemäße Verwendung Informationen in diesem Dokument Sicherheits- und Gebrauchshinweise Allgemein Sicherheitshinweise Gebrauchshinweise Vorstellung der Wallbox eMH2 Identifikation der Wallbox Lieferumfang der Wallbox Zubehör Installation Vorgaben zum Installationsort Benötigtes Werkzeug und Zubehör Vorbereitung der Montageposition Vorbereitung und Befestigung der Wallbox...
Seite 4
| Inhaltsverzeichnis Vorgabe für Datenkabel Definitionen Copyright und Disclaimer Entsorgungshinweise CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung...
Bestimmungsgemäße Verwendung Die Wallbox eMH2 dient zum Laden von Privat- oder Firmenfahrzeugen in der eigenen Garage oder in einer Gruppen- installation auf Firmen- oder Hotelparkplätzen. Mit einer Ladeleistung von bis zu 22 kW ist die Wallbox für eine be- sonders schnelle Ladung von Elektrofahrzeugen ausgelegt, die flexibel über das fest verbundene Ladekabel mit Typ-...
Sicherheitshinweise müssen für jeden Nutzer des Produkts einsehbar sein. Verwenden Sie ausschließlich Zubehör, das von ABL für das Produkt vorgesehen ist und angeboten wird. Installieren Sie das Produkt nicht in unmittelbarer Nähe von fließendem oder Strahlwasser oder in hochwasser- gefährdeten Bereichen.
Sicherheits- und Gebrauchshinweise – Gebrauchshinweise | Die mechanische Installation sollte von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Die elektrische Installation und Prüfung muss unter Berücksichtigung der lokalen Vorschriften und Bestimmungen von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Er- fahrung sowie Kenntnis der einschlägigen Normen die beschriebenen Arbeitsschritte beurteilen, ausführen und etwaige Gefahren erkennen kann.
Seite 8
| Sicherheits- und Gebrauchshinweise – Gebrauchshinweise ACHTUNG! Nachweis einer Qualifikation Für eine Reparatur oder den Austausch von elektrischen Bauteilen ist ggf. eine Schulung bei ABL nachzuweisen: Kontaktieren Sie dazu den technischen Kundenservice von ABL (siehe „Kontakt“ auf Seite II). HINWEIS Änderung von Funktionen und Design-Merkmalen...
Typ-2-Ladesteckdose (Dosenvariante) mit einem optional erhältlichen Ladekabel angeschlossen werden. Für eine intuitive Verwaltung und Abrechnung aller Ladevorgänge sind die Master- und Slave-Varianten der Wallbox eMH2 auch im Bundle mit den Backend-Lösungen von reev erhältlich. Weitere Informationen zu den technischen Daten finden Sie im Anhang ab Seite 51.
Kontrollieren Sie den Lieferumfang direkt nach dem Auspacken: Sofern Komponenten fehlen, setzen Sie sich bitte mit dem Händler in Verbindung, bei dem Sie die Wallbox gekauft haben. Zubehör Für die Wallbox eMH2 ist folgendes Zubehör separat erhältlich: STEMH20 Stele aus verzinktem Feinblech zur Direktmontage einer Wallbox eMH2 h = 1.647 mm, b = 285 mm, t = 180 mm...
Seite 11
Vorstellung der Wallbox eMH2 – Zubehör | LAK32A3 Ladekabel Typ 2 nach IEC 62196-2, bis 32 A 240/415 V AC, 3-phasig, Länge ca. 4 m LAKC222 Ladekabel Typ 2 nach IEC 62196-2, bis 20 A 240/415 V AC, 3-phasig, Länge ca. 7 m LAKK2K1 Adapterkabel Typ 2 auf Typ 1 nach IEC 62196-2, bis 32 A 230 V AC, 1-phasig,...
| Installation – Vorgaben zum Installationsort Installation Es wird empfohlen, die gesamte Installation der Wallbox von einem qualifizierten Elektrofachunternehmen durch- führen zu lassen. GEFAHR! Gefahr durch elektrische Spannungen Der elektrische Anschluss und die Abnahme für den Betrieb muss von einer qualifizierten Elek tro fach kraft durch- geführt werden, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung sowie der Kenntnis der einschlägigen Normen die beschriebenen Arbeitsschritte beurteilen, ausführen und etwaige Gefahren erkennen kann.
| Installation – Vorbereitung der Montageposition Vorbereitung der Montageposition Grundsätzlich muss die elektrische Zuleitung in der Hausverteilung während der gesamten mechanischen Montage und elektrischen Installation stromlos geschaltet sein. Die Verbindung zum Stromnetz darf erst nach Abschluss der elektrischen Installation zur Inbetriebnahme hergestellt werden. GEFAHR! Gefahr durch elektrische Spannungen Beachten Sie zu jeder Zeit die 5 Sicherheitsregeln:...
Installation – Vorbereitung und Befestigung der Wallbox | 6 Schrauben Sie zwei der mitgelieferten Linsenkopf- schrauben mit dem Schraubendreher (Torx) oder der Bohrmaschine und dem Bit-Einsatz in die beiden obe- ren Montagepunkte ein. y Der Abstand zwischen Schraubenkopf und Wand muss jeweils 4 mm betragen.
Seite 16
| Installation – Vorbereitung und Befestigung der Wallbox 10 Führen Sie die Zuleitung durch die große Durch- führungstülle in die Gehäuserückschale ein. y Für auf Putz verlegte Leitungen bietet das Ge- häuse auf der Rückseite eine Kabelführung. y Für die Verkabelung in einer Gruppeninstalla tion müssen Sie die Datenkabel über die kleinen Durchführungstüllen in die Gehäuserückschale einführen.
Installation – Elektrischer Anschluss der Wallbox | Elektrischer Anschluss der Wallbox GEFAHR! Gefahr durch elektrische Spannungen Der elektrische Anschluss muss von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden! Stellen Sie sicher, dass die Zuleitung weiterhin nicht mit dem Stromnetz verbunden ist. ...
HINWEIS Einphasiger Betrieb der Wallbox eMH2 Die für einen 3-phasigen Betrieb ausgelegte Wallbox eMH2 kann auf Wunsch auch einphasig an der Klemme 5 – L1 angeschlossen und betrieben werden: In diesem Fall wird die für die Wallbox angegebene Nennleistung jedoch nicht erreicht.
Installation – Inbetriebnahme der Wallbox | 2 Verbinden Sie die verdrillten Adern des ersten Datenkabels mit der rechten Federklemme in der Master-Wallbox und verlegen Sie das Datenkabel zur ersten Slave-Wallbox. A M B A M B A M B A M B CONTROL METER CONTROL...
Seite 20
Prüfung von RCCB und MCB Sofern die LED nicht pulsiert, prüfen Sie den FI-Schutzschalter und den Leitungsschutzschalter in der Wallbox eMH2 und bringen Sie die Kipphebel ggf. in die Position I. 2 Messen Sie die Spannung an den Anschlussklemmen des FI-Schutzschalters.
Gehäuserückschale ein und verriegeln Sie sie mit dem Blendenschlüssel. Die Installation der Wallbox eMH2 ist nun abgeschlossen und die Wallbox ist betriebsbereit. Anbringen des Etiketts gemäß DIN EN 17186-2019 Gemäß DIN EN 17186-2019 ist eine grafische Kennzeichnung der Kompatibilität von Fahrzeugen sowie der Ladeinfra- struktur bei gewerblicher Nutzung vorgeschrieben.
| Konfiguration der Wallbox eMH2 – Stand-alone-Betrieb einer Master-Wallbox Konfiguration der Wallbox eMH2 Die Master- und Slave-Varianten der Wallbox eMH2 sind für den Betrieb in einer Gruppeninstallation vorbereitet. Al- lerdings können Sie auch die Master- und Slave-Wallboxen eMH2 alleinstehend betreiben.
Seite 23
Konfiguration der Wallbox eMH2 – Stand-alone-Betrieb einer Slave-Wallbox | 3 Lösen Sie die Schraube der Elektronikabdeckung mit dem Schraubendreher (Torx) und legen Sie sie bei- seite. y Bewahren Sie die Schraube auf. 4 Verbinden Sie den Computer mit der Wallbox.
Seite 24
| Konfiguration der Wallbox eMH2 – Stand-alone-Betrieb einer Slave-Wallbox 8 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Gerätetyp den Typ Charge Controller aus. 9 Klicken Sie auf die Schaltfläche Bus scannen. y Im Listenfeld Geräte wird daraufhin ein Gerät aufgelistet. 10 Wählen Sie das erkannte Gerät Charge Controller (die Slave-Wallbox) aus.
Konfiguration der Wallbox eMH2 – Stand-alone-Betrieb einer Slave-Wallbox | 18 Klicken Sie im folgenden Dialogfeld auf OK. y Die Einstellung wird auf die Wallbox übertragen. y Anschließend wird Feld Geräte das Gerät RFIDM60 Standalone - Konfigurationsmodus dargestellt. 19 Klicken Sie im Feld Geräte auf das Gerät RFIDM60 Standalone - Konfigurationsmodus.
Seite 26
| Konfiguration der Wallbox eMH2 – Stand-alone-Betrieb einer Slave-Wallbox 24 Setzen Sie die Elektronikabdeckung auf der Ge- häuserückschale auf und befestigen Sie sie mit der Schraube, die Sie in Schritt 3 entfernt haben. 25 Hängen Sie die Gehäuseblende am oberen Rand der Gehäuserückschale ein und verriegeln Sie sie mit...
Es können maximal bis zu 16 Adressen vergeben werden. Bei kleineren Systemen wird der maximale Adresswert 16 nicht erreicht. Vergabe der Adressen in einer Gruppeninstallation Ab Werk sind die Master- und Slave-Wallboxen eMH2 auf die folgenden Bus-Adressen voreingestellt: Ladecontroller Energiezähler...
Erst nachdem alle Komponenten (RIFD-Modul, Energiezähler und Ladecontroller) einer Wallbox konfiguriert wur- den, darf die nächste Wallbox konfiguriert werden. Der Ladecontroller und das RFID-Modul werden über die ABL Configuration Software eingerichtet. Der Energiezähler wird über die Anwendung CG Universal Configuration Software eingerichtet.
USB-RS485-Kabel mit Ihrem Computer. CONTROL METER CONTROL METER 5 Schalten Sie die letzte Slave-Wallbox ein. 6 Starten Sie die Anwendung ABL Configuration Software auf dem Computer. Die Anwendung wird Configuration geöffnet. Software 7 Wählen Sie in der Dropdown-Liste COM Port aus- wählen den höchsten verfügbaren COM-Port aus.
> Übertragen, um den Adresswert auf die Wallbox zu übertragen. Konfiguration des RFID-Moduls Im nächsten Schritt müssen Sie das RFID-Modul in der ABL Configuration Software adressieren. 1 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Gerätetyp den Typ RFID Online aus. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Bus scannen.
Einrichtung einer Gruppeninstallation – Konfiguration des Energiezählers | Konfiguration des Energiezählers 1 Verbinden Sie den RS485-RJ12-Adapter des LOMK218 mit den Federklemmen für den METER- Bus der Wallbox. » Der METER-Bus ist immer den rechten drei Federklemmen für jeden Klemmenblock zugeordnet. »...
| Einrichtung einer Gruppeninstallation – Einrichtung über die Anwendung Administration der Ladestation 8 Wählen Sie über die Dropdown-Liste Modbus Address auf der rechten Seite den Adresswert für den Energiezähler aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie die Schaltfläche Save an- klicken.
Seite 33
Einrichtung einer Gruppeninstallation – Einrichtung über die Anwendung Administration der Ladestation | ACHTUNG! Notwendige Anmeldung als qualifizierte Elektrofachkraft Die im Folgenden beschriebenen Arbeitsschritte zur Einrichtung des Systems müssen in der Rolle Installer aus- geführt werden. Wenden Sie sich ggf. an eine qualifizierte Elektrofachkraft, um die folgenden Arbeitsschritte ausführen zu lassen.
Seite 34
| Einrichtung einer Gruppeninstallation – Einrichtung über die Anwendung Administration der Ladestation HINWEIS Filterfunktionen im Produktkatalog Der Reiter Geräte > Katalog listet alle kompatiblen Slave-Ladestationen in der Ansicht Produktkatalog auf. Sie können die Produktnummer der gewünschten Ladestation direkt über das Suchfeld Modell eingeben. ...
Für die Kommunikation mit einem Backend müssen Sie zudem die Konnektivität in der Anwendung Ad- ministration der Ladestation einrichten. Einrichtung der Datenkommunikation Die Wallbox eMH2 bietet zwei Schnittstellen zur Datenkommunikation mit einem externen Netzwerk bzw. einem Ba- ckend: LAN (kabelgebunden über interne RJ45-Schnittstellen) ...
Seite 36
Anbindung über die LAN-Schnittstelle Jede Wallbox eMH2 bietet im Anschlussfeld hinter der Elektronikabdeckung eine RJ45-Buchse zum Anschluss eines Ethernet-Kabels. Über die RJ45-Buchse der Master-Ladestation kann eine Verbindung zwischen dem SBC und einem Router und damit zu einem OCPP-Backend hergestellt werden.
Seite 37
Alle Zugangsdaten erhalten Sie von Ihrem Backend-Betreiber. Eine Beschreibung der Einrichtung finden Sie auf Seite 38. Anbindung über die LTE-Schnittstelle Ab Werk ist in jeder Wallbox eMH2 ein LTE-Stick im Anschlussfeld hinter der Elektronikabdeckung vorinstalliert. Über den LTE-Stick der Master-Ladestation kann eine Mobilfunk-Verbindung zwischen dem SBC und einem OCPP-Backend hergestellt werden.
| Einrichtung einer Gruppeninstallation – Einrichtung eines OCPP-Backends 2 Wechseln Sie zum Reiter Wartung > System und klicken Sie im Abschnitt Neustart des Systems auf die Schaltfläche Hard-Reset ausführen. y Ihr Master-Slave-System wird nun mit den gewählten Einstellungen neu gestartet. Nun kann eine Verbindung zwischen Master-Ladestation und Backend über Mobilfunk aufgebaut werden.
Einrichtung einer Gruppeninstallation – Abschließen der Einrichtung | 3 Nur bei WSS: Klicken Sie auf den Reiter Kon- nektivität > TLS und überprüfen Sie die hier dar- gestellten TLS-Versionen und Zertifikate. y Wenden Sie sich ggf. an Ihren Netzwerk-Administrator. Abschließen der Einrichtung Nach der Einrichtung der Kommunikation mit dem Backend ist die Gruppeninstallation abgeschlossen.
| Ladevorgang – Abschließen der Einrichtung Ladevorgang Nach der Installation und Konfiguration ist die eMH2 unmittelbar betriebsbereit und kann für die Ladung eines Elektrofahrzeugs verwendet werden. Gehen Sie wie folgt vor, um ein Elektrofahrzeug mit der Wallbox eMH2 zu laden: 1 Stellen Sie das Elektrofahrzeug so ab, sodass Sie den Ladeanschluss am Fahrzeug bequem mit der Ladekupplung des Ladekabels erreichen.
Seite 41
Ladevorgang – Abschließen der Einrichtung | 6 Achten Sie auf die LED-Anzeigen und akustischen Si- gnale der Wallbox. y Während die Freigabe der RFID-Karte geprüft wird: » Die grüne LED leuchtet. » Die blaue LED pulsiert. » Ein kurzes akustisches Signal ertönt. y Wenn die RFID-Karte freigegeben wird: »...
Seite 42
| Ladevorgang – Abschließen der Einrichtung 10 Die Wallbox ist betriebsbereit und wartet auf den nächsten Ladevorgang: y Wenn die Wallbox betriebsbereit ist, pulsiert die grüne LED. HINWEIS Abziehen des Ladekabels bei einer Wallbox mit Ladesteckdose Bei einer Wallbox mit Ladesteckdose sollte das Ladekabel nach jedem Ladevorgang aus der Ladesteckdose abgezogen werden.
Problembehandlung und Wartung – Identifikation der Fehlerzustände | Problembehandlung und Wartung Unter Umständen können im Betrieb Störungen auftreten, die den Ladebetrieb verhindern oder einschränken. Die Wallbox eMH2 erkennt Störungen selbständig und stellt diese über sich zyklisch wiederholende LED-Blinkmuster dar. Identifikation der Fehlerzustände Folgende Fehler können auftreten:...
Seite 44
| Problembehandlung und Wartung – Identifikation der Fehlerzustände Fehler F4 Beschreibung Blinkmuster Pro Zyklus blinkt die rote LED einmal, dann die grüne LED einmal und anschließend die blaue LED dreimal. Ursache Lösungsvorschlag Die Bus-Kommunikation in der Wallbox oder Schalten Sie die Stromversorgung der Wallbox aus und innerhalb der Master-Slave-Gruppeninstallation überprüfen Sie die Datenverkabelung.
Seite 45
Problembehandlung und Wartung – Identifikation der Fehlerzustände | Fehler F8 Ursache Lösungsvorschlag Es wurde ein Kurzschluss zwischen dem Die Wallbox startet den Ladevorgang nach 60 Sekunden Pilotkontakt CP und dem PE-Schutzleiter automatisch neu. festgestellt. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, überprüfen Sie das Lade- ...
Seite 46
| Problembehandlung und Wartung – Identifikation der Fehlerzustände Fehler F11 Beschreibung Blinkmuster Pro Zyklus blinken zuerst die rote und die grüne LED einmal und anschließend die grüne und die blaue LED dreimal. Ursache Lösungsvorschlag Das Hauptschütz der Wallbox schließt nicht. ...
Problembehandlung und Wartung – Allgemeine Betriebsstörungen | ACHTUNG! Stilllegen der Wallbox bei andauerndem Fehlverhalten Wenn die Wallbox dauerhaft Fehlermeldungen ausgibt, legen Sie sie still (siehe weiter unten) und kontaktieren Sie eine qualifizierte Elektrofachkraft, um den Fehler beheben zu lassen. Allgemeine Betriebsstörungen Unter Umständen können weitere Störungen auftreten.
| Problembehandlung und Wartung – Prüfung des FI-Schutzschalters Prüfung des FI-Schutzschalters Um einen dauerhaft sicheren Betrieb der Wallbox zu gewährleisten, muss die Funktionalität des FI-Schutzschalters gemäß lokal geltender Vorgaben (z.B. Deutschland: halbjährlich) überprüft werden: Ein FI-Schutzschalter bietet dazu eine Taste, mit der Sie die Testfunktion auslösen. Gehen Sie wie folgt vor, um den FI-Schutzschalter zu prüfen: 1 Öffnen Sie die Gehäuseblende der Wallbox mit dem Blendenschlüssel und legen Sie sie beiseite.
5 Öffnen Sie den Haussicherungskasten, schalten Sie die Zuleitung über den Leitungsschutzschalter strom- los und verschließen Sie den Haussicherungskasten wieder. Die Wallbox eMH2 ist nicht mehr mit dem Stromnetz verbunden und kann bei Bedarf von einer qualifizierten Elektro- fachkraft demontiert werden. GEFAHR! Gefahr durch elektrische Spannungen Messen Sie in jedem Fall die Spannung zwischen den Phasen und dem Neutralleiter der Zuleitung, bevor Sie mit der Demontage der Wallbox beginnen.
| Problembehandlung und Wartung – Wartung Wartung Mit Ausnahme der Prüfung des integrierten FI-Schutzschalters ist die Wallbox eMH2 grundsätzlich wartungsfrei. Trotzdem empfehlen wir, die Wallbox in regelmäßigen Abständen zu reinigen und die Funktionalität der Ladeschnitt- stellen zu überprüfen: Verwenden Sie zum Reinigen der Wallbox ausschließlich ein trockenes Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Wachse oder Lösungsmittel (wie Reinigungsbenzin oder Farbverdünner), da diese die Anzeigen...
Anhang – Abmessungen | Abmessungen 328 mm 170 mm Vorgabe für Datenkabel Für die Verkabelung der Bus-Schnittstellen in der Wallbox eMH2 werden die folgenden Datenkabel empfohlen: Bezeichnung Querschnitt Anzahl Cat5e ab mindestens 0,14 mm² 1 Kabel für jede Verbindung zwischen zwei Wallboxen Cat6 ab mindestens 0,14 mm²...
Anhang – CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung | CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung Die Wallbox eMH2 trägt das CE-Zeichen. Eine Kopie der Konformitätserklärung ist im Folgenden abgebildet.
Seite 56
ABL SURSUM Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG Albert-Büttner-Straße 11 91207 Lauf an der Pegnitz Deutschland +49 (0) 9123 188-0 +49 (0) 9123 188-188 info@abl.de www.ablmobility.de...