Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

WALLBOX
eMH1 803/813
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABL WALLBOX eMH1 813

  • Seite 1 WALLBOX eMH1 803/813 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Wichtige Adressen ABL SURSUM Kontakt Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG Hersteller Postfach 10 02 47 91027 Lauf / Pegnitz Web: www.abl-sursum.com Mail: info@abl-sursum.com Telefon +49(0)9123 188-0 Kontakt Telefax +49(0)9123 188-188 Vertrieb Web: www.abl-sursum.com Mail: sales@abl-sursum.com Telefon +49(0)9123 188-126 Kontakt...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Wichtige Adressen SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE Sicherheitshinweise in diesem Handbuch Sicherheitshinweise am Gerät Allgemeine Sicherheitshinweise Gebrauchshinweise / Wartung EINLEITUNG Produktbeschreibung Identifikation der Produkt-Variante Lieferumfang und Auspacken Erhältliches Zubehör MONTAGE UND ANSCHLUSS Vorgaben zum Installationsort und zur Montage Vorbereitung und mechanische Montage Elektrischer Anschluss Ihrer Wallbox Mechanische Installation Ihrer Wallbox INBETRIEBNAHME UND LADEVORGANG...
  • Seite 4 Allgemeiner Betrieb Ladevorgang FEHLERBEHEBUNG Darstellung des Betriebszustandes Fehlermeldungen im Betrieb mit dem Fahrzeug Betriebsstörungen und Lösungen Prüfung des internen RCCB Stilllegen des Geräts ANHANG Technische Daten Normen & Richtlinien Warenzeichen CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung Glossar & Definitionen Bohrschablone Garantiebestimmungen und Gewährleistung Entsorgungshinweise...
  • Seite 5: Sicherheits- Und Gebrauchshinweise

    Sicherheits- und Gebrauchshinweise Sicherheits- und Gebrauchshinweise Sicherheitshinweise in diesem Handbuch Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Montage und zum sicheren Betrieb der vorliegenden Wallboxen vom Typ eMH1 – EVSE 803 und EVSE 813. Lesen und befolgen Sie daher unbedingt die angegebenen Sicherheitshinweise. Insbesondere müssen die in dieser Bedienungsanleitung markierten Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden.
  • Seite 6: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sicherheits- und Gebrauchshinweise ACHTUNG! Nach dem Öffnen können im Inneren des Gehäuses gefährliche elektrische Spannungen vorliegen. ACHTUNG! Lesen Sie in jedem Fall zuerst die Bedienungsanleitung (dieses Dokument), bevor Sie fortfahren. Sofern diese Wallbox von mehreren Nutzern bedient wird, müssen die Inhalte dieser Anleitung und insbesondere die Sicherheitshinweise in jedem Fall an jeden einzelnen Nutzer weitergegeben werden.
  • Seite 7: Gebrauchshinweise / Wartung

    Sicherheits- und Gebrauchshinweise • Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderer Quellen auf, die übermäßige Wärme abgeben. • Treten Sie nicht auf das Anschlusskabel, knicken Sie das Kabel nicht und behan- deln Sie Stecker und Buchsen besonders vorsichtig. •...
  • Seite 8 Sicherheits- und Gebrauchshinweise ACHTUNG! Diese Wallbox ist für den Anschluss und Betrieb an 230 bzw. 230 / 400 V 50 Hz Netzspannung vorgesehen. Die Versorgungsleitungen können unter oder auf Putz verlegt werden, der Kabeleintritt ins Gerät sollte über die Unterseite der Gehäuserückschale erfolgen (siehe Seite 12). •...
  • Seite 9: Einleitung

    Abmessungen eine besonders hohe Sicherheit im Betrieb gewährleistet. eMobility hilft, natürliche Ressourcen einzusparen und die Umwelt nachhaltig zu schüt- zen – und ABL ist mit der eMH1-Produktfamilie führender Anbieter in diesem Bereich. Die eMH1 verbindet fortschrittliches und ansprechendes Design mit intuitiver Funktio- nalität: Je nach Bedarf kann der Anwender zwischen Varianten mit unterschiedlichen...
  • Seite 10: Identifikation Der Produkt-Variante

    IP54 stärke) relevant. 15-11-23 IEC 61851-1 IEC 61439-7 ACSEV MADE IN GERMANY ABL SURSUM Bayrische Elektrozubehör GmbH & Co. KG In diesem Handbuch werden folgende Wallboxen beschrieben: MODELL NETZANSCHLUSS VARIANTE Fest verbundenes Kabel mit Typ 2 Stecker, in- EVSE 803...
  • Seite 11: Lieferumfang Und Auspacken

    Sie sich bitte sofort mit Ihrem lokalen Vertriebspartner in Verbindung: Sie finden die notwendigen Adressdaten auf Seite ii in diesem Handbuch. Erhältliches Zubehör ABL bietet weiteres Zubehör für Ihre eMH1-Wallbox an. Für die Modelle der Baureihen EVSE 803 und 813 sind folgende Komponenten lieferbar: BEZEICHNUNG...
  • Seite 12 Beachten Sie, dass eine Eigenmontage der Zubehör-Komponenten nicht zulässig ist: Wenden Sie sich an eine qualifizierte Installationsfirma oder vereinbaren Sie die Montage mit Ihrem lokalen Vertriebspartner. Besuchen Sie auch unsere Webseite unter... www.abl-sursum.com Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Produkten und unserem Lieferpro- gramm!
  • Seite 13: Montage Und Anschluss

    Montage und Anschluss Montage und Anschluss Die elektrotechnische Installation der in dieser Anleitung beschriebenen Varianten der eMH1-Wallbox muss grundsätzlich durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen: Wenden Sie sich an eine Elektrofachfirma oder vereinbaren Sie mit Ihrem lokalen Vertriebspart- ner die Elektro-Installation vor Ort. Allerdings können Sie als Anwender die mechanische Montage der Wallbox selbst durchführen, solange Sie verschiedene Sicherheitshinweise und allgemeine Vorgaben beachten.
  • Seite 14: Vorbereitung Und Mechanische Montage

    Montage und Anschluss • An der Montageposition muss eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet sein, sodass die Wallbox im Ladebetrieb gekühlt wird: Beachten Sie immer die zulässigen Betriebstemperaturen (siehe „ Technische Daten“ auf Seite 25). • Montieren bzw. betreiben Sie die Wallbox nicht in direkter Sonneneinstrahlung, da sie andernfalls überhitzt und/oder das Gehäuse auf Dauer beschädigt werden kann.
  • Seite 15 Montage und Anschluss • Zange bzw. Cutter-Messer zum Ausbrechen bzw. Schneiden des Kabeleintritts an der eMH1-Wandhalterung (nicht im Lieferumfang enthalten) • Sechs Senkkopf-Schrauben M5 x 60, Voll- oder Teilgewinde, mit den mit passenden Nylondübeln 8 x 40 mm (im Lieferumfang enthalten) •...
  • Seite 16: Elektrischer Anschluss Ihrer Wallbox

    Montage und Anschluss Elektrischer Anschluss Ihrer Wallbox Grundsätzlich muss der elektrische Anschluss an die Hausverteilung und die Inbetrieb- nahme der EVSE 803 / 813 durch eine qualifizierte Fachkraft bzw. ein Elektrofachunter- nehmen erfolgen. Dabei sind alle lokalen Normen und Vorschriften bezüglich der Instal- lation von elektrischen Geräten zu beachten.
  • Seite 17 Montage und Anschluss Bei dem 3-phasigen Modell EVSE 803 wird die Zuleitung wie folgt angeschlossen: BEZEICHNUNG ADERFARBE ANSCHLUSSKENNZEICHNUNG Stromführender Leiter Braun Phase 1 Stromführender Leiter Schwarz Phase 2 Stromführender Leiter Grau Phase 3 Neutral Blau Schutzleiter Grün-Gelb GEFAHR! Die oben genannte Farbkodierung ist nicht international verbindlich: Sofern die einzelnen Adern in der Zuleitung farblich anders kodiert sind, wenden Sie sich sofort an ein qualifiziertes Elektrofachunternehmen! Lassen Sie die Zuleitung prüfen und gegebenenfalls erneuern.
  • Seite 18: Mechanische Installation Ihrer Wallbox

    Montage und Anschluss Mechanische Installation Ihrer Wallbox Nach dem erfolgreichen Anschluss der Zuleitung durch eine qualifizierte Fachkraft bzw. ein Elektrofachunternehmen schließen Sie die mechanische Installation Ihrer Wallbox wie folgt ab: Schrauben Sie die Wandhalterung der EVSE 803 / 813 über die mitgelieferten Schrauben (Senkkopf 5 x 60 mm) in die verdübelten Bohrungen.
  • Seite 19: Inbetriebnahme Und Ladevorgang

    Inbetriebnahme und Ladevorgang Inbetriebnahme und Ladevorgang Nach der mechanischen und elektrischen Installation ist Ihre Wallbox unmittelbar be- triebsbereit. Die EVSE 803 / 813 verfügt über ein fest verbundenes Ladekabel mit einer Typ2-Ladekupplung zum Anschluss an das Fahrzeug. Dieser Stecker verfügt über drei stromführende Kontakte, einen Neutralleiter, einen PE-Schutzleiter sowie über zwei Si- gnalkontakte (Control Pilot und Proximity Pilot), die für den gesicherten Anschluss und damit eine gefahrenfreie Nutzung sorgen.
  • Seite 20: Allgemeiner Betrieb

    Inbetriebnahme und Ladevorgang • Stellen Sie sicher, dass die Zuleitung in der Hausverteilung separat über einen geeigneten Leitungsschutzschalter (mit C-Charakteristik) abgesichert ist. • Stellen Sie sicher, dass der in die Wallbox integrierte oder extern vorgeschaltete FI-Schutzschalter eingeschaltet ist. • Stellen Sie sicher, dass die Wallbox gemäß den Vorgaben in diesem Handbuch installiert ist: Achten Sie insbesondere darauf, dass die Wallbox frei zugänglich ist, nicht direkter Sonneneinstrahlung oder Regen ausgesetzt ist und das Elektrofahr- zeug angeschlossen werden kann, ohne dass das Ladekabel unter Zug steht oder...
  • Seite 21: Ladevorgang

    Inbetriebnahme und Ladevorgang GEFAHR! Wenn das Kabel, die Ladekupplung und/oder das Gehäuse mechanisch beschädigt sind oder sichtbare Verformungen aufweisen, dürfen Sie die Wallbox in keinem Fall weiter betreiben! Wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Vertriebspartner, bei dem Sie die Wallbox erworben haben.
  • Seite 22 Inbetriebnahme und Ladevorgang HINWEIS! Sofern es während oder nach dem Ladevorgang zu einer Störung kommen sollte, so wird diese über die LED-Anzeigen angezeigt. Im folgenden Ka- pitel ist beschrieben, wie Sie Betriebs- und Fehlerzustände erkennen und welche Maßnahmen dann notwendig werden. Ziehen Sie nun den Stecker aus der Ladebuchse am Fahrzeug und hängen Sie die La- dekupplung wieder im Gehäuse der EVSE 803 / 813 ein, indem Sie den Stecker in die Gehäusetasche einführen und den Griff leicht absenken.
  • Seite 23: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlerbehebung Ihre eMH1-Wallbox ist für eine maximale Betriebssicherheit und einen möglichst zuver- lässigen Ladebetrieb ausgelegt. Über den FI-Schutzschalter und die DC-Fehlerstromer- kennung wird jede interne Betriebsstörung erkannt und das Gerät unmittelbar abgeschaltet. Sofern es in der Praxis zu einer Störung kommen soll- te, wird diese über die LED-Anzeigen im oberen Be- reich des Gehäuses angezeigt.
  • Seite 24: Fehlermeldungen Im Betrieb Mit Dem Fahrzeug

    Fehlerbehebung HINWEIS! Der Ladevorgang wird grundsätzlich vom Fahrzeug beendet, nicht von der Wallbox. Die EVSE 803 / 813 gibt auf Basis der Kommunikation mit dem Fahrzeug lediglich die Meldung aus, dass Sie das Ladekabel aus der Fahr- zeugsteckdose entfernen können. Sollte das Fahrzeug in diesem Fall nicht ausreichend geladen sein, wenden Sie sich an den Service-Partner für Ihr Fahrzeug.
  • Seite 25: Betriebsstörungen Und Lösungen

    Fehlerbehebung Betriebsstörungen und Lösungen Für den sicheren Betrieb integriert die eMH1 je nach Variante eine DC-Fehlerstromer- kennung und/oder einen Fehlerstromschutzschalter (RCCB), der etwaige Differenzströ- me erkennt und die gesamte Wallbox zu Ihrem persönlichen Schutz vom Stromnetz trennt. Der Fehlerstromschutzschalter sitzt unter der abschließbaren Blende: So wird sichergestellt, dass er nur von befugten Anwendern bedient werden kann.
  • Seite 26: Prüfung Des Internen Rccb

    Fehlerbehebung STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE LÖSUNGSVORSCHLAG Alle Fehler, die über die LEDs dargestellt werden, beziehen sich auf die Funktionalität Die LEDs des Fahrzeugs (siehe Seite 20). Die Wallbox zeigen eine Die Wallbox erkennt startet den Ladevorgang alle 30 Sekunden Fehler-Se- eine Fehlfunktion neu: Sofern der Fehler weiterhin besteht, quenz an setzen Sie sich bitte mit dem Servicepartner...
  • Seite 27: Stilllegen Des Geräts

    Fehlerbehebung GEFAHR! Sofern der RCCB im Test einen Fehler produziert, dürfen Sie die Wallbox in keinem Fall weiter betreiben! Wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Vertriebspartner, bei dem Sie die Wallbox erworben haben. Stilllegen des Geräts Bei Bedarf können Sie Ihre Wallbox vorübergehend oder dauerhaft außer Betrieb neh- men.
  • Seite 28 Fehlerbehebung UMWELTHINWEIS! Beachten Sie, dass dieses Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgt wer- den darf, sondern an einer Entsorgungsstelle für elektrischen/elektroni- schen Müll abgegeben werden muss. Beachten Sie dabei alle geltenden nationalen bzw. lokalen Rechtsvorschriften. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, der für Sie zuständigen Müllumla- destation sowie von Ihrem lokalen Vertriebspartner.
  • Seite 29: Anhang

    Anhang Anhang Technische Daten VARIANTE EVSE EVSE Vorschriften nach IEC 61851-1/22 Nennspannung 230/400 V 50 Hz 230 V 50 Hz 16 A (MCB bauseits erfor- 32 A (MCB bauseits Nennstrom derlich) erforderlich) 11 kW 7,2 kW Max. Ladeleistung Ladekabel Typ 2, Länge ca. 7 Meter RCCB, Typ A, 30 mA und elektronische DC- Schutzschaltgeräte Fehlerstrom erkennung DC-RCM, I Δn d.c.
  • Seite 30: Normen & Richtlinien

    Anhang Normen & Richtlinien Ihre Wallbox eMH1-EVSE 803 / 813 erfüllt folgende Normen und Schutzklassen: Allgemeine Normen NORM ERLÄUTERUNG EMV-Richtlinie 2004/108/EG 2002/95/EG RoHS-Richtlinie 2002/96/EG WEEE-Richtlinie ElektroG Elektro- und Elektronikgerätegesetz Normen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) NORM ERLÄUTERUNG DIN EN 61000-6-2:2005 Störfestigkeit Geräte im Bereich Industrie DIN EN 61000-6-3:2007 Störaussendung Geräte im Bereich Haushalt Normen zur Gerätesicherheit...
  • Seite 31: Warenzeichen

    Name von den Rechten Dritter frei ist. CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung Die Wallbox eMH1-EVSE 803 / 813 trägt das CE-Zeichen. Die entsprechenden Konformitätserklärungen sind bei der ABL SURSUM Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG auf Anfrage erhältlich oder unter www.abl-sursum.com als Download verfügbar.
  • Seite 32: Glossar & Definitionen

    Anhang Glossar & Definitionen In dieser Tabelle sind wichtige Abkürzungen aus dem erweiterten Bereich der eMobili- ty vermerkt und erläutert. ABKÜRZUNG ERLÄUTERUNG BEDEUTUNG Battery Electric Vehicle Elektrofahrzeug (100% E-Nutzung) Direct Current Residual Überwachungsgerät zur Meldung von DC-RCM Current Monitor Gleichstrom-Fehlerströmen Global System for Standard für volldigitale Mobilfunknetze Mobile Communications...
  • Seite 33: Bohrschablone

    Anhang Bohrschablone Ihre eMH1-Wallbox wird mit einer Schablone (siehe verkleinerte Abbildung) zur Bohrung von Montagelöchern in einer geeigneten Oberfläche ausgeliefert. Bei den in dieser An- leitung beschriebenen Varianten der eMH1 ist die Elektro-Installation grundsätzlich an eine qualifizierte Elektrofachkraft zu übertragen, die den Anschluss an das lokale Strom- netz durchführt.
  • Seite 34: Garantiebestimmungen Und Gewährleistung

    Die Gewährleistung ist ebenso wie die Garantie in keinem Fall übertragbar. Sofern Modifikationen jeder Art an dem Produkt vorgenommen wurden, die nicht aus- drücklich von ABL genehmigt oder in einer Anleitung für autorisierte Service-Partner beschrieben wurde, erlöschen die Garantieverpflichtungen seitens des Herstellers mit sofortiger Wirkung.
  • Seite 35: Entsorgungshinweise

    Anhang ABL sichert den ordnungsgemäßen Betrieb des vorliegenden Produkts nach der Aus- lieferung im Rahmen der gesetzlich gültigen Gewährleistung zu. Die Gewährleistung ist auf solche Schäden beschränkt, die auf einen normalen Einsatz und auf offensichtliche Material- oder Herstellungsmängel zurückzuführen sind. In diesen Fällen wird der Her- steller in Zusammenarbeit mit dem lokalen Vertriebspartner versuchen, die einwand- freie Funktion des Produkts wiederherzustellen.
  • Seite 36 ABL SURSUM Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG Ottensooser Straße 22 91207 Lauf / Pegnitz Postfach 10 02 47 Tel. +49 (0) 9123 188-0 info@abl-sursum.com 91192 Lauf / Pegnitz Fax +49 (0) 9123 188-188 www.abl-sursum.com 0000037 / 08.2015...

Diese Anleitung auch für:

Wallbox emh1 803

Inhaltsverzeichnis