Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeiner Betrieb - ABL WALLBOX eMH1 813 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme und Ladevorgang
Stellen Sie sicher, dass die Zuleitung in der Hausverteilung separat über einen
geeigneten Leitungsschutzschalter (mit C-Charakteristik) abgesichert ist.
Stellen Sie sicher, dass der in die Wallbox integrierte oder extern vorgeschaltete
FI-Schutzschalter eingeschaltet ist.
Stellen Sie sicher, dass die Wallbox gemäß den Vorgaben in diesem Handbuch
installiert ist: Achten Sie insbesondere darauf, dass die Wallbox frei zugänglich ist,
nicht direkter Sonneneinstrahlung oder Regen ausgesetzt ist und das Elektrofahr-
zeug angeschlossen werden kann, ohne dass das Ladekabel unter Zug steht oder
anderweitig belastet wird.
Stellen Sie sicher, dass die Gehäuseblende im Betrieb immer verschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass das Ladekabel nicht verdreht ist und vergewissern Sie sich,
dass Kabel, Ladekupplung und Gehäuse keine sichtbaren Schäden aufweisen.

Allgemeiner Betrieb

Das fest verbundene Ladekabel wird im linken Bereich auf der Unterseite der Wallbox
aus dem Gehäuse geführt. Für die Ladekupplung ist auf dem rechten Seitenteil eine
entsprechende Gehäusetasche vorgesehen: Als Halterung für die Ladekupplung dient
ein Sicherungszapfen auf der Innenseite dieser Tasche, in den die Ladekupplung einge-
hängt wird.
GEFAHR!
Außer bei Ladevorgängen muss die Ladekupplung immer in der dafür vor-
gesehenen Gehäusetasche eingehängt und damit gesichert sein: Lassen
Sie die Ladekupplung in keinem Fall offen liegen oder nach Abschluss des
Ladevorgangs im Fahrzeug stecken.
Wenn Sie die Ladekupplung aus der Gehäusetasche entnehmen oder dort einhängen,
dürfen Sie in keinem Fall übermäßige Kraft aufwenden: Wenn der Sicherungszapfen in
der Gehäusetasche beschädigt wird oder abbricht, kann die Ladekupplung nicht mehr
ordnungsgemäß eingehängt werden. In diesem Fall dürfen Sie die Wallbox in keinem
Fall weiter betreiben! Wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Vertriebspartner, bei dem
Sie die Wallbox erworben haben.
Das fest verbundene Ladekabel der EVSE 803 / 813 hat eine Länge von ca. 7 Metern
und ermöglicht so einen flexiblen Anschluss an das Fahrzeug. Außer bei Ladevorgängen
sollten Sie das Kabel stets kompakt zusammenrollen und so deponieren, dass es nicht
durch äußere mechanische Einflüsse beschädigt werden kann. Zwar sind Kabel und La-
dekupplung grundsätzlich für hohe mechanische Belastungen ausgelegt sind, dennoch
sollten Sie nicht mit dem Fahrzeug über das Kabel und/oder die Ladekupplung fahren.
Stellen Sie zudem sicher, dass das Ladekabel am Gehäuseauslass nicht geknickt wird
oder übermäßiger Zug auf das Kabel und/oder das Gehäuse wirkt.
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wallbox emh1 803

Inhaltsverzeichnis