Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ABL Wallbox eMH3 Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wallbox eMH3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wallbox
DE
eMH3
Installationsanleitung
Artikelnummer: 0301599_DE_b

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABL Wallbox eMH3

  • Seite 1 Wallbox eMH3 Installationsanleitung Artikelnummer: 0301599_DE_b...
  • Seite 2 | Kontakt Kontakt ABL SURSUM Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG Albert-Büttner-Straße 11 91207 Lauf an der Pegnitz Deutschland +49 (0) 9123 188-0 +49 (0) 9123 188-188 info@abl.de www.ablmobility.de Customer Service +49 (0) 9123 188-0 service@abl.de www.ablmobility.de/de/service/support/ Revision: 0301599_DE_b, 24.02.2021...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Kontakt Technische Zusatzinformationen Bestimmungsgemäße Verwendung Informationen in diesem Dokument Sicherheits- und Gebrauchshinweise Allgemein Sicherheitshinweise Gebrauchshinweise Vorstellung der Wallbox eMH3 Identifikation der Wallbox Lieferumfang der Wallbox Zubehör Installation Vorgaben zum Installationsort Benötigtes Werkzeug und Zubehör Vorbereitung der Montageposition Vorbereitung und Befestigung der Wallbox...
  • Seite 4 | Inhaltsverzeichnis Definitionen CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung Copyright und Disclaimer Entsorgungshinweise...
  • Seite 5: Technische Zusatzinformationen

    Bestimmungsgemäße Verwendung Die Wallbox eMH3 ist die ideale Lösung für Gruppeninstallationen auf Firmen- oder Hotelparkplätzen. Erhältlich mit einem (Single) oder zwei Ladepunkten (Twin) und als Stand-alone- oder Master-Slave-Variante, kann zudem zwischen den Ausführungen mit Ladekabel oder Ladesteckdose gewählt werden.
  • Seite 6: Sicherheits- Und Gebrauchshinweise - Allgemein

    Sicherheitshinweise müssen für jeden Nutzer des Produkts einsehbar sein. ƒ Verwenden Sie ausschließlich Zubehör, das von ABL für das Produkt vorgesehen ist und angeboten wird. ƒ Installieren Sie das Produkt nicht in unmittelbarer Nähe von fließendem oder Strahlwasser oder in hochwasser-...
  • Seite 7: Gebrauchshinweise

    Sicherheits- und Gebrauchshinweise – Gebrauchshinweise | ƒ Das Produkt darf nicht in einer explosionsgefährdeten Umgebung (EX-Bereich) installiert werden. ƒ Die mechanische Installation sollte von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. ƒ Die elektrische Installation und Prüfung muss unter Berücksichtigung der lokalen Vorschriften und Bestimmungen von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Er- fahrung sowie Kenntnis der einschlägigen Normen die beschriebenen Arbeitsschritte beurteilen, ausführen und etwaige Gefahren erkennen kann.
  • Seite 8 ƒ Lassen Sie das Produkt ausschließlich von einem qualifizierten Elektrofachunternehmen reparieren. ACHTUNG! Nachweis einer Qualifikation Für eine Reparatur oder den Austausch von elektrischen Bauteilen ist ggf. eine Schulung bei ABL nachzuweisen: Kontaktieren Sie dazu den technischen Kundenservice von ABL (siehe „Kontakt“ auf Seite II). HINWEIS Änderung von Funktionen und Design-Merkmalen...
  • Seite 9: Vorstellung Der Wallbox Emh3 - Identifikation Der Wallbox

    Vorstellung der Wallbox eMH3 – Identifikation der Wallbox | Vorstellung der Wallbox eMH3 Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Wallbox eMH3 von ABL. Unsere Wallbox eMH3 ist die ideale Lösung für Gruppeninstallationen auf Firmen- oder Hotelparkplätzen. Erhältlich mit einem (Single) oder zwei Ladepunkten (Twin) und als Stand-alone- oder Master-Slave-Variante, kann zudem zwischen den Ausführungen mit Ladekabel oder Lade-...
  • Seite 10: Vorstellung Der Wallbox Emh3 - Lieferumfang Der Wallbox

    | Vorstellung der Wallbox eMH3 – Lieferumfang der Wallbox Klasse der Genauigkeit Benannte Stellen Symbol Schutzklasse II Nummer der BMP Metrologie-Kennzeichnung Funknorm (Baumusterprüfbescheinigung) HINWEIS Kennzeichnung von eichrechtskonformen Produkten Zur Kennzeichnung der Eichrechtskonformität wird die Produktkategorie bei eichrechtskonformen Ladestationen um ein Pluszeichen erweitert.
  • Seite 11: Vorstellung Der Wallbox Emh3 - Zubehör

    Ladekabel Typ 2 nach IEC 62196-2, bis 20 A 240/415 V AC, 3-phasig, Länge ca. 7 m ƒ LAKK2K1 Adapterkabel Typ 2 auf Typ 1 nach IEC 62196-2, bis 32 A 230 V AC, 1-phasig, Länge ca. 4 m Weitere Informationen zu den Ladestationen und dem Zubehör von ABL finden Sie unter www.ablmobility.de.
  • Seite 12: Installation - Vorgaben Zum Installationsort

    Normen die beschriebenen Arbeitsschritte beurteilen, ausführen und etwaige Gefahren erkennen kann. HINWEIS Identische Installation bei Single und Twin-Varianten Die Wallbox eMH3 ist als Single- (ein Ladepunkt) und als Twin-Variante (zwei Ladepunkte) erhältlich. Die Instal- lation und Inbetriebnahme ist grundlegend identisch, ggf. muss die Beschreibung auf beide Ladepunkt übertragen werden.
  • Seite 13: Benötigtes Werkzeug Und Zubehör

    × 1 × 2 × 1 × 1 × 2 × 2 ƒ Dübel 10 × 50 mm, 4 Stück ƒ Dreikantschlüssel, 1 Stück × 2 Wallbox eMH3 Wallbox eMH3 × 1 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Consignes de sécurité Consignes de sécurité Kurzanleitung Kurzanleitung Guide de prise en main...
  • Seite 14: Installation - Vorbereitung Der Montageposition

    | Installation – Vorbereitung der Montageposition ƒ Zange ƒ Cutter ƒ Abisolierzange ƒ Spannungsmessgerät Vorbereitung der Montageposition Grundsätzlich muss die elektrische Zuleitung in der Hausverteilung während der gesamten mechanischen Montage und elektrischen Installation stromlos geschaltet sein. Die Verbindung zum Stromnetz darf erst nach Abschluss der elektrischen Installation zur Inbetriebnahme hergestellt werden.
  • Seite 15: Vorbereitung Und Befestigung Der Wallbox

    Installation – Vorbereitung und Befestigung der Wallbox | Bereiten Sie die Montageplatte für die Durch- führung der Zuleitung (und Datenleitungen, sofern benötigt) vor. y Einführung von oben: Führen Sie die Leitungen durch die obere Öffnung in den Anschlussbereich der Montageplatte und sichern Sie die Leitungen mit den mitgelieferten Zugentlastungen (Strom: Zugentlastung groß;...
  • Seite 16 | Installation – Vorbereitung und Befestigung der Wallbox Lösen Sie die Schraube der Elektronikabdeckung mit dem Schraubendreher (Torx) und legen Sie sie beiseite. y Bewahren Sie die Schraube auf. Schneiden Sie mit dem Cutter eine Öffnung für die Zuleitung in die große Durchführungstülle im Liefer- umfang und setzen Sie sie in der Gehäuserückwand ein.
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss Der Wallbox

    Installation – Elektrischer Anschluss der Wallbox | Elektrischer Anschluss der Wallbox GEFAHR! Gefahr durch elektrische Spannungen ƒ Der elektrische Anschluss muss von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden! ƒ Stellen Sie sicher, dass die Zuleitung weiterhin nicht mit dem Stromnetz verbunden ist. ƒ...
  • Seite 18: Datenverkabelung Der Wallbox

    HINWEIS Einphasiger Betrieb der Wallbox eMH3 Die für einen 3-phasigen Betrieb ausgelegte Wallbox eMH3 kann auf Wunsch auch einphasig an der Klemme L1 angeschlossen und betrieben werden: In diesem Fall wird die für die Wallbox angegebene Nennleistung jedoch nicht erreicht.
  • Seite 19: Installation - Datenverkabelung Der Wallbox

    Installation – Datenverkabelung der Wallbox | Gehen Sie wie folgt vor, um die Wallboxen über Datenkabel zu verbinden: Isolieren Sie die Datenkabel, die Sie in Schritt 10 im Abschnitt „Elektrischer Anschluss der Wallbox“ in das Gehäuse eingeführt haben, mit der Abisolier- zange ab.
  • Seite 20: Installation - Inbetriebnahme Der Wallbox

    | Installation – Inbetriebnahme der Wallbox Inbetriebnahme der Wallbox Für die Inbetriebnahme muss die Zuleitung der Wallbox mit dem Stromnetz verbunden werden. GEFAHR! Gefahr durch elektrische Spannungen Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte mit maximaler Sorgfalt aus: Bei der Berührung leitfähiger Bauteile be- steht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
  • Seite 21: Durchführung Aller Notwendigen Prüfungen

    Befestigung der Wallbox“ auf Seite 15 entfernt haben. Klappen Sie die Gehäusetür nach oben, so dass sie im Gehäuse einrastet, und verriegeln Sie sie mit dem Dreikantschlüssel. Die Installation der Wallbox eMH3 ist nun abgeschlossen und die Wallbox ist betriebsbereit.
  • Seite 22: Anbringen Des Etiketts Gemäß Din En 17186-2019

    HINWEIS Weitere Informationen zur Kennzeichnung ƒ Die von ABL optional erhältlichen Ladekabel sind ab Werk entsprechend gekennzeichnet. ƒ Bei einer rein privaten Nutzung besteht keine Pflicht, den Aufkleber an der Ladestation anzubringen. ƒ Der Aufkleber kann als Zubehör nachbestellt werden, sofern die private Nutzung zu einem späteren Zeitpunkt...
  • Seite 23: Konfiguration Der Wallbox Emh3

    Konfiguration der Wallbox eMH3 – Betrieb einer einzelnen Master-Wallbox | Konfiguration der Wallbox eMH3 Die Master- und Slave-Varianten der Wallbox eMH3 sind ab Werk für den Betrieb in einer Gruppeninstallation vor- bereitet. Betrieb einer einzelnen Master-Wallbox Die Master-Wallbox kann ab Werk als einzelne Ladestation betrieben werden.
  • Seite 24: Konfiguration Der Wallbox Emh3 - Stand-Alone-Betrieb Einer Slave-Wallbox

    | Konfiguration der Wallbox eMH3 – Stand-alone-Betrieb einer Slave-Wallbox Lösen Sie die Schraube der Elektronikabdeckung mit dem Schraubendreher (Torx) und legen Sie sie beiseite. y Bewahren Sie die Schraube auf. Verbinden Sie den Computer mit der Wallbox. y Anschluss über USB-Schnittstelle: Verbinden Sie den USB-Anschluss im oberen Bereich des Gehäuses über das USB-Ver-...
  • Seite 25 Konfiguration der Wallbox eMH3 – Stand-alone-Betrieb einer Slave-Wallbox | Wählen Sie in der Dropdown-Liste Select COM Port den höchsten verfügbaren COM-Port aus. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Device Type den Typ Charge Controller aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Scan bus.
  • Seite 26 Anschließend wird Feld Devices das Gerät RFIDM60 - standalone CONFIG MODE dargestellt. Schließen Sie die Anwendung ABL Configuration Software über die Schaltfläche X rechts oben im An- wendungsfenster und bestätigen Sie die nachfolgende Dialogbox mit OK. Trennen Sie die Verbindung zwischen dem Compu- ter und der Wallbox.
  • Seite 27 Konfiguration der Wallbox eMH3 – Stand-alone-Betrieb einer Slave-Wallbox | Setzen Sie die Elektronikabdeckung wieder in das Gehäuse ein und verschrauben Sie sie mit der Schraube, die Sie in Schritt 3 entfernt haben. Klappen Sie die Gehäusetür nach oben, so dass sie im Gehäuse einrastet, und verriegeln Sie sie mit...
  • Seite 28: Einrichtung Einer Gruppeninstallation

    | Einrichtung einer Gruppeninstallation – Vergabe der Adressen in einer Gruppeninstallation Einrichtung einer Gruppeninstallation In einer Gruppeninstallation können bis zu 16 Ladepunkte zentral über eine Master-Wallbox eingerichtet, verwaltet und abgerechnet werden. Die Master-Wallbox selbst bietet dabei einen oder zwei Ladepunkte, während die ver- bleibenden Ladepunkte flexibel auf beliebige Single- oder Twin-Slave-Wallboxen verteilt werden können.
  • Seite 29: Vorgaben Für Die Adresseingabe

    Einrichtung einer Gruppeninstallation – Vorgaben für die Adresseingabe | SLAVE 6 SLAVE 7 *Der maximale Adresswert 16 wurde erreicht. Adresszuordnung für ein System mit Single-Wallboxen Ladecontroller Ladecontroller Energiezähler Energiezähler RFID MASTER – – SLAVE 1 – – SLAVE 2 – –...
  • Seite 30: Konfiguration Des Ladecontrollers

    ƒ Erst nachdem alle Komponenten (RIFD-Modul, Energiezähler/LGW und Ladecontroller) einer Wallbox konfiguriert wurden, darf die nächste Wallbox konfiguriert werden. ƒ Der Ladecontroller und das RFID-Modul werden über die ABL Configuration Software eingerichtet. ƒ Nur für eichrechtskonforme Wallboxen: Das Logging Gateway und der (die) Energiezähler werden über das LGW Konfigurationstool eingerichtet.
  • Seite 31: Einrichtung Einer Gruppeninstallation - Konfiguration Des Ladecontrollers

    Einrichtung einer Gruppeninstallation – Konfiguration des Ladecontrollers | ACHTUNG! Wiedereinschalten der Master-Wallbox Der Leitungsschutzschalter der Master-Wallbox darf erst nach der Konfiguration der Ladecontroller, RFID-Modu- le und Energiezähler wieder eingeschaltet werden. Öffnen Sie die Gehäusetür der Master-Wallbox mit dem Dreikantschlüssel und klappen Sie die Tür nach vorne.
  • Seite 32: Einrichtung Einer Gruppeninstallation - Konfiguration Des Rfid-Moduls

    ƒ Der zweite Ladecontroller wird nach demselben Prinzip konfiguriert wie der der erste Ladecontroller. Konfiguration des RFID-Moduls Im nächsten Schritt müssen Sie das RFID-Modul in der ABL Configuration Software adressieren. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Device type den Typ RFID Online aus.
  • Seite 33: Konfiguration Des Lgw Bei Eichrechtskonformen Wallboxen

    Klicken Sie im Abschnitt Device specification auf die Schaltfläche Write. Die Werte werden nun auf die Wallbox übertragen. Schließen Sie die Anwendung ABL Configuration Software über die Schaltfläche X in der Kopfzeile. Trennen Sie die Verbindung zwischen dem Compu- ter und der Wallbox.
  • Seite 34: Einrichtung Einer Gruppeninstallation - Konfiguration Des Lgw Bei Eichrechtskonformen Wallboxen

    | Einrichtung einer Gruppeninstallation – Konfiguration des LGW bei eichrechtskonformen Wallboxen Verbinden Sie den RS485-RJ12-Adapter des LOMK218 mit den Federklemmen für den METER- Bus auf der Innenseite der Gehäusetür der Wallbox. y Der METER-Bus ist immer den rechten drei Federklemmen für jeden Klemmenblock zugeordnet.
  • Seite 35: Einrichtung Einer Gruppeninstallation - Konfiguration Des Energiezählers

    Einrichtung einer Gruppeninstallation – Konfiguration des Energiezählers | Klicken Sie im Abschnitt 4. Konfiguration spei- chern auf den Button Speichern. Die Werte wer- den nun auf die Wallbox übertragen. Schließen Sie die Anwendung LGW Konfigurationstool über den Button X in der Menüleiste. Die eichrechtskonforme Slave-Wallbox ist nun konfiguriert und bleibt eingeschaltet.
  • Seite 36: Einrichtung Über Die Anwendung Administration Der Ladestation

    | Einrichtung einer Gruppeninstallation – Einrichtung über die Anwendung Administration der Ladestation Klicken Sie im Abschnitt Settings auf den Reiter Communication, um die Kommunikationspara- meter des Energiezählers auf der rechten Seite darzustellen. Wählen Sie über die Dropdown-Liste Modbus Address auf der rechten Seite den Adresswert für den Energiezähler aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie die Schaltfläche Save an- klicken.
  • Seite 37 Einrichtung einer Gruppeninstallation – Einrichtung über die Anwendung Administration der Ladestation | Die Anwendung bietet ein rollenbasiertes Konzept, das die Bearbeitung ausgewählter Parameter einschränkt. Der Owner darf alle Informationen zur Anwendung sowie zu den installierten Ladestationen ƒ Owner einsehen, Aktualisierungen durchführen sowie die Datenkommunikation im System einrichten. Der Installer nimmt grundlegende Änderungen an den Systemeigenschaften vor.
  • Seite 38 | Einrichtung einer Gruppeninstallation – Einrichtung über die Anwendung Administration der Ladestation Klicken Sie auf den Reiter Geräte > Installation, navigieren Sie an den unteren Rand des Bild- schirms und klicken Sie hier auf die Schaltfläche Produkte hinzufügen. y Daraufhin wird der Reiter Geräte > Katalog geöffnet.
  • Seite 39 Einrichtung einer Gruppeninstallation – Einrichtung über die Anwendung Administration der Ladestation | Wechseln Sie zum Reiter Allgemeines > Details: Hier wird auf einen Blick dargestellt, ob Ihr System korrekt eingerichtet ist. Nachdem Sie alle Slave-Ladestationen für den Master eingerichtet haben, müssen Sie zudem die maximal verfügbare Stromstärke für das gesamte System definieren.
  • Seite 40: Einrichtung Einer Gruppeninstallation - Einrichtung Der Datenkommunikation

    | Einrichtung einer Gruppeninstallation – Einrichtung der Datenkommunikation Einrichtung der Datenkommunikation Die Wallbox eMH3 bietet zwei Schnittstellen zur Datenkommunikation mit einem externen Netzwerk bzw. einem Ba- ckend: ƒ LAN (kabelgebunden über interne RJ45-Schnittstellen) ƒ LTE (drahtlos über mitgelieferten und vorinstallierten LTE-Stick) Die Einrichtung der Datenkommunikation erfolgt ebenfalls über die Anwendung Administration der Ladestation:...
  • Seite 41 ƒ Alle Zugangsdaten erhalten Sie von Ihrem Backend-Betreiber. Eine Beschreibung der Einrichtung finden Sie auf Seite 42. Anbindung über die LTE-Schnittstelle Ab Werk ist in jeder Wallbox eMH3 ein LTE-Stick auf der Innenseite der Gehäusetür vorinstalliert. Über den LTE-Stick der Master-Ladestation kann eine Mobilfunk-Verbindung zwischen dem SBC und einem OCPP-Backend hergestellt werden.
  • Seite 42: Einrichtung Eines Ocpp-Backends

    | Einrichtung einer Gruppeninstallation – Einrichtung eines OCPP-Backends Klicken Sie auf den Reiter Konnektivität > Mobil und geben Sie hier die von Ihrem Backend-Be- treiber zur Verfügung gestellten Informationen für Name des Zugangspunkts, Benutzername sowie das Passwort ein. y Bestätigen Sie Ihre Eingabe, indem Sie auf die Schaltfläche speichern klicken.
  • Seite 43: Einrichtung Einer Gruppeninstallation - Abschließen Der Einrichtung

    Einrichtung einer Gruppeninstallation – Abschließen der Einrichtung | y Nur bei SOAP: » Lokaler Port: Geben Sie eine Port-Adresse zwischen 1000 und 10000 ein oder ver- wenden Sie die Vorgabe (7890). » Lokaler Pfad: Geben Sie hier den Pfad des lokalen Endpunkts ein.
  • Seite 44: Ladevorgang - Abschließen Der Einrichtung

    Wallbox eMH3 zur Freigabe des Ladevorgangs durch den Anwender dient. ƒ Master mit oder ohne Slave: Für die Freigabe des Ladevorgangs über RFID muss die Wallbox eMH3 mit einem Backend betrieben werden. Dieser Zustand wird über die grün blinkende LED des RFID-Moduls dargestellt.
  • Seite 45 Ladevorgang – Abschließen der Einrichtung | Achten Sie auf die LED-Anzeigen für das RFID-Mo- 1 sec 1 sec 1 sec 1 sec 1 sec dul (Darstellung: 1 Zyklus). y Wenn die RFID-Zugangssteuerung aktiv ist, blinkt die grüne LED einmal oder die blaue LED zweimal.
  • Seite 46 | Ladevorgang – Abschließen der Einrichtung y Wenn der Ladevorgang pausiert wird oder ab- geschlossen ist, leuchtet die grüne LED wieder durchgehend. HINWEIS Unterbrechung oder Abschluss des Ladevorgangs Der Ladevorgang kann durch das Fahrzeug pausiert werden. Andernfalls wird der Ladevorgang nach Abschluss automatisch vom Fahrzeug beendet.
  • Seite 47: Problembehandlung Und Wartung

    Problembehandlung und Wartung – Identifikation der Fehlerzustände | Problembehandlung und Wartung Unter Umständen können im Betrieb Störungen auftreten, die den Ladebetrieb verhindern oder einschränken. Die Wallbox eMH3 erkennt Störungen selbständig und stellt diese über sich zyklisch wiederholende LED-Blinkmuster dar. Identifikation der Fehlerzustände Folgende Fehler können auftreten:...
  • Seite 48 | Problembehandlung und Wartung – Identifikation der Fehlerzustände Fehler F3 Ursache Lösungsvorschlag Das interne DC-Fehlerstrommodul hat einen ƒ Wenn der Fehler erstmals auftritt, wird der Ladevorgang für Gleichfehlerstrom gemeldet. 30 Sekunden unterbrochen und automatisch neu gestartet. Tritt der Fehler sofort wieder auf, wird der Ladevorgang end- gültig abgebrochen: Ein erneuter Ladevorgang ist erst nach dem Trennen des Fahrzeugs von der Wallbox möglich.
  • Seite 49 Problembehandlung und Wartung – Identifikation der Fehlerzustände | Fehler F6 (nur Varianten mit Ladesteckdose) Beschreibung Blinkmuster Pro Zyklus blinkt das grüne Batteriesymbol zwei- mal, anschließend blinkt das blaue Power-Sym- bol zweimal. Das rote Warnsymbol leuchtet durchgehend. Ursache Lösungsvorschlag Die Stromkodierung des Ladekabels ist fehler- ƒ...
  • Seite 50 | Problembehandlung und Wartung – Identifikation der Fehlerzustände Fehler F9 Beschreibung Blinkmuster Pro Zyklus blinkt das grüne Batteriesymbol drei- mal und anschließend blinken das grüne Batte- rie- und das blaue Power-Symbol einmal. Das rote Warnsymbol leuchtet durchgehend. Ursache Lösungsvorschlag Das Stromüberwachungsmodul hat festgestellt, ƒ...
  • Seite 51 Problembehandlung und Wartung – Identifikation der Fehlerzustände | Fehler F11 Ursache Lösungsvorschlag Das Hauptschütz der Wallbox schließt nicht. ƒ Die Wallbox startet den Ladevorgang nach 30 Sekunden automatisch neu und wiederholt diesen Vorgang zweimal. Nach drei fehlerhaften Versuchen wird der Ladevorgang abgebrochen.
  • Seite 52: Problembehandlung Und Wartung - Allgemeine Betriebsstörungen

    Die grünen und blauen LEDs des Ladepunkts leuchten durchgehend, während die rote LED nicht leuchtet. Ursache und Lösungsvorschlag ƒ Die Wallbox eMH3 ist deaktiviert und der Ladevorgang kann nicht gestartet werden. y Wenden Sie sich an eine qualifizierte Elektrofachkraft, um die Wallbox überprüfen zu lassen.
  • Seite 53: Prüfung Des Internen Rccb

    Sofern ein FI-Schutzschalter im Test einen Fehler produziert, dürfen Sie die Wallbox in keinem Fall weiter be- treiben! ƒ Wenden Sie sich an eine qualifizierte Elektrofachkraft, um den Fehler beheben zu lassen. Stilllegen der Wallbox eMH3 Bei schwerwiegenden Fehlfunktionen oder Schäden am Gerät müssen Sie die Wallbox eMH3 außer Betrieb nehmen.
  • Seite 54: Problembehandlung Und Wartung - Stilllegen Der Wallbox Emh3

    Sie die Zuleitung über den Leitungsschutzschalter stromlos und verschließen Sie den Haussicherungs- kasten wieder. Die Wallbox eMH3 ist nicht mehr mit dem Stromnetz verbunden und kann bei Bedarf von einer qualifizierten Elektro- fachkraft demontiert werden. GEFAHR! Gefahr durch elektrische Spannungen Messen Sie in jedem Fall die Spannung zwischen den Phasen und dem Neutralleiter der Zuleitung, bevor Sie mit der Demontage der Wallbox beginnen.
  • Seite 55: Anhang - Technische Daten

    Anhang – Technische Daten | Anhang Technische Daten Baureihe Stand-alone Twin Modellbezeichnung 3W2214 Nennspannung 230/400 V Netzfrequenz 50 Hz Stromstärke 32 A Maximale Ladeleistung 2 × 11 kW oder 1 × 22 kW Ladeverbindung Ladesteckdose Typ 2, 2 Stück Phasensystem 3-phasig Anschlussklemmen Direktanschluss an RCCB, PE an Reihenklemme, max. 5 × 16 mm² Fehlerstromschutzschalter RCCB, Typ A, 30 mA DC-RCM, I...
  • Seite 56 | Anhang – Technische Daten Modellbezeichnung 3W2215 3W2225 Lagertemperatur -30°C bis 85°C Relative Luftfeuchtigkeit 5 bis 95% (nicht kondensierend) Schutzklasse Schutzart Gehäuse IP54 Überspannungskategorie Stoßfestigkeit IK08 Abmessungen (H × B × T) 492 × 400 × 192 mm Gewicht pro Einheit ca. 13,5 kg ca. 21 kg Baureihe Slave Twin Modellbezeichnung 3W2220 3W2226 3W4401N...
  • Seite 57 Anhang – Technische Daten | Modellbezeichnung 3W2263 3W2264 Energiezähler MID-konform Eichrechtmodul Logging Gateway (LGW) Lastschalter Schütz, 4-polig Welding Detection Auslösen des RCCB bei Verschweißen eines Schützkontakts RFID ISO14443A/B, nur UID (4 Byte/7 Byte) Kommunikation Backend LAN/LTE - OCPP 1.6 und 1.5, Transport via SOAP oder WebSockets Vorschriften IEC 61851-1 Steuerung / Parametrisierung...
  • Seite 58 | Anhang – Technische Daten Baureihe Master Single eichrechtskonform Modellbezeichnung 3W2260 3W2261 Nennspannung 230/400 V Netzfrequenz 50 Hz Stromstärke 32 A Maximale Ladeleistung 2 × 11 kW oder 1 × 22 kW Ladeverbindung Ladesteckdose Typ 2, 1 Stück Ladekabel Typ 2, 1 Stück Phasensystem 3-phasig Anschlussklemmen Direktanschluss an RCCB, PE an Reihenklemme, max.
  • Seite 59: Normen Und Richtlinien

    Aus dem Fehlen einer expliziten Kennzeichnung der in diesem Handbuch verwendeten Warenzeichen kann nicht ge- schlossen werden, dass ein Name von den Rechten Dritter frei ist. Vorgabe für Datenkabel Für die Verkabelung der Bus-Schnittstellen in der Wallbox eMH3 werden die folgenden Datenkabel empfohlen: Bezeichnung Querschnitt...
  • Seite 60: Anhang - Abmessungen

    | Anhang – Abmessungen Abmessungen Single-Varianten 492 mm 192 mm Twin-Varianten 492 mm 192 mm Definitionen Abkürzung Erläuterung Direct Current Electric Mobility Home EVCC Electric Vehicle Charge Control FI/LS-Schalter Fehlerstrom-/ Leitungsschutzschalter FI-Schutzschalter Fehlerstrom-Schutzschalter Light Emitting Diode RCCB Residual Current operated Circuit-Breaker, Fehlerstromschutzschalter Residual Current Monitor RFID...
  • Seite 61 Anhang – CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung | CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung Die Wallbox eMH3 trägt das CE-Zeichen. Eine Kopie der Konformitätserklärung ist im Folgenden abgebildet. Copyright und Disclaimer Copyright © 2021 Version 0301599_DE_b, Stand: 24.02.2021 Alle Rechte vorbehalten. ƒ Alle Angaben in dieser Anleitung können ohne vorherige Ankündigung geändert werden und stellen keine Ver- pflichtung auf Seiten des Herstellers dar.
  • Seite 62 ABL SURSUM Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG Albert-Büttner-Straße 11 91207 Lauf an der Pegnitz Deutschland +49 (0) 9123 188-0 +49 (0) 9123 188-188 info@abl.de www.ablmobility.de...

Inhaltsverzeichnis