HINWEIS!
Die interne DC-Fehlerstromerkennung (sofern vorhanden) führt zudem vor
jedem Ladevorgang einen Selbsttest durch: Im Falle eines Fehlers wird
eine entsprechende Fehler-Sequenz ausgegeben (siehe Seite 22).
Gehen Sie wie folgt vor, um den RCCB zu prüfen:
1. Öffnen Sie die Blende der Ladestation mit dem mitgelieferten Schlüssel.
2. Lokalisieren Sie die Taste mit der Prägung T bzw. der Beschriftung Test.
3. Betätigen Sie die Taste: Der RCCB muss nun auslösen und den Kipphebel des Schutz-
schalters in die Position 0 bringen (der Anschluss an das Stromnetz ist unterbrochen).
4. Schalten Sie den Schutzschalter wieder ein, indem Sie den Kipphebel nach oben in die
Position I bringen.
5. Verschließen Sie die Blende der Ladestation wieder.
GEFAHR!
Sofern der RCCB im Test einen Fehler produziert, dürfen Sie die Lade-
station in keinem Fall weiter betreiben! Wenden Sie sich bitte an Ihren
lokalen Vertriebspartner, bei dem Sie die Ladestation erworben haben.
Stilllegen des Geräts
Bei Bedarf können Sie Ihre Ladestation vorübergehend oder dauerhaft außer Betrieb neh-
men. Um die Variante der EVSE 5X2 vorübergehend zu deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Blende mit dem mitgelieferten Schlüssel.
2. Bringen Sie den Kipphebel des internen Fehlerstromschutzschalters (sofern vorhan-
den) in die Position 0 (Anschluss an das Stromnetz unterbrochen).
3. Verschließen Sie die Blende wieder.
Nun kann mit der EVSE 5X2 keine Ladung durchgeführt werden.
Fehlerbehebung
25