K u r z b e s c h r e i b u n g d e r B e d i e n e l e m e n t e
Die Seitenzahlen verweisen auf die ausführliche Beschreibung im Kapitel „Bedienelemente und Readout"!
1
POWER (Taste) – Netz, Ein/Aus
2
INTENS (Dreh-Knopf)
Helligkeitseinstellung für den Kathodenstrahl und
andere Funktionen, wenn das Drehknopf-Symbol
angezeigt wird.
3
FOCUS, TRACE, MENU (Taste)
Menüaufruf mit Readoutanzeige, ermöglicht die
Änderung diverser Einstellungen (z.B. Focus, Strahl-
drehung etc.) mit INTENS
4
CURSOR MEASURE (Taste)
Menüaufruf mit Auswahl von Cursor-Messungen und
deren Aktivierung.
5
SAVE/RECALL (Taste)
Menü bietet Zugriff auf den Geräteeinstellungs-Speicher.
6
SETTINGS (Taste)
Menü mit Allgemein- und Spracheinstellungen.
7
AUTOSET (Taste)
Ermöglicht eine sinnvolle, signalbezogene, automatische
Geräteeinstellung.
8
HELP (Taste)
Schaltet Hilfetexte zu Bedienelementen und Menüs ein/
aus.
9
POSITION 1 (Drehknopf)
Positionsänderungen der aktuell vorliegenden Funktion
Signal, Cursor und Strahltrennung (Trace Separation).
10
POSITION 2 (Drehknopf)
Positionsänderungen der aktuell vorliegenden
Funktion
11
: Signal, Cursor und Strahltrennung B-Zeitba-
sis.
11
CH 1/2–CURSOR–TRACE SEP (Taste)
Menüaufruf und farbige Anzeige der hier bestimmten ak-
tuellen Funktion von POSITION 1 und 2 (bei CH1/2 dunkel).
12
VOLTS/DIV - VAR (Drehknopf)
Kanal 1 Y-Ablenkkoeffi zient-, Y-Fein-(VAR) -Einsteller.
13
VOLTS/DIV - VAR (Drehknopf)
Kanal 2 Y-Ablenkkoeffi zient-, Y-Fein-(VAR) -Einsteller.
14
AUTO MEASURE (Taste)
Menüaufruf mit Untermenüs für automatische Messun-
gen und deren Aktivierung / Deaktivierung.
15
LEVEL A/B (Drehknopf)
Triggerpegel-Einstellung für A- und B-Zeitbasis
16
MODE (Taste)
Menüaufruf der wählbaren Triggerarten.
17
FILTER (Taste)
Menüaufruf der wählbaren Triggerfi lter (Kopplung),
Rauschunterdrückung und Triggerfl ankenrichtungen.
8
Änderungen vorbehalten
Kurzbeschreibung der Bedienelemente
Seite
25
25
25
2
.
25
27
27
27
27
27
11
28
28
29
29
29
30
30
31
18
SOURCE (Taste)
Menüaufruf der wählbaren Triggerquellen (z.B. CH1, CH2,
Alt. 1/2, Extern, Netz).
19
TRIG'd (LED)
Anzeige leuchtet, wenn das Triggersignal die Trigger-
bedingungen erfüllt.
20
NORM (LED)
Anzeige leuchtet, wenn Normal-Triggerung vorliegt.
21
HOLD OFF (LED)
Anzeige leuchtet, wenn im HOR-Menü
abweichende Holdoff-Zeit eingestellt ist.
22
X-POS / DELAY (Taste)
Menüaufruf und farbig leuchtende Anzeige der hier
bestimmten aktuellen Funktion des HORIZONTAL-Dreh-
knopfs (bei X-POS dunkel).
23
HORIZONTAL (Drehknopf)
Ändert die X-Position bzw. die Verzögerungszeit der
B-Zeitbasis.
24
TIME/DIV · VAR (Drehknopf)
Einsteller für Ablenkkoeffi zient Zeitbasis A und B sowie
Zeit-Feinsteller (VAR).
25
MAG x10 (Taste)
Im Yt-Betrieb (Zeitbasis) erfolgt die Dehnung der X-Achse
um den Faktor 10, mit gleichzeitiger Änderung der Ablenk-
koeffi zienten-Anzeige.
:
26
HOR VAR (Taste)
Menüaufruf: Zeitbasen A und B, B-Triggerung, Zeit-Fein-
steller und Holdoff-Zeit.
27
CH1 VAR (Taste)
Menüaufruf Kanal 1: Eingangskopplung (AC, DC, GND)
und -Abschluß (50 Ω, 1 MΩ), Invertierung, Tastteiler und
Y-Feinsteller.
28
VERT/XY (Taste)
Menüaufruf mit nachfolgender Vertikalbetriebsarten-
Wahl bzw. Additions und XY-Betrieb, sowie Bandbreiten-
begrenzung.
29
CH2 VAR (Taste)
Menüaufruf Kanal 2: Eingangskopplung (AC, DC, GND)
und -Abschluß (50 Ω, 1 MΩ), Invertierung, Tastteiler und
Y-Feinsteller.
30
Input CH1 (BNC-Buchse)
Signaleingang Kanal 1 und Eingang für Horizontal-
ablenkung im XY-Betrieb.
31
Input CH2 (BNC-Buchse)
Signaleingang Kanal 2 und Eingang für Vertikalablenkung
im XY-Betrieb.
32
AUX (Taste)
Menüaufruf des Eingangs AUXILIARY INPUT für die
externe Triggerung, Aktivieren des Eingangs für Hellig-
Seite
32
32
32
32
26
eine von 0%
33
33
33
33
34
35
36
37
38
39
39