B e d i e n e l e m e n t e u n d R e a d o u t
CH I: 500 mV
Instruments
A N A L O G S C O P E
Faktor 10 und die mit der B-Zeitbasis erfolgende Signaldarstel-
lung ist in X-Richtung 10fach gedehnt.
25.3 nur B (-Zeitbasis)
Der Zeit-Ablenkkoeffi zient verkleinert sich um den Faktor 10
und gleichzeitig erfolgt eine 10-fach in X-Richtung gedehnte
Signaldarstellung.
HOR VAR (Taste)
26
Mit dem Betätigen dieser Taste öffnet sich das Menü Zeitba-
sis, dessen Inhalt von der aktuellen Betriebsart abhängt.
Folgende Funktionen sind wählbar:
26.1 nur A
Bei dieser Einstellung ist nur die A-Zeitbasis in Betrieb. Deshalb
zeigt das Readout oben links auch nur „A...." an. Der TIME/DIV-
VAR-Drehknopf
24
beeinfl usst dann nur die A-Zeitbasis. Mit der
MAG x10-Taste
25
lässt sich die Signaldarstellung in X-Richtung
dehnen; also der Zeitablenkkoeffi zient verkleinern.
Wenn von A-Zeitbasisbetrieb auf Suchen oder nur B Zeit-
basis umgeschaltet wird, bleiben alle A-Zeitbasis betreffenden
Einstellungen einschließlich der Triggerung erhalten.
26.2 Suchen
In dieser Betriebsart liegt alternierender Zeitbasis-Betrieb vor.
Das Readout zeigt dabei die Zeit-Ablenkkoeffi zienten beider
Zeitbasen („A...." und „B....") an. Der TIME/DIV-VAR-Drehknopf
24
beeinfl usst nur die B-Zeitbasis.
Bei alternierendem Zeitbasisbetrieb wird ein Teil der A-Zeit-
basis-Signaldarstellung aufgehellt dargestellt. Die horizontale
Position des aufgehellten Sektors ist mit dem HORIZONTAL-
Drehknopf
23
veränderbar, wenn die Taste X-POS DELAY
leuchtet und damit DELAY anzeigt. Der Zeit-Ablenkkoeffi zient
der B-Zeitbasis bestimmt die Breite des aufgehellten Sektors.
Die innerhalb dieses Hellsektors dargestellten Signalteile
werden mit der B-Zeitbasis über die gesamte Breite des
Strahlröhrenrasters angezeigt; also in horizontaler Richtung
gedehnt.
34
Änderungen vorbehalten
1
POWER
POWER
!
CH I MENU
AC/DC/50 Ω
GND
50 Ω / 1 MΩ
INVERT
ON / OFF
VARIABLE
ON / OFF
PROBE
1 : 1 / 10 / 100
MENU
MENU
OFF
OFF
X-INP
COMP .
PROBE
!
TESTER
ADJ
CAT I
36
35
34
37
27
22
9
11
10
2
3
4
FOCUS
INTENS
200 MHz
TRACE
ANALOG
OSCILLOSCOPE
MENU
HM2005-2
CURSOR
MEASURE
CH 1/2
POSITION 1
POSITION 2
CURSOR
TRACE
SEP
MODE
VOLTS / DIV
VOLTS / DIV
VAR
VAR
FILTER
AUTO
MEASURE
SOURCE
5 V
1 mV
5V
1 mV
CH 1
VAR
VERT/XY
CH 2
VAR
CH 1
INPUTS
CH 2
1MΩII13pF
max
250 Vp
!
CAT I
30
28
29 31
12
14
13
Die Y-Position des dargestellten Signals ist unabhängig davon,
ob das Signal mit der A- oder der B-Zeitbasis dargestellt wird.
Das hat zur Folge, dass Signaldarstellungen die abwechselnd
(alternierend) mit der A- und B-Zeitbasis vorgenommen werden,
schlecht auswertbar sind, da beide Darstellungen in der selben
Y-Position angezeigt werden.
Das lässt sich durch Ändern der vertikalen Strahlposition der
B-Zeitbasis Signaldarstellung beheben. Hierzu muss mit der
CH1/2–CURSOR–TRACE SEP-Taste
Maßst. aufgerufen werden. Dann lässt sich mit Betätigen
der Funktionstaste TB B der POSITION 1-Drehknopf
Strahltrennungs-Einsteller umfunktionieren (siehe 9.1.2 Y-
Position - 2. Zeitbasis TRACE SEP). Da nur bei „Suchen" der
Bedarf für eine Strahltrennung besteht, wird diese Funktion
auch nur in dieser Zeitbasisbetriebsart angeboten.
Auch bei Suchen lässt sich die 10-fach X-Dehnung mit MAG x10
einschalten. Sie wirkt sich aber nur auf die B-Zeitbasis aus.
26.3 nur B
In dieser Einstellung wird nur die B-Zeitbasis angezeigt. Deshalb
zeigt das Readout oben links auch nur „B...." an. Der TIME/DIV-
VAR-Drehknopf
24
beeinfl usst dann nur die B-Zeitbasis. Mit der
MAG x10-Taste
25
lässt sich die Signaldarstellung in X-Richtung
dehnen; also der Zeitablenkkoeffi zient verkleinern.
26.4 B-Trigger –
Flanke
Ist diese Funktion gewählt, wird die B-Zeitbasis nicht automa-
tisch nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit gestartet,
sondern erst wenn danach ein geeignetes Triggersignal vorliegt.
In diesem Fall ein Signal mit ansteigender Flanke.
Der (Trigger) LEVEL A/B-Einsteller
einrichtung der B-Zeitbasis wirksam. Dabei sind Normal-Trig-
gerung und DC-Trigger kopplung fest vorgegeben. Die für die
A-Zeitbasis gewählten Trigger-Parameter (LEVEL-Einstellung,
Automatik- oder Normal-Triggerung, Flan kenrichtung und
Kopplung) werden gespeichert und bleiben erhalten.
Zusätzlich zur Verzögerungszeit („Dt:...") zeigt das Readout die
eingeschaltete B-Triggerung an (BTr: Flanke, DC).
5
6
7
8
SAVE/
RECALL
AUTOSET
SETTINGS
HELP
HORIZONTAL
LEVEL A/B
X-POS
DELAY
TRIGGER
16
TRIG 'd
TIME / DIV
VAR
17
NORM
24
18
HOLD OFF
0.5s
20ns
AUX
HOR
VAR
MAG
x10
AUXILIARY INPUT
1MΩ II
13pF
max
100 Vp
TRIG. EXT. / Z-INP .
32
33
11
das Menü Pos./
9
15
ist dann für die Trigger-
15
22
23
19
20
21
25
26
zum