Urheberrecht Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche schriftliche Zustim- mung der Firma SICK AG ist untersagt.
SOPAS ET Konfigurationssoftware Ab V 02.32 Tab. 2: Software-Stände für LMS5xx Der Zugriff auf den LMS5xx mit der Konfigurationssoftware SOPAS ET ist durch ein Kennwort geschützt. Für Details siehe Abschnitt „Interaktive Konfiguration mit SOPAS ET“ auf Seite Informationstiefe Diese Betriebsanleitung enthält folgende Informationen über den LMS5xx: ...
Lasermesssensoren LMS5xx Zu Ihrer Sicherheit Dieses Kapitel dient Ihrer Sicherheit und der Sicherheit der Anlagenbenutzer. Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor Sie mit dem LMS5xx arbeiten. Bestimmungsgemäße Verwendung Der LMS5xx ist ein berührungslos arbeitender optischer Entfernungsmesssensor im Standalone- oder Netzwerkbetrieb auf der Basis eines 2D-Laserscanners. Er eignet sich für Anwendungen, bei denen präzise, berührungslose optische Konturvermessungen und...
Rechtsvorschriften, insbesondere – die Unfallverhütungsvorschriften/Sicherheitsregeln – sonstige relevante Sicherheitsvorschriften Hersteller und Bediener der Anlage, in die der LMS5xx installiert ist, müssen alle geltenden Sicherheitsvorschriften/-regeln in eigener Verantwortung mit der für sie zuständigen Behörde abstimmen und einhalten. Die Prüfungen sind von Sachkundigen bzw. von eigens hierzu befugten und beauf- tragten Personen durchzuführen und in jederzeit nachvollziehbarer Weise zu doku-...
Zu Ihrer Sicherheit Betriebsanleitung Kapitel 2 Lasermesssensoren LMS5xx 2.10 Umweltgerechtes Verhalten Der LMS5xx ist so konstruiert, dass er die Umwelt so wenig wie möglich belastet. Er verbraucht nur ein Minimum an Energie. 2.10.1 Energiebedarf LMS5xx-Variante Max. Leistungsaufnahme im Betrieb LMS500 Sensor: Max.
Der LMS5xx kann dabei nicht durch Objekte hindurch sehen. Abb. 5: Messprinzip des LMS5xx Die Abtastung findet in einem Sektor von 190° statt. Die Reichweite beträgt beim LMS5xx maximal 80 m auf helle, natürliche Oberflächen mit einer Objektremission > 100% (z.B. eine weiße Hauswand). Siehe auch Abschnitt 10.2 „Arbeitsbereichsdiagramme“...
75 oder 100 Hz. Dabei wird fortlaufend jeweils nach einem Winkelschritt von 0,1667°, 0,25°, 0,33°, 0,5°, 0,6667° bzw. 1° ein Laserpuls und damit eine Messung ausgelöst. Der LMS5xx Lite scannt mit einer Scanfrequenz von 25, 50 oder 75 Hz und mit Winkel- schritten von 0,25°, 0,5° oder 1°.
Lasermesssensoren LMS5xx 3.7.1 Reichweite des LMS5xx Die Reichweite des LMS5xx ist abhängig von der Remission der zu detektierenden Objekte. Je besser eine Oberfläche die auftreffende Strahlung reflektiert, umso größer ist die Reich- weite des LMS5xx. Das Diagramm in Abb. 12 zeigen den Zusammenhang von Remission und Detektierbarkeit auf.
LMS5xx als auch das Objekt sollten sich nicht bewegen. 3.7.4 Verschmutzungsmessung Der LMS5xx verfügt über eine Frontscheibe, die als Schutz dient. Diese Frontscheibe kann verschmutzen. Die ausgesandte und die empfangene Energie des Laserstrahls wird durch Verschmutzung reduziert. Dadurch werden gescannte Objekte mit einer geringeren Remis- sion wahrgenommen, als sie tatsächlich haben, bzw.
Produktbeschreibung Betriebsanleitung Kapitel 3 Lasermesssensoren LMS5xx Abhängig von der Applikation, in der der LMS5xx eingesetzt wird, können Sie zwischen unterschiedlichen Strategien der Verschmutzungsmessung wählen. , LMS…, P ROJEKTBAUM ARAMETER ERSCHMUTZUNGSMESSUNG Inaktiv Es findet keine Verschmutzungsmessung statt. Hoch verfügbar Verschmutzungswarnung und Verschmutzungsfehler werden erst bei gleichmäßiger...
Messung von Objekten 3.9.1 Grundparameter Der LMS5xx PRO/Heavy Duty scannt mit einer Scanfrequenz von 25 bis 100 Hz bzw. mit einer Winkelauflösung von 0,1667° bis 1°. Der LMS5xx Lite bietet eine reduzierte Anzahl möglicher Kombinationen. Bei einer höheren Scanfrequenz oder einer feineren Winkelauflösung liefert der LMS5xx mehr Messwerte.
Start über ein Telegramm (siehe Telegrammlisting „LMS1xx/5xx and more“, SICK-Art.- Nr. 8014631).) Empfehlung Nach dem Start des Messbetriebes benötigt der LMS5xx einige Zeit, um den Status 7 („Messung“) zu erreichen. Sie sollten deswegen mit dem Telegramm sRN STlms den Status des LMS5xx abfragen.
Empfehlung Falls Sie nicht sicher stellen können, dass die Scandaten in der Geschwindigkeit verarbeitet werden können, wie sie vom LMS5xx ausgegeben werden, sollten Sie die Scandaten nur einzeln abfragen. Als Indiz für eine zu langsame Verarbeitung kann der Scanzähler inner- halb der Messwertausgabe dienen.
3.9.4 Messwertausgabe bei einem Puls mit mehreren Echos Die Baureihe LMS5xx Lite kann bis zu 2, der LMS5xx PRO/Heavy Duty bis zu 5 reflektierte Pulse (Echos) messen. Die Messwerte können entsprechend den Einstellungen des Echo- Filters im Messwert-Telegramm ausgegeben oder in der Feldapplikation benutzt werden (siehe Abschnitt 3.9.2 „Filter“...
Abb. 22: Prinzip der Feldapplikation Der LMS5xx PRO/Heavy Duty wird mit Hilfe von bis zu zehn, der LMS5xx Lite von bis zu vier Auswertefällen an die Auswertesituation angepasst. Im Auswertefall wird eines von zehn (vier) konfigurierbaren Auswertefeldern, eine Auswertestrategie, ein Ausgang und u.U. eine Kombination der Eingänge, die den Auswertefall aktiviert, gewählt.
Auswertefälle Ein Auswertefall bestimmt, welches Auswertefeld auf welche Weise ausgewertet wird und auf welchen Ausgang es wirkt. Beim LMS5xx PRO/Heavy Duty können Sie bis zu zehn Auswertefälle konfigurieren, während der LMS5xx Lite bis zu vier Auswertefälle ermöglicht. Alle konfigurierten Auswertefälle sind gleichzeitig aktiv.
Der LMS5xx wertet das Vorhandensein einer Kontur aus, die sich dauerhaft und voll- ständig im Auswertefeld befinden muss. Dadurch kann der LMS5xx erkennen, dass sich z. B. eine Tür nach außen öffnet oder dass die Position des LMS5xx verändert wird. Außerdem kann Unterkriechen eines senkrechten Auswertefeldes oder die Ablenkung des Laserstrahls mit einem Spiegel erkannt werden.
3.11 Ein- und -ausgänge 3.11.1 Digitale Schalteingänge Der LMS5xx Lite hat zwei, der LMS5xx PRO/Heavy Duty hat vier digitale Schalteingänge. Diese Eingänge können verschiedene Auswertefälle aktivieren (siehe Abschnitt 3.10.1 „Auswertefälle“ auf Seite 42). Mit Hilfe der Eingänge können auch die Ausgänge des LMS5xx zurückgesetzt werden (siehe...
Abb. 25: Verknüpfung von Ein- und Ausgängen Im Beispiel oben ist Ausgang 1 des unteren LMS5xx mit Eingang 1 des oberen LMS5xx verbunden. Eine Verletzung des Auswertefeldes wird also an den Eingang des oberen LMS5xx gemeldet. Dieser LMS5xx verknüpft in seinem Auswertefall 2 den Eingang mit Ausgang 1.
Wichtig Wenn Sie die Parameter der Ethernet-Schnittstelle über die Ethernet-Schnittstelle ändern, dann müssen Sie zunächst die Daten permanent im nichtflüchtigen Speicher im LMS5xx speichern und dann den LMS5xx neu starten. Dazu steht in SOPAS_ET die Schaltfläche zur Verfügung. EUSTART Eine Beschreibung der elektrischen Schnittstelle enthält der Abschnitt 6.3 „Anschlüsse des...
Seite 50
Kein Paritätsbit Wichtig Wenn Sie die Parameter der Host-Schnittstelle über die Host-Schnittstelle ändern, geht die Verbindung zum Gerät verloren. Sie müssen dann in SOPAS ET erneut nach dem LMS5xx scannen (siehe Abschnitt 7.3.5 „Scan durchführen“ auf Seite 91). Eine Beschreibung der elektrischen Schnittstelle enthält der Abschnitt 6.3 „Anschlüsse des...
Lasermesssensoren LMS5xx 3.14.3 Abstand zwischen LMS5xx und zu überwachendem Objekt/Fläche Der Laserstrahls weitet sich mit wachsender Entfernung vom LMS5xx auf. Es kann deshalb im Scanbereich zur ständigen Detektion des Bodens oder einer Wand kommen, da er/sie vom Laserstrahl getroffen wird.
Alternativ, wenn eine Halterung durch den Anwender gestellt wird – Stabiler Haltewinkel, der eine einstellbare Ausrichtung des LMS5xx in der x- und y- Achse ermöglicht – 4 Schrauben M6 für den LMS5xx, Schraubenlänge abhängig von der Wandstärke der verwendeten Halterung 5.2.3...
Edelstahlflächen ausrichten. Diese können wie ein Spiegel wirken. 5.2.5 Schritte zur Montage Montieren Sie den LMS5xx an einem trockenen ggf. überdachten Ort so, dass er vor Feuchtigkeit, Schmutz, Beschädigung und direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Verwenden Sie bei Montage im Innenbereich ggf. eine Schutzhaube, im Außenbereich ggf.
Montage Betriebsanleitung Kapitel 5 Lasermesssensoren LMS5xx 5.2.6 Direkte Befestigung Der LMS5xx verfügt an seiner Rückseite über vier Gewindebohrungen M6×8 mm. Mit ihnen können Sie den LMS5xx direkt an der vorgesehenen Montagefläche anbringen. M6×8 mm Abb. 27: Direkte Befestigung Wichtig Beachten Sie bei der Montage die Maßbilder (siehe Abschnitt 10.3.1 „Maßbild LMS500“...
Montage Kapitel 5 Betriebsanleitung Lasermesssensoren LMS5xx 5.2.7 Befestigung mit Befestigungssatz 1 Mit Hilfe von Befestigungssatz 1 können Sie den LMS5xx an einer Montagefläche (Wand, Maschine) montieren. Befestigungssatz 1 Befestigungsschrauben Gewindebohrungen M8×9 Abb. 28: Befestigung mit Befestigungssatz 1 (Artikel-Nr. 2015623) 1. Befestigungssatz 1 an der Montagefläche montieren.
Befestigung mit Befestigungssatz 3 Mit Hilfe von Befestigungssatz 3 (nur in Verbindung mit Befestigungssatz 1 und 2) können Sie den LMS5xx so montieren, dass die Scanebene parallel zur Montagefläche liegt. Dies ermöglicht eine stabile Bodenmontage oder stellt sicher, dass Befestigungssatz 2 auf unebenen Wand-Oberflächen präzise quer justierbar bleibt.
Der LMS5xx ist so konstruiert, dass gegenseitige Beeinflussung zwischen mehreren Sensoren unwahrscheinlich ist. Um Fehlabschaltungen völlig auszuschließen, wird empfohlen, die LMS5xx wie in den folgenden Beispielen zu montieren. Verwenden Sie die Befestigungssätze 1 bis 3, um die LMS5xx in verschiedenen Winkeln zu justieren. Richtige Anordnung mehrerer LMS5xx Mehrere LMS5xx so anordnen oder abschirmen, dass der Laserstrahl nicht von einem anderen LMS5xx empfangen werden kann.
Halten Sie die Leitungsreserve dabei nur so lang, dass der Systemstecker beim Geräte- tausch nicht versehentlich auf einen benachbarten LMS5xx gesteckt werden kann! Damit vermeiden Sie, das ein LMS5xx mit einer falschen Konfiguration in Betrieb genommen wird. Erfahrungsgemäß haben sich 200 bis 300 mm Leitungsreserve am LMS5xx bewährt.
Aderendhülsen Tab. 37: Spezifikation der Aderquerschnitte für die Schraubklemmen des LMS500 Wichtig Wenn Sie für den Anschluss an die Klemmen des LMS5xx flexible Verbindungsleitungen mit verdrillten Adern benutzen, dürfen Sie keine Aderendhülsen verwenden. 6.4.4 Allgemeine Bedingungen für die Datenschnittstellen Die folgende Tabelle zeigt die empfohlene maximale Leitungslänge in Abhängigkeit von der gewählten Datenübertragungsrate.
Gefahr bei fehlerhafter Inbetriebnahme und Konfiguration! Keine Inbetriebnahme ohne Prüfung durch qualifiziertes Personal! Bevor Sie eine mit dem LMS5xx ausgestattete Anlage erstmals in Betrieb nehmen, muss diese durch einen Sachkundigen überprüft und freigegeben werden. Beachten Sie hierzu die Hinweise im Kapitel 2 „Zu Ihrer Sicherheit“...
Assistenten herstellen. Hierzu im Verbindungsassistenten zur Suche die gewünschte Kommunikationsschnittstelle wählen. (Grundeinstellung Ethernet-Adresse: IP Adresse: 192.168.0.1, Subnetzmaske: 255.255.255.0). SOPAS ET nimmt die Kommunikation mit dem LMS5xx auf und lädt die zugehörige Gerätebeschreibungsdatei des LMS5xx. 7.2.3 Grundeinstellung von SOPAS ET Parameter Wert Sprache der Programmoberfläche...
Betriebsanleitung Lasermesssensoren LMS5xx Erstinbetriebnahme Der LMS5xx wird mit der Konfigurationssoftware SOPAS ET an die Mess- oder Detektions- situation vor Ort angepasst. Dazu wird mit SOPAS ET ein anwendungsspezifischer Parame- tersatz der Parameterwerte erstellt. Hierzu kann der Parametersatz zunächst aus dem Gerät geladen werden (Upload, Erstinbetriebnahme: werkseitigen Grundeinstellung).
„client“ als A anmelden. UTORISIERTER UNDE 2. Konfigurieren Sie den LMS5xx mit Hilfe der Parameter in SOPAS ET für die gewünschte Applikation. Hilfe zur Bedienung der Programmoberfläche sowie zu den einzelnen Optionen finden Sie in SOPAS ET. Zurücksetzen der Konfiguration Empfehlung Um den LMS5xx in den Auslieferungszustand zurückzusetzen, benutzen Sie bitte die Option...
Siehe auch Abschnitt 7.4 „Erstinbetriebnahme“ auf Seite Beim Tausch eines LMS5xx prüft das Ersatzgerät nach dem Start ob im Systemstecker ein plausibler Parametersatz enthalten ist. Ist dies der Fall, lädt der Sensor diesen Parameter- satz in seinen Arbeitsspeicher (Strategie „Cloningstecker gewinnt“).
LMS511 Heavy Duty Outdoor gegen ein entsprechendes Ersatzgerät. Hierbei wird der Systemstecker aus dem bisherigen Gerät in das Ersatzgerät übernommen. Siehe Abschnitt 8.2 „Tausch eines LMS5xx“ auf Seite Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Fehler des LMS5xx erkennen und beheben können . Verhalten im Fehlerfall Gefahr bei Funktionsstörung! Kein Betrieb bei unklarem Fehlverhalten!s ...
Ein schnelles Ersetzen eines LMS5xx durch den Anwender ist jedoch möglich, Abschnitt 8.2 „Tausch eines LMS5xx“ auf Seite Im Fall eines Fehlers, der nicht behoben werden kann, Kontakt mit dem SICK-Service aufnehmen. Für Ihre zuständige Vertretung siehe letzte Seite dieses Dokuments. Wichtig Für eine schnelle telefonische Abwicklung vor dem Anruf die Daten des Typenschilds wie...
Abb. 10: Spiegelnde Oberflächen ..................27 Abb. 11: Objekt kleiner als Laserstrahldurchmesser ............27 Abb. 12: Reichweite des LMS5xx in Abhängigkeit von der Remission des Ziels ..... 28 Abb. 13: Strahlaufweitung ....................28 Abb. 14: Schematische Darstellung des Messpunktabstandes bei unterschiedlichen Winkelauflösungen ....................