Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B E T R I E B S A N L E I T U N G
LMS5xx
LASERMESSSENSOREN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK LMS5xx

  • Seite 1 B E T R I E B S A N L E I T U N G LMS5xx LASERMESSSENSOREN...
  • Seite 2: Hersteller

    Urheberrecht Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche schriftliche Zustim- mung der Firma SICK AG ist untersagt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Voraussetzungen für den sicheren Betrieb des LMS5xx in einer Anlage ..... 67 Anschlüsse des LMS5xx ................... 71 Vorbereiten der Elektroinstallation ................78 Elektroinstallation am LMS5xx durchführen ............80 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 4 Anhang ......................... 119 11.1 Bestellinformationen ....................119 11.2 EU-Konformitätserklärung ..................119 11.3 Glossar ........................119 11.4 Abkürzungen ......................120 11.5 Abbildungsverzeichnis .................... 121 11.6 Tabellenverzeichnis ....................123 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 5: Zu Diesem Dokument

    LMS531-11100 Lite Security Outdoor Standard Resolution (SR) LMS581-10100 PRO Outdoor Standard Resolution (SR) LMS581-20100 PRO Outdoor High Resolution (HR) Tab. 1: Varianten des Lasermesssensors LMS5xx 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 6: Informationstiefe

    SOPAS ET Konfigurationssoftware Ab V 02.32 Tab. 2: Software-Stände für LMS5xx Der Zugriff auf den LMS5xx mit der Konfigurationssoftware SOPAS ET ist durch ein Kennwort geschützt. Für Details siehe Abschnitt „Interaktive Konfiguration mit SOPAS ET“ auf Seite Informationstiefe Diese Betriebsanleitung enthält folgende Informationen über den LMS5xx: ...
  • Seite 7: Symbolerklärung

    Handlungsschritt enthält oder Handlungsschritte in Warnhinweisen, bei denen keine besondere Reihenfolge zu beachten ist. Handlungsanleitungen, die mehrere aufeinander folgende Schritte enthalten, sind nummeriert. Dieses Symbol verweist auf zusätzlich verfügbare Dokumentation. 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 8: Zu Diesem Dokument

    Für technische Auskünfte steht der SICK-Kundendienst zur Verfügung. Für Ihre zuständige Vertretung siehe letzte Seite dieses Dokuments. Wichtig Für eine schnelle telefonische Abwicklung vor dem Anruf die Daten des Typenschilds wie Typenbezeichnung, Seriennummer usw. notieren. 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 9: Zu Ihrer Sicherheit

    Lasermesssensoren LMS5xx Zu Ihrer Sicherheit Dieses Kapitel dient Ihrer Sicherheit und der Sicherheit der Anlagenbenutzer.  Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor Sie mit dem LMS5xx arbeiten. Bestimmungsgemäße Verwendung Der LMS5xx ist ein berührungslos arbeitender optischer Entfernungsmesssensor im Standalone- oder Netzwerkbetrieb auf der Basis eines 2D-Laserscanners. Er eignet sich für Anwendungen, bei denen präzise, berührungslose optische Konturvermessungen und...
  • Seite 10: Änderungen Und Umbauten

    In Deutschland muss die Elektrofachkraft die Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 erfüllen (z. B. Elektroinstallateur-Meister). In anderen Ländern gelten entsprechende Vorschriften, die zu beachten sind. 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 11: Tab. 3: Autorisiertes Personal

    Rechtsvorschriften, insbesondere – die Unfallverhütungsvorschriften/Sicherheitsregeln – sonstige relevante Sicherheitsvorschriften  Hersteller und Bediener der Anlage, in die der LMS5xx installiert ist, müssen alle geltenden Sicherheitsvorschriften/-regeln in eigener Verantwortung mit der für sie zuständigen Behörde abstimmen und einhalten.  Die Prüfungen sind von Sachkundigen bzw. von eigens hierzu befugten und beauf- tragten Personen durchzuführen und in jederzeit nachvollziehbarer Weise zu doku-...
  • Seite 12: Gefahrenhinweise Und Arbeitssicherheit

    Frontscheibe am LMS5xx. front screen on the LMS5xx. son ensemble. Siehe Abb. 1 auf Seite 13 Abb. 1 auf Seite 13 Voir Abb. 1 auf Seite 13 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 13: Abb. 1: Laseraustrittsöffnung Des Lms5Xx, Hier Am Lms500

    Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, z.B. bei Geräten innerhalb eines weit verteilten Systems über mehrere Gebäude, dann können aufgrund unterschiedlicher Erdpotenziale Potenzialausgleichsströme über die Leitungsschirme zwischen den Geräten fließen und zu Gefahren führen. 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 14: Quick-Stopp Und Quick-Restart

     Spannungsversorgung (Netzteil) einschalten. LMS511/LMS531/LMS581:  Spannungsversorgung (Netzteil) einschalten oder M12­Versorgungsleitung wieder aufstecken und arretieren. Der LMS5xx nimmt den Betrieb mit den zuletzt gespeicherten Konfigurationsparametern wieder auf. 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 15: Umweltgerechtes Verhalten

    Zu Ihrer Sicherheit Betriebsanleitung Kapitel 2 Lasermesssensoren LMS5xx 2.10 Umweltgerechtes Verhalten Der LMS5xx ist so konstruiert, dass er die Umwelt so wenig wie möglich belastet. Er verbraucht nur ein Minimum an Energie. 2.10.1 Energiebedarf LMS5xx-Variante Max. Leistungsaufnahme im Betrieb LMS500 Sensor: Max.
  • Seite 16 Zu Ihrer Sicherheit Kapitel 2 Betriebsanleitung Lasermesssensoren LMS5xx (Leerseite) 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 17: Produktbeschreibung

    Den erforderlichen USB-Treiber für den PC zur Verwendung der USB-Schnittstelle des LMS5xx finden Sie im Internet:  http://www.sick.com/lms5xx Abschnitt 11.1 „Bestellinformationen“ auf Seite 119 gibt eine Übersicht über lieferbares Verbrauchsmaterial für die Reinigung der Frontscheibe. 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 18: Gerätevarianten

    „Ethernet“ Anschluss „USB“ Systemstecker (entnehmbar) mit Klemmenblöcken und Sichtfenster Anzeigeelemente Cloning-Parameterspeicher für Gerätetausch mit auto- matischer Konfiguration des Ersatzgerätes. Abb. 2: Ansicht des LMS500 Indoor 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 19: Abb. 3: Ansicht Des Lms511/581/531 Outdoor

    Der Stecker ist nur beim LMS500 Lite/PRO Indoor und beim LMS511 Heavy Duty Outdoo) entnehmbar. Durch den enthaltenen Cloning-Parameterspeicher kann z.B. bei Defekt des Sensors die bisherige Konfiguration automatisch auf das passende Ersatzgerät beim Starten übertragen werden. 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 20: Typenschlüssel

    1: M12 Standard 2: M12 CAN Applikation 00: Standard 51: Spezial 90: Bulkscan-Software Tab. 7: Typenschlüssel des LMS5xx Es sind nicht alle gemäß Typenschlüssel möglichen Kombinationen verfügbar. 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 21: Produktbeschreibung Kapitel

    2 potentialfreie Relaisausgänge  2 digitale Schalteingänge, 1 digitaler Schaltausgang  LMS531-10100 4 potentialfreie Relaisausgänge  4 digitale Schalteingänge Tab. 8: Besondere Eigenschaften der LMS5xx-Varianten 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 22: Unterschiede Zwischen Den Ausführungen Lms5Xx Lite-, Pro- Und Heavy-Duty

    Nur möglich bei Indoor- Nur möglich bei Indoor- Auch bei Outdoor- Variante Variante Variante möglich Tab. 10: Unterschiede zwischen den Ausführungen LMS5xx Lite-, PRO oder Heavy-Duty 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 23: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Beim LMS5xx können neben den unten beschriebenen Standardanzeigen die Anzeigefunk- tionen der Leuchtmelder bzw. der 7­Segment-Anzeige in SOPAS ET konfiguriert werden. , LMS…, P ROJEKTBAUM ARAMETER ETZWERK CHNITTSTELLEN NZEIGE 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 24: Arbeitsweise Des Lms5Xx

    Der LMS5xx kann dabei nicht durch Objekte hindurch sehen. Abb. 5: Messprinzip des LMS5xx Die Abtastung findet in einem Sektor von 190° statt. Die Reichweite beträgt beim LMS5xx maximal 80 m auf helle, natürliche Oberflächen mit einer Objektremission > 100% (z.B. eine weiße Hauswand). Siehe auch Abschnitt 10.2 „Arbeitsbereichsdiagramme“...
  • Seite 25: Abb. 6: Funktionsprinzip Der Laufzeitmessung

    75 oder 100 Hz. Dabei wird fortlaufend jeweils nach einem Winkelschritt von 0,1667°, 0,25°, 0,33°, 0,5°, 0,6667° bzw. 1° ein Laserpuls und damit eine Messung ausgelöst. Der LMS5xx Lite scannt mit einer Scanfrequenz von 25, 50 oder 75 Hz und mit Winkel- schritten von 0,25°, 0,5° oder 1°.
  • Seite 26: Abb. 7: Reflexion Des Lichtstrahls An Der Oberfläche Des Objektes

    Der Reflexionswinkel entspricht dem Einstrahlwinkel. Trifft der Laserstrahl rechtwinklig auf eine Oberfläche, wird die Energie optimal reflektiert (Abb. 9). Bei schrägem Auftreffen ergibt sich ein entsprechender Energie- und Reichweitenverlust (Abb. Abb. 9: Reflexionsgrad 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 27: Abb. 10: Spiegelnde Oberflächen

    Oberfläche im Hintergrund reflektiert werden und so ein zweites Echo erzeugen (siehe Abschnitt 3.9.4 „Messwertausgabe bei einem Puls mit mehreren Echos“ auf Seite 38). 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 28: Abb. 12: Reichweite Des Lms5Xx In Abhängigkeit Von Der Remission Des Ziels

    Lasermesssensoren LMS5xx 3.7.1 Reichweite des LMS5xx Die Reichweite des LMS5xx ist abhängig von der Remission der zu detektierenden Objekte. Je besser eine Oberfläche die auftreffende Strahlung reflektiert, umso größer ist die Reich- weite des LMS5xx. Das Diagramm in Abb. 12 zeigen den Zusammenhang von Remission und Detektierbarkeit auf.
  • Seite 29: Abb. 14: Schematische Darstellung Des Messpunktabstandes Bei Unterschiedlichen

    Entfernungsschnittpunkt 30 m ergibt einen Messpunktabstand von ca. 87 mm. Entfernungsschnittpunkt 30 m mit der Kennlinie für Strahldurchmesser ergibt eine Strahlaufweitung von ca. 150 mm (HR) oder 342 mm (SR). 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 30: Mindestobjektgröße

    LMS5xx als auch das Objekt sollten sich nicht bewegen. 3.7.4 Verschmutzungsmessung Der LMS5xx verfügt über eine Frontscheibe, die als Schutz dient. Diese Frontscheibe kann verschmutzen. Die ausgesandte und die empfangene Energie des Laserstrahls wird durch Verschmutzung reduziert. Dadurch werden gescannte Objekte mit einer geringeren Remis- sion wahrgenommen, als sie tatsächlich haben, bzw.
  • Seite 31: Empfehlung

    Produktbeschreibung Betriebsanleitung Kapitel 3 Lasermesssensoren LMS5xx Abhängig von der Applikation, in der der LMS5xx eingesetzt wird, können Sie zwischen unterschiedlichen Strategien der Verschmutzungsmessung wählen. , LMS…, P ROJEKTBAUM ARAMETER ERSCHMUTZUNGSMESSUNG  Inaktiv Es findet keine Verschmutzungsmessung statt.  Hoch verfügbar Verschmutzungswarnung und Verschmutzungsfehler werden erst bei gleichmäßiger...
  • Seite 32: Einsatzbereiche

    Daher existiert eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Einige dieser Anwendungen sind im Folgenden aufgeführt:  Containerverladung/-umschlag/-positionierung  Verkehr/Transport  Roboter/Pick-and-Place-Anwendungen  Objekt-/Gebäudeschutz (niedrige Fehlalarmrate)  Kollisionsschutz  Navigation  Kartierung 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 33: Messung Von Objekten

    Messung von Objekten 3.9.1 Grundparameter Der LMS5xx PRO/Heavy Duty scannt mit einer Scanfrequenz von 25 bis 100 Hz bzw. mit einer Winkelauflösung von 0,1667° bis 1°. Der LMS5xx Lite bietet eine reduzierte Anzahl möglicher Kombinationen. Bei einer höheren Scanfrequenz oder einer feineren Winkelauflösung liefert der LMS5xx mehr Messwerte.
  • Seite 34 Durch den Partikelfilter verzögert sich die Reaktion auf ein Objekt im Auswertefeld bzw. eine Verletzung der Kontur um die Zeit eines Scans. Die eingestellte Ansprechzeit der Auswertestrategien Pixelauswertung, Ausblendung und Kontur ändert sich dadurch nicht. 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 35: Abb. 17: Abfrage Eines Messwert-Telegramms

    Start über ein Telegramm (siehe Telegrammlisting „LMS1xx/5xx and more“, SICK-Art.- Nr. 8014631).) Empfehlung Nach dem Start des Messbetriebes benötigt der LMS5xx einige Zeit, um den Status 7 („Messung“) zu erreichen. Sie sollten deswegen mit dem Telegramm sRN STlms den Status des LMS5xx abfragen.
  • Seite 36: Abb. 18: Kontinuierliche Messwertausgabe

    Empfehlung Falls Sie nicht sicher stellen können, dass die Scandaten in der Geschwindigkeit verarbeitet werden können, wie sie vom LMS5xx ausgegeben werden, sollten Sie die Scandaten nur einzeln abfragen. Als Indiz für eine zu langsame Verarbeitung kann der Scanzähler inner- halb der Messwertausgabe dienen.
  • Seite 37 <STX>sEN LMDscandata 1<ETX> LMS5xx Bestätigung <STX>sEA LMDscandata 1<ETX> Kontinuierliche Antwort des LMS5xx <STX>sSN LMDscandata<ETX> 6. Kontinuierliche Messwertausgabe stoppen Anfrage <STX>sEN LMDscandata 0<ETX> LMS5xx Bestätigung <STX>sEA LMDscandata 0<ETX> 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 38: Messwertausgabe Bei Einem Puls Mit Mehreren Echos

    3.9.4 Messwertausgabe bei einem Puls mit mehreren Echos Die Baureihe LMS5xx Lite kann bis zu 2, der LMS5xx PRO/Heavy Duty bis zu 5 reflektierte Pulse (Echos) messen. Die Messwerte können entsprechend den Einstellungen des Echo- Filters im Messwert-Telegramm ausgegeben oder in der Feldapplikation benutzt werden (siehe Abschnitt 3.9.2 „Filter“...
  • Seite 39: Abb. 20: Typische Rssi-Werte Hr

    Weiß (ca. 100 %) Grau (ca. 50 %) Schwarz (ca. 10 %) Reflektor (> 80.000 %) Max. Signal Entfernung [m] Abb. 20: Typische RSSI-Werte HR 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 40: Abb. 21: Typische Rssi-Werte Sr

    Typische RSSI-Werte SR Die RSSI-Werte können zwischen verschiedenen Geräten und während der Lebensdauer des Sensors leicht variieren. , LMS…, P ROJEKTBAUM ARAMETER ATENVERARBEITUNG ONFIGURATION USGANGSDATEN 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 41: Feldapplikation

    Abb. 22: Prinzip der Feldapplikation Der LMS5xx PRO/Heavy Duty wird mit Hilfe von bis zu zehn, der LMS5xx Lite von bis zu vier Auswertefällen an die Auswertesituation angepasst. Im Auswertefall wird eines von zehn (vier) konfigurierbaren Auswertefeldern, eine Auswertestrategie, ein Ausgang und u.U. eine Kombination der Eingänge, die den Auswertefall aktiviert, gewählt.
  • Seite 42: Auswertefälle

    Auswertefälle Ein Auswertefall bestimmt, welches Auswertefeld auf welche Weise ausgewertet wird und auf welchen Ausgang es wirkt. Beim LMS5xx PRO/Heavy Duty können Sie bis zu zehn Auswertefälle konfigurieren, während der LMS5xx Lite bis zu vier Auswertefälle ermöglicht. Alle konfigurierten Auswertefälle sind gleichzeitig aktiv.
  • Seite 43: Auswertestrategie

    Der LMS5xx wertet das Vorhandensein einer Kontur aus, die sich dauerhaft und voll- ständig im Auswertefeld befinden muss. Dadurch kann der LMS5xx erkennen, dass sich z. B. eine Tür nach außen öffnet oder dass die Position des LMS5xx verändert wird. Außerdem kann Unterkriechen eines senkrechten Auswertefeldes oder die Ablenkung des Laserstrahls mit einem Spiegel erkannt werden.
  • Seite 44: Abb. 23: Manipulationsschutz Gegen Abschattung Und Blendung

    Verwechseln Sie die Negation des Ergebnisses nicht mit der Einstellung Aktiv High/Aktiv Low der Ausgänge (siehe Abschnitt 3.10.3 „Verknüpfung der Auswertefälle am Ausgang“ auf Seite 46). 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 45: Auswertefelder

    , LMS…, P ROJEKTBAUM ARAMETER ELDER Wenn sich der zu überwachende Bereich verändert, kann das Feld mit Hilfe der Konfigurationssoftware SOPAS ET leicht neu konfiguriert werden. 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 46: Verknüpfung Der Auswertefälle Am Ausgang

    3.11 Ein- und -ausgänge 3.11.1 Digitale Schalteingänge Der LMS5xx Lite hat zwei, der LMS5xx PRO/Heavy Duty hat vier digitale Schalteingänge. Diese Eingänge können verschiedene Auswertefälle aktivieren (siehe Abschnitt 3.10.1 „Auswertefälle“ auf Seite 42). Mit Hilfe der Eingänge können auch die Ausgänge des LMS5xx zurückgesetzt werden (siehe...
  • Seite 47: Relaisausgänge

    Übersicht: Zugeordnete Aus- und Eingänge für Synchronisation Mittels des Synchronisationsphasen-Wertes (Bereich: –180 … +180°) in der SOPAS-Soft- ware kann zwischen den einzelnen Master-Slave-Verbindungen unterschieden werden. 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 48: Abb. 25: Verknüpfung Von Ein- Und Ausgängen

    Abb. 25: Verknüpfung von Ein- und Ausgängen Im Beispiel oben ist Ausgang 1 des unteren LMS5xx mit Eingang 1 des oberen LMS5xx verbunden. Eine Verletzung des Auswertefeldes wird also an den Eingang des oberen LMS5xx gemeldet. Dieser LMS5xx verknüpft in seinem Auswertefall 2 den Eingang mit Ausgang 1.
  • Seite 49: Datenschnittstellen

    Wichtig Wenn Sie die Parameter der Ethernet-Schnittstelle über die Ethernet-Schnittstelle ändern, dann müssen Sie zunächst die Daten permanent im nichtflüchtigen Speicher im LMS5xx speichern und dann den LMS5xx neu starten. Dazu steht in SOPAS_ET die Schaltfläche zur Verfügung. EUSTART Eine Beschreibung der elektrischen Schnittstelle enthält der Abschnitt 6.3 „Anschlüsse des...
  • Seite 50  Kein Paritätsbit Wichtig Wenn Sie die Parameter der Host-Schnittstelle über die Host-Schnittstelle ändern, geht die Verbindung zum Gerät verloren. Sie müssen dann in SOPAS ET erneut nach dem LMS5xx scannen (siehe Abschnitt 7.3.5 „Scan durchführen“ auf Seite 91). Eine Beschreibung der elektrischen Schnittstelle enthält der Abschnitt 6.3 „Anschlüsse des...
  • Seite 51: Datenkommunikation Über Telegramme

    Rahmung der Telegramme bei ASCII­Kodierung Die Rahmung der seriellen Host-Schnittstelle können Sie in SOPAS ET konfigurieren: , LMS…, S , Bereich S ROJEKTBAUM CHNITTSTELLEN ERIELL ERIELLE CHNITTSTELLE 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 52: Projektierung

    LMS5xx mit Schutzhaube/Wetterschutzhaube“ auf Seite 63).  Um eine Eigenblendung zu vermeiden, das Gerät nicht auf reflektierende Glas- oder Edelstahlflächen ausrichten. Diese können wie ein Spiegel wirken. 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 53: Abstand Zwischen Lms5Xx Und Zu Überwachendem Objekt/Fläche

    Lasermesssensoren LMS5xx 3.14.3 Abstand zwischen LMS5xx und zu überwachendem Objekt/Fläche Der Laserstrahls weitet sich mit wachsender Entfernung vom LMS5xx auf. Es kann deshalb im Scanbereich zur ständigen Detektion des Bodens oder einer Wand kommen, da er/sie vom Laserstrahl getroffen wird.
  • Seite 54 Produktbeschreibung Kapitel 3 Betriebsanleitung Lasermesssensoren LMS5xx (Leerseite) 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 55: Transport Und Lagerung

    –40 °C bis +70 °C (+70 °C max 24 h)  Relative Luftfeuchtigkeit: max. 90%, nicht kondensierend.  Bei Lagerung länger als 3 Monate regelmäßig den allgemeinen Zustand aller Komponenten und der Verpackung kontrollieren. 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 56 Transport und Lagerung Kapitel 4 Betriebsanleitung Lasermesssensoren LMS5xx (Leerseite) 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 57: Montage

     Alternativ, wenn eine Halterung durch den Anwender gestellt wird – Stabiler Haltewinkel, der eine einstellbare Ausrichtung des LMS5xx in der x- und y- Achse ermöglicht – 4 Schrauben M6 für den LMS5xx, Schraubenlänge abhängig von der Wandstärke der verwendeten Halterung 5.2.3...
  • Seite 58: Montageort Wählen

    Edelstahlflächen ausrichten. Diese können wie ein Spiegel wirken. 5.2.5 Schritte zur Montage  Montieren Sie den LMS5xx an einem trockenen ggf. überdachten Ort so, dass er vor Feuchtigkeit, Schmutz, Beschädigung und direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.  Verwenden Sie bei Montage im Innenbereich ggf. eine Schutzhaube, im Außenbereich ggf.
  • Seite 59: Abb. 27: Direkte Befestigung

    Montage Betriebsanleitung Kapitel 5 Lasermesssensoren LMS5xx 5.2.6 Direkte Befestigung Der LMS5xx verfügt an seiner Rückseite über vier Gewindebohrungen M6×8 mm. Mit ihnen können Sie den LMS5xx direkt an der vorgesehenen Montagefläche anbringen. M6×8 mm Abb. 27: Direkte Befestigung Wichtig Beachten Sie bei der Montage die Maßbilder (siehe Abschnitt 10.3.1 „Maßbild LMS500“...
  • Seite 60: Abb. 28: Befestigung Mit Befestigungssatz 1 (Artikel-Nr. 2015623)

    Montage Kapitel 5 Betriebsanleitung Lasermesssensoren LMS5xx 5.2.7 Befestigung mit Befestigungssatz 1 Mit Hilfe von Befestigungssatz 1 können Sie den LMS5xx an einer Montagefläche (Wand, Maschine) montieren. Befestigungssatz 1 Befestigungsschrauben Gewindebohrungen M8×9 Abb. 28: Befestigung mit Befestigungssatz 1 (Artikel-Nr. 2015623) 1. Befestigungssatz 1 an der Montagefläche montieren.
  • Seite 61: Abb. 29: Befestigung Mit Befestigungssatz 1 (Art.-Nr. 2015623) Und

    3. Den LMS5xx an Befestigungssatz 1 montieren. 4. Den LMS5xx längs und quer ausrichten. Wichtig Beachten Sie bei der Montage die Maßbilder (siehe Abschnitt 10.3.3 „Maßbilder Befestigungssätze“ auf Seite 113). 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 62: Abb. 30: Befestigung Mit Befestigungssatz 1 (Art.-Nr. 2015623), 2 (Art.-Nr. 2015624)

    Befestigung mit Befestigungssatz 3 Mit Hilfe von Befestigungssatz 3 (nur in Verbindung mit Befestigungssatz 1 und 2) können Sie den LMS5xx so montieren, dass die Scanebene parallel zur Montagefläche liegt. Dies ermöglicht eine stabile Bodenmontage oder stellt sicher, dass Befestigungssatz 2 auf unebenen Wand-Oberflächen präzise quer justierbar bleibt.
  • Seite 63: Befestigung Des Lms5Xx Mit Schutzhaube/Wetterschutzhaube

    Wetterschutzhauben“ auf Seite 116. LMS5xx mit Schutzhaube (Artikel-Nr. 2056850) Schutzhaube LMS5xx Abb. 31: Schutzhaube, aufrechte Ausrichtung des LMS5xx Schutzhaube LMS5xx Abb. 32: Schutzhaube, Über-Kopf-Ausrichtung des LMS5xx 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 64: Abb. 33: Wetterschutzhaube, Aufrechte Ausrichtung Des Lms5Xx

    (4) Befestigungssatz 2 Abb. 33: Wetterschutzhaube, aufrechte Ausrichtung des LMS5xx Zur Montage des LMS5xx zusammen mit der Wetterschutzhaube sind die beiden Befestigungssätze 1 und 2 erforderlich. 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 65: Einsatz Von Mehreren Lasermesssensoren Lms5Xx

    Der LMS5xx ist so konstruiert, dass gegenseitige Beeinflussung zwischen mehreren Sensoren unwahrscheinlich ist. Um Fehlabschaltungen völlig auszuschließen, wird empfohlen, die LMS5xx wie in den folgenden Beispielen zu montieren. Verwenden Sie die Befestigungssätze 1 bis 3, um die LMS5xx in verschiedenen Winkeln zu justieren. Richtige Anordnung mehrerer LMS5xx Mehrere LMS5xx so anordnen oder abschirmen, dass der Laserstrahl nicht von einem anderen LMS5xx empfangen werden kann.
  • Seite 66: Demontage Des Lms5Xx

    2. LMS500: Systemstecker lösen und abnehmen. LMS511/LMS531/LMS581: Alle Anschlussleitungen lösen und entfernen. 3. Schrauben zur Befestigung des LMS5xx an der Halterung lösen und Gerät abnehmen. Wichtig Beachten Sie für die umweltgerechte Entsorgung bei der endgültigen Außerbetriebnahme die Entsorgungsvorgaben in Abschnitt 8.3.1 „Entsorgung“ auf Seite 8013795/ZM63/2017-05-09 ©...
  • Seite 67: Elektroinstallation

    Montage der Geräte auf leitenden Metallflächen  Fachgerechte Erdung der Geräte und Metallflächen in der Anlage  einen niederimpedanten und stromtragfähigen Potenzialausgleich zwischen Bereichen mit unterschiedlichen Erdpotenzialen, falls erforderlich 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 68: Abb. 40: Ströme In Den Leitungsschirmen Aufgrund Unterschiedlicher Erdpotenziale

    Es wird ausdrücklich davon abgeraten, die Leitungsschirme aufzutrennen. Mit dieser Maß- nahme kann die Einhaltung der EMV-Grenzwerte und der sichere Betrieb der Datenschnitt- stellen der Geräte nicht mehr gewährleistet werden. 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 69: Abb. 41: Einsatz Von Elektro-Optischen Signaltrennern

    Isolierte Montage Erdungspunkt 1 Erdungspunkt 2 Erdungspunkt 3 = Metallgehäuse Erdpotenzialdifferenz = Geschirmte elektrische Leitung Abb. 42: Isolierte Montage des LMS5xx und der Peripheriegeräte (Beispiel) 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 70 Die Stromversorgung des LMS5xx sowie die angeschlossene Peripherie müssen dann ebenfalls die erforderliche Isolation gewährleisten.. Unter Umständen kann zwischen den isoliert montierten Metallgehäusen und dem örtlichen Erdpotenzial ein berührbares Potenzial entstehen. 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 71: Anschlüsse Des Lms5Xx

    Der LMS581 PRO Outdoor verfügt über einen 5-poligen M12-Rundsteckverbinder und zwei 12­polige M12-Rundsteckverbinder. Die Anschlüsse werden mit den entsprechenden Steckern oder Dosen der Leitungen verbunden. 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 72 GND RS Masse RS-422/RS-232 RD–/RxD Empfänger RS-422/RS-232 Empfänger RS-422 Shield RS Schirm RS-422/RS-232 Tab. 22: LMS500 Lite Indoor: Klemmenbelegung des Anschlusses „Power/Data/I/O“ (2 x Klemmenleiste, 8-polig) 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 73 Masse CAN-BUS CAN L CAN-Bus low OUT6/OUT Sync Schaltausgang 6 / Ausgang Synchronisation Tab. 23: LMS500 PRO Indoor: Klemmenbelegung des Anschlusses „Power/Data/I/O“ (2 x Klemmenleiste, 13-polig) 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 74 Schaltausgang 3 / Ausgang Synchronisation GND OUT 1 ...3 Masse Schaltausgänge 1 ... 3/ Synchronisation Versorgungsspannung Schaltausgänge Tab. 27: LMS511 Lite Outdoor: Pinbelegung des Anschlusses „I/O“ (M12-Dose, 8-polig, A-codiert) 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 75 OUT6/OUT Sync Schaltausgang 6 / Ausgang Synchronisation Tab. 29: LMS511 PRO, LMS581 PRO und LMS511 Heavy Duty Outdoor: Pinbelegung des Anschlusses „I/O“ (M12-Dose, 12-polig, A- codiert) 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 76: Anschlüsse Des Lms531 Security Outdoor

    Fehlerausgang (Relais), Kontakt A Error B Fehlerausgang (Relais), Kontakt B Sabotageausgang GND Sab Masse Sabotageausgang Tab. 33: LMS531 Lite Security Outdoor: Pinbelegung des Anschlusses „Alarm“ (M12-Dose, 8-polig, A-codiert) 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 77 Sab R A Sabotageausgang, Widerstandsüberwachung, Kontakt A Sab R B Sabotageausgang, Widerstandsüberwachung, Kontakt B Tab. 35: LMS531 PRO Security Outdoor: Pinbelegung des Anschlusses „Alarm“ (M12-Dose, 12-polig, A-codiert) 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 78: Vorbereiten Der Elektroinstallation

    Halten Sie die Leitungsreserve dabei nur so lang, dass der Systemstecker beim Geräte- tausch nicht versehentlich auf einen benachbarten LMS5xx gesteckt werden kann! Damit vermeiden Sie, das ein LMS5xx mit einer falschen Konfiguration in Betrieb genommen wird. Erfahrungsgemäß haben sich 200 bis 300 mm Leitungsreserve am LMS5xx bewährt.
  • Seite 79: Tab. 37: Spezifikation Der Aderquerschnitte Für Die Schraubklemmen Des Lms500

    Aderendhülsen Tab. 37: Spezifikation der Aderquerschnitte für die Schraubklemmen des LMS500 Wichtig Wenn Sie für den Anschluss an die Klemmen des LMS5xx flexible Verbindungsleitungen mit verdrillten Adern benutzen, dürfen Sie keine Aderendhülsen verwenden. 6.4.4 Allgemeine Bedingungen für die Datenschnittstellen Die folgende Tabelle zeigt die empfohlene maximale Leitungslänge in Abhängigkeit von der gewählten Datenübertragungsrate.
  • Seite 80: Elektroinstallation Am Lms5Xx Durchführen

    Stecker RJ­45 Art.-Nr. 6034415, 5 m M12×4-polig, Art.-Nr. 6030928, 10 m 8­polig D-codiert Art.-Nr. 6036158, 20 m LMS5xx Abb. 44: LMS5xx: Ethernet-Anschluss mit der Ethernetleitung 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 81 Leitungsdurchführungen. 8. Verschraubung der M16­Leitungsdurchführung aufsetzen und festschrauben. 9. Stecken Sie den Systemstecker vorsichtig wieder auf den LMS500 auf. 10. Die Befestigungsschrauben des Systemsteckers festdrehen. 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 82: Abb. 45: Lms511/Lms531/Lms581: Anschluss Der Spannungsversorgung

    Die Anschlussleitungen erfordern die folgenden Minimalspannungen am offenen Leitungsende:  Art.-Nr. 6036159, 5 m: 19,2 V  Art.-Nr. 6042565, 10 m: 19,7 V  Art.-Nr. 6042564, 20 m: 21,4 V 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 83: Abb. 46: Lms511 Lite: Anschluss „Data

    Violett = TD+ (RS-422) LMS511 PRO/Heavy Duty LMS581 PRO Grau+rosa = CAN-Bus low Rot+blau = CAN-Bus high Abb. 48: LMS511 PRO/LMS581 PRO Security/LMS511 Heavy Duty: Anschluss „Data“ 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 84: Abb. 49: Lms511 Pro/Lms581 Pro Security/Lms511 Heavy Duty

    Art.-Nr. 6036157, 20 m Grau = Error A Rosa = Error B Braun = Alarm B LMS531 Lite Security Abb. 51: LMS531 Lite Security: Anschluss „Alarm“ 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 85: Abb. 52: Lms531 Pro Security: Anschluss „Inputs

    LMS531 PRO Violett = Disq. B Security Grau +rosa = Sab R A Rot+blau = Sab R B Abb. 53: LMS531 PRO Security: Anschluss „Alarm“ 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 86: Verdrahten Der Eingänge Und Ausgänge Des Lms5Xx

    Die Eingänge benötigen mindestens 11 V Schaltspannung. Deswegen muss die Versorgungspannung mindestens 11 V betragen. Anschluss der Drehgebereingänge (nur LMS511 PRO/Heavy Duty) Drehgeber INC1 IN3 0° INC2 IN4 90° LMS5xx Abb. 56: Drehgebereingänge beschalten 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 87: Abb. 57: Eingangsschaltkreis In1 Bis In4

    Anschalten der Ausgänge 1 oder 2 an einer SPS (Aktiv Low) OUT3 ...6 OUT3 ... 6 = 100 mA GND V LMS5xx Abb. 59: Anschalten der Ausgänge 3 bis 6 an einer SPS (Aktiv High) 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 88: Abb. 60: Widerstandsüberwachte Anschaltung Der Ausgänge Des Lms531 Security

    Abschnitt 6.4.4 „Allgemeine Bedingungen für die Datenschnittstellen“ auf Seite LMS5xx Host RS-232 TD– RD– Host LMS5xx TD– RD– RS-422 Abb. 61: Beschaltung der RS­232- bzw. RS­422-Schnittstelle 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 89: Inbetriebnahme Und Konfiguration

    Gefahr bei fehlerhafter Inbetriebnahme und Konfiguration! Keine Inbetriebnahme ohne Prüfung durch qualifiziertes Personal! Bevor Sie eine mit dem LMS5xx ausgestattete Anlage erstmals in Betrieb nehmen, muss diese durch einen Sachkundigen überprüft und freigegeben werden. Beachten Sie hierzu die Hinweise im Kapitel 2 „Zu Ihrer Sicherheit“...
  • Seite 90: Kommunikation Mit Dem Lms5Xx Herstellen

    Assistenten herstellen. Hierzu im Verbindungsassistenten zur Suche die gewünschte Kommunikationsschnittstelle wählen. (Grundeinstellung Ethernet-Adresse: IP Adresse: 192.168.0.1, Subnetzmaske: 255.255.255.0). SOPAS ET nimmt die Kommunikation mit dem LMS5xx auf und lädt die zugehörige Gerätebeschreibungsdatei des LMS5xx. 7.2.3 Grundeinstellung von SOPAS ET Parameter Wert Sprache der Programmoberfläche...
  • Seite 91: Ethernet-Verbindung Konfigurieren

    Über die Verbindung werden angeschlossene Geräte gesucht. SOPAS ET fügt die gefundenen Geräte in den Projektbaum ein und lädt per Upload den aktuellen Parametersatz aus dem Gerät. 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 92: Erstinbetriebnahme

    Betriebsanleitung Lasermesssensoren LMS5xx Erstinbetriebnahme Der LMS5xx wird mit der Konfigurationssoftware SOPAS ET an die Mess- oder Detektions- situation vor Ort angepasst. Dazu wird mit SOPAS ET ein anwendungsspezifischer Parame- tersatz der Parameterwerte erstellt. Hierzu kann der Parametersatz zunächst aus dem Gerät geladen werden (Upload, Erstinbetriebnahme: werkseitigen Grundeinstellung).
  • Seite 93: Tab. 40: Kennwörter Für Den Lms5Xx

    „client“ als A anmelden. UTORISIERTER UNDE 2. Konfigurieren Sie den LMS5xx mit Hilfe der Parameter in SOPAS ET für die gewünschte Applikation. Hilfe zur Bedienung der Programmoberfläche sowie zu den einzelnen Optionen finden Sie in SOPAS ET. Zurücksetzen der Konfiguration Empfehlung Um den LMS5xx in den Auslieferungszustand zurückzusetzen, benutzen Sie bitte die Option...
  • Seite 94: Abschluss Und Testmessung

    Hilfe des Monitors überprüft werden. 4. Speichern Sie die Konfiguration nach erfolgreichem Abschluss der Testmessung dauerhaft im LMS5xx: Menü LMS…, P ARAMETER ERMANENT SPEICHERN 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 95: Instandhaltung

    Sensor mit allen Komponenten, als komplettes Ersatzgerät  Möglich nur bei LMS500 PRO/Lite (Indoor) und LMS511 Heavy Duty (Outdoor): Sensor als Ersatzgerät unter Verwendung des bisherigen Systemsteckers (mit Cloning- Parameterspeicher). 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 96: Abb. 63: Systemstecker Ausbauen

    (ggf. defekten) Sensor fest montieren.  Hierbei darauf achten, dass die Einlegedichtung, die gegenüberliegende Auflagefläche, sowie alle elektrischen Kontakte des Systemsteckers frei von Schmutz und Feuchtigkeit sind. 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 97 8. Ersatzgerät manuell konfigurieren, mit Hilfe des Parametersatzes des früheren Gerätes, der auf Ihrem PC gemäß des Sicherungskonzeptes gespeichert ist (siehe Kapitel 7 „Inbetriebnahme und Konfiguration“ auf Seite 89). 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 98: Funktionsweise

    Siehe auch Abschnitt 7.4 „Erstinbetriebnahme“ auf Seite Beim Tausch eines LMS5xx prüft das Ersatzgerät nach dem Start ob im Systemstecker ein plausibler Parametersatz enthalten ist. Ist dies der Fall, lädt der Sensor diesen Parameter- satz in seinen Arbeitsspeicher (Strategie „Cloningstecker gewinnt“).
  • Seite 99: Rücksendung Von Geräten

     Nach sachgerechter Demontage zerlegte Bestandteile der gewerbsmäßigen Wiederverwertung (Recycling) zuführen. Wertstoffe möglichst sortenrein trennen. Die SICK AG nimmt unbrauchbare oder irreparable Geräte nicht zurück. 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 100 Instandhaltung Kapitel 8 Betriebsanleitung Lasermesssensoren LMS5xx (Leerseite) 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 101: Störungsbehebung

    LMS511 Heavy Duty Outdoor gegen ein entsprechendes Ersatzgerät. Hierbei wird der Systemstecker aus dem bisherigen Gerät in das Ersatzgerät übernommen. Siehe Abschnitt 8.2 „Tausch eines LMS5xx“ auf Seite Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Fehler des LMS5xx erkennen und beheben können . Verhalten im Fehlerfall Gefahr bei Funktionsstörung! Kein Betrieb bei unklarem Fehlverhalten!s ...
  • Seite 102: Anzeigen Der 7­Segment-Anzeige

    Er dient der Diagnose längerer Zeiträume und zur Analyse von Störungen oder zur Optimierung von Prozessen. , LMS…, M ROJEKTBAUM ONITOR ELDAUSWERTE OGGING 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 103: Sick Support

    Ein schnelles Ersetzen eines LMS5xx durch den Anwender ist jedoch möglich, Abschnitt 8.2 „Tausch eines LMS5xx“ auf Seite  Im Fall eines Fehlers, der nicht behoben werden kann, Kontakt mit dem SICK-Service aufnehmen. Für Ihre zuständige Vertretung siehe letzte Seite dieses Dokuments. Wichtig Für eine schnelle telefonische Abwicklung vor dem Anruf die Daten des Typenschilds wie...
  • Seite 104 Störungsbehebung Kapitel 9 Betriebsanleitung Lasermesssensoren LMS5xx (Leerseite) 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 105: Technische Daten

    26 m PRO/Heavy Duty, LMS581-20100 PRO LMS511-1x100 Lite/PRO/Heavy Duty, LMS531- 40 m 11100 Lite/PRO, LMS581-10100 PRO Einschaltzeit 30 s 60 s Tab. 43: Datenblatt LMS5xx 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 106 EN 1706:2010-03, Tabelle B.1 Frontscheibe Material Polycarbonat Oberfläche Außenseite kratzfest beschichtet Systemstecker Material GD­ALSI12 3.2582.05 Farbe RAL 9005 (schwarz) Leitungsdurchführungen (LMS511/LMS531/LMS581) Tab. 43: Datenblatt LMS5xx (Forts.) 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 107 Leitungslänge für Geräteversorgung bei DC 12 V Bei Leiterquerschnitt 1 mm² 20 m Bei Leiterquerschnitt 0,5 mm² 10 m Bei Leiterquerschnitt 0,25 mm² Tab. 43: Datenblatt LMS5xx (Forts.) 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 108 Vernachlässigbar Ausschaltzeit 0,8 ms 2 ms Maximalstrom Ausgang 1 + 2 250 mA Maximalstrom Ausgang 3 ... 6 100 mA Tab. 43: Datenblatt LMS5xx (Forts.) 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 109 20.000%, Umgebungshelligkeit < 70 klux. Ohne Befestigungsschrauben und Überstand der Kabelverschraubungen bei montiertem Systemstecker. 6 A für t < 50 s. Ausgänge sind kurzschlussfest (kein Überlastschutz). 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 110: Arbeitsbereichsdiagramme

    –30 –0 –60 Reichweite in m Max. Reichweite 80 m Reichweite für Objekte bis 10 % Remission 40 m Abb. 65: Arbeitsbereich LMS5xx Standard Resolution 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 111: Maßbilder

    Technische Daten Betriebsanleitung Kapitel 10 Lasermesssensoren LMS5xx 10.3 Maßbilder 10.3.1 Maßbild LMS500 Steckerbereich ca. 80 Alle Abmessungen in mm Abb. 66: Maßbild LMS500 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 112: Abb. 67: Maßbild Lms511/Lms531/Lms581

    Technische Daten Kapitel 10 Betriebsanleitung Lasermesssensoren LMS5xx 10.3.2 Maßbild LMS511/LMS531/LMS581 Steckerbereich ca. 80 Alle Abmessungen in mm Abb. 67: Maßbild LMS511/LMS531/LMS581 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 113: Maßbilder Befestigungssätze

    Technische Daten Betriebsanleitung Kapitel 10 Lasermesssensoren LMS5xx 10.3.3 Maßbilder Befestigungssätze Sensor Befestigungssatz 1 Alle Abmessungen in mm Abb. 68: Maßbild Befestigungssatz 1 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 114: Abb. 69: Maßbild Befestigungssatz 2

    Technische Daten Kapitel 10 Betriebsanleitung Lasermesssensoren LMS5xx Sensor Befestigungssatz 1 Befestigungssatz 2 Alle Abmessungen in mm Abb. 69: Maßbild Befestigungssatz 2 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 115: Abb. 70: Maßbild Befestigungssatz 3

    Technische Daten Betriebsanleitung Kapitel 10 Lasermesssensoren LMS5xx Sensor Befestigungssatz 1 Befestigungssatz 2 Befestigungssatz 3 Alle Abmessungen in mm Abb. 70: Maßbild Befestigungssatz 3 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 116: Abb. 71: Maßbild Schutzhaube

    Technische Daten Kapitel 10 Betriebsanleitung Lasermesssensoren LMS5xx 10.3.4 Maßbilder Schutzhaube/Wetterschutzhauben Alle Abmessungen in mm Abb. 71: Maßbild Schutzhaube 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 117: Abb. 72: Maßbild Wetterschutzhaube

    Technische Daten Betriebsanleitung Kapitel 10 Lasermesssensoren LMS5xx (63) 39,4 60,5 Alle Abmessungen in mm Abb. 72: Maßbild Wetterschutzhaube 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 118 Technische Daten Kapitel 10 Betriebsanleitung Lasermesssensoren LMS5xx (Leerseite) 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 119: Anhang

    Sensors wie Scanwinkel, Start- bzw. Stoppwinkel etc. SOPAS ET Konfigurationssoftware, dient der Offline-Konfiguration (Anpassung an die Lesesituation vor Ort) und der Online-Bedienung des LMS5xx im Dialog. 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 120: Abkürzungen

    SOPAS device driver = Gerätebeschreibungsdatei für SOPAS ET SOPAS ET SICK OPEN PORTAL for APPLICATION and SYSTEMS Engineering Tool = Konfigurationssoftware zur Konfiguration des LMS5xx 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 121: Abbildungsverzeichnis

    Abb. 10: Spiegelnde Oberflächen ..................27 Abb. 11: Objekt kleiner als Laserstrahldurchmesser ............27 Abb. 12: Reichweite des LMS5xx in Abhängigkeit von der Remission des Ziels ..... 28 Abb. 13: Strahlaufweitung ....................28 Abb. 14: Schematische Darstellung des Messpunktabstandes bei unterschiedlichen Winkelauflösungen ....................
  • Seite 122 Abb. 69: Maßbild Befestigungssatz 2 ................114 Abb. 70: Maßbild Befestigungssatz 3 ................115 Abb. 71: Maßbild Schutzhaube ..................116 Abb. 72: Maßbild Wetterschutzhaube ................117 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 123: Tabellenverzeichnis

    Tab. 29: LMS511 PRO, LMS581 PRO und LMS511 Heavy Duty Outdoor: Pinbelegung des Anschlusses „I/O“ (M12-Dose, 12-polig, A-codiert) ....75 Tab. 30: LMS531 Lite Security Outdoor: Pinbelegung des Anschlusses „Power“ (M12-Stecker, 5-polig, A-codiert) ................76 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 124 Tab. 41: Fehleranzeigen der Leuchtmelder ..............101 Tab. 42: Anzeigen der 7­Segment-Anzeige ..............102 Tab. 43: Datenblatt LMS5xx ....................105 Tab. 44: Verbrauchsmaterial .................... 119 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 125 Anhang Betriebsanleitung Kapitel 11 Lasermesssensoren LMS5xx 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 126 Anhang Kapitel 11 Betriebsanleitung Lasermesssensoren LMS5xx 8013795/ZM63/2017-05-09 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 127 Phone +36 1 371 2680 Phone +386 591 788 49 E-Mail office@sick.hu E-Mail office@sick.si India South Africa Phone +91 22 6119 8900 Phone +27 11 472 3733 Further locations at www.sick.com E-Mail info@sick-india.com E-Mail info@sickautomation.co.za SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...

Inhaltsverzeichnis