Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B E T R I E B S A N L E I T U N G
Laser-Positionierungssensor
NAV300

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK NAV300

  • Seite 1 B E T R I E B S A N L E I T U N G Laser-Positionierungssensor NAV300...
  • Seite 2 Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Län- dern. ® Acrobat Reader™ ist ein Warenzeichen der Adobe System Incorporated. Ausgabeversion der Betriebsanleitung Die neueste Ausgabe dieser Betriebsanleitung ist als PDF erhältlich unter www.sick.com. © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved 8012527/TB56/2009-07-20...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Fehler- und Störzeichen überwachen ..............52 Fehlersuche und Behebung ..................53 Detaillierte Fehleranalyse ..................53 SICK-Support ......................54 Technische Daten ......................55 Datenblatt Laser-Positionierungssensor NAV300 ..........55 Maßbilder ........................56 8012527/TB56/2009-07-20 © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved...
  • Seite 4 10.1 Übersicht über die Anhänge ..................58 10.2 Datenkommunikation über die Datenschnittstellen ..........58 10.3 Bestelldaten ......................70 10.4 Glossar ........................71 10.5 Abbildung der EG-Konformitätserklärung ............... 72 © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved 8012527/TB56/2009-07-20...
  • Seite 5: Abkürzungen

    Tab. 21: Datenblatt NAV300 ....................55 Tab. 22: Datenkommunikation: Terminologie ..............58 Tab. 23: Datenkommunikation: Rahmenformat ..............59 Tab. 24: Datenkommunikation: Beispiel für das Packen eines BYTE-Strings im Big-Endian-Format ....................59 8012527/TB56/2009-07-20 © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved...
  • Seite 6 Abb. 20: Beschaltung der RS­232-Schnittstelle ..............42 Abb. 21: Beschaltung der RS­422-Schnittstelle ..............42 Abb. 22: NAV300: RS­232-Anschluss mit Nullmodemleitung Nr. 6032508 ....43 Abb. 23: NAV300: Ethernet-Anschluss mit der Ethernet-Cross-over-Leitung Nr. 6032509 ......................44 © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved 8012527/TB56/2009-07-20...
  • Seite 7 Abb. 27: Abmessungen Halterung Nr. 5311055 für NAV300 .......... 57 Abb. 28: Aufbau des UPF-Pakets im User Service Protocol ..........63 Abb. 29: Abbildung der EG-Konformitätserklärung (Seite 1) ..........72 8012527/TB56/2009-07-20 © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved...
  • Seite 8: Zu Diesem Dokument

    NAV300 in der mitgelieferten Konfigurationssoftware SOPAS ET zur Verfü- gung. Weiterführende Informationen zum NAV300 sind bei der SICK AG, Division Auto Ident, er- hältlich. Im Internet unter www.sick.com. © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved...
  • Seite 9: Verwendete Symbolik

    Schwere der Gefahr hin. Lesen und befolgen Sie Warnhinweise sorgfältig! Softwarehinweise zeigen Ihnen, wo Sie in der Konfigurationssoftware SOPAS ET die ent- sprechende Einstellung vornehmen können. 8012527/TB56/2009-07-20 © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved...
  • Seite 10: Zu Ihrer Sicherheit

    Er darf nur von autorisiertem Personal in Betrieb genommen werden. Wichtig Bei jeder anderen Verwendung sowie bei Änderungen am NAV300, z. B. durch Öffnen des Gehäuses auch im Rahmen von Montage und Elektroinstallation, oder an der SICK-Softwa- re erlischt ein Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG.
  • Seite 11: Zu Ihrer Sicherheit Kapitel

    Verfügung zu stellen. Der Bediener des Systems ist durch Sachkundige einzu- weisen und zum Lesen der Betriebsanleitung anzuhalten. • Der NAV300 ist keine Einrichtung für Personenschutz im Sinne der jeweils gültigen Si- cherheitsnormen für Maschinen. 2.3.1 Elektrische Installationsarbeiten •...
  • Seite 12: Laserstrahlung Des Laser-Positionierungssensors

    Laser-Positionierungssensor NAV300 2.3.2 Laserstrahlung des Laser-Positionierungssensors Laserstrahlung! Der NAV300 arbeitet mit einem Infrarotlicht-Laser der Klasse 1 (augensicher). Der Laser- strahl ist für das menschliche Auge nicht sichtbar. • Bestimmungsfremder Einsatz kann zu gefährlicher Strahlexposition führen. Gehäuse nicht öffnen (das Öffnen unterbricht nicht die Einschaltung des Lasers).
  • Seite 13: Quick-Stopp Und Quick-Restart

    Der NAV300 nimmt den Betrieb mit den zuletzt gespeicherten Parametern wieder auf. Umweltgerechtes Verhalten Der NAV300 ist so konstruiert, dass es die Umwelt so wenig wie möglich belastet. Er ver- braucht nur ein Minimum an Energie. Handeln Sie auch am Arbeitsplatz immer mit Rücksicht auf die Umwelt. Beachten Sie des- halb die folgenden Informationen zur Entsorgung.
  • Seite 14: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Dieses Kapitel informiert Sie über die Eigenschaften des Laser-Positoinierungssensors NAV300. Es beschreibt den Aufbau und die Arbeitsweise des Gerätes, insbesondere die ver- schiedenen Betriebsarten. Lesen Sie dieses Kapitel auf jeden Fall, bevor Sie das Gerät montieren, installieren und in Betrieb nehmen.
  • Seite 15: Abb. 2: Aufbau Des Nav300

    6-pol. Klemmenblock (Versorgungs- DIP-Schalter 1 und 2 des Messbereichs spannung, Schaltausgänge) (für Datenschnittstellen) 4 x Befestigungsschraube 15-pol. D-Sub-HD-Stecker Sicherung (Versorgungsspannung) (Datenschnittstellen) Abb. 2: Aufbau des NAV300 8012527/TB56/2009-07-20 © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved...
  • Seite 16: Tab. 3: Lieferumfang

    Die aktuellen Versionen der auf der CD­ROM enthaltenen Publikationen und Programme sind auch unter www.sick.com als Download erhältlich. 3.1.4 Gerätevarianten Datenschnittstellen Ausgänge Schutzart NAV300 CAN, Ethernet, RS­232, RS­422 Digital IP 65 Tab. 4: Gerätevarianten © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved 8012527/TB56/2009-07-20...
  • Seite 17: Produktmerkmale Und Funkionen (Übersicht)

    4 x Schaltausgänge (inaktiv) • Anschlusstechnik (Bauform) Alle Anschlüsse über einen Interface-Adapter Versorgungsspannung/Schaltausgänge: 6-pol. Klemmenleiste Datenschnittstellen: 15-pol. D-Sub-HD-Stecker • Für Konfiguration spezielle Inbetriebnahmeleitungen Tab. 5: Produktmerkmale und Funktionen (Übersicht) 8012527/TB56/2009-07-20 © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved...
  • Seite 18: Arbeitsweise Des Nav300

    Abb. 3: Messprinzip des NAV300 Die Abtastung findet in einem Sektor von 360° statt. Die Reichweiten der Sensoren betra- gen beim NAV300 ca. 100 m auf helle, natürliche Oberflächen (z. B. eine weiße Hauswand). Abb. 4: Darstellung des Messergebnisses Entfernungsmessung Der NAV300 sendet mit einer Laserdiode gepulste Laserstrahlen aus.
  • Seite 19: Produktbeschreibung Kapitel

    Reflektor-Daten-Schnittstelle (RDI) Mit Hilfe der integrierten Reflektor-Daten-Schnittstelle erzeugt der NAV300 innerhalb einer Umdrehung des Scannerkopfes ein Abbild der aktuellen Reflektor-Konstellation. Dabei er- faßt der NAV300 ein Maximum von 32 sichtbaren Reflektoren und deren Koordinaten rela- tiv zu seiner eigenen Position. 8012527/TB56/2009-07-20...
  • Seite 20: Abb. 5: Mixed Mode

    Definition einer Remission von 100 %. Aus dieser Definition ergeben sich für Ober- flächen, die das Licht gebündelt zurückwerfen (spiegelnde Oberflächen, Reflektoren), Re- missionen von über 100 %. Abb. 6: Reflexion des Lichtstrahls an der Oberfläche des Objektes © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved 8012527/TB56/2009-07-20...
  • Seite 21: Abb. 7: Reflexionswinkel

    Die meisten Oberflächen reflektieren den Laserstrahl diffus in alle Richtungen. Je nach Oberflächenstruktur und Farbe wird der Laserstrahl unterschiedlich gut reflektiert. Helle Oberflächen reflektieren den Laserstrahl besser als dunkle und können vom NAV300 über größere Entfernung detektiert werden. Strahlend weißer Gips reflektiert ca. 100 % des einfallenden Lichts, schwarzes Moosgummi ca.
  • Seite 22: Tab. 6: Typische Reflexionswerte Und Reichweiten

    Reflexionseigenschaft der Oberfläche des Objekte theoretisch möglich wäre. 3.3.2 Reichweite des NAV300 Die Reichweite des NAV300 ist abhängig von der Remission der zu detektierenden Objekte. Je besser eine Oberfläche die auftreffende Strahlung reflektiert, umso größer ist die Reich- weite des NAV300.
  • Seite 23: Abb. 11: Schematische Darstellung Des Messpunktabstandes Bei Unterschiedlichen Winkelauflösungen

    Der entfernungsabhängige Durchmesser des Messpunktes entspricht der Entfernung (mm) × 0,005 rad + 20 mm. Ebenso erhöht sich mit steigender Entfernung vom NAV300 der Abstand der einzelnen Mes- spunkte voneinander. Der Abstand der Messpunkte ist zusätzlich abhängig von der konfi- gurierten Winkelauflösung.
  • Seite 24: Erklärung

    Entfernungsschnittpunkt 40 m ergibt einen Messpunktabstand von ca. 87 mm Entfernungsschnittpunkt 40 m mit der Kennlinie für Strahldurchmesser ergibt eine Strahl- aufweitung von ca. 220 mm Ergebnis: keine Lücken bei der Abtastung © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved 8012527/TB56/2009-07-20...
  • Seite 25: Abb. 13: Strahldurchmesser Und Messpunktabstand Bei 0 Bis 100 M

    Entfernungsschnittpunkt 30 m mit der Kennlinie für Strahldurchmesser ergibt eine Strahl- aufweitung von ca. 170 mm Ergebnis: Lücken von ca. 90 mm bei der Abtastung Mindestobjektgröße: >90 mm 8012527/TB56/2009-07-20 © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved...
  • Seite 26: Mindestobjektgröße

    Messung wichtig, ein Objekt mehrmals zu treffen. 3.3.5 Maximale und mittlere Pulsfrequenz Beim NAV300 dreht sich der Scannerkopf mit einer wählbaren Frequenz von 5 bis 15 Hz. Dabei wird fortlaufend jeweils nach einem Winkelschritt von z. B. 0,25° (einstellbar) ein La- serpuls ausgelöst.
  • Seite 27: Tab. 7: Typische Einstellungen Des Nav300

    Kopfumdrehungen: 8 Hz Winkelauflösung: 1/4° = 0,25° Max. Pulsfrequenz: 5 Hz × 360 × 4 = 11,52 kHz Mittlere Pulsfrequenz: 11,52 kHz × 360/360 = 11,52 kHz 8012527/TB56/2009-07-20 © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved...
  • Seite 28: Einsatzbereiche

    Wichtig Beim NAV300 ist die Nahbereichsaustastung im Auslieferungszustand inaktiv. Wenn Sie ei- nen NAV300 nachträglich in ein Gehäuse eingebauen (z. B. zum Explosionsschutz), dann müssen Sie den Nahbereichsfilter in SOPAS ET konfigurieren. Über Telegramme kann die Nahbereichsaustastung beim NAV300 für einzelne konfigurier- te Sektoren ein- und ausgeschaltet werden, wenn z.
  • Seite 29: Datenkommunikation Über Telegramme

    Kapitel 3 NAV300 3.6.1 Datenkommunikation über Telegramme Der NAV300 gibt auf Anforderung die Rohdaten der gemessenen Profile in zweidimensio- nalen Polarkoordinaten fortlaufend als Hex-Werte aus und/oder durch die RDI-Anwendung ermittelte zweidimensionale Polarkoordinaten als Hex Wert. Den Aufbau der Datenstruktur beschreibt Abschnitt 10.2 „Datenkommunikation über die Datenschnittstellen“...
  • Seite 30: Rs232-Schnittstelle

    Der DIP­Schalter 1 (siehe Abb. 17 auf Seite 37), entscheidet ob die RS-232-Schnittstelle oder die RS­422-Schnittstelle verwendt wird. Die RS­422-Schnittstelle erlaubt sowohl die Konfiguration des NAV300 als auch die Mess- wertausgabe. Folgende Schnittstellenparameter sind fest vorgegeben: • Anzahl Datenbits: 8 •...
  • Seite 31: Betriebsarten

    Produktbeschreibung Betriebsanleitung Kapitel 3 NAV300 Betriebsarten Über SOPAS ET oder über Telegramme kann der NAV300 in unterschiedliche Betriebsarten geschaltet werden: • IDLE-Modus: Stand­by (Scannerkopf in Ruhe, Laser aus) Schont die Laserdiode und spart Energie. • ROTATE-Modus: Rotation (Scannerkopf dreht, Laser aus) Schont die Laserdiode, der NAV300 kann schnell in den Messbetrieb schalten, insbe- ondere bei kalter Witterung sinnvoll.
  • Seite 32: Projektierung

    • Montagehalterung Nr. 5311055 mit Befestigungsmaterial Alternativ dazu können Sie eine stabile Montagevorrichtung verwenden, die eine ver- änderbare Ausrichtung des NAV300 in der X­ und Y­Achse ermöglicht. Das Gewicht des NAV300 beträgt ca. 2,4 kg. 3.8.3 Abstand zwischen NAV300 und zu überwachendem Objekt/Fläche Der Messbereich des NAV300 beginnt 0,5 bzw.
  • Seite 33: Tab. 9: Strahldurchmesser Bei Verschiedenen Entfernungen Zum Laserscanner

    Abb. 15: Strahlaufweitung und Sicherheitszuschlag Als Bezugsebene für den einzuhaltenden Abstand zur Wand dient die optische Achse, wel- che sich beim senkrecht montierten NAV300 ca. 198 mm über der Gehäuseunterkante be- findet. Die entfernungsabhängige Strahlaufweitung kann berechnet werden mit der Formel: Strahldurchmesser = (Entfernung (mm) ×...
  • Seite 34: Montage

    Die maximale Einschraubtiefe der Sacklochgewinde M6 beträgt 12 mm. Längere Schrau- ben beschädigen das Gerät. Schrauben mit passender Länge verwenden. Der NAV300 besitzt drei Sacklochgewinde M6 und wird mit Hilfe von 3 Schrauben M6 be- festigt (siehe Abschnitt 9.2.1 „Maßbild NAV300“ auf Seite 56).
  • Seite 35: Demontage Des Systems

    Betriebsanleitung Kapitel 4 NAV300 Montage mit Halterung für den NAV300 Der NAV300 lässt sich mit Hilfe der SICK-Halterung Nr. 5311055 montieren. Die Langlö- cher der Halterung erlauben für die Feinausrichtung des NAV300 eine Drehfreiheit von ±5°. Abb. 16: Halterung Nr. 5311055 für den NAV300 Die Vermaßung der Halterung zeigt...
  • Seite 36: Elektroinstallation

    Zustand ist. Übersicht über die Installationsschritte • Spannungsversorgung des NAV300 herstellen. • Schaltausgänge beschalten (anwendungsabhängig). • PC temporär anschließen (Konfiguration). • Datenschnittstelle für Betrieb beschalten. © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved 8012527/TB56/2009-07-20...
  • Seite 37: Anschlüsse Des Nav300

    Grundeinstellung RS­232/RS­422 RS­232 Terminierung CAN­Bus Terminierung ON Tab. 10: Funktion der DIP­Schalter Wird ein externer Terminierungswiderstand verwendet, dann müssen Sie die Terminierung im NAV300 deak- tivieren. 8012527/TB56/2009-07-20 © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved...
  • Seite 38: Tab. 11: Belegung Des 6­Poligen Klemmenblocks

    Ethernet IN Empfänger– TPOP Ethernet OUT Sender+ TPON Ethernet OUT Sender– OUT2 Schaltausgang 2, Funktion anwendungsabhängig Gehäuse – – Schirm Tab. 12: Pin­Belegung des 15­poligen D­Sub-HD­Steckers © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved 8012527/TB56/2009-07-20...
  • Seite 39: Vorbereiten Der Elektroinstallation

    Leitungslängen für die Zuführung der Betriebsspannung zulässig: Leiterquerschnitt Leitungslänge 0,25 mm 0,5 mm 10 m 1,0 mm 20 m Tab. 13: Maximale Leitungslängen der Versorgungsspannung 8012527/TB56/2009-07-20 © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved...
  • Seite 40: Rahmenbedingungen Der Datenschnittstelle

    ∅ 5,6 mm durch Kunststoffeinsatz der PG7­Leitungsdurchführung ziehen. 3. Adern spannungsfrei am Klemmenblock auflegen. 4. Bei Bedarf Abschirmungsgeflecht der Leitung mit Durchführung kontaktieren. 5. Verschraubung der PG7­Leitungsdurchführung aufsetzen und festschrauben. © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved 8012527/TB56/2009-07-20...
  • Seite 41: Abb. 18: Versorgungsspannung Anschließen

    Elektroinstallation Betriebsanleitung Kapitel 5 NAV300 6. Interface-Adapter wieder auf den NAV300 vorsichtig so aufsetzen, dass sich die 15­polige D­Sub-Buchse über dem entsprechenden Stecker im Gerät befindet. 7. Adapter leicht andrücken. 8. Die vier Befestigungsschrauben des Adapters festdrehen. Versorgungsspannung anschließen DC 24 V...
  • Seite 42: Anschluss Des Nav300 Mit Konfektionierten Leitungen

    Datenschnittstelle“ auf Seite 40 beachten. Abb. 21: Beschaltung der RS­422-Schnittstelle 5.4.2 Anschluss des NAV300 mit konfektionierten Leitungen Für den NAV300 stehen konfektionierte Leitungen zur Verfügung, mit denen der PC über RS­232 oder Ethernet angeschlossen werden kann. Temperaturbereich 0…+40 °C. Verbindung Nummer Länge Ausführung...
  • Seite 43: Tab. 16: Pin-Belegung Der Rs­232-Nullmodemleitung Nr. 6032508

    Tab. 16: Pin-Belegung der RS­232-Nullmodemleitung Nr. 6032508 Buchse Buchse Nr. 6032508 D­Sub HD D­Sub 15­polig 9­polig DC 24 V Abb. 22: NAV300: RS­232-Anschluss mit Nullmodemleitung Nr. 6032508 8012527/TB56/2009-07-20 © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved...
  • Seite 44: Tab. 17: Pin-Belegung Ethernet-Cross-Over-Leitung Nr. 6032509

    Pin-Belegung Ethernet-Cross-over-Leitung Nr. 6032509 NAV300 Buchse Stecker Nr. 6032509 (Cross-over) D­Sub HD RJ­45 15­polig 8­polig DC 24 V Abb. 23: NAV300: Ethernet-Anschluss mit der Ethernet-Cross-over-Leitung Nr. 6032509 © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved 8012527/TB56/2009-07-20...
  • Seite 45: Inbetriebnahme Und Konfiguration

    NAV300 Inbetriebnahme und Konfiguration Keine Inbetriebnahme ohne Prüfung durch qualifiziertes Personal! Bevor Sie eine mit dem NAV300 ausgestattete Anlage erstmals in Betrieb nehmen, muss diese durch einen Sachkundigen überprüft und freigegeben werden. Beachten Sie hierzu die Hinweise in Kapitel 2 „Zu Ihrer Sicherheit“ auf Seite Inbetriebnahme, Konfiguration und Diagnose erfolgen mit der mitgelieferten Konfigurationssoftware SOPAS ET.
  • Seite 46: Kommunikation Mit Dem Nav300 Herstellen

    – entweder PC über die serielle Schnittstelle (RS­232/RS­422) mit Hilfe einer Nullmo- demleitung mit dem NAV300 verbinden (siehe Abb. 22 auf Seite – oder PC über Ethernet-Cross-over-Leitung mit dem NAV300 verbinden (siehe Abb. 23 auf Seite © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved 8012527/TB56/2009-07-20...
  • Seite 47: Ethernet-Verbindung Konfigurieren

    8. Einstellungen mit OK bestätigen. Das Dialogfenster E wird geschlossen. RWEITERTE INSTELLUNGEN 9. Einstellungen im Dialogfenster S mit OK bestätigen. SSISTENT Das Dialogfenster S wird geschlossen. SSISTENT 8012527/TB56/2009-07-20 © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved...
  • Seite 48: Empfehlung

    Parametersatz aus dem Gerät. Erstinbetriebnahme Der NAV300 wird mit SOPAS ET an die Messsituation vor Ort angepasst. Dazu wird mit SOPAS ET ein anwendungsspezifischer Parametersatz erstellt. Der Parametersatz kann entweder zunächst aktuell aus dem Gerät geladen werden (Upload, bei Erstinbetriebnah- me: Grundeinstellung) oder er kann eigenständig von der Grundeinstellung des NAV300 in...
  • Seite 49: Durchführen Der Konfiguration

    ERÄT ANMELDEN als A anmelden. UTORISIERTER UNDE 2. Den NAV300 mit Hilfe der Parameter in SOPAS ET für die gewünschte Applikation konfigurieren. Hilfe zur Bedienung der Programmoberfläche sowie zu den einzelnen Optionen finden Sie in SOPAS ET. Abschluss und Testmessung Benutzen Sie die grafische Scan-Darstellung in SOPAS ET, um die erzeugten Messwerte und den Messbereich online zu verifizieren.
  • Seite 50: Wartung

    Wartung erforderlich, um die Einhaltung der Laserklasse 1 zu gewährleisten. Empfehlung Um die volle optische Leistung des NAV300 zu erhalten, sollten die Optik im NAV300 regel- mäßig auf Verschmutzung überprüft werden. Dies gilt besonders in rauer Betriebsumge- bung (Staub, Abrieb, Feuchtigkeit).
  • Seite 51: Wartung Kapitel

    Kapitel 7 NAV300 So reinigen Sie die Optik des NAV300: 1. Schalten Sie den NAV300 für die Dauer der Reinigung aus, da der Scannerkopf sonst rotiert. 2. Entstauben Sie die Optik oder die Sichthaube mit einem sauberen und weichen Pinsel.
  • Seite 52: Fehlersuche

    Während des Betriebes überwacht der NAV300 ständig die Funktion der Rotation des Scannerkopfs. • Wenn der NAV300 beim Selbsttest oder im Betrieb einen Gerätefehler erkennt, zeigt er dies über die LEDs an. Mit Hilfe der User Protocol Services können die kodierten Fehler ausgelesen werden.
  • Seite 53: Fehlersuche Und Behebung

    Scan-Frequenz verringern. Tab. 20: Fehlersuche und Behebung Detaillierte Fehleranalyse Der NAV300 gibt auftretende Fehler auf unterschiedliche Weise aus. Die Fehlerausgabe ist dabei gestaffelt und lässt eine immer detailliertere Analyse zu: • Kommunikationsfehler können bei der Übermittlung von Telegrammen an den NAV300 auftreten.
  • Seite 54: Sick-Support

    NAV300 möglicherweise defekt. Der NAV300 kann nicht vom Anwender repariert werden und seine Funktionalität nach einem Ausfall dadurch wieder hergestellt werden. Ein schnelles Ersetzen eines NAV300 durch den Anwender ist jedoch möglich. Siehe hierzu Kapitel 7.2 „Tausch eines NAV300“ auf Seite...
  • Seite 55: Technische Daten

    Mit der Hilfe eines integrierten Reflektor Daten Interface (RDI), generiert der NAV 300 eine Abbildung der aktuellen Reflektor Um- gebung innerhalb einer Umdrehung des Scannerkopf. Der NAV300 wertet maximal 32 sichtbare Reflektoren aus und bestimmt die Reflektorkoordinaten relativ zur eigenen Position des NAV300 (lokales Koordinaten-System), durch die Verarbeitung mehrerer Ein- zelmessungen auf jeden Reflektor.
  • Seite 56: Abb. 26: Abmessungen Nav300

    Technische Daten Kapitel 9 Betriebsanleitung Laser-Positionierungssensor NAV300 Maßbilder 9.2.1 Maßbild NAV300 Alle Abmessungen in mm Abb. 26: Abmessungen NAV300 © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved 8012527/TB56/2009-07-20...
  • Seite 57: Maßbild Halterung Für Nav300

    Zur Befestigung des NAV300 beiliegend: • 3 × Zylinderkopfschraube M6 × 10 • 3 Sperrringe • 3 Unterlegscheiben Abb. 27: Abmessungen Halterung Nr. 5311055 für NAV300 8012527/TB56/2009-07-20 © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved...
  • Seite 58: Anhang

    RS-232 ist immer eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung, deshalb ist keine Adressierung erforder- lich. Um die Konsistenz des Protokolls aller Schnittstellentypen aufrecht zu erhalten, wird dennoch die Adressierung verwendet und an der RS-232-Schnittstelle auch ausgewertet. © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved 8012527/TB56/2009-07-20...
  • Seite 59: Anhang Kapitel

    Der empfangende Knoten muss diese Pakete wieder zu dem ursprünglichen User Protocol Frame (Anwenderprotokollrahmen) zusammensetzen. Jedes UPF-Paket enthält einen Pa- ket-Kopf (Header), der Informationen für den korrekten Zusammenbau des Rahmens lie- fert. 8012527/TB56/2009-07-20 © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved...
  • Seite 60: Ausnahmefall

    Paket passt, wird das Sequence Flag unterdrückt und die Paket-ID hat den Wert 0. Paket-Header Paket-Daten Paket-ID 0000h Tab. 27: Datenkommunikation: Header-Format einer UPF-Paketfolge bestehend aus einem einzigen Paket © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved 8012527/TB56/2009-07-20...
  • Seite 61: Tab. 28: Datenkommunikation: Beispiel Für Die Paketzerlegung

    Großbuchstaben codiert. Der CRC-Wert wird vor der ASCII-Kodierung berechnet. Beispiel: Der dezimale Datenwort-Wert 41853 beträgt hexadezimal A37Dh. Somit werden die vier ASCII-Buchstaben „a37d“ übertragen. Die Byte-Folge ist 61h 33h 37h 64h. 8012527/TB56/2009-07-20 © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved...
  • Seite 62: Tab. 30: Rs-232/Rs-422-Schnittstelle: Anzahl Der Bytes Im Kompletten If-Paket

    RS-232/RS-422-Schnittstelle: Anzahl der Bytes im kompletten IF-Paket Übertragungssteuerung: Der Host kann die Steuerzeichen XON (11h)/XOFF (13h) senden, um dem NAV300 zu sig- nalisieren, dass er Daten nicht senden darf (XOFF) oder senden darf (XON). Diese Steuer- zeichen sendet der NAV300 selbst nicht.
  • Seite 63: Paketübertragung Über Ethernet

    Nachrichten-Identifier indirekt den Quellknoten kennzeichnet. Die letzten 8 signifikanten Bits des CAN-Nachricht-Identifiers enthalten die Host-ID für Nachrichten, die der Host gesendet hat. Sie enthalten die NAV300-ID für Nachrichten, die das NAV300 gesendet hat. Identifier, die der Host verwendet, sind in folgender Weise kodiert:...
  • Seite 64: Tab. 31: Can-Schnittstelle: Format Des Ersten Upf-Pakets Einer Paketfolge

    Paket-ID Reserviert DID 0000h 1…FFh Tab. 33: CAN-Schnittstelle: Format einer Einzelpaketfolge CAN-Kommunikationsparameter Das NAV300 verwendet Standard-Identifier (11 Bits, CAN 2.0A), die Parameter für das Bit- Timing verschiedener Baudraten sind: Baudrate Nominale Länge des Zeit- TSEG1 [T ] TSEG2 [T ] SJW [T...
  • Seite 65 // local scope prototype declarations (type modifier: PRIVATE) // (global scope in seperate header file: this_file.h) =================================================================== // global scope global variable definitions (type modifier: PUBLIC) =================================================================== 8012527/TB56/2009-07-20 © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved...
  • Seite 66 WORD numofbytes number of bytes in data block WORD initial_crc initial CRC value WORD[] crctab CRC XOR table (as global variable) © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved 8012527/TB56/2009-07-20...
  • Seite 67 = ( (crc << 8) | ((BYTE)( d >> 8 ) ) ) ^ crctab[crc>>8]; crc = ( (crc << 8) | ((BYTE) d )) ^ crctab[crc>>8]; 8012527/TB56/2009-07-20 © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved...
  • Seite 68 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved...
  • Seite 69 "// XOR table for CRC algorithm, CRC-16, ITU.T X.25\n" ); fprintf( out, "// polynomial: h%4x\n\n", CRC_POLY ); fprintf( out, "const WORD crctab[256] = \n" ); 8012527/TB56/2009-07-20 © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved...
  • Seite 70: Bestelldaten

    Tab. 36: Lieferbares Zubehör 10.3.3 Lieferbare Ersatzteile Nummer Beschreibung 2035130 Interface-Adapter für NAV300 6025934 Ersatzsicherung mit Halterung, Typ T5A0, 125 V, SMD Tab. 37: Lieferbare Ersatzteile © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved 8012527/TB56/2009-07-20...
  • Seite 71: Glossar

    Download Vorgang der Übertragung des Parametersatzes, der in der Konfigurationssoftware SOPAS ET offline modifiziert wurde, vom PC zum NAV300. SOPAS ET überträgt entweder stets eine komplette Kopie in den Arbeitsspeicher (RAM) des NAV300 (Menü ) oder nur den gerade bearbeiteten...
  • Seite 72: Abbildung Der Eg-Konformitätserklärung

    Bei Bedarf vollständige EG-Konformitätserklärung mit der Auflistung der Gerätevariant- en und der erfüllten Normen bei der SICK AG anfragen. Abb. 29: Abbildung der EG-Konformitätserklärung (Seite 1) © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved 8012527/TB56/2009-07-20...
  • Seite 73 Anhang Betriebsanleitung Kapitel 10 NAV300 8012527/TB56/2009-07-20 © SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved...
  • Seite 74 E-Mail support@sick.jp E-Mail info@sickusa.com Nederlands Phone +31 (0)30 229 25 44 E-Mail info@sick.nl Norge More representatives and agencies Phone +47 67 81 50 00 in all major industrial nations at E-Mail austefjord@sick.no www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...

Inhaltsverzeichnis