Er darf nur von autorisiertem Personal in Betrieb genommen werden. Wichtig Bei jeder anderen Verwendung sowie bei Änderungen am NAV300, z. B. durch Öffnen des Gehäuses auch im Rahmen von Montage und Elektroinstallation, oder an der SICK-Softwa- re erlischt ein Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG.
Verfügung zu stellen. Der Bediener des Systems ist durch Sachkundige einzu- weisen und zum Lesen der Betriebsanleitung anzuhalten. • Der NAV300 ist keine Einrichtung für Personenschutz im Sinne der jeweils gültigen Si- cherheitsnormen für Maschinen. 2.3.1 Elektrische Installationsarbeiten •...
Laser-Positionierungssensor NAV300 2.3.2 Laserstrahlung des Laser-Positionierungssensors Laserstrahlung! Der NAV300 arbeitet mit einem Infrarotlicht-Laser der Klasse 1 (augensicher). Der Laser- strahl ist für das menschliche Auge nicht sichtbar. • Bestimmungsfremder Einsatz kann zu gefährlicher Strahlexposition führen. Gehäuse nicht öffnen (das Öffnen unterbricht nicht die Einschaltung des Lasers).
Der NAV300 nimmt den Betrieb mit den zuletzt gespeicherten Parametern wieder auf. Umweltgerechtes Verhalten Der NAV300 ist so konstruiert, dass es die Umwelt so wenig wie möglich belastet. Er ver- braucht nur ein Minimum an Energie. Handeln Sie auch am Arbeitsplatz immer mit Rücksicht auf die Umwelt. Beachten Sie des- halb die folgenden Informationen zur Entsorgung.
Produktbeschreibung Dieses Kapitel informiert Sie über die Eigenschaften des Laser-Positoinierungssensors NAV300. Es beschreibt den Aufbau und die Arbeitsweise des Gerätes, insbesondere die ver- schiedenen Betriebsarten. Lesen Sie dieses Kapitel auf jeden Fall, bevor Sie das Gerät montieren, installieren und in Betrieb nehmen.
Abb. 3: Messprinzip des NAV300 Die Abtastung findet in einem Sektor von 360° statt. Die Reichweiten der Sensoren betra- gen beim NAV300 ca. 100 m auf helle, natürliche Oberflächen (z. B. eine weiße Hauswand). Abb. 4: Darstellung des Messergebnisses Entfernungsmessung Der NAV300 sendet mit einer Laserdiode gepulste Laserstrahlen aus.
Reflektor-Daten-Schnittstelle (RDI) Mit Hilfe der integrierten Reflektor-Daten-Schnittstelle erzeugt der NAV300 innerhalb einer Umdrehung des Scannerkopfes ein Abbild der aktuellen Reflektor-Konstellation. Dabei er- faßt der NAV300 ein Maximum von 32 sichtbaren Reflektoren und deren Koordinaten rela- tiv zu seiner eigenen Position. 8012527/TB56/2009-07-20...
Die meisten Oberflächen reflektieren den Laserstrahl diffus in alle Richtungen. Je nach Oberflächenstruktur und Farbe wird der Laserstrahl unterschiedlich gut reflektiert. Helle Oberflächen reflektieren den Laserstrahl besser als dunkle und können vom NAV300 über größere Entfernung detektiert werden. Strahlend weißer Gips reflektiert ca. 100 % des einfallenden Lichts, schwarzes Moosgummi ca.
Reflexionseigenschaft der Oberfläche des Objekte theoretisch möglich wäre. 3.3.2 Reichweite des NAV300 Die Reichweite des NAV300 ist abhängig von der Remission der zu detektierenden Objekte. Je besser eine Oberfläche die auftreffende Strahlung reflektiert, umso größer ist die Reich- weite des NAV300.
Der entfernungsabhängige Durchmesser des Messpunktes entspricht der Entfernung (mm) × 0,005 rad + 20 mm. Ebenso erhöht sich mit steigender Entfernung vom NAV300 der Abstand der einzelnen Mes- spunkte voneinander. Der Abstand der Messpunkte ist zusätzlich abhängig von der konfi- gurierten Winkelauflösung.
Messung wichtig, ein Objekt mehrmals zu treffen. 3.3.5 Maximale und mittlere Pulsfrequenz Beim NAV300 dreht sich der Scannerkopf mit einer wählbaren Frequenz von 5 bis 15 Hz. Dabei wird fortlaufend jeweils nach einem Winkelschritt von z. B. 0,25° (einstellbar) ein La- serpuls ausgelöst.
Wichtig Beim NAV300 ist die Nahbereichsaustastung im Auslieferungszustand inaktiv. Wenn Sie ei- nen NAV300 nachträglich in ein Gehäuse eingebauen (z. B. zum Explosionsschutz), dann müssen Sie den Nahbereichsfilter in SOPAS ET konfigurieren. Über Telegramme kann die Nahbereichsaustastung beim NAV300 für einzelne konfigurier- te Sektoren ein- und ausgeschaltet werden, wenn z.
Kapitel 3 NAV300 3.6.1 Datenkommunikation über Telegramme Der NAV300 gibt auf Anforderung die Rohdaten der gemessenen Profile in zweidimensio- nalen Polarkoordinaten fortlaufend als Hex-Werte aus und/oder durch die RDI-Anwendung ermittelte zweidimensionale Polarkoordinaten als Hex Wert. Den Aufbau der Datenstruktur beschreibt Abschnitt 10.2 „Datenkommunikation über die Datenschnittstellen“...
Der DIPSchalter 1 (siehe Abb. 17 auf Seite 37), entscheidet ob die RS-232-Schnittstelle oder die RS422-Schnittstelle verwendt wird. Die RS422-Schnittstelle erlaubt sowohl die Konfiguration des NAV300 als auch die Mess- wertausgabe. Folgende Schnittstellenparameter sind fest vorgegeben: • Anzahl Datenbits: 8 •...
Produktbeschreibung Betriebsanleitung Kapitel 3 NAV300 Betriebsarten Über SOPAS ET oder über Telegramme kann der NAV300 in unterschiedliche Betriebsarten geschaltet werden: • IDLE-Modus: Standby (Scannerkopf in Ruhe, Laser aus) Schont die Laserdiode und spart Energie. • ROTATE-Modus: Rotation (Scannerkopf dreht, Laser aus) Schont die Laserdiode, der NAV300 kann schnell in den Messbetrieb schalten, insbe- ondere bei kalter Witterung sinnvoll.
• Montagehalterung Nr. 5311055 mit Befestigungsmaterial Alternativ dazu können Sie eine stabile Montagevorrichtung verwenden, die eine ver- änderbare Ausrichtung des NAV300 in der X und YAchse ermöglicht. Das Gewicht des NAV300 beträgt ca. 2,4 kg. 3.8.3 Abstand zwischen NAV300 und zu überwachendem Objekt/Fläche Der Messbereich des NAV300 beginnt 0,5 bzw.
Abb. 15: Strahlaufweitung und Sicherheitszuschlag Als Bezugsebene für den einzuhaltenden Abstand zur Wand dient die optische Achse, wel- che sich beim senkrecht montierten NAV300 ca. 198 mm über der Gehäuseunterkante be- findet. Die entfernungsabhängige Strahlaufweitung kann berechnet werden mit der Formel: Strahldurchmesser = (Entfernung (mm) ×...
Die maximale Einschraubtiefe der Sacklochgewinde M6 beträgt 12 mm. Längere Schrau- ben beschädigen das Gerät. Schrauben mit passender Länge verwenden. Der NAV300 besitzt drei Sacklochgewinde M6 und wird mit Hilfe von 3 Schrauben M6 be- festigt (siehe Abschnitt 9.2.1 „Maßbild NAV300“ auf Seite 56).
Betriebsanleitung Kapitel 4 NAV300 Montage mit Halterung für den NAV300 Der NAV300 lässt sich mit Hilfe der SICK-Halterung Nr. 5311055 montieren. Die Langlö- cher der Halterung erlauben für die Feinausrichtung des NAV300 eine Drehfreiheit von ±5°. Abb. 16: Halterung Nr. 5311055 für den NAV300 Die Vermaßung der Halterung zeigt...
Elektroinstallation Betriebsanleitung Kapitel 5 NAV300 6. Interface-Adapter wieder auf den NAV300 vorsichtig so aufsetzen, dass sich die 15polige DSub-Buchse über dem entsprechenden Stecker im Gerät befindet. 7. Adapter leicht andrücken. 8. Die vier Befestigungsschrauben des Adapters festdrehen. Versorgungsspannung anschließen DC 24 V...
Datenschnittstelle“ auf Seite 40 beachten. Abb. 21: Beschaltung der RS422-Schnittstelle 5.4.2 Anschluss des NAV300 mit konfektionierten Leitungen Für den NAV300 stehen konfektionierte Leitungen zur Verfügung, mit denen der PC über RS232 oder Ethernet angeschlossen werden kann. Temperaturbereich 0…+40 °C. Verbindung Nummer Länge Ausführung...
NAV300 Inbetriebnahme und Konfiguration Keine Inbetriebnahme ohne Prüfung durch qualifiziertes Personal! Bevor Sie eine mit dem NAV300 ausgestattete Anlage erstmals in Betrieb nehmen, muss diese durch einen Sachkundigen überprüft und freigegeben werden. Beachten Sie hierzu die Hinweise in Kapitel 2 „Zu Ihrer Sicherheit“ auf Seite Inbetriebnahme, Konfiguration und Diagnose erfolgen mit der mitgelieferten Konfigurationssoftware SOPAS ET.
Parametersatz aus dem Gerät. Erstinbetriebnahme Der NAV300 wird mit SOPAS ET an die Messsituation vor Ort angepasst. Dazu wird mit SOPAS ET ein anwendungsspezifischer Parametersatz erstellt. Der Parametersatz kann entweder zunächst aktuell aus dem Gerät geladen werden (Upload, bei Erstinbetriebnah- me: Grundeinstellung) oder er kann eigenständig von der Grundeinstellung des NAV300 in...
ERÄT ANMELDEN als A anmelden. UTORISIERTER UNDE 2. Den NAV300 mit Hilfe der Parameter in SOPAS ET für die gewünschte Applikation konfigurieren. Hilfe zur Bedienung der Programmoberfläche sowie zu den einzelnen Optionen finden Sie in SOPAS ET. Abschluss und Testmessung Benutzen Sie die grafische Scan-Darstellung in SOPAS ET, um die erzeugten Messwerte und den Messbereich online zu verifizieren.
Wartung erforderlich, um die Einhaltung der Laserklasse 1 zu gewährleisten. Empfehlung Um die volle optische Leistung des NAV300 zu erhalten, sollten die Optik im NAV300 regel- mäßig auf Verschmutzung überprüft werden. Dies gilt besonders in rauer Betriebsumge- bung (Staub, Abrieb, Feuchtigkeit).
Kapitel 7 NAV300 So reinigen Sie die Optik des NAV300: 1. Schalten Sie den NAV300 für die Dauer der Reinigung aus, da der Scannerkopf sonst rotiert. 2. Entstauben Sie die Optik oder die Sichthaube mit einem sauberen und weichen Pinsel.
Während des Betriebes überwacht der NAV300 ständig die Funktion der Rotation des Scannerkopfs. • Wenn der NAV300 beim Selbsttest oder im Betrieb einen Gerätefehler erkennt, zeigt er dies über die LEDs an. Mit Hilfe der User Protocol Services können die kodierten Fehler ausgelesen werden.
Scan-Frequenz verringern. Tab. 20: Fehlersuche und Behebung Detaillierte Fehleranalyse Der NAV300 gibt auftretende Fehler auf unterschiedliche Weise aus. Die Fehlerausgabe ist dabei gestaffelt und lässt eine immer detailliertere Analyse zu: • Kommunikationsfehler können bei der Übermittlung von Telegrammen an den NAV300 auftreten.
NAV300 möglicherweise defekt. Der NAV300 kann nicht vom Anwender repariert werden und seine Funktionalität nach einem Ausfall dadurch wieder hergestellt werden. Ein schnelles Ersetzen eines NAV300 durch den Anwender ist jedoch möglich. Siehe hierzu Kapitel 7.2 „Tausch eines NAV300“ auf Seite...
Mit der Hilfe eines integrierten Reflektor Daten Interface (RDI), generiert der NAV 300 eine Abbildung der aktuellen Reflektor Um- gebung innerhalb einer Umdrehung des Scannerkopf. Der NAV300 wertet maximal 32 sichtbare Reflektoren aus und bestimmt die Reflektorkoordinaten relativ zur eigenen Position des NAV300 (lokales Koordinaten-System), durch die Verarbeitung mehrerer Ein- zelmessungen auf jeden Reflektor.
RS-232/RS-422-Schnittstelle: Anzahl der Bytes im kompletten IF-Paket Übertragungssteuerung: Der Host kann die Steuerzeichen XON (11h)/XOFF (13h) senden, um dem NAV300 zu sig- nalisieren, dass er Daten nicht senden darf (XOFF) oder senden darf (XON). Diese Steuer- zeichen sendet der NAV300 selbst nicht.
Nachrichten-Identifier indirekt den Quellknoten kennzeichnet. Die letzten 8 signifikanten Bits des CAN-Nachricht-Identifiers enthalten die Host-ID für Nachrichten, die der Host gesendet hat. Sie enthalten die NAV300-ID für Nachrichten, die das NAV300 gesendet hat. Identifier, die der Host verwendet, sind in folgender Weise kodiert:...
Paket-ID Reserviert DID 0000h 1…FFh Tab. 33: CAN-Schnittstelle: Format einer Einzelpaketfolge CAN-Kommunikationsparameter Das NAV300 verwendet Standard-Identifier (11 Bits, CAN 2.0A), die Parameter für das Bit- Timing verschiedener Baudraten sind: Baudrate Nominale Länge des Zeit- TSEG1 [T ] TSEG2 [T ] SJW [T...
Download Vorgang der Übertragung des Parametersatzes, der in der Konfigurationssoftware SOPAS ET offline modifiziert wurde, vom PC zum NAV300. SOPAS ET überträgt entweder stets eine komplette Kopie in den Arbeitsspeicher (RAM) des NAV300 (Menü ) oder nur den gerade bearbeiteten...
Seite 74
E-Mail support@sick.jp E-Mail info@sickusa.com Nederlands Phone +31 (0)30 229 25 44 E-Mail info@sick.nl Norge More representatives and agencies Phone +47 67 81 50 00 in all major industrial nations at E-Mail austefjord@sick.no www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...