Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S e n s o r z u r A b s i c h e r u n g
v o n G e s e n k b i e g e p r e s s e n
V 4 0 0 0 P r e s s B r a k e

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK V4000

  • Seite 1 S e n s o r z u r A b s i c h e r u n g v o n G e s e n k b i e g e p r e s s e n V 4 0 0 0 P r e s s B r a k e...
  • Seite 2 Betriebsanleitung V 4000 PB Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schrift- liche Zustimmung der Firma SICK AG untersagt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.5.15 Stillstandszeit zur Erkennung des oberen Umkehrpunkts....... 39 3.5.16 Anlaufverzögerung Schließbewegung............39 3.5.17 Zeit für Stillstandserkennung ..............40 3.5.18 Entprellzeiten für Eingänge ............... 40 3.5.19 Diskrepanzzeiten für Eingänge..............41 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 4 8.5 Einlernen durchführen.................... 92 8.6 Biegen im Standardmodus..................93 8.7 Biegen im Kastenmodus ..................93 8.8 Biegen im Anschlagmodus ..................93 8.9 Blechstärke ändern....................93 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 5 Schutzvolumens ................122 13.2 Konformitätserklärung ..................124 13.3 Checkliste für den Hersteller ................126 13.4 Tabellenverzeichnis....................127 13.5 Abbildungsverzeichnis..................128 13.6 Stichwortverzeichnis..................... 130 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 6: Zu Diesem Dokument

    Grundsätzlich sind die behördlichen und gesetzlichen Vorschriften beim Betrieb des Sensors V 4000 PB einzuhalten. Allgemeine Informationen zum Unfallschutz mit Hilfe optoelektronischer Schutzeinrich- tungen enthält die Broschüre „Sichere Maschinen mit optoelektronischen Schutzeinrich- tungen“. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 7: Verwendete Abkürzungen

    Pinch point = Klemmpunkt Switch-over point = Umschaltpunkt SPLC Safety programmable logic control = Sichere speicherprogrammierbare Steuerung V 4000 PB V 4000 Press Brake 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 8: Verwendete Symbole

    (Normbegriff) der Maschine stets als Bewegung eines Maschinenteils dargestellt. In der Praxis kann es verschiedene Gefahr bringende Zustände geben: Maschinenbewegungen Strom führende Teile Sichtbare oder unsichtbare Strahlung Eine Kombination mehrerer Gefahren © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 9 Schaltgeräte (Taster/Schalter) verwendet. Die Signale können z. B. durch Fußschalter, Ausrichttaster, Einlerntaster, Wahlschalter und Schüsselschalter oder entsprechende Schaltelemente auf der MMI der Pressensteuerung an den Eingängen des V 4000 PB erzeugt werden. 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 10: Zur Sicherheit

    Das Gerät ist eine BWS Typ 4 nach IEC 61 496-1 und -2 und darf deshalb in Steuerungen der Sicherheitskategorie 4 nach EN 954-1 eingesetzt werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 11: Bestimmungsgemäße Verwendung Des Geräts

    Hersteller und Betreiber der Maschine, an der der V 4000 PB verwendet wird, müssen alle geltenden Sicherheitsvorschriften/-regeln in eigener Verantwortung mit der für sie zuständigen Behörde abstimmen und einhalten. 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 12: Sicherheit Im Betrieb

    – Verletzungen durch Kanten, Ecken und Grate – Rückständen und Rost durch Hautschweiß auf Werkzeugen und Werkstücken – Ablagerungen auf den Händen – Abrutschen von glatten Werkstücken © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 13: Abb. 2: Handhabung Des Werkstücks 1

    V 4000 PB wird wirksam und der V 4000 PB löst einen Stopp aus. Bei einem eingeschränkten Schutzvolumen (Kastenbiegen und Anschlagbetrieb) tritt eine zusätzliche Klemmungsgefahr auf. 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 14: Abb. 4: Handhabung Von Vorgekanteten Blechen

    Stempel bzw. Pressbalken geklemmt werden. Halten Sie das vorgekantete Blech links und rechts am Rand zwischen Daumen und Zeigefinger. Halten Sie das Blech mit beiden Händen fest. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 15: Abb. 5: Handhabung Von Werkstücken In Kastenform

    Verletzungsgefahr durch Aufschwenken von großen Werkstücken beim Biegen Bei der Verwendung von Biegehilfen: Verletzungsgefahr durch Auf- oder Abschwenken des Werkstücks oder durch die Bewegung der Biegehilfen 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 16 Einrichtungen im Umfeld der Maschine entstehen. Lassen sich Gefahrstellen nicht vermeiden, müssen diese durch andere Schutzmaßnahmen abgesichert oder durch konstruktive Maßnahmen beseitigt werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 17: Umweltgerechtes Verhalten

    Die Werkstofftrennung darf nur von sachkundigen Personen ausgeführt werden! Bei der Demontage der Geräte ist Vorsicht geboten. Es besteht die Möglichkeit von Verletzungen. ACHTUNG 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 18: Produktbeschreibung

    Erkennung der Kastenwand im Vor- und Rückraum Schutzbetrieb 3 Schutzvolumenmodi mit angepasster Schutzvolumenform entsprechend der Biegeaufgabe Belastung der Pressenhydraulik minimiert durch Kasten- und Anschlagmodus ohne Nothalt an der Kastenwand © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 19: Sicherheitskonzept

    BWS ständig ihre interne Erwartungshaltung, die von der Betriebsart, der Pressbalkenposition und der Geschwindigkeit abhängt, gegen die aktuellen externen Zustände prüft. Nur wenn die Erwartungshaltung mit den tatsächlichen Zuständen 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 20: Abb. 7: Definitionen

    Bei Systemfehlern (z. B. Fehleraufdeckung beim Test der Hardware) wechselt der V 4000 PB in den Verriegelungszustand. Abb. 7: Definitionen Stempel Beleuchtungsfeld Schutzvolumen Druckachse Werkstück Matrize © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 21: Schutzvolumen Im Arbeitszyklus

    (Klemmpunkt). programmierten 6 mm die Zielgeschwin- unteren Umkehrpunkt digkeit erreicht ist. ist der Arbeitszyklus Das Schutzvolumen beendet. Der Stempel wird inaktiv. fährt hoch. Schutzvolumen 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 22: Schutzvolumen Im Arbeitszyklus Bei Einer Unterbrechung

    Start der Schließbewe- Maschine weiter und wieder frei. gung (Fußschalter). stoppt mindestens Die Schließbewegung 5 mm über dem Objekt. startet und der Arbeitszyklus wird fortgesetzt. Schutzvolumen © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 23: Einsatzbereich

    Der V 4000 PB muss so montiert und konfiguriert sein, dass er Objekte beim Eindringen in die Gefahrstelle erkennen kann. 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 24: Aufbau Des Geräts

    Sender Leuchtdiode Sender und Empfänger sind am Pressbalken montiert und folgen den Verfahrbewegungen des Pressbalkens. Bei der Inbetriebnahme und bei jedem Werkzeugwechsel müssen sie © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 25: Anzeigen An Sender Und Empfänger

    Am Sender zeigt eine Leuchtdiode den Status an. Tab. 2: Anzeige am Sender Anzeige Bedeutung Gelb Stromversorgung o.k. Der Sender des V 4000 PB ist eingeschaltet. 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 26: Tab. 3: Bedeutung Der Leuchtdioden-Anzeige Des Empfängers

    Weitere Zustände, in denen die rote LED leuchtet: – Selbsttest (Systeminitialisierung) – Konfiguration – Kastenmodus – Anschlagmodus – Verriegelungszustand – Ausrichtbetrieb Grün System frei (OSSDs im EIN-Zustand) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 27: Schnittstellen Am Empfänger

    Der Empfänger des V 4000 PB besitzt folgende Schnittstellen: Digitale Schnittstelle Serielle Schnittstellen für Konfiguration und Diagnose Schnittstelle zum Anschluss des Senders Schnittstelle zum Anschluss des PBI 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 28: Tab. 5: Ein- Und Ausgänge An Digitaler Schnittstelle

    Einlernen angefordert wird Serielle Schnittstelle zur Konfiguration und zur Diagnose Zur Konfiguration des V 4000 PB und zur erweiterten Diagnose mit der SICK CDS Software im Servicefall wird der PC über die serielle RS-232-Schnittstelle am Empfänger angeschlossen. Für eine permanente Verbindung des PC (CDS) mit dem Empfänger steht eine RS-422-Schnittstelle für die erweiterte Diagnose zur Verfügung.
  • Seite 29: Pbi (Press Brake Interface)

    Positionserfassung aus. V 4000 PB schaltet die OSSDs in den AUS-Zustand und geht in den Verriegelungszustand. Das System wechselt nur in den Mutingzustand, wenn das Messsystem korrekte Informationen in Übereinstimmung mit den Erwartungswerten liefert. 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 30: Cds (Configuration & Diagnostics Software)

    Betriebssystemen ab Windows 98 konfiguriert und diagnostiziert. Hinweis Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten 3.5 „Konfigurationsmöglichkeiten des Geräts“ und 9.4 „Erweiterte Diagnose über CDS“. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 31: Abb. 14: Systemaufbau Mit Pc-Steuerung

    Konfiguration des V 4000 PB ein PC an den Empfänger angeschlossen werden. Eine permanente Verbindung mit der CDS ist nicht erforderlich. Abb. 15: Systemaufbau ohne PC-Steuerung SPLC Bedien- elemente Start 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 32: Externe Bedienelemente

    22 Zeichen im Gerät speichern. Verwenden Sie dabei eindeutige Bezeichnungen mit einem leicht zu erkennenden Bezug auf den konkreten Applikationsnamen, z. B. „Maschinenname XYZ“. Gerätesymbol V 4000 PB, Kontextmenü Konfigurationsentwurf, Bearbeiten, Karteikarte Grundeinstellungen © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 33: Tab. 7: Konfigurierbare Parameter Und Funktionen

    Startsignal: Zeit für Pause zwischen 1. und 2. Betätigung Ausgänge Minimale Zustandszeit Standard-Eingänge 3.5.21 Minimale Ausschaltzeit sicherheitsrelevante Ausgänge 3.5.22 Bypass Bypass 3.5.23 Diskrepanzzeit Bypass-Eingänge 3.5.19 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 34: Quelle Der Bediensignale

    V 4000 PB überwacht die Zeit seit dem letzten Einschaltzyklus und fordert einen neuen Einschaltzyklus an, wenn der konfigurierte Wert (≤ 24 h) überschritten ist. Gerätesymbol V 4000 PB, Kontextmenü Konfigurationsentwurf, Bearbeiten, Karteikarte Grundeinstellungen © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 35: Empfängermontage

    Der Inkrementalgeber muss zwei Kanäle mit min. 45 INC/mm und max. 300 INC/mm bei einer Schließgeschwindigkeit von 250 mm/s unterstützen. Empfohlen sind 50 INC/mm. 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 36: Schützkontrolle (Edm)

    In der CDS ist ein Vorgabewert für den Bremsweg von 30 mm festgelegt, der durch den gemessenen Bremsweg in keinem Fall überschritten werden darf. Gerätesymbol V 4000 PB, Kontextmenü Konfigurationsentwurf, Bearbeiten, Karteikarte Bremsweg © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 37: Strecke Zur Ermittlung Des Bremswegs

    Abbremsvorgang bei der Ermittlung des Bremswegs erreichen muss. In der CDS ist ein Vorgabewert für die Zielgeschwindigkeit von 10 mm/s festgelegt. Gerätesymbol V 4000 PB, Kontextmenü Konfigurationsentwurf, Bearbeiten, Karteikarte Bremsweg 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 38: Max. Schließgeschwindigkeit Und Max. Nachlaufweg

    Schließgeschwindigkeit die Stoppdistanz des V 4000 PB nicht überschreiten und muss deshalb bei der Konfiguration geprüft werden. Gerätesymbol V 4000 PB, Kontextmenü Konfigurationsentwurf, Bearbeiten, Karteikarte Nachlaufweg © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 39: Strecke Zur Ermittlung Des Nachlaufwegs

    Erfolgt keine Bewegung, d. h. lassen sich die Signale aus dem PBI nicht eindeutig als Bewegung interpretieren, geht der V 4000 PB von einer Störung der Positionserfassung aus. 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 40: Zeit Für Stillstandserkennung

    V 4000 PB den undefinierten Zustand ignoriert. Für folgende Ein- und Ausgänge können Entprellzeiten konfiguriert werden: Standard-Eingänge Sicherheitsrelevante Eingänge Gerätesymbol V 4000 PB, Kontextmenü Konfigurationsentwurf, Bearbeiten, Karteikarte Eingänge © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 41: Diskrepanzzeiten Für Eingänge

    Startsignal und dem zweiten Startsignal konfiguriert werden. Abb. 19: Startsignal (Doppelklick) 1. Betätigung Pause 2. Betätigung Startsignal Startsignal Signal Gerätesymbol V 4000 PB, Kontextmenü Konfigurationsentwurf, Bearbeiten, Karteikarte Eingänge 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 42: Minimale Zustandszeit Für Standard-Ausgänge

    Betrieb der Gesenkbiegepresse gewährleisten, verantwortlich (z. B. Einsatz von Robotern zum Materialhandling). Gerätesymbol V 4000 PB, Kontextmenü Konfigurationsentwurf, Bearbeiten, Karteikarte Bypass © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 43: Schutzbetrieb

    System des V 4000 PB automatisch angefordert. Der Bediener bestätigt den Einschaltzyklus, indem er über die Pressensteuerung bzw. externe Bedienelemente das Signal für das Einlernen auslöst. 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 44: Einlernen

    Unterbrechung des Schutzvolumens durch die Werkstückgeometrie bei hoher Schließgeschwindigkeit nicht zu erwarten ist. Im Standardmodus wird das gesamte Schutzvolumen auf Unterbrechung geprüft. Abb. 20: Schutzvolumen im Standardmodus © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 45: Abb. 21: Reduziertes Schutzvolumen Beim Kastenmodus

    Druckachse) wird ein Stoppsignal ausgelöst, das die Bewegung des Pressbalkens stoppen muss. Da beim Kastenbiegen die Seitenwände des Kastens hinter die Druckachse ragen können, wird der Toleranzbereich an der Druckachse ausgeblendet. 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 46: Abb. 22: Reduziertes Schutzvolumen Beim Anschlagmodus

    Per CDS wird die Montageseite des Empfängers definiert und sichergestellt, dass das richtige Schutzvolumensegment ausgeblendet wird. Abb. 22: Reduziertes Schutz- volumen beim Anschlagmodus ausgeblendet ausgeblendet © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 47: System-Abläufe Im Schutzbetrieb

    Voraussetzung für die folgenden Abläufe ist die Unterstützung von v durch die slow Pressensteuerung. Die zeitlichen Zusammenhänge und das Verhalten der Eingangs- und Ausgangssignale Hinweis sind im Abschnitt 13.1 „Detaillierte System-Abläufe im Schutzbetrieb“). 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 48: Einschaltzyklus Im Standardmodus

    Geschwindigkeit; Maschinenbewegung Stopp PBDC PBDC PBDC Systemzustand Gelb Gelb Gelb Grün Grün Grün 7-Segment-Anzeige Startsignal für Schließbewegung Anforderungssignal V slow OSSD Anforderungssignal für Einlernen © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 49 Geschwindigkeit; Maschinenbewegung slow PBDC PBDC PBDC Systemzustand Gelb Gelb Gelb Grün Grün Grün 7-Segment-Anzeige Startsignal für Schließbewegung Anforderungssignal v slow OSSD Anforderungssignal für Einlernen 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 50 Geschwindigkeit; Maschinenbewegung Stopp PBDC PBDC PBDC Systemzustand Gelb Gelb Gelb Grün Grün Grün 7-Segment-Anzeige Startsignal für Schließbewegung Anforderungssignal v slow OSSD Anforderungssignal für Einlernen © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 51 Startsignal erfolgen. Schutzvolumen PTDC Geschwindigkeit; Maschinenbewegung slow crawl PBDC Systemzustand Gelb Grün 7-Segment-Anzeige Startsignal für Schließbewegung Anforderungssignal v slow OSSD Anforderungssignal für Einlernen 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 52: Einlernen

    Geschwindigkeit; Maschinenbewegung Stopp PBDC PBDC PBDC Systemzustand Gelb Gelb Gelb Grün Grün Grün 7-Segment-Anzeige Startsignal für Schließbewegung Anforderungssignal v slow OSSD Anforderungssignal für Einlernen © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 53 PTDC Geschwindigkeit; Maschinenbewegung Stopp slow crawl PBDC PBDC Systemzustand Gelb Gelb Grün Grün 7-Segment-Anzeige Startsignal für Schließbewegung Anforderungssignal v slow OSSD Anforderungssignal für Einlernen 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 54: Standardmodus

    PBDC PBDC PBDC Systemzustand Gelb Gelb Gelb Grün Grün Grün 7-Segment-Anzeige Startsignal für Schließbewegung Anforderungssignal v slow OSSD © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 55 PBDC PBDC PBDC Systemzustand Gelb Gelb Gelb Grün Grün Grün 7-Segment-Anzeige Startsignal für Schließbewegung Anforderungssignal v slow OSSD 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 56: Kastenmodus

    PBDC PBDC PBDC Systemzustand Gelb Gelb Gelb Grün Grün Grün 7-Segment-Anzeige Startsignal für Schließbewegung Anforderungssignal v slow OSSD © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 57 PBDC PBDC PBDC Systemzustand Gelb Gelb Gelb Grün Grün Grün 7-Segment-Anzeige Startsignal für Schließbewegung Anforderungssignal v slow OSSD 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 58: Anschlagmodus

    PBDC PBDC PBDC Systemzustand Gelb Gelb Gelb Grün Grün Grün 7-Segment-Anzeige Startsignal für Schließbewegung Anforderungssignal v slow OSSD © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 59 Schutzvolumen PTDC PTDC Geschwindigkeit; Maschinenbewegung slow slow crawl crawl PBDC PBDC Systemzustand Gelb Gelb Grün Grün 7-Segment-Anzeige Startsignal für Schließbewegung Anforderungssignal v slow OSSD 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 60: Ausrichtbetrieb

    Im Ausrichtbetrieb ist der Laser sichtbar. Der V 4000 PB erfüllt die Anforderungen der Hinweis Laserschutzklasse 1 M. Es besteht keine Gefährdung für den Bediener. Blicken Sie nicht mit optischen Geräten (z. B. Fernglas) in den Laserstrahl. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 61: Montage

    Befestigungsbolzen des Senders bzw. Empfängers benötigt. Abb. 24: Nut zur Aufnahme des Nutensteins 16.5 Freiraum für max. 40 Befestigungsbolzen max. 50 des Sensors 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 62: Montage Von Sender Bzw. Empfänger Mit Sick-Befestigungssatz 2

    Der Haltearm besitzt eine Schnellverstellung in vertikaler Richtung und eine Verstellmöglichkeit in Richtung Pressbalken. Zum schnellen Nachführen des V 4000 PB bei häufigen Werkzeugwechseln sind im vertikalen Profil des Haltearms Rastmarken angebracht. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 63: Klebeschild: Hinweise Zur Täglichen Prüfung

    Kapitel 4 V 4000 PB Abb. 26: SICK-Befestigungs- satz 2 Zur Montage des SICK-Befestigungssatz 2 lesen Sie das Beilageblatt, das mit dem SICK- Befestigungssatz 2 geliefert wird. 4.1.3 Klebeschild: Hinweise zur täglichen Prüfung Im Anschluss an die Montage müssen Sie das mitgelieferte selbstklebende Hinweis- schild Hinweise zur täglichen Prüfung anbringen:...
  • Seite 64: Elektroinstallation

    Die externe Spannnungsversorgung der Geräte muss gemäß EN 60 204 einen kurzzeiti- gen Netzausfall von 20 ms überbrücken. Geeignete Netzteile sind bei SICK als Zubehör erhältlich (Siemens Baureihe 6 EP 1). Sorgen Sie für eine angemessene elektrische Absicherung des V 4000 PB. Die zur Dimensionierung der Sicherung benötigten elektrischen Daten finden Sie im Kapitel 10...
  • Seite 65: Tab. 9: Pin-Belegung Digitale Schnittstelle

    RS-232/RS-422 (Doppelbelegung, einstellbar über Schalter S) GND / Eingang, Anschluss für serielle Konfigurationsschnittstelle 422_RXD– RS-232/RS-422 (Doppelbelegung, einstellbar über Schalter S) 422_RXD+ Eingang, Anschluss für serielle Konfigurationsschnittstelle RS-422 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 66: Abb. 28: Anschlussschema Empfänger

    Abb. 28: Anschlussschema +24 V Empfänger OSSD2 OSSD1 Steuerung Start Anforderung v slow Anforderung Einlernen Einlernen Ausrichtung Anschlag Kasten Standard RS232 /RS422 Abb. 29: Anschluss OSSDs © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 67: Anschluss Sender

    1 2 3 4 Tab. 10: Pin-Belegung Sender Signal Funktion +24V 24-V-DC-Eingang (Spannungsversorgung) 0-V-DC-Eingang (Spannungsversorgung) SEND+ Eingang, Signal vom Empfänger SEND– Eingang, Signal vom Empfänger 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 68: Konfektionierung Der Anschlüsse Von Empfänger Und Sender

    Sender (M16) für RS-422 Empfänger zum 4 Adern, 0,34 mm² 2 mal tw. Pair PBI (M16) für RS-422 Anschluss PBI Abb. 31: Pin-Belegung des © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 69: Tab. 13: Pin-Belegung Des Pbi

    Ausgang (RS-422), Signal an den Empfänger ENCO1– Ausgang (RS-422), Signal an den Empfänger ENCO2+ Ausgang (RS-422), Signal an den Empfänger ENCO2– Ausgang (RS-422), Signal an den Empfänger 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 70: Schützkontrolle (Edm)

    7-Segment-Anzeige die Anzeige Wenn Sie die Funktion Schützkontrolle zu einem späteren Zeitpunkt abwählen, darf Pin 6 des Systemsteckers nicht an 24 V verbunden bleiben. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 71: Bypass

    Der Betreiber ist für den Einsatz und die einwandfreie Funktion zusätzlicher Sicherheits- einrichtungen verantwortlich, die den sicheren Betrieb der Gesenkbiegepresse gewährleisten (z. B. Einsatz von Robotern zum Materialhandling). 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 72: Konfigurationsanschluss (Serielle Schnittstelle)

    Folgende Hinweise sind nur relevant, wenn der V 4000 PB temporär mit einem PC Hinweise verbunden ist. Schließen Sie die Verbindungsleitung am Konfigurationsanschluss des Empfängers an. Entfernen Sie nach der Konfiguration die Verbindungsleitung aus dem Konfigurations- anschluss. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 73: Konfiguration

    Verbindung muss die Schnittstelle über den Schalter S auf RS-422 umgeschaltet werden. Die RS-422-Schnittstelle muss auf der PC- oder Steuerungsseite unterstützt werden und ordnungsgemäß beschaltet sein. Abb. 35: Schalterstellung 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 74: Konfiguration Vorbereiten

    Planen Sie alle erforderlichen Einstellungen (Betriebsarten, etc.). Bitte lesen Sie zur Konfiguration das Benutzerhandbuch zur CDS (Configuration & Diagnostic Software) und benutzen Sie die Onlinehilfe des Programms. Bei einer evtl. nötigen Reparatur des V 4000 PB durch SICK wird die Konfiguration in den Hinweise Ausgangszustand versetzt.
  • Seite 75: Inbetriebnahme

    Im Ausrichtbetrieb ist der Laser sichtbar. Der V 4000 PB erfüllt die Anforderungen der Hinweise Laserschutzklasse 1M. Es besteht keine Gefährdung für den Bediener. Blicken Sie nicht mit optischen Geräten (z. B. Fernglas) in den Laserstrahl. 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 76: Abb. 36: Stempelsegmente

    Vier Ausrichtblenden und die Anzeigewerte auf der 7-Segment-Anzeige unterstützen Sie Hinweise bei der Ausrichtung von Sender und Empfänger. Der Ausrichtstrahl muss jeweils durch die Bohrung (Ausrichtpunkt) in den Blenden fallen. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 77: Tab. 16: Verstellrichtungen

    Stempelspitze mit der unteren Kante des halbmondförmigen Ausschnitts abschließt und dass sie sich auf der Längsachse, die auf der Blende markiert ist, befindet. 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 78: Abb. 40: Ausrichtung In Richtung I Und Ii

    Stempelspitze mit der unteren Kante des halbmondförmigen Ausschnitts abschließt und dass sie sich auf der Längsachse, die auf der Blende markiert ist, befindet. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 79: Abb. 42: Ausrichtung In Richtung Iii Und Iv

    Achten Sie darauf, dass der Ausrichtstrahl durch beide Blenden B trifft. Eventuell müssen Hinweise Sie den Ausrichtstrahl in Richtung I und II und in Richtung III und IV iterativ nachführen. Fixieren Sie die Halterungen des Senders. 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 80: Tab. 17: Anzeige Beim Ausrichten Von Sender Und Empfänger

    Ausrichtpunkt im Zielbereich ist. Ausrichtpunkt/alle Punkte oberhalb des Zielbereichs Ausrichtpunkt/alle Punkte rechts oberhalb des Zielbereichs Ausrichtpunkt/alle Zielpunkte links oberhalb des Zielbereichs Ausrichtpunkt/alle Punkte rechts außerhalb des Zielbereichs © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 81 Die Anforderung des Einschaltzyklus wird bestätigt und der Einschaltzyklus durchgeführt (siehe Abschnitt 8.4 „Einschaltzyklus durchführen“). Führen Sie die Funktionsprüfung mit dem Prüfkörper durch (siehe Abschnitt 7.3 „Funktionsprüfung“). 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 82: Ausrichtung Nach Werkzeugwechsel

    Die Anforderung des Einschaltzyklus wird bestätigt und der Einschaltzyklus durchgeführt (siehe Abschnitt 8.4 „Einschaltzyklus durchführen“). Führen Sie die Funktionsprüfung mit dem Prüfkörper durch (siehe Abschnitt 7.3 „Funktionsprüfung“). © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 83 Die Anforderung des Einschaltzyklus wird bestätigt und der Einschaltzyklus durchgeführt (siehe Abschnitt 8.4 „Einschaltzyklus durchführen“). Führen Sie die Funktionsprüfung mit dem Prüfkörper durch (siehe Abschnitt 7.3 „Funktionsprüfung“). 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 84: Funktionsprüfung

    Schalten Sie die Stromversorgung des V 4000 PB ein. Wählen Sie den Standardmodus (siehe Abschnitt 8.2 „Schutzvolumenmodus wählen“). Führen Sie einen Einschaltzyklus durch (siehe Abschnitt 8.4 „Einschaltzyklus durchführen“). © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 85: Abb. 46: Funktionsprüfung Mit Prüfstab

    Schutzvolumen. Der Stab muss entlang des gesamten Schutzvolumens unter der Stempelspitze erkannt werden. Bei der Prüfung muss am Empfänger die rote LED ununterbrochen leuchten. 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 86: Abb. 47: Funktionsprüfung Mit Prüfkörper (10 Mm)

    Führen Sie die Prüfung an der äußeren linken und der äußeren rechten Seite und in der Mitte der Presse aus. Wiederholen Sie die Prüfung mit dem Abschnitt mit 35 mm Höhe (40 mm zur Prüfung des Spalts). © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 87: Regelmäßige Prüfung Der Schutzeinrichtung Durch Sachkundige

    Schalten Sie die Maschine ein und prüfen Sie, ob mindestens eine Leuchtdiode am Empfänger des V 4000 Press Brake (LED unterhalb der Empfangslinse) dauerhaft leuchtet. 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 88 Spalt eingeschoben werden kann. Führen Sie auch die Prüfung an der linken und rechten Seite der Matrize und in der Mitte der Matrize durch. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 89: Betrieb

    Die Eingangszustände entsprechen (noch) nicht den Erwartungswerten. V 4000 PB benötigt Konfiguration. Andere Anzeige Schutzvolumenmodus: siehe Abschnitt 8.2 „Schutzvolumenmodus wählen“ Gerätefehler: siehe Abschnitt 9.3 „Fehleranzeigen der 7-Segment- Anzeige“ 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 90: Schutzvolumenmodus Wählen

    Die Presse ist offen. Standardmodus Gelb (90/10) Betätigen Sie den Taster für Das Anforderung des Grün Einlernen. Einschaltzyklus wird bestätigt. Legen Sie das Werkstück ein. – Grün © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 91 Die Presse beendet den Grün Fußschalter (Startsignal für Arbeitszyklus. Schließbewegung). Führen Sie die Funktions- Die Presse ist nun betriebsbereit. Grün prüfung durch (siehe Abschnitt 7.3). 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 92: Einlernen Durchführen

    Lösen Sie den Fußschalter Grün (Rücknahme des Startsignals). Betätigen Sie erneut den Die Presse beendet den Grün Fußschalter (Startsignal für Arbeitszyklus. Schließbewegung). Die Presse ist nun betriebsbereit. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 93: Biegen Im Standardmodus

    (siehe Abschnitt 8.5 „Einlernen durchführen“). Blechstärke ändern Wenn sich die Blechstärke des Werkstücks ändert, müssen Sie erneut Einlernen durchführen (siehe Abschnitt 8.5 „Einlernen durchführen“). 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 94: Werkzeug Wechseln

    Sicherheitsfunktion des Sensors sicherzustellen, und richten Sie Sender und Empfänger ggf. neu aus (siehe Abschnitt 7.2 „Ausrichten von Sender und Empfänger“). Führen Sie eine Funktionsprüfung durch (siehe Abschnitt 7.3 „Funktionsprüfung“). © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 95: Diagnose

    Rot und Die Funktion Bypass wurde Prüfen Sie, ob die Funktion Bypass Grün gewählt. gewählt wurde (Konfiguration). Prüfen Sie, ob eine ausreichende Betriebsspannung vorliegt. 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 96: Fehleranzeigen Der 7-Segment-Anzeige

    Prüfen Sie die Verdrahtung auf einen Kurz- schluss nach 0 V. Kurzschluss an Prüfen Sie die Verdrahtung auf Kurzschluss Schaltausgang 2 nach 24 V. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 97 Prüfen Sie, ob die Inkrementalgebersignale vertauscht sind und beseitigen Sie ggf. den Verdrahtungsfehler. Evtl. liegt ein Fehler der Gesenkbiegepresse vor (siehe Betriebsanleitung der Gesenkbiegepresse). 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 98: Erweiterte Diagnose Über Cds

    Schließen Sie den PC/Notebook mit installierter CDS am Empfänger des V 4000 PB an. Führen Sie eine Diagnose am V 4000 PB Empfänger durch. Gerätesymbol V 4000 PB Empfänger, Kontextmenü Diagnose, Anzeigen. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 99: Sick-Support

    Benutzer diese schnell zur Hand haben. Die Telefonnummer finden Sie auf der Rückseite dieser Betriebsanleitung. Telefonnummer Ihrer SICK-Niederlassung Bei einer Reparatur durch SICK wird die Konfiguration des V 4000 PB in den Hinweise Ausgangszustand versetzt. Sichern Sie deshalb Ihre Konfiguration auf einem separaten Datenträger.
  • Seite 100: Technische Daten

    Verweilzeit bei Resonanzfrequenzen Schockfestigkeit Einzelschock 15 g, 11 ms nach EN 60 068-2-27 Dauerschock 10 g, 16 ms nach IEC/EN 61 496-1, Abschnitte 5.1.2 und 5.4.4.2 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 101: Tab. 27: Allgemeine Angaben V 4000 Pb (Fortsetzung)

    Am V 4000 PB gelten die Fremdlichtanforderungen nach IEC61496-2 Abschnitt 5.4.6 sowie die dazugehörigen Funktionstests nach IEC IEC61496-1 Abschnitt 5.2.3. Ohne Überstand der Kabelverschraubungen bei montiertem Systemstecker. 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 102: Tab. 28: Allgemeine Systemdaten V 4000 Pb

    Leitungslänge bei Netzteiltoleranz ±5 % Bei Leitungsquerschnitt 0,34 mm² 30 m + 6,6 mm im Kasten-/Anschlagmodus bei Schutzvolumen auf Bedienerseite Aderendhülsen werden nicht benötigt. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 103: Tab. 30: Elektrische Angaben V 4000 Pb (Fortsetzung)

    24 V 28,8 V Spannung für LOW –3 V Eingangskapazität 100 nF Statischer Eingangsstrom 4 mA 15 mA Die Ladeströme der Eingangskondensatoren sind nicht berücksichtigt. 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 104: Tab. 31: Elektrische Angaben V 4000 Pb (Fortsetzung)

    Die Ausgänge werden im aktiven Zustand zyklisch getestet (kurzes LOW-Schalten). Achten Sie bei der Auswahl der nachgeschalteten Steuerelemente darauf, dass die Testpulse nicht zu einer Abschaltung führen. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 105: Tab. 32: Elektrische Angaben V 4000 Pb (Fortsetzung)

    Max. Spannungspegel an RxD+, RxD– –7 V +7 V Abschlusswiderstand Anzuschließende Leitungsart Paarweise verseilt mit Kupferabschirmgeflecht Wellenwiderstand der anzuschließenden Leitung Leitungsquerschnitt der anzuschließenden 0,25 mm² 0,6 mm² Leitung 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 106: Technische Daten Pbi (Press Brake Interface)

    Paarweise verseilt mit Kupferabschirmgeflecht 100 Ω Wellenwiderstand Leitungsquerschnitt 0,25 mm² 0,6 mm² Abmessungen Höhe 90 mm Breite 45 mm Tiefe 130 mm Gesamtgewicht 0,1 kg © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 107: Technische Daten Inkrementalgeber

    Notwendige Ausgänge der Inkrementalgeber Digitale (RS-422) Galvanische Entkoppelung Nein Max. Spannungspegel –7 V +7 V Impulsfrequenz 75 kHz 100 Ω Abschlusswiderstand Impulsanzahl pro mm Leitungslänge (geschirmt) 10 m 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 108: Maßbilder

    Complies with 21 CFR 1040.10 and 1040.11 except for deviations pursuant to laser notic No. 50, July 2001 Kabelaustritte freihalten Laserwarnschilder Empfänger Empfänger Vorderansicht Rückansicht © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 109: Sick-Befestigungssatz 1

    Technische Daten Betriebsanleitung Kapitel 10 V 4000 PB 10.2.2 SICK-Befestigungssatz 1 Abb. 50: Maßbild SICK-Befestigungssatz 1 159.4 Unterlegscheibe 1,5 mm 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 110: Bestelldaten

    Konfigurations- Serviceleitung 2 m 6 021 195 anschluss und serieller Serviceleitung: 8 m 2 027 649 Schnittstelle des PCs M8*4-polig/SubD 9-polig (DIN 41642) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 111 4 003 353 Frontlinse Prüfkörper Prüfkörper zur 4 040 724 Schutzvolumenkontrolle Magnetplatte Magnetplatte zur 4 040 736 Abdeckung der Matrizen- öffnung unter dem Werkstück 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 112: Glossar

    Punkt auf der Druckachse, an dem der Stempel vor der Biegung auf das Blech aufsetzt. Bezugspunkt der V 4000 PB zur Bestimmung von Mutingpunkt und Umschaltpunkt. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 113 Startsignal für Verknüpftes Signal der Pressensteuerung an den Eingängen des V 4000 PB, worauf eine Schließbewegung Bewegung des Pressbalkens erfolgt. Stempel Oberwerkzeug der Gesenkbiegepresse. 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 114 Bei bestimmten Fehlern oder fehlerhafter Konfiguration geht das System in den Verriegelungszustand Verriegelungszustand. Einrichtung, die den automatischen Maschinenanlauf verhindert. Umschaltpunkt. Wiederanlaufsperre Zielgeschwindigkeit Schließgeschwindigkeit, die die Presse nach dem Abbremsvorgang erreicht haben slow muss. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 115: Anhang

    In diesem Abschnitt finden Sie die Darstellung der Betriebsarten und die Änderung der Maschinenbewegung, Werkzeuggeschwindigkeit, Zustände und Signale über die Zeit. Details zu den einzelnen Signalen finden Sie bei der Beschreibung der Schnittstellen. 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 116: Einschaltzyklus

    Schutzvolumenmodus Standard Kasten Anschlag Signal für Einlernen Signal für Ausrichtung Startsignal für Schließbewegung Stempel PTBC PBDC OSSD Anforderungssignal für Einlernen Anforderungssignal für V slow © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 117: Tab. 37: Ablauf Einschaltzyklus

    20 Das Schutzvolumen ist frei. 21 Mit Unterschreiten des Umschaltpunkts nimmt V 4000 PB die Forderung der langsamen Geschwindigkeit zurück. 22 Die Öffnungsbewegung ist beendet. Ende der Öffnungsbewegung 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 118: Einlernen

    Schutzvolumenmodus Standard Kasten Anschlag Signal für Einlernen Signal für Ausrichtung Startsignal für Schließbewegung Stempel PTBC PBDC OSSD Anforderungssignal für Einlernen Anforderungssignal für V slow © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 119: Tab. 38: Ablauf Einlernen

    12 Mit Passieren des Umschaltpunkts nimmt V 4000 PB die Forderung der langsamen Geschwindigkeit zurück. 13 Die Öffnungsbewegung ist beendet. Das Einlernen ist abgeschlossen. 14 Funktionstest durch Unterbrechung des aktiven Schutzvolumens. 15 Funktionstest beendet. 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 120: Standardmodus

    Schutzvolumenmodus Standard Kasten Anschlag Signal für Einlernen Signal für Ausrichtung Startsignal für Schließbewegung Stempel PTBC PBDC OSSD Anforderungssignal für Einlernen Anforderungssignal für V slow © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 121: Tab. 39: Ablauf Standardmodus

    Mit Passieren des Umschaltpunkts nimmt V 4000 PB die Forderung der langsamen Geschwindigkeit zurück. 10 Die Öffnungsbewegung ist beendet. Der Arbeitszyklus ist abgeschlossen. 11 Ein neuer Arbeitszyklus wird gestartet. 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 122: Kasten- Oder Anschlagmodus Mit Unterbrechung Des Schutzvolumens

    Schutzvolumenmodus Standard Kasten Anschlag Signal für Einlernen Signal für Ausrichtung Startsignal für Schließbewegung Stempel PTBC PBDC OSSD Anforderungssignal für Einlernen Anforderungssignal für V slow © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 123: Tab. 40: Ablauf Kasten- Oder Anschlagmodus

    13 Mit dem Wegfall der Startanforderung werden die OSSDs abgeschaltet. Der Arbeitszyklus ist abgeschlossen. 14 Der Bediener nimmt ggf. das Startsignal zur Öffnung der Presse zurück. 15 Ein neuer Arbeitszyklus wird gestartet. 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 124: Konformitätserklärung

    Anhang Kapitel 13 Betriebsanleitung V 4000 PB 13.2 Konformitätserklärung © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 125 Anhang Betriebsanleitung Kapitel 13 V 4000 PB 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 126: Checkliste Für Den Hersteller

    Nein Gefährdung, z. B. durch Klemmung zwischen Schutzeinrichtung und Maschinenteilen, erfolgt? Diese Checkliste ersetzt nicht die erstmalige Inbetriebnahme sowie regelmäßige Prüfung durch einen Sachkundigen. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 127: Tabellenverzeichnis

    Tab. 37: Ablauf Einschaltzyklus..................117 Tab. 38: Ablauf Einlernen ....................119 Tab. 39: Ablauf Standardmodus ..................121 Tab. 40: Ablauf Kasten- oder Anschlagmodus ..............123 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 128: Abbildungsverzeichnis

    Abb. 39: Blende A und B anbringen..................77 Abb. 40: Ausrichtung in Richtung I und II ................78 Abb. 41: Blende B anbringen ....................78 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 129 Abb. 48: Funktionsprüfung mit Prüfkörper (15 mm) ............86 Abb. 49: Maßbilder Sender und Empfänger ..............108 Abb. 50: Maßbild SICK-Befestigungssatz 1 ............... 109 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 130: Stichwortverzeichnis

    Bypass-Betrieb ......112 serielle Schnittstelle ....28, 34 Konfiguration ......41, 42 Entprellzeiten ........40 Entsorgung ..........17 Explosionsschutz ......101 CDS (Configuration & Diagnostics Software) ..........30 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 131 Montage ..........61 bei einer Unterbrechung ....22 Muting ..........113 im Arbeitszyklus ......21 geschwindigkeitsabhängiges ..35 reduziertes ......41, 45, 46 Mutingpunkt ........113 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 132 Werkzeug wechseln ......94 Stoppdistanz ......39, 114 Wiederanlaufsperre ......114 Störungen Siehe Fehlerbehebung Support ..........99 Zielgeschwindigkeit ..... 37, 47, 114 Systemaufbau ........31 Anforderungssignal ...... 112 Zustandszeit ........42 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 010 502/26-10-04...
  • Seite 133 Anhang Betriebsanleitung Kapitel 13 V 4000 PB 8 010 502/26-10-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 134 Phone +81 (0)3 3358 1341 E-Mail info@sick.jp More representatives and agencies K o r e a Phone +82-2 786 6321/4 in all major industrial nations at E-Mail kang@sickkorea.net www.sick.com SICK AG • Industrial Safety Systems • Waldkirch • Germany • www.sick.com...

Inhaltsverzeichnis