Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übertemperaturschutz - Huber CC2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Inbetriebnahme
3.3 Übertemperaturschutz
Bereiten Sie den Thermostat mit einer Sicher-
Übertem-
heitsmaßnahme wie folgt für die Temperie-
peratur-
rung vor:
schutz
Einstellen des Übertemperaturschutzes
Voraus-
Voraussetzung:
setzung
Thermofluid für Ihre Temperierung ist aus-
gewählt. Brennpunkt des Thermo fluids ist
bekannt.
Durchführung:
Der Übertemperaturschutz wird mindestens
25°C unterhalb des Brennpunktes des Ther-
mofluids eingestellt.
Vorsicht:
Der Übertemperaturschutz ist eine besonders
wichtige Sicherheitseinrichtung Ihres Thermo-
staten. Er muss auf jeden Fall funktionstüchtig
sein und daher regelmäßig getestet werden.
Überschreitet die Isttemperatur die eingestell-
te Übertemperaturgrenze, wird Alarm ausglöst
und der Thermostat schaltet die Temperierung
ab. Die Temperierung kann erst wieder ge-
startet werden, wenn die Ursache des Alarms
beseitigt wurde. Siehe Grundsätze und Sicher-
heitshinweise 3.1.!
Übertemperaturschutz einstellen
Zeitpunkt: Sofort nach Befüllen der Anlage mit Thermofluid, s. 3.4!
Empfehlung:
Monatlicher Test des Übertemperaturschutzes mit einer höheren
Sollwerteingabe, z.B. im Temperaturbereich um 130°C:
- Einstellung Übertemperatursollwert 30°C,
- Eingabe neuer (Temperier-) Sollwert 33°C,
- Temperierung starten.
Es wird ein automatischer Stopp der Temperierung mit der Meldung:
„Alarm Übertemperatur" erwartet. Vergewissern Sie sich, dass die
Temperatur nicht höher als auf 35°C ansteigt.
Damit ist die Prüfung des ÜT beendet.
Stellen Sie bitte wieder den richtigen ÜT-Sollwert ein. Nach erneutem
Netzeinschalten ist das Gerät bereit.
Mecha-
Bei Compatible Control CC1-E, CC2-E, CC3-E
nischen
(Einhängethermostat), CCx-E mit Polycarbonat-
Übertem-
bad 105A bis 118A, Wärme-Badthermostate
peratur-
208B bis 225B, Wärmethermostate 202C
schutz
und 205B, Kälte-Wärme-Badthermostate
einstellen
K6 bis K25, ist der Übertemperaturschutz
CC1, CC2, CC3
mechanisch einstellbar. Er ist unabhängig
105A bis 118A
vom Regler. Mittels passenden Werkzeugs
208B bis 225B
202C, 205B
(Schraubendreher oder ähnliches), den
K6 bis K25
mittig liegenden roten Knopf am Über-
temperaturschutz (2.2) auf gewünschten
Temperaturwert drehen.
Arbeitstemperaturbereich
Thermostat (Maximum)
Brennpunkt des Thermo-
fluids
Übertemperaturschutz
(Overheat)
Zulässiger Temperaturbe-
reich für Sollwerteingabe
Viskositätsgrenze
des Thermofluids
Arbeitstemperaturbereich
Thermostat (Minimum)
Übertemperaturschutz
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cc1Cc3

Inhaltsverzeichnis