Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Temposonics
Absolute, berührungslose Positionssensoren
BEDIENUNGSANLEITUNG
IX 345 – IX 348
 Große LED-Anzeige 6 Dekaden (15 mm) mit einstellbarer Helligkeit
 Master- oder Slave-Betrieb mit Taktfrequenzen bis 1 MHz
 Geeignet für alle SSI-Formate von 8 bis 32 Bit
 Zahlreiche Zusatzfunktionen wie Linearisierung, Bitausblendung usw.
®
Der messbare Unterschied

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTS Sensors Temposonics IX 345

  • Seite 1 ® Temposonics Absolute, berührungslose Positionssensoren BEDIENUNGSANLEITUNG IX 345 – IX 348  Große LED-Anzeige 6 Dekaden (15 mm) mit einstellbarer Helligkeit  Master- oder Slave-Betrieb mit Taktfrequenzen bis 1 MHz  Geeignet für alle SSI-Formate von 8 bis 32 Bit ...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 Sicherheitshinweise  Diese Beschreibung ist wesentlicher Bestandteil des Gerätes und enthält wichtige Hinweise bezüglich Installation, Funktion und Bedienung. Nichtbeachtung kann zur Beschädigung oder zur Beeinträchtigung der Sicherheit von Menschen und Anlagen führen!  Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft eingebaut, angeschlossen und in Betrieb genommen werden ...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 Inhaltsverzeichnis Elektrische Anschlüsse ................4 1.1. Stromversorgung ............................... 5 1.2. Hilfsspannungsausgang ............................. 5 1.3. Steuer-Eingänge Input A, B und C ..........................5 1.4. Skalierbarer Analogausgang (nur IX 346)........................6 1.5. Optokoppler- Transistor- Ausgänge (nur IX 347) ...................... 6 1.6.
  • Seite 4: Elektrische Anschlüsse

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 1. Elektrische Anschlüsse IX 345: Reines Anzeigegerät. Alle Anschlüsse wie untenstehend, jedoch sind die Ausgangsklemmen 8, 9 und 10 nicht belegt IX 346: Anzeigegerät mit Analogausgang 1 2 3 1 2 3 8 9 10 IX 347: Anzeigegerät mit 2 Grenzwertvorgaben 1 2 3 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10...
  • Seite 5: Stromversorgung

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 1.1. Stromversorgung Über die Klemmen 1 und 2 kann das Gerät mit einer Gleichspannung zwischen 17 und 30 VDC versorgt werden. Die Stromaufnahme hängt von der Höhe der Versorgungsspannung ab und liegt typisch zwischen 130 mA und 190 mA (zuzüglich des am Hilfsspannungsausgang entnommenen Geberstromes).
  • Seite 6: Typische Eingangsschaltung

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 Typische Eingangsschaltung: +24V int. +24V int. 4,7k Input Input 4,7k Die Minimum- Impulsdauer am Reset- Eingang (C) ist 5 msek. 1.4. Skalierbarer Analogausgang (nur IX 346) Es steht ein Spannungsausgang von 0…+10 V bzw. von –10…+10 V sowie ein separater Stromausgang 0/4…20 mA proportional zur Anzeige zur Verfügung.
  • Seite 7: Serielle Rs232 / Rs485-Schnittstelle (Nur Ix 348)

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 1.6. Serielle RS232 / RS485-Schnittstelle (nur IX 348) Ab Werk ist die serielle Schnittstelle auf RS232 konfiguriert. Eine Umstellung auf RS485 (2-Leiter) ist an einem internen DIL-Schalter möglich. Hierzu müssen die Schraubklemmleisten abgesteckt und die Rückwand des Gerätes abgenommen werden.
  • Seite 8: Funktion Der Programmiertasten

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 2. Funktion der Programmiertasten Das Gerät wird über 3 frontseitige Tasten bedient, die im weiteren Verlauf dieser Beschreibung wie folgt benannt werden:   ENTER (Eingabe) (Einstellung) (Command) Die Tastenfunktion hängt von dem jeweiligen Betriebszustand des Gerätes ab. Es werden drei Betriebszustände unterschieden.
  • Seite 9: Auswahl Und Eingabe Von Parametern

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 2.2. Auswahl und Eingabe von Parametern 2.2.1. Parameter-Auswahl Die Taste ENTER scrollt die einzelnen Menüpunkte durch. Mit der Taste SET wird ein entsprechender Menüpunkt angewählt und die gewünschte Auswahl getroffen bzw. der zugehörige Zahlenwert verändert. Wiederum mit ENTER wird die Auswahl oder der Wert bestätigt und zum nächsten Menüpunkt weitergeschaltet.
  • Seite 10: Teach-Funktion

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 2.3. Teach-Funktion Beim Teachen ist die Time-Out-Funktion abgeschaltet. Taste Verwendung  ENTER dient zur Beendigung oder zum Abbruch eines Teach-Vorgangs  SET arbeitet identisch zur normalen Parametrierung Cmd dient zur Übernahme des momentan angezeigten Wertes in den Teach-Speicher und automatischer Weiterschaltung auf den nächsten Eingabewert Eine genaue Beschreibung des Teach-Vorgangs erfolgt in Abschnitt 6.2.
  • Seite 11: Das Einstell-Menü

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 3. Das Einstell-Menü Das Einstell-Menü besteht aus einem Grundmenü für die Basiswerte des Gerätes und einem Menü für die Betriebsparameter. Im letzteren Menü erscheinen nur diejenigen Betriebsparameter, die per Grundmenü auch freigegeben wurden. Wenn z.B. im Grundmenü...
  • Seite 12: Übersicht Über Die Betriebsparameter

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 3.2. Übersicht über die Betriebsparameter IX 345 IX 346 IX 347 IX 348 Preselection 1 Preselection 2 M-Faktor M-Faktor M-Faktor M-Faktor D-Faktor D-Faktor D-Faktor D-Faktor P-Faktor P-Faktor P-Faktor P-Faktor Dezimalpunkt Dezimalpunkt Dezimalpunkt Dezimalpunkt Display Display Display Display...
  • Seite 13: Die Parametrierung Des Gerätes

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 4. Die Parametrierung des Gerätes Zur besseren Übersicht wird in Abschnitt 4.1 und Abschnitt 4.2 die Parametrierung der reinen Anzeige beschrieben, wohingegen die modellabhängigen Einstellmöglichkeiten für Analogausgang, Grenzwertüberwachung oder serieller Schnittstelle später erklärt werden. 4.1.
  • Seite 14: Einstellung Der Betriebsparameter

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 Menüpunkt Einstellbereich Default Code-Sperre: Zugriffssperre für die Tastatur (siehe Abschnitt 2.5) no: Tastatur immer frei geschaltet All: Tastatur für alle Funktionen gesperrt P-Free: Tastatur gesperrt mit Ausnahme der Vorwahlwerte Pres 1 und Pres 2 (IX 347) Linearisierungsmode: Die genaue Beschreibung erfolgt unter 6.1 und 6.2.
  • Seite 15 Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 Menüpunkt Einstellbereich Default riGht riGht Direction: LEFt Erlaubt die Negierung des SSI-Wertes, was wie eine Umkehrung der Drehrichtung des Gebers wirkt. riGht: steigende Werte bei Vorwärtsbewegung LEFt: fallende Werte bei Vorwärtsbewegung 0…32 Error (siehe auch Abschnitt 5.6) Definiert die Geberüberwachung und das Error-Bit kein Error-Bit vorhanden Überprüfung auf angeschlossenen Geber aus...
  • Seite 16: Zusätzliche Parameter Bei Geräten Mit Analogausgang (Ix 346)

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 Menüpunkt Einstellbereich Default Reset: Ein Reset speichert den momentanen Positionswert automatisch unter dem Parameter „Null Position“ ab. Damit wird die Anzeige an der momentanen Position auf Null gesetzt und alle anderen Positionen orientieren sich an diesem Nullpunkt.
  • Seite 17 Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 Die folgenden Betriebsparameter dienen zur Skalierung des Analogausgangs: Menüpunkt Einstellbereich Default -199999…999999 Analog-Beginn: Startwert der analogen Aussteuerung -199999…999999 100000 Analog-Ende: Endwert der analogen Aussteuerung Diese Parameter erlauben es, einen beliebigen Ausschnitt des gesamten Messbereiches auf den gewählten Analogbereich abbilden.
  • Seite 18: Zusätzliche Parameter Bei Geräten Mit Grenzwertvorgaben (Ix 347)

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 4.4. Zusätzliche Parameter bei Geräten mit Grenzwertvorgaben (IX 347) Im Basis-Menü werden folgende Grundeinstellungen für die Schaltausgänge getroffen: Menüpunkt Default Schalt-Charakteristik des Ausgangs 1 Greater/Equal. Ausgang wird statisch aktiv, wenn Anzeigewert ≥ Vorwahlwert Lower/Equal. Ausgang wird statisch aktiv, wenn Anzeigewert ≤...
  • Seite 19: Bedeutung

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 Die folgenden Betriebsparameter dienen zur Vorgabe der Grenzwerte: Menüpunkt Einstellbereich Default -199999…999999 10000 Vorwahlwert 1: -199999…999999 5000 Vorwahlwert 2: Die Arbeitsrichtung der Schalthysterese hängt von der Vorgabe der Schaltcharakteristik ab. Entsprechend der Einstellung „GE“ oder „LE“ ergeben sich folgende Schaltpunkte: Schaltverhalten bei Einstellung "Greater / Equal"...
  • Seite 20: Zusätzliche Parameter Bei Geräten Mit Serieller Schnittstelle (Ix 348)

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 4.5. Zusätzliche Parameter bei Geräten mit serieller Schnittstelle (IX 348) Im Basis-Menü werden folgende Grundeinstellungen für die Schnittstelle getroffen: Menüpunkt Einstellbereich Default Geräte-Adresse: 0…99 Den Geräten können Adressen zwischen 11 und 99 zugeordnet werden. Adressen die eine „0“ enthalten sind nicht erlaubt, da diese als Gruppen- bzw.
  • Seite 21 Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 Die folgenden Betriebsparameter dienen zur Konfiguration der Schnittstelle: Menüpunkt Einstellbereich Default Serieller Timer: 0,000 0,100 sek Bei Einstellung 0,000 kann eine serielle Übertragung manuell ausgelöst werden. Die anderen Einstellungen dienen zur Einstellung der Zykluszeit 0,010 sek für den seriellen Printer-Mode.
  • Seite 22 Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 4.5.1. PC-Mode Im PC-Mode können beliebige Register direkt via serielle Schnittstelle ausgelesen werden. Das folgende Beispiel zeigt den Ablauf der Kommunikation zur Abfrage des aktuellen Anzeigewertes. Der Abfragestring allgemein hat das nebenstehend EOT = Steuerzeichen (Hex 04) gezeigte Format: AD1 = Geräteadresse, High Byte AD2 = Geräteadresse, Low Byte...
  • Seite 23: Printer-Mode

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 Printer-Mode Der Printer-Mode ermöglicht die zyklische oder manuelle Auslösung der Übertragung eines Registerwertes. Das Register wird mittels des Parameters „S-Code“ spezifiziert. Parameter „S-mod“ erlaubt die Auswahl zwischen zwei verschiedenen Sendestrings. „S-mod“ Sendestring „Print1“ Leerzeichen Vorzeichen Daten Line...
  • Seite 24: Hinweise Zur Anwendung

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 5. Hinweise zur Anwendung 5.1. Master- und Slave-Betrieb Der Parameter „Mode“ wird auf „Master“ gesetzt, wenn die SSI-Anzeige selbst den Takt für den angeschlossenen Geber erzeugen soll. Die beiden Clock-Anschlüsse (CLK) sind in diesem Fall als Ausgänge konfiguriert. Schirm SSI-Geber SSI-Anzeige...
  • Seite 25: Bitauswertung

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 5.2. Bitauswertung Dieser Abschnitt erklärt den Zusammenhang zwischen dem Basisparameter „BitS“ und den Betriebsparametern „Hi bit“ und „Lo bit“ am Beispiel eines SSI-Gebers mit 16 Bit  Nicht benötigte Bits können nach Belieben ausgeblendet werden. ...
  • Seite 26: Skalierung Der Anzeige

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 5.3. Skalierung der Anzeige Unter Berücksichtigung der zuvor beschriebenen Parameter ergibt sich der angezeigte Wert aus M-Factor Anzeige [SSI-Wert des Gebers] [0-Position] P-Factor D-Factor  Die von einem SSI-Geber übertragenen Werte sind stets nur positiv. Wenn das Gerät auch negative Werte anzeigen soll, kann dies ausschließlich durch entsprechende Einstellung der Parameter „0-Position“...
  • Seite 27: Grundsätzliche Betriebsarten Der Anzeige

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 5.4. Grundsätzliche Betriebsarten der Anzeige 5.4.1. Normale SSI-Anzeige Im Normalbetrieb wird der eingelesene SSI-Wert mit den Skalierungsparametern bewertet und zur Anzeige gebracht. Durch die Verschiebung der Null-Position und durch Änderung des Parameters „Direction“ können auch negative Anzeigewerte erzeugt werden.
  • Seite 28 Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 8192 7168 Original encoder signal Encoder 13Bit Direction = 0 0-Position = 1024 Display 1024 degrees 0-PoS = 1024 Verlauf der Anzeige bei positiver Zählrichtung 8192 Original encoder signal Encoder 13Bit Direction = 1 0-Position = 1024 1024 degrees...
  • Seite 29: Rundlaufbetrieb

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 5.4.2. Rundlaufbetrieb Diese Betriebsart wird häufig verwendet bei Rundtischen oder ähnlichen Anwendungen, wo die absolute Geberinformation nur innerhalb einer Tischumdrehung benötigt wird, wobei einer Tischumdrehung nicht unbedingt auch eine Geberumdrehung zugeordnet sein muss. Negative Anzeigen gibt es im Rundlaufbetrieb nicht. Die Rundlauffunktion gestattet die beliebige Abbildung einer Tischumdrehung auf eine programmierbare Anzahl von Geberschritten.
  • Seite 30: Betrieb Mit Nullpunkt-Überschreitung

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 5.4.3. Betrieb mit Nullpunkt-Überschreitung Ein besonderer Vorteil der Rundlauf-Funktion besteht auch darin, dass bei dieser Betriebsart die mechanische Null-Lage des Gebers keine Rolle spielt, weil die Anzeige auch bei Überlauf des SSI-Signals von Maximalwert auf Null kontinuierlich weiterarbeitet.
  • Seite 31: Test-Funktionen

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 5.5. Test-Funktionen In das Testmenü gelangt man bei den Grundeinstellungen, wie unter Abschnitt 4.1 beschrieben. Die meisten Tests dienen der werksseitigen Prüfung, die folgenden Tests können aber auch für den Anwender hilfreich sein: Menü Auswahl Text Beschreibung...
  • Seite 32: Sonderfunktionen

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 6. Sonderfunktionen 6.1. Linearisierung Mit Hilfe dieser Funktion kann auf einfache Weise ein lineares Eingangssignal in eine nichtlineare Darstellung umgewandelt werden (oder umgekehrt). Es stehen 16 Linearisierungs-Punkte zur Verfügung, die über den gesamten Wandlungsbereich in beliebigen Abständen verteilt werden können.
  • Seite 33: Manuelle Eingabe Oder „Teachen" Der Linearisierungspunkte

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 6.2. Manuelle Eingabe oder „Teachen“ der Linearisierungspunkte Die Punkte zur Bildung einer Linearisierungskurve können wie alle Parameter mit dem normalen Tastatur-Dialog vorgegeben werden. In diesem Falle werden alle Werte P01_x bis P16_x und die zugeordneten Ersatzwerte P01_y bis P16_y einzeln eingegeben.
  • Seite 34: Technischer Anhang

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348  Das Gerät überwacht die Konsistenzbedingung. Die x-Koordinate des neuen Stützpunktes muss größer als der vorherige Wert sein. Sollte dies nicht zutreffen, dann leuchten am unteren Rand des Displays 6 Punkte als Warnsignal auf. Eine Übernahme des inkorrekten Stützpunktes mittels Cmd-Taste ist nicht möglich.
  • Seite 35: Technische Daten

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 7.2. Technische Daten Nennspannung AC : 115 / 230 V (±12,5 %) Nennspannung DC : 24 V (17…30 V) Stromaufnahme (ohne Geber) : 17 V : 190 mA, 24 V : 150 mA, 30 V : 120 mA Anschlussleistung : 7,5 VA Hilfsspannung für Impulsgeber...
  • Seite 36: Parameter-Liste

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 7.3. Parameter-Liste Default - Bezeichnung Text Min - Wert Max - Wert Stellen Zeichen Ser. Code Wert NPN / PNP CHAr Helligkeit briGht Tastatursperre Code SSI-Mode modE SSI-Bits bitS SSI-Gray/Bin Form SSI-Baudrate bAUd 1000.9 100.0 Test tESt...
  • Seite 37 Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 Default - Bezeichnung Text Min - Wert Max - Wert Stellen Zeichen Ser. Code Wert Ser. Format S-Form Baudrate S-bAUd Ser. Adresse S-Unit Ser. Timer S-tim 9999 Ser. Betriebsart S-mod Register-Code S-CodE Linearisierungsmode LinEAr Linear.Punkt 1 P01_H -199999...
  • Seite 38: Inbetriebnahmeformular

    Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348 7.4. Inbetriebnahmeformular Datum: Software: Operator: Seriennummer: General Setting: SSI-Mode: SSI-Bits: SSI-Format: SSI-Baudrate (kHz): SSI-Test: Charakteristik: Helligkeit: Code Sperre: Linearisierungsmode: Zusatz IX 346 Ausg_Charakteristik: Analog Offset: Analog Gain: Zusatz IX 347 Vorwahl-Mode 1 Vorwahl-Mode 2: Hysteresis 1 Hysteresis 2: Zusatz IX 348...
  • Seite 39 Bedienungsanleitung IX 345 – IX 348...
  • Seite 40 Fax +1- 919 - 677- 0200 info.it@mtssensors.com info.us@mtssensors.com www.mtssensors.com Reg.-No. 003095-QN www.mtssensors.com JAPAN CHINA MTS Sensors Technology Corp. MTS Sensors 737 Aihara-machi, Room 504, Huajing Commercial Center, Machida-shi, No. 188, North Qinzhou Road Tokyo 194-0211, Japan 200233 Shanghai, China Tel. + 81- 42 - 775 - 3838...

Diese Anleitung auch für:

Temposonics ix 348

Inhaltsverzeichnis