Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Temposonics
®
Magnetostriktive lineare Positionssensoren
R-Serie SSI
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTS Sensors Temposonics R-Serie SSI

  • Seite 1 Temposonics ® Magnetostriktive lineare Positionssensoren R-Serie SSI Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung .................................3 1.1 Zweck und Gebrauch dieser Anleitung ................................3 1.2 Verwendete Symbole und Gefahrenhinweise ..............................3 2. Sicherheitshinweise .............................3 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................3 2.2 Vorhersehbarer Fehlgebrauch ..................................3 2.3 Montage, Inbetriebnahme und Bedienung ..............................4 2.4 Sicherheitshinweise für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen .....................
  • Seite 3: Einleitung

    Dieses Produkt darf nur für die unter Punkt 1 vorgesehenen Einsatzfäl-  Der Sensor kann beschädigt werden. le und nur in Verbindung mit den von MTS Sensors empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und Komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt den sachgemä- ßen Transport, die sachgerechte Lagerung, Montage, Inbetriebnahme...
  • Seite 4: Montage, Inbetriebnahme Und Bedienung

    Zubehör bei Materialfehlern und Fehlern trotz be- stimmungsgemäßem Gebrauch eine Gewährleistungsfrist . Die Ver- pflichtung von MTS Sensors ist begrenzt auf die Reparatur oder den Austausch für jedes defekte Teil des Gerätes. Eine Gewährleistung kann nicht für Mängel übernommen werden, die auf unsachgemäße Nutzung oder eine überdurchschnittliche Beanspruchung der Ware zurückzufüh-...
  • Seite 5: Identifizierung

    Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung 3. Identifizierung 3.1 Bestellschlüssel Temposonics ® 20, 21, 22: Optional a Bauform e Betriebsspannung P Profil +24 VDC (−15 / +20 %) A +24 VDC (−15 / +20 %), vibrationsfest b Design (Messlänge 25…2000 mm) G Magnetschlitten, Gelenk spielfrei (Artikelnr.
  • Seite 6 Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung Ausgang (Fortsetzung) Optionen (Feld Nr. 18, 19) 0 Messrichtung vorwärts, asynchroner Modus 1 Messrichtung rückwärts, asynchroner Modus 2 Messrichtung vorwärts, synchroner Modus 1 5 Messrichtung vorwärts, asynchroner Modus Bit 25 = Alarm, Bit 26 = Parity Even 6 Messrichtung vorwärts, asynchroner Modus, interne Linearisierung 9 Tragen Sie die „9“...
  • Seite 7: Bestellschlüssel Temposonics ® Rh

    Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung 3.2 Bestellschlüssel Temposonics ® 20, 21, 22: Optional a Bauform d Anschlussart R H Stab 0 M16 (7 pol.) Gerätestecker Siehe „Gängiges Zubehör“ für Kabelsteckverbinder- Spezifikationen b Design X XX m PUR-Kabel (Artikelnr. 530 045) B Basissensor F01…F10 (1…10 m) D Gewindeflansch M18×1,5-6g (mit Endkappe)
  • Seite 8 Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung Ausgang Ausgang (Fortsetzung) S (14) (15) (16) (17) (18) (19) (20) (21) (22) Messwertinhalt (optional: Feld Nr. 20) = Synchron Serielles Interface Beachten Sie: In Feld 18 und 19 muss jeweils „9“ gewählt sein. Datenlänge (Feld Nr. 14) 1 Positionsmessung 1 25 Bit 2 Differenzmessung...
  • Seite 9: Bestellschlüssel Temposonics ® Rd4

    Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung 3.3 Bestellschlüssel Temposonics ® 23, 24, 25: Optional a Bauform e Anschlussart 4 Abgesetzte Sensorelektronik 0 M16 (7 pol.) Gerätestecker Siehe „Gängiges Zubehör“ für Kabelsteckverbinder- Spezifikationen b Design X XX m PUR-Kabel (Artikelnr. 530 045) C Gewindeflansch M18×1,5-6g, SW 46 F01…F10 (1…10 m) D Gewindeflansch ¾"-16 UNF-3A, SW 46...
  • Seite 10 Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung Ausgang (Fortsetzung) Ausgang (Fortsetzung) Filter (Feld Nr. 20) Nur verfügbar für die Flansche »C« / »D«, »G« & »M« / »T« Interne Linearisierung & Diagnose (optional: Feld Nr. 25) A Kein Filter + Fehlerunterdrückung (4 Zyklen) Beachten Sie: In Feld 21 und 22 muss jeweils „9“...
  • Seite 11: Bestellschlüssel Temposonics ® Rt4

    Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung 3.4 Bestellschlüssel Temposonics ® 23, 24, 25: Optional a Bauform Betriebsspannung Redundant mit abgesetzter Elektronik +24 VDC (−15 /+20 %); Standard, im Bestellschlüssel nicht angegeben b Design Ausgang D Gewindeflansch mit flacher Flanschfläche, ¾"-16 UNF-3A S (17) (18) (19) (20) (21) (22) (23) (24) (25) M Gewindeflansch mit flacher Flanschfläche, M18×1,5-6g = Synchron Serielles Interface...
  • Seite 12 Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung Ausgang (Fortsetzung) Optionen (Feld Nr. 21, 22) Messrichtung vorwärts, asynchroner Modus Messrichtung rückwärts, asynchroner Modus Messrichtung vorwärts, synchroner Modus 1 Messrichtung vorwärts, asynchroner Modus Bit 25 = Alarm, Bit 26 = Parity Even 9 Tragen Sie die „9“ jeweils in Feld Nr. 21 und 22 ein, um die optionalen Felder 23, 24, 25 für weitere Kombinationen zu nutzen.
  • Seite 13: Bestellschlüssel Temposonics ® Rf

    Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung 3.5 Bestellschlüssel Temposonics ® 21, 22, 23: Optional a Bauform Ausgang F Flexibler Messstab S (15) (16) (17) (18) (19) (20) (21) (22) (23) = Synchron Serielles Interface b Design Datenlänge (Feld Nr. 15) C Basissensor 1 25 Bit M Gewindeflansch M18×1,5-6g 2 24 Bit...
  • Seite 14 Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung Ausgang (Fortsetzung) Messwertinhalt (optional: Feld Nr. 21) Beachten Sie: In Feld 19 und 20 muss jeweils „9“ gewählt sein. 1 Positionsmessung 2 Differenzmessung 3 Geschwindigkeitsmessung 4 Positionsmessung + Temperaturmessung (nur mit Datenlänge = 24 Bit) 5 Differenzmessung + Temperaturmessung (nur mit Datenlänge = 24 Bit)
  • Seite 15: Typenschild

    Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung 3.6 Typenschild Bestellschlüssel RHM0425MD701S1G2100 Ausgangsabhängige 0.01 mm / 25 Bit gray Codierung Grd.: 2797.14 m/s Fertigungs-Nr. FNr.: 1413 3950 1237584838239380239842390759348759872 Abb. 1: Beispiel eines Typenschilds eines RH Sensors (Produktionsstandort Deutschland) Bestellschlüssel RHT0060UD701S1B1C02 Fertigungs-Nr. S/N: 90787117 Ausgangsabhängige GRD: 9.1132 uS/In 2787.16 m/s...
  • Seite 16: Gerätebeschreibung

    • Der Sensor kann direkt an eine Steuerung angeschlossen werden. Seine Elektronik erzeugt einen streng positions-proportionalen Funktionsweise und Systemaufbau Signalausgang zwischen der Start- und Endposition. Die absoluten, linearen Positionssensoren von MTS Sensors basie- ren auf der proprietären, magnetostriktiven Temposonics Technologie ®...
  • Seite 17: Einbau Temposonics ® Rp

    Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung 4.2 Einbau Temposonics ® RP-M, Beispiel: Steckeranschluss D70 Sensorelektronikgehäuse Nullzone Messlänge Totzone 75,2 25…5080 66 / 71* Sensorelektronikgehäuse Nullzone Messlänge Totzone 75,2 25…5080 66 / 71* z.B. für M5 Magnet Schrauben z.B. für M5 Schrauben Magnet Verstellbare 35,6...
  • Seite 18: Einbau Temposonics ® Rh

    SW 46 Flansch »M« / »V«: M18×1,5-6g Temposonics R-Serie SSI ® Flansch »H« / »S« : ¾"-16 UNF-3A * Messlänge > 5000 mm Betriebsanleitung Totzone 63,5 / 66* SW 46 4.3 Einbau Temposonics ® RH-H / -M / -S / -V, Beispiel: Kabelausgang FXX / HXX / PXX / RXX Ø...
  • Seite 19 Ø 10 Ø 10 Flansch »D«: M18×1,5-6g Flansch »D«: M18×1,5-6g * Messlänge > 5000 mm * Messlänge > 5000 mm Temposonics R-Serie SSI ® Totzone Totzone 70 / 72,5* Betriebsanleitung SW 46 70 / 72,5* SW 46 Flansch »R«: M18×1,5-6g M4-Gewinde Flansch »R«: M18×1,5-6g M4-Gewinde...
  • Seite 20 Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung Einbau RH mit Gewindeflansch »D«, »H«, »J«, »M«, »S«, »T«, »U«, Führen Sie das Einschraubloch für Gewindeflansch M18×1,5-6g und »V« & »R« M22×1,5-6g in Anlehnung an ISO 6149-1 aus (Abb. 12). Fixieren Sie den Sensorstab über den Gewindeflansch M18×1,5-6g, Siehe ISO 6149-1 für weitere Informationen.
  • Seite 21: Einbau Temposonics ® Rd4

    Sensorelektronikgehäuse Sensorelektronikgehäuse Befestigungsblock Befestigungsblock Ø 18 Ø 18 Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung 4.4 Einbau Temposonics ® Empfehlung: Empfehlung: Nutzen Sie für die Befestigung des Sensors Nutzen Sie für die Befestigung des Sensors Sensorelektronikgehäuse M6×45 (ISO 4762) Schrauben. M6×45 (ISO 4762) Schrauben. Anzugsmoment: 6 Nm Anzugsmoment: 6 Nm Sensorelektronikgehäuse mit Bodenanschluss, Beispiel: Steckerausgang D70...
  • Seite 22 Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung Sensorelektronikgehäuse Sensorelektronikgehäuse mit Seitenanschluss, Beispiel: Steckerausgang D70 24,7 24,7 Sensorelektronik- gehäuse Sensorelektronik- gehäuse Sensorelektronikgehäuse Befestigungsblock Sensorelektronikgehäuse Ø 18 Befestigungsblock Ø 18 Empfehlung: Nutzen Sie für die Befestigung des Sensors M6×45 (ISO 4762) Schrauben. Anzugsmoment: 6 Nm Empfehlung: Nutzen Sie für die Befestigung des Sensors M6×45 (ISO 4762) Schrauben.
  • Seite 23 Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung Flansche Gewindeflansch »C« & »D« (für Boden- oder Seitenanschluss) PUR-Kabel: Ø 6 PUR-Kabel: Biegeradius: Nullzone Messlänge Totzone Ø 6 PUR-Kabel: > 24 25…5080 63,5 / 66* Messlänge Totzone Biegeradius: Nullzone Ø 6 PUR-Kabel: Kabellänge (Bodenanschluss): >...
  • Seite 24: Einbau Rd4 Mit Gewindeflansch

    Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung Einbau von Stabsensor in Fluidzylinder HINWEIS Die Stabform wurde für die direkte Hubmessung innerhalb eines Fluid- Hinweis zum Einbau bzw. Ersatz des RD4s zylinders entwickelt. Schrauben Sie den Sensor direkt über den Gewin- Die Fertigungsnummern (FNr. / S/N) auf deflansch ein oder befestigen Sie ihn mit einer Mutter.
  • Seite 25: Einbau Rd4 Mit Steckflansch

    Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung Hinweis für metrische Gewindeflansche 4.4.2 Einbau RD4 mit Steckflansch Gewinde Z° Zylindereinbau ×P) +0,1 +0,4 ±1° Bauen Sie den Stab über den Steckflansch ein. Dichten Sie ihn mit O-Ring und Stützring ab. Fixieren Sie den Steckflansch über eine Pass- RD4-C Schulterschraube (Abb.
  • Seite 26: Einbau Des Rd4 Sensorelektronikgehäuses

    Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung 4.4.3 Einbau des RD4 Sensorelektronikgehäuses HINWEIS Beachten Sie die folgenden Voraussetzungen, damit Sie die Richtli- Im folgenden Abschnitt werden die Anschlussmöglichkeiten des RD4 nie zur Störfestigkeit und zur Störaussendung erfüllen können: Sensors mit Bodenanschluss (Abb. 21) sowie mit Seitenanschluss •...
  • Seite 27: Einbau Temposonics ® Rt4

    Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung 4.5 Einbau Temposonics ® Sensorelektronikgehäuse Sensorelektronikgehäuse, Beispiel: Steckerausgang D70 24,7 24,7 Sensorelektro- Sensorelektro- nikgehäuse nikgehäuse Sensorelektronikgehäuse Sensorelektronikgehäuse Befestigungsblock Befestigungsblock Ø 18 Ø 18 Seitenansicht Empfehlung: Empfehlung: Seitenansicht (zweites Sensorelektronikgehäuse Nutzen Sie für die Befestigung des Sensors Nutzen Sie für die Befestigung des Sensors (zweites Sensorelektronikgehäuse ist nicht dargestellt)
  • Seite 28 Ø 18 Ø 18 Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung Seitenansicht Empfehlung: (zweites Sensorelektronikgehäuse Seitenansicht Nutzen Sie für die Befestigung des Sensors Empfehlung: ist nicht dargestellt) (zweites Sensorelektronikgehäuse M6×45 (ISO 4762) Schrauben. Nutzen Sie für die Befestigung des Sensors ist nicht dargestellt) Anzugsmoment: 6 Nm M6×45 (ISO 4762) Schrauben.
  • Seite 29: Einbau Rt4 Mit Gewindeflansch

    Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung 4.5.1 Einbau RT4 mit Gewindeflansch • Beachten Sie das Anzugsmoment von 50 Nm. • Legen Sie die Flanschanlagefläche vollständig an der Zylinderauf - Fixieren Sie den Sensorstab über den Gewindeflansch M18×1,5-6g nahmefläche auf. oder ¾"-16 UNF-3A. •...
  • Seite 30: Einbau Des Rt4 Sensorelektronikgehäuses

    Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung 4.5.2 Einbau des RT4 Sensorelektronikgehäuses Montage des Sensorelektronikgehäuses Befestigen Sie das Sensorelektronikgehäuse mit 4 M6×45 (ISO 4762) Schließen Sie den Messstab seitlich über das Kabel an die Sensor- Schrauben über den Befestigungsblock. Beachten Sie das Anzugsmoment elektronik an.
  • Seite 31: Einbau Temposonics ® Rf

    Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung 4.6 Einbau Temposonics ® Gesamtlänge RF-C Sensorelektronikgehäuse Nullzone Messlänge Totzone 150…20.000 siehe Tabelle Gesamtlänge Sensorelektronikgehäuse Nullzone Messlänge Totzone 150…20.000 siehe Tabelle Messlänge Toleranz der Gesamtlänge Totzone Nicht flexibel Bis 7620 mm +8 mm / −5 mm 94 mm Bis 10.000 mm +15 mm / −15 mm...
  • Seite 32 Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung So montieren Sie die Sensormodelle des RF-Sensors: Einbau von RF Sensor mit druckfestem Rohr HD / HL / HP in Fluidzylinder Sensordesign Montage Die Stabform wurde für die direkte Hubmessung innerhalb eines Fluid- zylinders entwickelt. Schrauben Sie den Sensor direkt über den Gewin- RF-C •...
  • Seite 33: Magnet-Montage

    Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung Beachten Sie die folgenden Punkte bei Verwendung eines RF-M / -S 4.7 Magnet-Montage Sensors bzw. eines druckfesten Rohrs HD / HL / HP: • Beachten Sie das Anzugsmoment von 50 Nm. Typische Nutzung der Magnete •...
  • Seite 34 Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung Sensoren mit einer Messlänge ≥ 1 Meter Konzentrische Montage Unterstützen Sie Sensoren mit einer Messlänge von mehr als 1 Meter des U-Magneten mechanisch beim horizontalen Einbau. Ohne die Nutzung einer Unter- stützung können der Sensorstab und der Magnet beschädigt werden. Luftspalt Ebenso ist ein verfälschtes Messergebnis möglich.
  • Seite 35 Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung Start- und Endpositionen der Positionsmagnete Bei der Montage sind die Start- und Endpositionen der Magnete zu elektrisch nutzbar ist, muss der Positionsmagnet mechanisch wie folgt berücksichtigen. Um sicherzustellen, dass der gesamte Messbereich angebaut werden. RP mit Magnetschlitten „S“, „N“, „V“, „G“ RD4-S mit Ringmagnet &...
  • Seite 36 Bei allen Sensoren sind die Bereiche links und rechts vom aktiven Messbereich konstruktionsbedingte Maße für Null- und Totzone. Sie können nicht als Messstrecke benutzt, können aber überfahren werden. 7/ Kontaktieren Sie MTS Sensors, wenn Sie einen Magnetabstand < 75 mm benötigen Alle Maße in mm...
  • Seite 37: Austausch Des Basissensors

    Austausch des Basissensors nicht möglich. • Wenn erforderlich, kann die Sensorelektronik des RD4 oder RT4 Sensors ausgetauscht werden. Setzen Sie sich dazu mit MTS Sensors in Verbindung. • Sichern Sie die Schrauben des Basissensors vor Wiedereinbau, z.B. mit Loctite 243.
  • Seite 38: Elektrischer Anschluss

    Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung 4.9 Elektrischer Anschluss Anschlussbelegung Der Sensor wird direkt an die Steuerung, Anzeige oder andere Einbauort und Verkabelung haben maßgeblichen Einfluss auf die elek- Auswertesysteme wie folgt angeschlossen: tromagnetische Verträglichkeit (EMV) des Sensors. Daher ist ein fach- D70 / HXX / PXX / RXX gerechter Anschluss dieses aktiven elektronischen Systems und die M16 Stecker...
  • Seite 39: Gängiges Zubehör

    Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung 4.10 Gängiges Zubehör – Weiteres Zubehör siehe Broschüre 551444 Positionsmagnete Ø 32,8 Ø 4,3 Ø 32,8 Ø 23,8 Ø 4,3 Ø 23,8 Ø 13,5 140° Ø 13,5 Ringmagnet OD33 Magnetschlitten S Magnetschlitten V U-Magnet OD33 Artikelnr.
  • Seite 40 Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung Optionale Installations-Hardware Ø 21,9 Ø 27 Ø 15,3 Ø 16,4 Ø 2,2 Ø 2,2 Ø 2,6 Stützring O-Ring für Steckfl ansch O-Ring für Flansch M18×1,5-6g O-Ring für Flansch ¾"-16 UNF-3A Artikelnr. 560 629 Artikelnr. 560 705 Artikelnr.
  • Seite 41 Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung Kabel TMPU-Kabel PVC-Kabel PUR-Kabel PUR-Kabel Artikelnr. 530 029 Artikelnr. 530 032 Artikelnr. 530 052 Artikelnr. 530 045 Für: RP, RH, RD4, RT4, RF Für: RP, RH, RD4, RF Für: RP, RH, RD4, RT4, RF Für: RP, RH, RD4, RT4, RF Kabelname im Bestellschlüssel: P Kabelname im Bestellschlüssel: H Kabelname im Bestellschlüssel: F...
  • Seite 42: Inbetriebnahme

    Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung 5. Inbetriebnahme 5.2 Programmierung und Konfiguration 5.1 Erstinbetriebnahme SSI-Schnittstelle Die Schnittstelle der Temposonics Positionssensoren entspricht dem ® Der Sensor ist werkseitig auf seine Bestellgrößen eingestellt und jus- SSI-Industriestandard für absolute Drehgeber. tiert, d.h. der Messbereichsanfang wird in Auflösungsschritten ange- Sie überträgt ein differentielles Signal im SSI Standard (RS 422), geben.
  • Seite 43 Das PC-Programmier-Gerät ist ein Hardware-Konverter zwischen Schritt 3: Programm starten Sensor und serieller PC-Schnittstelle. Mit dem Hardware-Konverter können Sensorparameter über einen Computer und der MTS Sensors Laden Sie die aktuelle Software unter www.mtssensors.com herunter. Programmiersoftware eingestellt werden. Diese Software zum Lesen Kopieren Sie das Programm SSIConfigurator.exe auf Ihren...
  • Seite 44 Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung MTS SSI-Configurator Bedienoberfläche Abb. 58: Grafische Anzeige der Positionswerte über Test Sensor Abb. 57: MTS SSI-Configurator, SSI Einstellungen Registerkarte „Fehleranzeige“ Unter Datei können Sie die Sensorkonfiguration auf der Rechner- festplatte speichern, ausdrucken oder auf den Sensor laden. Zudem können Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen.
  • Seite 45 Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung Registerkarte „Messung“ Registerkarte „Messung 2“ Abb. 60: MTS SSI-Configurator, Messung Abb. 61: MTS SSI-Configurator, Messung 2 MTS SSI-Configurator R-Serie Bestellschlüssel Über das Feld Filter können Sie einen Rauschunterdrückungs- Paritätsbit entspricht Parity Even Bit: 26 Bit filter mit zwei, vier oder acht Messwerten wählen.
  • Seite 46: Wartung, Instandhaltung, Fehlerbehebung

    Synchronous mode 3 6. Wartung, Instandhaltung, Fehlerbehebung 6.1 Fehlerzustände Siehe „Abb. 51: LED-Anzeige“ auf Seite 42. 6.2 Wartung Dieser Sensor ist wartungsfrei. 6.3 Reparatur Reparaturen am Sensor dürfen nur von MTS Sensors oder einer ausdrücklich ermächtigten Stelle durchgeführt werden.
  • Seite 47: Technische Daten

    Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung 8. Technische Daten 8.1 Technische Daten Temposonics ® Ausgang Schnittstelle SSI (Synchron Serielles Interface) – Differenztreiber nach SSI Standard (RS 422) Datenformat Binär- oder gray codiert, optional Parity- und Fehlerbit oder Temperatur der Sensorelektronik Datenlänge 8…32 Bit Datenübertragungsrate 70 kBaud*…1 MBaud, abhängig von der Kabellänge:...
  • Seite 48 Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung Elektrischer Anschluss Anschlussart M16 (7 pol.) Gerätestecker oder Kabelausgang Betriebsspannung +24 VDC (−15 / +20 %); Die UL-Kennzeichnung erfordert ein zugelassenes Netzteil mit Energiebegrenzung (UL 61010-1) oder mit Class 2 gemäß National Electric Code (USA) / Canadian Electric Code. Restwelligkeit ≤...
  • Seite 49: Technische Daten Temposonics ® Rh

    Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung 8.2 Technische Daten Temposonics ® Ausgang Schnittstelle SSI (Synchron Serielles Interface) – Differenztreiber nach SSI Standard (RS 422) Datenformat Binär- oder gray codiert, optional Parity- und Fehlerbit oder Temperatur der Sensorelektronik Datenlänge 8…32 Bit Datenübertragungsrate 70 kBaud*…1 MBaud, abhängig von der Kabellänge: Kabellänge <...
  • Seite 50 Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung Elektrischer Anschluss Anschlussart M16 (7 pol.) Gerätestecker oder Kabelausgang Betriebsspannung +24 VDC (−15 / +20 %); Die UL-Kennzeichnung erfordert ein zugelassenes Netzteil mit Energiebegrenzung (UL 61010-1) oder mit Class 2 gemäß National Electric Code (USA) / Canadian Electric Code. Restwelligkeit ≤...
  • Seite 51: Technische Daten Temposonics Rd4

    Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung 8.3 Technische Daten Temposonics ® Ausgang Schnittstelle SSI (Synchron Serielles Interface) – Differenztreiber nach SSI Standard (RS 422) Datenformat Binär- oder gray codiert, optional Parity- und Fehlerbit oder Temperatur der Sensorelektronik Datenlänge 8…32 Bit Datenübertragungsrate 70 kBaud*…1 MBaud, abhängig von der Kabellänge: Kabellänge <...
  • Seite 52 Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung Elektrischer Anschluss Anschlussart M16 (7 pol.) Gerätestecker oder Kabelausgang Betriebsspannung +24 VDC (−15 / +20 %) Restwelligkeit ≤ 0,28 V Stromaufnahme 100 mA typisch Spannungsfestigkeit 500 VDC (0 V gegen Gehäuse) Verpolungsschutz Bis −30 VDC Überspannungsschutz Bis 36 VDC...
  • Seite 53: Technische Daten Temposonics Rt4

    Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung 8.4 Technische Daten Temposonics ® Ausgang Schnittstelle SSI (Synchron Serielles Interface) – Differenztreiber nach SSI Standard (RS 422) Datenformat Binär oder gray codiert, optional: Parity- und Fehlerbit Datenlänge 24, 25 oder 26 Bit Datenübertragungsrate 70 kBaud*…1 MBaud, abhängig von der Kabellänge: Kabellänge <...
  • Seite 54 Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung Elektrischer Anschluss Anschlussart M16 (7 pol.) Gerätestecker oder integriertes Kabel Betriebsspannung +24 VDC (−15 / +20 %) Restwelligkeit ≤ 0,28 V Stromaufnahme 100 mA typisch pro Sensorelektronik Spannungsfestigkeit 500 VDC (0 V gegen Gehäuse) Verpolungsschutz Bis −30 VDC Überspannungsschutz Bis 36 VDC...
  • Seite 55: Technische Daten Temposonics Rf

    Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung 8.5 Technische Daten Temposonics ® Ausgang Schnittstelle SSI (Synchron Serielles Interface) – Differenztreiber nach SSI Standard (RS 422) Datenformat Binär- oder gray-kodiert, optional Parity und Fehlerbit oder Temperatur der Sensorelektronik Datenlänge 8…32 Bit Datenübertragungsrate 70 kBaud*…1 MBaud, abhängig von der Kabellänge: Kabellänge <...
  • Seite 56 Temposonics R-Serie SSI ® Betriebsanleitung Elektrischer Anschluss Anschlussart M16 (7 pol.) Gerätestecker oder Kabelausgang Betriebsspannung +24 VDC (−15 / +20 %) Restwelligkeit ≤ 0,28 V Stromaufnahme 100 mA typisch Spannungsfestigkeit 500 VDC (0 V gegen Gehäuse) Verpolungsschutz Bis −30 VDC Überspannungsschutz Bis 36 VDC...
  • Seite 57: Anhang

    Der Sensor war in Berührung mit folgenden Materialien: Keine chemischen Kurzformeln angeben. Bei vermutetem Eintritt von Stoffen in den Sensor ist Rücksprache Sicherheitsdatenblätter der Stoffe sind ggf. bitte beizufügen. mit MTS Sensors zu halten, um das Vorgehen vor dem Versenden zu besprechen. Kurze Fehlerbeschreibung: Angaben zur Firma...
  • Seite 58 MTS, Temposonics und Level Plus sind eingetragene Warenzeichen der MTS Systems MTS Systems Corporation MTS Sensor Technologie Corporation in den USA. MTS Sensors und das MTS Sensors Logo sind Warenzeichen Sensors Division GmbH & Co. KG der MTS Systems Corporation in den USA. Diese Warenzeichen können auch in anderen 3001 Sheldon Drive Auf dem Schüffel 9...

Inhaltsverzeichnis