3. Legen Sie fest, ob die IP-Adresse durch DHCP konfiguriert werden soll.
Wenn Sie die IP-Adresse manuell konfigurieren möchten, geben Sie eine IP-Adresse
an, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
4. Legen Sie fest, welcher der Ethernet-Anschlüsse für die primäre Ethernet-
Verbindung verwendet werden soll.
5. Geben Sie einen Hostnamen für den Server ein.
6. Legen Sie auf die entsprechende Aufforderung hin die IP-Adresse für das System
fest.
Diese Adresse müssen Sie nur eingeben, wenn Sie in
DHCP abgelehnt haben. Sie werden auch gefragt, ob der Server Teil einer Teilmaske
sein soll. Wenn Sie diese Frage mit „Ja" beantworten, werden Sie zur Eingabe der
Netzmaske der Teilmaske aufgefordert.
7. Legen Sie fest, ob IPv6 aktiviert werden soll, und führen Sie die auf dem
Bildschirm angezeigten Anweisungen aus.
8. Legen Sie fest, ob das Sicherheitsprotokoll Kerberos aktiviert werden soll, und
befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
9. Legen Sie den Namensdienst fest, den der Server verwenden soll.
10. Geben Sie den Namen der Domäne an, zu der der Server gehören soll.
11. Geben Sie an, ob das System das Netzwerk nach einem Namensserver
durchsuchen soll, oder ob Sie einen bestimmten Namensserver benutzen
möchten.
12. Wenn Sie sich für einen bestimmten Namensserver entschieden haben, geben Sie
Hostname und IP-Adresse dieses Namensservers an.
13. Erzeugen Sie an der Eingabeaufforderung des Namensservers in den
Netzwerkverwaltungsdateien Einträge für das System, das Sie gerade einrichten.
14. Geben Sie bei entsprechender Aufforderung Datum und Uhrzeit im
einzurichtenden System ein.
15. Geben Sie bei entsprechender Aufforderung ein Passwort (sofern gewünscht) für
Benutzer ein, die sich als Superuser anmelden.
Schritt 3
Kapitel 6 Hochfahren und Konfigurieren des Servers
die Verwendung von
95