Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prozessor-Ports; Pif-Bus-Ports - taskit 386EX MicroPC Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MicroPC

5.9.1. Prozessor-Ports

Angesprochen werden diese digitalen I/O-Ports als Teil der 8-Bit Ports P1, P2 und P3 des 386EX-
Prozessors.
Jeder 8-Bit Port besitzt die Register
-
PnPIN (Pin-Zustandsregister) zum Einlesen der aktuell anliegenden Pegel,
-
PnLTC (Ausgangsregister, Latch-Register) zum Setzen der Ausgangszustände,
-
PnDIR (Richtungsregister) zum Einstellen von Input- oder Output-Mode.
Die Richtung (Eingang oder Ausgang) wird im BIOS-I/O-Setup oder mittels des Richtungs-Registers
des Ports festgelegt (0 = Ausgang, 1 = Eingang und Open-Drain Ausgang). Wenn ein Pin als Eingang
verwendet werden soll, muß das betreffende Bit des Ausgangsports auf 1 stehen, da nur dann der
zugehörige Open-Drain-Ausgang abgeschaltet ist.
Zustand
P1
F860h
P2
F868h
P3
F870h
Im Einzelnen sind folgende Bits dieser Register auf dem Stecker zugänglich (siehe auch Tabelle im
Kap. 10):
Port-Bit
Alternative Funktionen
P1.0
DCD von COM1 oder IRQ14 oder Gate von Timer 1
P1.1
RTS von COM1
P1.2
DTR von COM1
P1.3
DSR von COM1 oder IRQ9 oder Gate von Timer 0
P1.4
RI
von COM1
P2.0
–CS0 des PIF-Bus
P2.1
–CS1 des PIF-Bus
P2.2
–CS2 des PIF-Bus
P2.3
–CS3 des PIF-Bus
P2.5
RXD von COM1
P2.6
TXD von COM1
P2.7
CTS von COM1
P3.0
IRQ4 oder Ausgang von Timer 0 (TOUT0)
P3.1
IRQ3 oder Ausgang von Timer 1 (TOUT1)
P3.2
IRQ1
P3.3
IRQ5
P3.5
IRQ7 oder SCL des I2C-Bus
Die alternativen Funktionen können im BIOS-Setup eingestellt werden. In diesem Fall ist der Port-
Mode des jeweiligen Pins nicht zugänglich.
Die hier nicht aufgeführten Bits der Register der Ports P1, P2 und P3 sollten durch
Anwendungsprogramme nicht geändert werden, da sie innerhalb des MicroPC verwendet werden.

5.9.2. PIF-Bus-Ports

Die Signale PD0..PD7, PA0..PA3, –CS0.. –CS3, –RD, –WR und READY des PIF-Bus können
alternativ zum Busbetrieb, teilweise auch gleichzeitig, als Digital-Ports verwendet werden. Die Signale
–RD, –WR und READY werden im Port-Mode auch mit PA4, PA5 und PA6 bezeichnet, da sie
gemeinsam mit PA0..PA3 über das Register 101h angesprochen werden können.
Die Chip-Selects –CS0 bis –CS3 sind im Port-Mode den Prozessor-Ports zugeordnet (s. das
vorangehende Kapitel). Die übrigen Pins werden mit Hilfe der I/O-Adressen 100h bis 103h
angesprochen (s. auch Tabelle der I/O-Adressen im Kapitel "Tabellen"). Die Signale –RD, –WR und
READY können einzeln tristate geschaltet werden, bei PD0..PD7 und PA0..PA3 geschieht dies in
Vierer-Gruppen (PD0..PD3, PD4..PD7, PA0..PA3).
Für den PIF-Bus-Betrieb müssen alle Signale außer READY auf Output geschaltet werden. Dies
geschieht mit Hilfe des PIF-Konfigurations-Registers 102h, z.B. in 'C' durch den Befehl
_outp(0x102, 0x3F)
Ausgang
Richtung
F862h
F864h
F86Ah
F86Ch
F872h
F874h
- 21 -
Hardware

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für taskit 386EX MicroPC

Inhaltsverzeichnis