Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sonnenverfügbarkeit Und Interpretation Der Daten Einführung; Einführung; Bestrahlungsstärke - Solm SunEye 210 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Sonnenverfügbarkeit und Interpretation der
Daten
Einführung
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Variablen der
Sonnenverfügbarkeit und es wird beschrieben, wie das SunEye die Sonnenverfügbarkeit
berechnet. Die Sonnenverfügbarkeit wird als die Menge an verfügbarer Sonnenenergie oder
Insolation an einem bestimmten Standort definiert.
Die gemeldeten Prozentsätze der Sonnenverfügbarkeit entsprechen der Menge an
standortspezifischer Insolation, die am Standort, an dem die Daten gemessen wurden, verfügbar
ist, unter Berücksichtigung der Abschattung verursachenden Hindernisse, dividiert durch die
Insolation ohne Abschattung.
• Wenn alle Bäume, Gebäude und andere Hindernisse entfernt werden, beträgt der Wert der
Sonnenverfügbarkeit 100 %
• Wenn der gemessene Standort das ganze Jahr über vollständig abgeschattet ist, beträgt der Wert
der Sonnenverfügbarkeit 0 %
Um eine genaue Schätzung der Insolation zu erzielen, die im Lauf der Zeit auf eine spezifische
Oberfläche trifft, müssen vier Variablen berücksichtigt werden.
• Bestrahlungsstärke
• Abschattung
• Luftqualität und Wolken
• Oberflächenausrichtung
Bestrahlungsstärke
Die Sonne ist eine enorme Energiequelle für die Erde und tatsächlich die einzige bedeutende
direkt nutzbare Energiequelle, die die Erde besitzt. Die Bestrahlungsstärke ist die
Sonnenenergie, die auf eine Oberfläche trifft. Sie wird normalerweise in Watt pro Quadratmeter
ausgedrückt. Die Bestrahlungsstärke multipliziert mit der Zeit ergibt die Insolation. Die
durchschnittliche Bestrahlungsstärke, die nach der Durchquerung der Atmosphäre auf die Erde
trifft, wird normalerweise auf 1000 W/m
Atmosphäre beträgt 1367 W/m
Sonnenverfügbarkeit und Interpretation der Daten
2
geschätzt. Die Bestrahlungsstärke oberhalb der
2
.
Einführung
4-1 

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis