Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solm SunEye 210 Benutzerhandbuch Seite 28

Inhaltsverzeichnis

Werbung

H I N W E I S
1 Wählen Sie
• Starr. Bei einem starr aufgestellten Modul geben Sie die Ausrichtung ein, indem Sie auf das
• 1Achse. Bei einachsiger Nachführung füllen Sie die Zahlenfelder Azim und Neig wie oben
Verwenden des SunEye
Erfassen eines Horizonts
Das SunEye 210 verfügt über einen integrierten elektronischen Kompass. Es ist allerdings zu
berücksichtigen, dass alle magnetischen Kompasse anfällig sind gegen Störungen durch
magnetische Felder, die von Magneten oder eisenhaltigen Gegenständen wie Dächern oder
Schornsteinen aus Metall erzeugt werden. Da die Sonnenpfade im Modus „Geländeaufnahme"
relativ zu den Messwerten des elektronischen Kompasses berechnet werden, ist es unbedingt
erforderlich, sich beim Untersuchen eines potenziellen Standorts für ein Solar-Array von
Gegenständen aus Metall fernzuhalten. Bei der Horizontaufnahme ist die Funktionsweise anders.
Wenn es nicht möglich ist, eine ausreichende Entfernung zu metallischen Objekten einzuhalten,
kann die Einstellung Auf Ziel ausrichten Abhilfe schaffen.
> Horizont > Neu.
Vor dem Erfassen des ersten Horizonts in einer neuen Sitzung müssen Sie im Dialogfeld
„Modulausrichtung" die Standard-Modulausrichtung für die Sitzung festlegen.
Abbildung 2-18. Modulausrichtung
Wählen Sie die Standard-Modulausrichtung aus, die bei der Sitzung verwendet werden soll.
Wählen Sie als erstes den Modultyp Starr, 1Achse oder 2 Achsen aus der Dropdownliste aus.
Für jeden Modultyp werden die erforderlichen Azimut- und Neigungsparameter angepasst.
Eine Beschreibung dieser Werte finden Sie in der PVWatts-Dokumentation auf:
http://www.nrel.gov/rredc/pvwatts/changing_parameters.html#array_type.
Zahlenfeld Azim tippen, das Azimut eingeben (geografisch oder magnetisch), auf Neig tippen
und die Neigung eingeben.
beschrieben aus. Geben Sie außerdem den +/-Bereich der Rotation der Nachführmechanik um die
Rotationsachse ein.
2-12 

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis