Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SICK deTec4 Prime Betriebsanleitung Seite 77

Sicherheits-lichtvorhang
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für deTec4 Prime:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8017725/ZOH2/2017-08-04 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
GEFAHR
Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung
Die integrierte Laser-Ausrichthilfe kann den Empfänger eines räumlich nahen Sicher‐
heits-Lichtvorhangs beeinflussen. Dann erkennt der benachbarte Sicherheits-Lichtvor‐
hang zu schützende Personen oder Körperteile möglicherweise nicht.
Durch Ausrichtung oder andere Maßnahmen sicherstellen, dass der Laserstrahl
b
ausschließlich die Frontscheibe des zugehörigen Empfängers treffen kann. Der
Laserstrahl darf auch bei versehentlichem oder fehlerbedingtem Einschalten der
integrierten Laser-Ausrichthilfe keinen fremden Empfänger treffen. Ein fremder
Empfänger ist ein Empfänger, der nicht zum selben Sicherheits-Lichtvorhang oder
zur selben Kaskade gehört.
Insbesondere beim Ausrichten sicherstellen, dass der Laserstrahl keinen fremden
b
Empfänger trifft.
Voraussetzungen
Sender und Empfänger sind korrekt montiert
Vorgehensweise
1.
Spannungsversorgung des Sicherheits-Lichtvorhangs einschalten.
2.
Sender grob auf den Empfänger ausrichten: Sender so drehen, dass er zum Emp‐
fänger zeigt.
w
Wenn ein Taster oder Schalter für die integrierte Laser-Ausrichthilfe ange‐
schlossen ist, die integrierte Laser-Ausrichthilfe aktivieren. Sender so drehen,
dass der Strahl der integrierten Laser-Ausrichthilfe im Bereich der Ausricht‐
güte-LEDs auf die Längsachse des Empfängers trifft.
3.
Empfänger auf den Sender ausrichten: Empfänger so drehen, dass möglichst viele
blaue Ausrichtgüte-LEDs am Empfänger leuchten.
4.
Sender bei Bedarf genauer auf den Empfänger ausrichten, sodass möglichst viele
Ausrichtgüte-LEDs am Empfänger leuchten.
5.
Empfänger bei Bedarf genauer auf den Sender ausrichten, sodass möglichst viele
Ausrichtgüte-LEDs am Empfänger leuchten.
6.
Wenn mindestens 3 (besser: 4) Ausrichtgüte-LEDs am Empfänger leuchten, die
Komponenten in den Halterungen fixieren. Drehmoment: 2,5 Nm ... 3 Nm.
7.
Spannungsversorgung aus- und wieder einschalten.
8.
Ausrichtgüte-LEDs prüfen, um sicherzustellen, dass die Komponenten weiterhin
korrekt aufeinander ausgerichtet sind.
HINWEIS
Sobald 3 blaue Ausrichtgüte-LEDs leuchten, ist die Ausrichtung gut und die Verfügbar‐
keit stabil.
Darauf achten, dass Körperteile oder Gegenstände im Schutzfeld (z. B. Hand, Werk‐
zeug, optionale Laser-Ausrichthilfe AR60) die Funktion der Ausrichtgüte-LEDs beein‐
trächtigen. Für das Beurteilen der Ausrichtgüte alle Gegenstände aus dem Schutzfeld
entfernen.
HINWEIS
Bei geeigneter Verdrahtung die integrierte Laser-Ausrichthilfe aktivieren.
INBETRIEBNAHME
B E T R I E B S A N L E I T U N G | deTec4 Prime
8
77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis