CLASSIC-LINE
ECO-LINE
ACHTUNG
Die Dämmstärken beziehen sich auf Kaminanlagen mit konvektiver
Warmluftumwälzung.
Sie gelten nicht für Speicherkamine mit geschlossener Verkleidung!
Boden (B
+B
)
1
2
– Direkt über dem Aufstellboden muss eine mindestens 12 cm starke Betonplat-
te angebracht werden. Die Betonplatte deckt den ganzen Aufstellboden fugen-
los innerhalb des Hohlraumes der Kaminverkleidung ab.
– Die Betonplatte unter dem Kamineinsatz muss zusätzlich wärmegedämmt wer-
den.
ACHTUNG
Die Stellfüsse des Kamineinsatzes müssen direkt auf der tragfähi-
gen Unterlage (Betonplatte) stehen.
Seiten- und Rückwand (W
– Direkt an der Gebäudewand anliegend muss eine mindestens 10 cm starke
Vormauerung angebracht werden. Diese hat aus Formsteinen, Beton oder
anderen gleichwertigen Materialien zu bestehen. Die fugenlose Vormauerung
deckt die ganze Gebäudewand innerhalb des Hohlraumes der Kaminverklei-
dung ab.
– Die Wärmedämmung zwischen Vormauerung und Kamineinsatz muss fugen-
los stossend angeordnet sein. Sie überdeckt nahtlos die gesamte Vormaue-
rung innerhalb des Hohlraumes der Kaminverkleidung.
Decke (D
+D
)
1
2
– Reicht der Hohlraum der Kaminverkleidung über dem Kamineinsatz bis zur
Zimmerdecke, so muss diese geschützt werden. Der Schutz besteht aus einer
mindestens 12 cm dicken Wärmedämmschicht.
Die Wärmedämmung liegt zusätzlich auf einer nicht brennbaren und dauer-
wärmebeständigen und formstabilen Eindeckung.
– Reicht der Hohlraum der Kaminverkleidung über dem Kamineinsatz nicht bis
zur Zimmerdecke, so muss die Eindeckung der Kaminanlage nicht wärmege-
dämmt werden. Die Eindeckung muss einen Abstand von mindestens 50 cm
zur Zimmerdecke aufweisen.
Verbindungsrohr (V)
– Das komplette Verbindungsrohr muss 3 cm dick wärmegedämmt werden.
Montageanleitung
+W
)
1
2
27