Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ruegg Axinit Front S

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Inhaltsverzeichnis HINWEISE ZUR ANLEITUNG Allgemein Abkürzungen Abbildungen Schraffuren Piktogramme Benennungen GÜLTIGE VORSCHRIFTEN VOR DER MONTAGE GRUNDSÄTZLICHES Aufstellräume Verbrennungsluftversorgung Bauart A1/B1 Bauart A/B2 LUFTFÜHRUNG Systeme und Betriebsarten S-Geräte K-Geräte Geräte mit Sockel Querschnitte für Bauart A1/B1 Querschnitte für Bauart A/B2 Montage der Stutzen Montage der Frischluftkästen Aussenluftleitungen...
  • Seite 2 CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung ERGÄNZENDE MONTAGEHINWEISE Vorbereitung/Funktionskontrolle Vormauerung/Betonplatte Wärmedämmung Luftstutzen Geräteplatzierung Aussenluftanschluss Raumluftanschluss Verbindungsrohr für Rauchgase Konvektionsluftanschluss Tragrahmen Raumseitige Verkleidung Sturzbalken FEUERRAUMAUSKLEIDUNG MIT SCHAMOTTE Jade Front/Saphir Front Saphir Giant/Saphir Giant 500 Lumo Front Jade Tunnel/Saphir Tunnel Prisma/Prismalo 500 Ellipse 720 Compact 720 Giant Pi Classic Pi Compact...
  • Seite 3: Hinweise Zur Anleitung

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Hinweise zur Anleitung Allgemein Die Fachausdrücke unterscheiden sich im deutschprachigen Raum länderspezi- fisch. Zwecks besserer Verständlichkeit werden die Fachausdrücke in dieser An- leitung einfach benannt: Cheminéeeinsatz (CH) = Kamineinsatz (DE) Kamin (CH) Schornstein (DE) Warmluft (CH) Zuluft (DE) Raumluft (CH) Umluft (DE) Frischluft (CH)
  • Seite 4: Abbildungen

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Abbildungen Die Erläuterungen in dieser Anleitung gelten für alle Geräte der Rüegg- Produktlinie „Classic-Line“. Zur besseren Verständlichkeit und Übersichtlichkeit werden allgemeingültige Aussagen zusammengefasst und an einem Gerätetyp illustriert. Die verwendeten Abbildungen können deshalb von Ihrer Anlage abwei- chen.
  • Seite 5: Benennungen

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Benennungen Wärmedämmschicht Eindeckung Verkleidungshohlraum > bei K-Geräten auch Konvektions- Wärmedämmschicht raum vom Verbindungsrohr Warmluftgitter Verbindungsrohr Warmluftkasten Warmluftleitung Ausrollung (S-Geräte) Verkleidung (nbb) Rauchklappe mit Bedienelement Türschutzkasten Vormauerung Rauchtrichter Zierbalken Prallplatte Feuerraum Wärmedämmschicht Türe Feuerraumauskleidung (Schamotte oder Stahl) Verkleidung (nbb) Wärmedämmschicht Betonsockel Brennbare Umgebung...
  • Seite 6: Gültige Vorschriften

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Gültige Vorschriften – Rüegg-Kamineinsätze sind typengeprüft und zugelassen nach DIN EN13229. – Diese Montageanleitung wurde in Anlehnung an das schweizerische „Stand- der-Technik-Papier“ des VHP, Version 1.1, und gültige deutsche Vorschriften erstellt. – Nationale und örtliche Bestimmungen müssen erfüllt werden. –...
  • Seite 7: Grundsätzliches

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Grundsätzliches Aufstellräume Offene Kamine dürfen nicht aufgestellt werden: – in Treppenräumen, ausser in Wohngebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnun- gen. – in allgemein zugänglichen Fluren. – in Räumen, in denen leicht entzündliche oder explosionsfähige Stoffe oder Gemische verarbeitet, gelagert oder hergestellt werden.
  • Seite 8: Bauart A1/B1

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Bauart A1/B1 Kamineinsätze der Bauart A1 oder B1 sind mit einer selbstschliessenden Türe ausgestattet und nach DIN EN 13229 – Bauart A1 geprüft. Der offene Betrieb ist nicht zulässig und eine nachträgliche Umrüstung auf eine offene Betriebsart ist nicht erlaubt.
  • Seite 9: Luftführung

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Luftführung Systeme und Betriebsarten Grundsätzlich sind Rüegg-Kamineinsätze so konzipiert, dass die Verbrennungs- luft dem Gerät für den geschlossenen Betrieb raumluftgetrennt zugeführt werden kann. Die Verbrennungsluft wird dabei von ausserhalb des Aufstellungsraums direkt in das Gerät geführt und dort intern dem Feuer zugeleitet. Diese Art der Luftführung wird AIR-Direct (=raumluftgetrennt) genannt.
  • Seite 10 CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Kaminausführung/Typ: S-Gerät, Bauart A/B2 Betriebsarten: offen oder geschlossen (→ hier geschlossen dargestellt) Rauchgase Aussenluft Raumluft Airwash-Luft Kaminausführung / Typ: S-Gerät, Bauart A / B2 Konvektionsluft...
  • Seite 11 CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Kaminausführung/Typ: S-Gerät, Bauart A/B2 Betriebsarten: offen oder geschlossen (→ hier offen dargestellt) Rauchgase Aussenluft Raumluft Airwash-Luft Konvektionsluft...
  • Seite 12 CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Kaminausführung/Typ: S-Gerät, Bauart A1/B1 Betriebsarten: nur geschlossen Rauchgase Aussenluft Raumluft Airwash-Luft Konvektionsluft...
  • Seite 13: S-Geräte

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung S-Geräte Austritte für Konvektionsluft (KL) Anschlüsse für Bei S-Geräten ohne Sockel bzw. Frischluftkästen Ventilatorbox sind die Öffnungen für (optional) die Eintrittsstutzen der Verbren- nungsluft (VL) und der Konvektions- luft (KL) ins Mantelblech vorgelasert. Die Blinddeckel können, je nach An- ü...
  • Seite 14: K-Geräte

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung K-Geräte Anschlüsse für Frischluft- Bei K-Geräten ohne Sockel bzw. kästen (optional) Ventilatorbox sind die Öffnungen für die Eintrittsstutzen der Verbren- nungsluft (VL) im Mantelblech vorge- lasert. Die Blinddeckel können, je nach Anschlusssituation, seitlich o- der hinten, unter Berücksichtigung des Luftbedarfs, herausgebrochen und mit Luftstutzen Ø150 mm be- stückt werden.
  • Seite 15: Geräte Mit Sockel

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Geräte mit Sockel Bei Geräten mit Sockel bzw. Ventila- torbox sind nur die Öffnungen für die Eintrittsstutzen der Konvektionsluft (KL) ins Mantelblech vorgelasert. Der Eintrittsstutzen für die Verbren- nungsluft (VL) ist bereits ab Werk montiert. Eintritt für Verbren- nungsluft (VL) HINWEIS Die Blinddeckel von unbenutzten Stutzen dürfen nicht herausgebrochen...
  • Seite 16: Querschnitte Für Bauart A1/B1

    Bei Geräten der Bauart A1/B1, mit selbstschliessender Türe (nur geschlossener Betrieb), muss mindestens folgende Anzahl Stutzen montiert werden: VL–Eintritt KL–Eintritt KL–Eintritt KL–Austritt (Aussenluft) (Raumluft) (Aussenluft) Axinit Front S 175 cm 700 cm 0 cm 700 cm Ellipse S/K 175 cm 350 cm 0 cm...
  • Seite 17: Querschnitte Für Bauart A/B2

    Bei Geräten der Bauart A/B2 (offener und geschlossener Betrieb) muss mindes- tens folgende Anzahl Stutzen montiert werden: VL–Eintritt KL–Eintritt KL–Eintritt KL–Austritt (Aussenluft) (Raumluft) (Aussenluft) Axinit Front S 175 cm 350 cm 350 cm 700 cm Ellipse S/K 175 cm 350 cm 350 cm...
  • Seite 18: Montage Der Stutzen

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Montage der Stutzen Werkzeuge : – Hammer – Schraubenzieher Pozidriv PZ 3 – Silikondichtmasse (Temperaturbest. ≥ 250° C) 1. Blinddeckel an den Sollbruchstellen herausbrechen 2. Blinddeckel entfernen und entsorgen 3. Luftstutzen Ø150 mm einsetzen 4. Laschen nach Ausschnitten im Blech ausrichten 5.
  • Seite 19: Montage Der Frischluftkästen

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Montage der Frischluftkästen Werkzeuge : Blinddeckel – Hammer – Holzklotz 75x75 mm – Schraubenzieher Pozidriv PZ 3 1. Blinddeckel mit Hammer an den Sollbruchstellen (rot) her- ausbrechen Letzte Sollbruchstelle ausdre- hen, nicht herausschlagen! 2. Es können max. 2 zusätzliche Frischluftkästen montiert wer- den.
  • Seite 20: Aussenluftleitungen

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Aussenluftleitungen – Für Zuleitungen sind vorzugsweise runde Querschnitte mit glatten Innenflä- chen zu verwenden. – Mineralische, z.B. gemauerte, Zuleitungen müssen abriebfeste Innenflächen aufweisen. – Zuleitungen sollten direkt von unten oder seitlich zum Kamineinsatz führen. – Zuleitungen sollten mit 3 cm dickem, nicht brennbarem Material wärmege- dämmt sein.
  • Seite 21: Ausnahmen

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung – Bei Kamineinsätzen darf die Aussenluftzufuhr ab Fassade nie höher liegen als die Oberkante der Feuerstelle. Ausnahmen: Bei Anschluss an das AIR-Direct-System (VL); → hier gilt: H ≤ 6 m ab Oberkante der Feuerstelle, sofern der Kamin die Ansaugstelle überragt Bei Anschluss an das Konvektionsluftsystem mit integrierter Ventilatorbox;...
  • Seite 22: Abgasanlage/Schornstein

    Schornsteine mit Ø 25 cm oder Ø 30 cm um maximal 5 cm reduziert werden. Zulässige Minimalquerschnitte Minimale Schornsteinquerschnitte Rund Rechteckig Kommentar Ø [cm]  [cm] Axinit Front S 25 x 25 Ellipse S/K 25 x 25 Jade Front S/K 25 x 25 25 x 25 nicht reduzierbar * Jade Tunnel S/K...
  • Seite 23: Wärmedämmung

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Wärmedämmung Allgemeine Hinweise – Kamineinsätze in einer Kaminanlage müssen gegenüber den Gebäudewän- den/-böden/-decken immer wärmegedämmt werden. – Werden Kaminanlagen an brennbare oder zu schützende Gebäudewände/ böden/-decken gebaut, müssen diese mit erhöhten Anforderungen wärmege- dämmt werden (siehe Tabelle). –...
  • Seite 24: Brennbare Umgebung (Bb)

    Steinfaser Steinfaser Eindeckung V [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] Axinit Front S 8/10* Ellipse V/S/K Jade Front S/K Jade Tunnel S/K Larimar Front S Lumo S/K Pi Classic + Compact** V/S 4/0** 6/11** Pi-ccolo Classic + Compact V/S...
  • Seite 25 CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung ACHTUNG Die Dämmstärken beziehen sich auf Kaminanlagen mit konvektiver Warmluftumwälzung. Sie gelten nicht für Speicherkamine mit geschlossener Verkleidung! Boden (B – Direkt über dem Aufstellboden muss eine mindestens 12 cm starke Betonplat- te angebracht werden. Die Betonplatte deckt den ganzen Aufstellboden fugen- los innerhalb des Hohlraumes der Kaminverkleidung ab.
  • Seite 26: Nicht Brennbare Umgebung (Nbb)

    Steinfaser Steinfaser Steinfaser Steinfaser Eindeckung V [cm] B [cm] W [cm] [cm] [cm] Axinit Front S 8/10* Ellipse V/S/K Jade Front S/K Jade Tunnel S/K Larimar Front S Lumo S/K Pi Classic + Compact** V/S 4/0** 6/11** Pi-ccolo Classic + Compact V/S...
  • Seite 27 CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung ACHTUNG Die Dämmstärken beziehen sich auf Kaminanlagen mit konvektiver Warmluftumwälzung. Sie gelten nicht für Speicherkamine mit geschlossener Verkleidung! Boden (B) – Die Stellfüsse des Kamineinsatzes müssen direkt auf der tragfähigen Unterla- ge stehen. – Der Aufstellboden unter dem Kamineinsatz muss wärmegedämmt werden. Seiten- und Rückwand (W) –...
  • Seite 28: Ersatzdämmstoffe

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Ersatzdämmstoffe Ersatzdämmstoffe können, sofern sie zugelassen sind und einen Verwendungs- nachweis besitzen, die Vormauerung ersetzen. Durch die Verwendung dieser Dämmstoffe kann die Dämmstärke (Dämmung/Vormauerung) gegenüber brenn- barem Material um bis zu 50% reduziert werden. Wärmedämmung mittels Vormauerung Ersatzdämmstoff mineralischem Dämmstoff 1.
  • Seite 29 CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Calciumsilicat → SILCA 250 KM Zulassung DIBT Nr. Z-43.14-117 Gültigkeitsbereich der Zulassung Kamin- und Kachelofenbau Baustoffklasse EN 4102-4 A1, nicht brennbar Rohdichte (±10 %) EN 1094-4 250 kg/m Porosität EN 1094-4 ca. 90 % Druckfestigkeit EN 1094-5 1.4 MPa Wärmeleitfähigkeit λ...
  • Seite 30: Sicherheitsabstände

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Sicherheitsabstände Vorbelag Vor Feuerungsaggregaten für feste Brennstoffe ist ein nicht brennbarer Vorbelag oder eine nicht brennbare Abdeckung erforderlich, die mindes- tens 40 cm vor die Beschickungsöff- nung reichen. ≥ 40 cm ≥ 40 cm Seitlich muss der Vorbelag jeweils mindestens 40 cm über die lichte Brennraumöffnung ragen.
  • Seite 31: Strahlungsbereich

    5 cm Abstand zu brennbaren Bauteilen eingehalten werden. Der Zwischenraum muss der Luftströ- mung so offenstehen, dass kein Wär- mestau entstehen kann. [cm] [cm] Axinit Front S Prisma V/S/K Ellipse V/S/K Prismalo 500 V/S/K Jade Front S/K Saphir Front S/K Jade Tunnel S/K...
  • Seite 32: Ergänzende Montagehinweise

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Ergänzende Montagehinweise Vorbereitung/Funktionskontrolle – Entfernen aller Transportsicherungsschrauben ACHTUNG Bei den Geräten 720, 720 Compact und 720 Giant müssen 2 Schrauben entfernt werden! – Überprüfen der einzelnen Elemente: → Hoch- und Runterschieben der Türe → Ausschwenken der Türe →...
  • Seite 33: Luftstutzen

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Luftstutzen – Die Blinddeckel von unbenutzten Stutzen dürfen nicht herausgebrochen wer- den! – Nicht verwendete Austrittstutzen (Konvektionsluft) müssen mithilfe von Blind- deckeln dicht verschlossen werden. Geräteplatzierung – Den Kamineinsatz mithilfe der Traggriffe und/oder Gurten zum Montageplatz transportieren. Alle Schrauben müssen festgezogen sein und der Griff muss satt am Mantelblech anliegen.
  • Seite 34: Aussenluftanschluss

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung – Bei Gebäuden mit erhöhten schalltechnischen Anforderungen ist das Gerät gegen den Aufstellboden hin schalltechnisch zu isolieren. ACHTUNG Das Gerät muss auf allen 4 Stellfüssen stehen! Der Untergrund muss genügend tragfähig sein. Pro Fuss kann eine Belastung von bis zu 140kg resultieren.
  • Seite 35: Konvektionsluftanschluss

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung – Wird eine flexible Welle eingesetzt, so darf diese nirgends auf dem Kamineinsatz aufliegen. – Die Rauchgasklappe darf innerhalb des Abgaskanals nicht ausbrechen dicht schliessend sein. Ein entsprechender freier Quer- schnitt muss offen gehalten werden. Dieser Ausschnitt ist im Drehblatt der „Rüegg-Klappe“...
  • Seite 36: Raumseitige Verkleidung

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Raumseitige Verkleidung – Die Verkleidung muss aus nicht brennbaren Materialien bestehen. – Zwischen der Verkleidung und dem Kamineinsatz muss ein allseitig umlaufen- des Glasfaserband montiert werden. – Die Türe muss auch bei angebrachter Verkleidung vollständig aufgeschwenkt werden können. –...
  • Seite 37: Feuerraumauskleidung Mit Schamotte

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Feuerraumauskleidung mit Schamotte Jade Front / Saphir Front ACHTUNG Die Feuerstellenelemente dürfen weder eingemörtelt, noch mit den Feuerraumble- chen des Kamineinsatzes verklebt werden! Linke Seitenwand einsetzen Linke Rückwand einsetzen Rechte Rückwand einsetzen Rechte Seitenwand einsetzen → ganz nach vorne schieben →...
  • Seite 38: Saphir Giant/Saphir Giant 500

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Saphir Giant / Saphir Giant 500 ACHTUNG Die Feuerstellenelemente dürfen weder eingemörtelt, noch mit den Feuerraumble- chen des Kamineinsatzes verklebt werden! Rechte Seitenwand einsetzen Linke Seitenwand einsetzen Linke Rückwand einsetzen → ganz nach vorne schieben → ganz nach links schieben →...
  • Seite 39: Lumo Front

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Lumo Front ACHTUNG Die Feuerstellenelemente dürfen weder eingemörtelt, noch mit den Feuerraumble- chen des Kamineinsatzes verklebt werden! 2 linke Seitenwände einsetzen 2 Rückwände einsetzen 2 rechte Seitenwände einsetzen → ganz nach links schieben → ganz nach vorne schieben →...
  • Seite 40: Jade Tunnel/Saphir Tunnel

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Jade Tunnel / Saphir Tunnel ACHTUNG Die Feuerstellenelemente dürfen weder eingemörtelt, noch mit den Feuerraumble- chen des Kamineinsatzes verklebt werden! Beide linken Seitenwände einsetzen Beide rechten Seitenwände einset- Beide äusseren Schamotteauflage- zen und ausmitten. und ausmitten. winkel am Feuerboden demontieren. Beide äusseren Schamotteauflage- Alle Rückhaltewinkel montieren.
  • Seite 41: Prisma/Prismalo 500

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Prisma / Prismalo 500 ACHTUNG Die Feuerstellenelemente dürfen weder einge- mörtelt, noch mit den Feuerraumblechen des Kamineinsatzes verklebt werden! Seitenwand links einsetzen Boden rechts einsetzen Rückwand einsetzen Seitenwand rechts einsetzen → Spiel beidseitig gleichmässig → An Rückwand schieben →...
  • Seite 42: Ellipse

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Ellipse ACHTUNG Die Feuerstellenelemente dürfen weder einge- mörtelt, noch mit den Feuerraumblechen des Kamineinsatzes verklebt werden! HINWEIS Nachfolgend ist nur der rechte Gerätetyp darge- stellt. Beim Typ Ellipse links ist dieselbe Reihen- folge anzuwenden. Seitenwand einsetzen Rückwand unten einsetzen Rückwand oben einsetzen Boden vorne rechts einsetzen →...
  • Seite 43: 720 Compact

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung 720 Compact ACHTUNG Die Feuerstellenelemente dürfen weder einge- mörtelt, noch mit den Feuerraumblechen des Kamineinsatzes verklebt werden! HINWEIS Nachfolgend ist nur der rechte Gerätetyp darge- stellt. Beim Typ 720 Compact links ist dieselbe Reihenfolge anzuwenden. Obere Prallplatten montieren →...
  • Seite 44 CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung ACHTUNG Die Feuerstellenelemente dürfen weder eingemör- telt, noch mit den Feuerraumblechen des Kamin- einsatzes verklebt werden! HINWEIS Nachfolgend ist nur der rechte Gerätetyp darge- stellt. Beim Typ 720 links ist dieselbe Reihenfolge anzuwenden. Linke Seitenwand einsetzen Unterteil von Rückwand einset- Oberteil von Rückwand einsetzen →...
  • Seite 45: 720 Giant

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung 720 Giant ACHTUNG Die Feuerstellenelemente dürfen weder einge- mörtelt, noch mit den Feuerraumblechen des Kamineinsatzes verklebt werden! HINWEIS Nachfolgend ist nur der rechte Gerätetyp darge- stellt. Beim Typ 720 Giant links ist dieselbe Rei- henfolge anzuwenden. Linke Seitenwand einsetzen Rechte Rückwand einsetzen Mittlere Rückwand einsetzen →...
  • Seite 46: Pi Classic

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Pi Classic ACHTUNG Die Feuerstellenelemente dürfen weder einge- mörtelt, noch mit den Feuerraumblechen des Kamineinsatzes verklebt werden! Rückwand einsetzen Vorderes Bodenteil einsetzen Hinteres Bodenteil einsetzen → Bodenteile zusammenschie- → Spiel gleichmässig verteilen → ganz nach vorne schieben →...
  • Seite 47: Pi Compact

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Pi Compact ACHTUNG Die Feuerstellenelemente dürfen weder einge- mörtelt, noch mit den Feuerraumblechen des Kamineinsatzes verklebt werden! Rechte Rückwand einsetzen Linke Rückwand einsetzen Alle Rückhaltewinkel festziehen → ganz nach rechts schieben → Beide Rückwände zentrieren Rechtes Bodenteil einsetzen Linkes Bodenteil einsetzen Prallplatte einsetzen →...
  • Seite 48: Pi-Ccolo Classic

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Pi-ccolo Classic ACHTUNG Die Feuerstellenelemente dürfen weder einge- mörtelt, noch mit den Feuerraumblechen des Kamineinsatzes verklebt werden! Rückwand einsetzen Bodenteil einsetzen Rückhaltewinkel festziehen → Spiel gleichmässig verteilen → Spiel gleichmässig verteilen Prallplatte einsetzen Spiel gleichmässig verteilen...
  • Seite 49: Pi-Ccolo Compact

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Pi-ccolo Compact ACHTUNG Die Feuerstellenelemente dürfen weder einge- mörtelt, noch mit den Feuerraumblechen des Kamineinsatzes verklebt werden! Rückwand einsetzen Bodenteil einsetzen Rückhaltewinkel festziehen → Spiel gleichmässig verteilen → Spiel gleichmässig verteilen Prallplatte einsetzen Spiel gleichmässig verteilen...
  • Seite 50: Feuerraumauskleidung Mit Thermobrikk

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Feuerraumauskleidung mit Thermobrikk ® Feuerraumauskleidungen mit Thermobrikk bestehen aus mehreren Einzelteilen. ® Die nachfolgenden Abbildungen gelten für sämtliche Formen und Dimensionen von Rüegg-Kamineinsätzen, die mit einer Feuerraumauskleidung mit Ther- mobrikk ausgerüstet sind. ® Gehen Sie beim Installieren in der angegeben Reihenfolge vor: Wandteile im Feuerraum aufstellen.
  • Seite 51: Feuerraumauskleidung Mit Stahl

    Zusatzgewichte für Bauart A1 Für die Montage der Zusatzgewichte beachten Sie bitte die separaten Anleitun- gen, welche auch im Internet unter www.ruegg-cheminee.com publiziert sind. Die Türe muss sich nach der Montage der Zusatzgewichte selbständig und ganz schliessen. Ein offener Betrieb von Anlagen nach Bauart A1 ist nicht zulässig! Nach der Installation Nach beendeter Installation sind folgende Punkte auszuführen:...
  • Seite 52: Erste Inbetriebnahme

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Erste Inbetriebnahme Die erste Inbetriebnahme der Anlage darf erst nach vollständiger Austrocknung der verwendeten Materialien (Verkleidung, Verputz, etc.) erfolgen. Beachten Sie dabei die Herstellerangaben der verarbeiteten Produkte. – Öffnen Sie alle Fenster und Türen im Aufstellraum. – Führen Sie die erste Inbetriebnahme gemäss der Beschreibung in der beige- legten Bedienungsanleitung durch.
  • Seite 53: Speicheranlagen

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Speicheranlagen In modernen Häusern mit tiefem Wärmebedarf drängt sich der Einbau von Feue- rungsanlagen mit geringer Wärmeleistung auf. Die Kamineinsätze solcher Anla- gen werden mit einem Speichermantel ummauert und mit einer keramischen Hül- le (Strahlungsplatten, Kacheln, etc.) verkleidet. Der Hohlraum zwischen dem Ka- mineinsatz und der Verkleidung und dem innenliegenden Speichermantel wird während des Betriebs erwärmt.
  • Seite 54: Wärmedämmung

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Erforderliche Querschnitte: Verbrennungsluft Frischluft (Aussenluft) (Aussenluft) Axinit Front 175 cm 350 cm Ellipse 175 cm 350 cm Jade Front 175 cm 175 cm Jade Tunnel 175 cm 350 cm Larimar Front 175 cm 175 cm Lumo Front 175 cm 175 cm 175 cm...
  • Seite 55: Brennbare Umgebung (Bb)

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Brennbare Umgebung (bb) Boden ≥ 10 cm ≥ 10 cm – Die Stellfüsse des Kamineinsatzes müs- sen direkt auf der tragfähigen Unterlage stehen. – Der Aufstellboden unter dem Kaminein- satz muss innerhalb der Verkleidung mit einer 12 cm dicken Betonplatte abge- deckt werden.
  • Seite 56: Nicht Brennbare Umgebung (Nbb)

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Nicht brennbare Umgebung (nbb) Boden ≥ 6 cm ≥ 10 cm – Die Stellfüsse des Kamineinsatzes müs- sen direkt auf der tragfähigen Unterlage stehen. – Zwischen Kamineinsatz und Aufstellbo- den muss eine 3 cm dicke Wärme- dämmschicht angebracht werden. Seiten- und Rückwand –...
  • Seite 57: Speichermantel

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Speichermantel Eindeckung – Der Mantel wird mit Speicherplatten er- Belüftungsschlitze stellt. Er muss möglichst kompakt um 4 – 12 cm den Kamineinsatz herum gebaut wer- den. – Das verwendete Material muss folgende Eigenschaften aufweisen: ● Hohe Dichte (≈ 2,8 kg/dm ●...
  • Seite 58: Verkleidung

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Verkleidung – Das verwendete Material muss folgende Eigenschaften aufweisen: ● Gute Leitfähigkeit ● Hohe Temperaturbeständigkeit ACHTUNG Die Verwendung von wärmedämmendem Material, wie z.B. Gasbe- ton, ist verboten, da sie zu einer unzulässigen thermischen Bean- spruchung der Anlage führen könnte! –...
  • Seite 59: Technische Daten

    CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Technische Daten Jade / Larimar Larimar Jade Jade Front Front Tunnel Feuerstelle (Lichte Öff- 78 × 58 78 × 58 78 × 58 nung), Geräteabmessungen 100 × 60 × 123 100 × 62 × 123 100 × 50 × 123 aussen, Gewicht komplett Nennwärmeleistung NWL...
  • Seite 60 CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Lumo Feuerstelle (Lichte Öffnung), B × H 58 × 78 Geräteabmessungen aussen, B × T × H 80 × 60 × 163 Gewicht komplett Nennwärmeleistung NWL 11.0 Wirkungsgrad 80.0 (bez. 13 Vol. % O mg/Nm Staub (bez. 13 Vol. % O mg/Nm Abgasmassenstrom geschlossen (offen) g/sec...
  • Seite 61 CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Axinit / Saphir Axinit Saphir Saphir Saphir Saphir Front Front Tunnel Giant Giant 500 Feuerstelle (Lichte 94 × 66 94 × 66 94 × 66 115 × 66 115 × 50 Öffnung), B × H Geräteabmessungen 116 × 56 116 ×...
  • Seite 62 CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung 720 / Ellipse 720 (ECO) Ellipse Compact Giant Feuerstelle (Lichte Öffnung), 94/39 × 50 56/79 × 57 113/39 × 50 78/53 × 57 B × H Geräteabmessungen aussen, 105 × 51 × 139 89 × 67 × 153 124 ×...
  • Seite 63 CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Prisma / Prismalo 500 Prisma Prismalo 500 Feuerstelle (Lichte Öffnung), B × H 94/20 × 57 77 × 51 Geräteabmessungen aussen), B × T × H 102 × 66 × 153 84 × 58 × 141 Gewicht komplett Nennwärmeleistung NWL 10.0 10.0...
  • Seite 64 CLASSIC-LINE ECO-LINE Montageanleitung Pi / Pi-ccolo Pi-ccolo Pi-ccolo Classic Compact Classic Compact Feuerstelle (Lichte Öffnung), 66/80 × 57 86/59 × 57 50/61 × 50 66/45 × 50 B × T x H Geräteabmessungen aussen, 66 × 94 × 159 86 × 73 × 159 50 ×...

Inhaltsverzeichnis