Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hendi 281369 Gebrauchsanweisung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 281369:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
Reinigung und Wartung
• Vor dem Reinigen des Gerätes ist der Stecker
aus der Netzsteckdose zu ziehen.
• Vorsicht: Die Mikrowelle darf weder in Was-
ser noch in eine andere flüssige Substanz
eingetaucht werden.
• Die Außenflächen der Mikrowelle sind mit ei-
nem Tuch zu reinigen, der vorher im Wasser
mit dem Zusatz eines milden Reinigungsmit-
tels angefeuchtet wurde. Danach sind sie tro-
cken zu reiben.
• Zwecks Beseitigung der Lebensmittel- und
Fettreste müssen die Innenflächen und die
Tür der Mikrowelle mit einem Tuch, der vor-
her im Wasser mit dem Zusatz eines milden
Reinigungsmittels angefeuchtet wurde, ge-
reinigt werden.
• Sämtliche vergossene Flüssigkeiten sind
sofort zu beseitigen. Andernfalls kann es zu
ihrem Anbrennen kommen und es wird ein
unangenehmer Geruch ausgeschieden.
Suche und Lösung der Probleme
Folgende Situationen können als normale Fol-
gen des Funktionsbetriebes des Gerätes be-
handelt werden.
• Während des Betriebes kann das Gerät Stö-
rungen im Radio- und Fernsehempfang her-
vorrufen.
• Die Türdichtungen sind durch regelmäßi-
ges Reinigen mit einem Tuch, der vorher im
Wasser mit dem Zusatz eines milden Reini-
gungsmittels angefeuchtet wurde, in einem
sauberen Zustand zu halten.
• Verwenden Sie keine ätzenden oder abrei-
benden Reinigungsmittel. Ebenso dürfen
keine Gegenstände mit scharfen Spitzen
sowie weder Benzin noch Lösungsmittel
verwendet werden. Reinigen Sie mit einem
Tuch, der vorher im Wasser mit dem Zusatz
eines Reinigungsmittels (wenn notwendig)
angefeuchtet wurde. Verwenden Sie keine
Abriebmaterialien.
• Fett- und Luftfilter sind regelmäßig zu rei-
nigen; die Mikrowelle kann sich überhitzen
oder die Rückstände des alten Fettes können
in die zubereiteten Speisen gelangen.
• Das Licht in der Mikrowelle kann während
des Funktionsbetriebes abblenden.
• Beim Erhitzen von Lebensmittelprodukten
kann ein Dampf entstehen, der sich auf den
kalten Teilen des Gerätes ansammelt, z.B. an
der Tür.
DE
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

281413281444

Inhaltsverzeichnis