Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarmrufnummer(N) Festlegen Und Speichern; Alarmrufnummern Speichern - Sybility L-PHONE II Anleitung Zur Programmierung

Ergonomie-telefone
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für L-PHONE II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alarmierungen

4.5.2 Alarmrufnummer(n) festlegen und speichern

Unter den Begriff „Alarmrufnummern" fallen Rufnummern, die automatisch
angerufen werden in Notfällen (Notruf/Funk-Notruf), bei Aktivitätskontrolle
(Vital-Notruf), bei technischen Störungen (Störungsruf) und regelmäßig
zur technischen Kontrolle (Kontrollruf).
Die hier festgelegten Rufnummern können flexibel einem oder mehreren
Rufauslösern zugeordnet werden. Die Zuordnung wird in den jeweiligen
Kapiteln „Notruf", „Funk-Notruf", „Vital-Notruf", „Störungsruf" und „Kontroll-
ruf" beschrieben und vorgenommen.
Alarmrufnummern festlegen
Es stehen 9 Speicherplätze für Rufnummern (jeweils max. 20-stellig) zur
Verfügung. Tragen Sie die Rufnummern in die folgende Tabelle ein:
Speicher-
Rufnummer
platz
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Alarmrufnummern speichern

Menü öffnen > mit
4-stellige PIN eingeben > Ok > „Alarmierungen" > Ok.
„Alarmrufnummern" > Ok.
Mit
Rufnummer eingeben > Ok.
Alarmbereich(e)
„Alarmrufnummer (1-9)" auswählen > Ok.
19
„Menüfreigabe PIN" wählen > Ok.
Rufauslöser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

L-phone ii-f

Inhaltsverzeichnis