Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarmierungen; Begriffsbestimmung - Sybility L-PHONE II Anleitung Zur Programmierung

Ergonomie-telefone
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für L-PHONE II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alarmierungen

4
Alarmierungen
4.1

Begriffsbestimmung

Alarmierungen dienen dem Ziel, Informationen durch automatische Anrufe
weiterzugeben. Unter den Oberbegriff „Alarmierungen" fallen folgende 5
Bereiche:
Notruf
Der Notruf wird aktiv ausgelöst durch das Drücken der Not-
ruftaste am Telefon.
> Siehe Kapitel 5 „Alarmierung Notruf".
Funk-Notruf Nur bei der Variante „L-Phone II-f"
Der Funk-Notruf wird aktiv ausgelöst durch einen Funksen-
der (z. B. Funk-Handsender oder Funk-Zugtaster).
> Siehe Kapitel 6 „Alarmierung Funk-Notruf".
Vital-Notruf Der Vital-Notruf ist ein passiver Notruf. Er wird ausgelöst,
wenn die überwachte Person keine Aktivität zeigt und zu
einem bestimmten Zeitpunkt die Tagestaste nicht drückt.
> Siehe Kapitel 7 „Alarmierung Vital-Notruf".
Störungsruf Der Störungsruf wird ausgelöst, wenn eine technische Stö-
rung vom Telefon selbst erkannt wurde. Hierbei löst das
Telefon selbst den Ruf aus.
> Siehe Kapitel 8 „Alarmierung Störungsruf".
Kontrollruf
Der Kontrollruf wird zu einer fest eingestellten Zeit ausge-
löst, um zu testen, ob das Telefon einwandtfrei funktioniert.
Das Telefon löst den Ruf selbst aus.
> Siehe Kapitel 9 „Alarmierung Kontrollruf".
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

L-phone ii-f

Inhaltsverzeichnis