Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WartUnG

Bei guter Pflege und Wartung wird Dein skywalk SCOTCH.HY über mehrere Jahre
lufttüchtig bleiben.
Ein sorgfältig behandelter Gleitschirm wird doppelt so viele Stunden fliegen als ein
Schirm, der nach Gebrauch lieblos in seinen Packsack gestopft wird.
Vergiss nicht: Dein Leben hängt an ihm!
lagerung
Trocken, lichtgeschützt und nie in der Nähe von Chemikalien lagern.
Feuchtigkeit ist ein Feind für alle Gleitschirme. Trockne Deine Gleitschirmausrüstung
immer, bevor Du sie wegpackst, am besten in einem beheizten Raum.

reinigung

Jedes Reiben und Waschen lässt den Gleitschirm schneller altern.
Das PU-beschichtete Segeltuch des skywalk SCOTCH.HY ist maximal
schmutzabweisend.
Wenn Du trotzdem das Gefühl hast, dass der Gleitschirm gereinigt werden muss, dann
lediglich mit einem weichen, feuchten Tuch oder Schwamm ohne Seife oder anderen
Waschmitteln. Keine Lösungsmittel verwenden, diese greifen das Tuch an.
reparatur
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder einem autorisierten skywalk-
Instandhaltungsbetrieb ausgeführt werden.
Materialverschleiß
Der skywalk SCOTCH.HY besteht hauptsächlich aus Nylon-Tuch, das unter dem Einfluss
von UV-Strahlen an Festigkeit und Luftdurchlässigkeit verliert.
Den Gleitschirm erst kurz vor dem Start auslegen bzw. unmittelbar nach der Landung
wieder einpacken, um ihn vor unnötiger Sonnenbestrahlung zu schützen.
leinen-reparatur
Die Fangleinen des skywalk SCOTCH.HY bestehen aus einem Technora- oder Dyneema-
Kern und einem Polyester-Mantel.
Eine Überbelastung einzelner Leinen ist zu vermeiden, da eine sehr starke Überdeh-
nung irreversibel ist.

Wiederholtes Knicken der Leinen an der gleichen Stelle vermindert die Festigkeit.
Jede sichtbare Beschädigung einer Leine, auch wenn es sich nur um eine
Beschädigung des Mantels handelt, erfordert deren Austausch.
Eine neue Leine muss vom Hersteller oder einem autorisierten
skywalk-Instandhaltungsbetrieb bestellt werden.
Deine Flugschule bzw. Dein Händler wird Dir beim Austausch der defekten Leine
behilflich sein. Bevor Du die Leine austauschst überprüfe deren korrekte Länge durch
einen Vergleich mit der entsprechenden Leine auf der anderen Seite des Flügels.
Nach dem Austausch von Leinen muss eine Leinenkontrolle erfolgen. Am Besten durch
Aufziehen des Gleitschirms am Boden.
allgemeine tipps:
>
Beim Auslegen des Gleitschirms ist darauf zu achten, dass weder Schirmtuch noch
Leinen stark verschmutzen, da in den Fasern eingelagerte Schmutzpartikel die Lei-
nen verkürzen können und das Material schädigen.
>
Verhängen sich Leinen am Boden, können sie beim Start überdehnt oder
abgerissen werden.
>
Nicht auf die Leinen treten.
>
Es ist darauf zu achten, dass kein Schnee, Sand oder Steine in dieKappe gelangen,
da das Gewicht in der Hinterkante den Schirm bremsenoder sogar stallen kann.
>
Scharfe Kanten verletzen das Tuch der Gleitschirmkappe.
>
Bei Starkwindstarts kann eine unkontrollierte Schirmfläche mit sehr hoher
Geschwindigkeit in den Boden schlagen. Dies kann zu Profilrissen, Beschädigung
der Nähte oder des Tuchs führen.
>
Nach der Landung sollte die Fläche nicht mit der Nase voran zu Boden fallen, da
dies auf die Dauer das Material im Nasenbereich schädigen kann.
>
Nach Baum- und Wasserlandungen sollten die Leinenlängen überprüft werden.
>
Nach Salzwasserkontakt ist das Gerät sofort sorgfältig mit Süßwasser zu spülen.
>
Ein Leinenplan der aktuellen Version liegt dieser Betriebsanleitung bei oder kan
beim Importeur bzw. bei uns angefordert werden.


Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis