Das skywalk Team Seite 4 Einführung Seite 6 Ausstattung Seite 7 Zusammenbau Seite 9 Montage Frontrettungsgerät Seite 11 Einstellungen Seite 15 Das Fliegen mit dem RANGE AIR Seite 17 Verschiedenes Seite 18 Wartung, Pflege und Reparaturen Seite 19 Technische Daten Seite 21...
GRATULATION Du hast das skywalk RANGE AIR als Dein Gleitschirmgurtzeug ausgewählt. Wir sind überzeugt, dass es Dir viel Freude bereiten wird, da es komfortabel und sehr überschaubar ist, der Gleitschirm sich gut mit Gewichtsverlagerung steuern lässt und durch das kleine Packmaß und Gewicht in fast jedem Bag seinen Platz findet.
DAS SKYWALK TEAM Bei skywalk verbindet uns die Faszination der Windkraft. Das Zusammenspiel von Wind und Stoff regt seit Jahrhunderten die Fantasie der Menschen an; immer wieder werden neue Fortbewegungsmittel erfunden und getestet... Weil wir im 21. Jahrhundert leben, haben wir eine Fülle von Möglichkeiten und jedes Jahr kommen neue hinzu.
Seite 5
Wir bei skywalk wollen die Mittel zur Fortbewegung mit Windkraft perfektionieren und neue, noch nicht gedachte erfinden. Wenn wir es schaffen, unsere Begeisterung für die Elemente Luft und Wasser in unsere Produkte zu übertragen, dann werden auch die Menschen, die Spaß an der Bewegung...
Das RAINGE-AIR wurde vom skywalk Entwicklungsteam als Gleitschirm-Gurtzeug für das Gleitschirmfliegen konzipiert. Basejumpen, Falschirmspringen oder die Verwendung des RANGE Air´s als Klettergurt mit allen dazugehörigen Unterarten, sind verboten und nicht für deren eigentliche Verwendung vorgesehen. Es eignet sich vom XC Freizeitpiloten bis hin zum hike &...
AUSSTATTUNG Staudruck für den Rückenschutz Das RANGE AIR ist ein Gurtzeug mit eingebautem Staudruck-Protektor. Der Staudruck-Protektor ist un- terteilt in Haupt- und Rückenkammer, so kann im Falle eines harten Aufpralls nicht die gesamte Luft auf ein- mal entweichen. Das RANGE AIR wurde entwickelt um die Aufprallenergie so weit wie möglich zu absorbieren...
Seite 8
Ein kleiner Gummipatch dient als Trinkschlauchdurch- führung zum Schultertragegurt. Durch das geschlossene Taschensystem ist es nicht möglich Ausrüstungsgegenstände in den eigentlichen Staudruckprotektor zu legen, was wie bei herkömmli- chen Gurtzeugen den Verschluss des Luftventils und den damit erloschenen Schutz des Protektors führt. Es ist beim Start darauf zu achten, dass der Reißver- schluss des Rückenfachs geschlossen ist! Cockpit...
Im Lieferumfang eines jeden RANGE AIR ist ein 2- stufiges Beschleunigersystem. ZUSAMMENBAU Zusammen mit Deinem Händler wird das RANGE AIR eingestellt und überprüft. Insbeson- dere muss bei Erstinstallation des Rettungsgerätes eine Kompatibilitätsprüfung vorgenommen werden. Die Grundeinstellung nimmst Du dann selbst in einem Gurtzeugsi- mulator sitzend vor.
Verbindung vom Sitz zum Fußbrett Die im Hauptkarabiner eingehängte Leine wird durch den seitlich fixierten Kanal geführt und anschließend an der gewünschten Position der Knotenleiter an der Fußbrettobersei- te befestigt. Der da- bei angewandte Kno- ten ist ein sogenann- ter Buchtknoten. An der Vorderseite des Sitzes befindet sich ein weiterer Befestigungsloop, welcher je Sei- te ebenfalls an die gewünschte Position der Fußbrettunterseite mit selbigem Knoten fi- xiert wird.
Zum Schluss wird die Beschleunigerleine durch die Rolle und der Öffnung am Gurtzeugcover geführt. MONTAGE FRONTRETTUNGSGERÄT Das RANGE AIR kann mit den meisten auf dem Markt erhältlichen Rettungsgeräten kombiniert werden. Die Erstinstallation des Rettungsgerätes muss von einem zugelassenen Kompatibilitätsprüfer vorgenommen werden. Dieser überprüft die Auslösbarkeit des Rettungsgerätes und bescheinigt die Kompatibilität auf dem...
Rettungsgriff sowie aus einer V-Verbin- dungsleine und dem eigentlichen Frontcontainer. Der Auslösegriff des Rettungsgeräte-Containers ist Teil des RANGE AIR Gurtzeugs. Es darf nur dieser Auslöse- griff verwendet werden. Bei der Installation des Rettungsgerätes in den RANGE AIR Frontcontainer muss besonders darauf ge- achtet werden, dass die Einschlaufung des Auslöse-...
Seite 13
Dazu positioniere den Frontcontainer vor Dir wie im un- teren Bild und lege die V-Verbindungsleine s-förmig, un- verdreht und sauber in den Container. Achte dabei dar- auf, dass die beiden Enden der V-Verbindungsleine, je- weils grün für die rechte Seite, sowie rot für die linke Seite, aus dem Container Richtung Klettcockpit heraus- schauen und mit dem inneren Klettfeld verbunden sind.
Seite 14
Als nächsten Schritt fixiere den Brustgurt des RANGE AIR mit dem Klettbandkanal des Frontcontainers. Anschließend führe den „frame buckle“ durch das je- weilige Gurtband am Container. Um die Verbindung der Rettung zum Gurtzeug herzustellen, ist vor jedem Start das „Get Up“...
EINSTELLUNGEN Das RANGE AIR ist in den Größen S, M und L erhältlich und sollte genau auf Dich eingestellt sein, um Deinen Anforderungen gerecht zu werden. Die Einstellungen sollten vor dem ersten Flug in einem Gurtzeugsimulator sitzend vorgenommen werden und hängen vom Körperbau und den persönlichen Vorlieben sowie dem Flugstil ab.
Größe Pilot Körpergröße ( cm ) < 170 170 ~ 183 >182 Rückenlänge Die Rückenlänge ist ideal, wenn das Gurtzeug an der Halswirbelsäule zwischen C1 und C7 abschließt. Beinsacklänge Der Beinsack ist wie schon in Punkt 5 „Zusammenbau“ durch eine Knotenleiter am Fuß- brett verstellbar.
DAS FLIEGEN MIT DEM RANGE AIR Vorflugcheck Um maximale Sicherheit zu haben ist es das Beste beim Vorflugcheck immer der gleichen Routine zu folgen. Checke, dass: >> Keine sichtbaren Beschädigungen, die die Lufttüchtigkeit beeinträchtigen könnten, am Gurtzeug oder den Karabinern vorhanden sind.
Das RANGE AIR wird nicht als Gurtzeug zum Tandemfliegen empfohlen. Sicherheitstraining und Fliegen über Wasser Es wird nicht empfohlen das RANGE AIR für Flüge über Wasser oder für Sicherheitstrai- nings zu verwenden. Es besteht die Möglichkeit, dass der Staudruck-Protektor des Gurt- zeugs den Piloten nach einer Wasserlandung unter Wasser drücken könnte.
Fluggebiete nicht zu gefährden. WARTUNG, PFLEGE UND REPARATUREN Die ausgewählten Materialien, die beim RANGE AIR verwendet werden, setzen eine fach- gerechte und sorgfältige Behandlung voraus. Du solltest Dich bemühen Dein Gurtzeug sauber zu halten und zu schonen, um seine Lufttüchtigkeit möglichst lange zu erhalten.
dann genau ansehen, wenn man das Rettungsgerät packt und neu einbaut. Normalerwei- se also alle 6 Monate, spätestens jedoch nach 12 Monate. Natürlich muss man sich das Gurtzeug auch nach besonderen Vorkommnissen genau ansehen, wie zum Beispiel nach einer harten Landung, Baumlandung, oder wenn sich übermäßiger Verschleiß zeigt. Im Zweifelsfall sollte man immer einen Fachmann zu Rate ziehen.
TECHNISCHE DATEN Musterprüfung RANGE AIR Gurtzeug | LTF NR: S = EAPR-GZ-0144/14 M = EAPR-GZ-0143/14 L = EAPR-GZ-0142/14 Materialien Tuch des Gurtzeugs: AUSSEN: N30MF(WR)-HD34 BLACK 210D Ripstop PU 60“ BLACK INNEN: 420D 60“ BLACK GURTBAND: XTR32-FA dyneema, 20 mm, 25 mm, 10 mm NYLON...
Seite 27
Manual/Service Record Serial number: REV_01 | 13.01.14...
Seite 28
Page 32 Features Page 33 Assembly Page 35 Mounting the Front Reserve Parachute Page 37 Set-up and adjustments Page 41 Flying with the RANGE AIR harness Page 43 Miscellaneous Page 44 Maintenance, care and repairs Page 45 Technical data Page 47...
Knowing exactly how to use your harness will help you to fly more safely. If you sell your harness, please pass this manual on to the new owner. And if you have any questions, your skywalk team is ready to help. IMPORTANT SAFETY NOTICE With the purchase of this equipment, you assume the full responsibility and accept all risks associated with the use of paragliding equipment, including injury and death.
THE SKYWALK TEAM At skywalk, we are fascinated by the power of the wind. The interaction between wind and cloth has excited the imagination of man for hundreds of years, resulting in the in- vention and testing of new means of transportation again and again…...
Seite 31
It’s our goal at skywalk to perfect the art of travel via wind power and to find new, undis- covered ways to enjoy it. If we manage to transfer our enthusiasm for the elements air and water to our products,...
The RANGE AIR harness is suitable for XC occasional pilots up to hike & fly compe- tition pilots who want to optimize their equipment in terms of weight and aerodynamics.
FEATURES Ram-Air to protect your back The RANGE AIR is a harness with an integrated ram- air protector. The ram-air protector is divided into main and rear compartments, so that in the case of a hard impact not all of the air can escape at once. The...
Seite 34
A small rubber patch marks the spot where you can pass your drinking tube through to the shoulder strap. Due to the closed compartment system it is not pos- sible to put your equipment in the ram-air protector as you would in a normal harness as this would cause the air vent to be blocked, rendering its protection useless.
The RANGE AIR is delivered with a 2-step speed system. ASSEMBLY Your RANGE AIR harness should be set up and checked by your dealer. The first time you set it up it is especially important to perform a compatibility check with your reserve par- achute.
Seite 36
Connecting the seat to the footboard The line running from the main carabiner passes through a channel attached to the side and is then connected to the desired position in the knot string on the top of the foot- board using a larks-head knot. On the front of the seat you will find additional attachment loops on each side that should also be used to attach the line to the desired position on the bottom of the foot- board using the same knot.
MOUNTING THE FRONT RESERVE PARACHUTE The RANGE AIR can be combined with most reserve parachutes available in the market. The initial installation should be carried out by a certified compatibility checker who will verify that your reserve parachute deploys properly and will certify its compatibility in the reserve’s packing certificate.
Seite 38
V-shaped bridle and the front container. The rescue handle on the front con- tainer is part of the RANGE AIR harness. This is the only rescue handle that may be used. When installing the rescue parachute in the RANGE...
Seite 39
Lay the front container in front of you as in the pho- to below and place the lines of the V-bridle in a S-shape neatly and without twisting in the container. Make sure that both ends of the V-bridle (red for the left side, green for the right side) stick out of the container to- ward the velcro cockpit and are connected to the inside of the velcro.
Seite 40
Next, attach the chest strap of the RANGE AIR to the front container using the velcro channel. Finally, pass the frame buckle through the strap on each side of the container. Before every launch, close the “get up” system with the two frame buckles and connect the re-...
SET-UP AND ADJUSTMENTS The RANGE AIR is available in sizes S, M and L and should be set up and adjusted exactly to match your needs. Before your first flight, you should carry out the set-up in a sitting po- sition with the harness hanging in a simulator.
Seite 42
Size Pilot height (cm) < 170 170 ~ 183 >182 Back length The back length is ideal when the harness reaches up to your spine between C1 and C7. Speedbag length The speedbag can be adjusted using the knot string on the footboard as mentioned in section 5 “Assembly”.
FLYING WITH THE RANGE AIR HARNESS Pre-flight check To maximize your safety, it is best always to follow the same routine when you do your pre-flight check. Check that: > no visible damage to the harness or carabiners is present that can affect airworthiness.
The RANGE AIR is not a suitable harness for tandem flight. Safety training and flying over water We do not recommend using the RANGE AIR for flying over water or for safety training. It is possible that the ram-air protector of the harness could force the pilot under water af- ter a water landing.
MAINTENANCE, CARE AND REPAIRS The selected materials used in the RANGE AIR make it necessary to treat them careful- ly and in a professional manner. Make an effort to take care of your harness and keep it clean to preserve its airworthiness over the longest possible time.
Seite 46
Here’s what to check: > Check all straps and buckles for wear and tear and damage. > The stitching of all seams should be checked and, if in doubt, should be repaired to keep problems from propagating. > Special attention should be given to the installation of the rescue parachute, in particu- lar the splints and the velcro.
TECHNICAL DATA Type test reference RANGE AIR HARNESS I LFT NR. S = EAPR-GZ.01444/14 M = EAPR-GZ.01443/14 L = EAPR-GZ.01442/14 Materials Harness materials: Exterior: N 30MF(WR)-HD34 BLACK 210D Ripstop PU 60“ BLACK Interior: 420D 60“ BLACK Straps: XTR32-FA Dyneema, 20 mm, 25 mm, 10 mm NYLON...