2
Sicherheitshinweise
Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitshinweise vor der Montage sorgfältig durchlesen.
Sämtliche Montage- und Installationsarbeiten sind von sachkundigem Personal durchzufüh-
ren. Sachkundige sind Personen, die Aufgrund ihrer Ausbildung und Erfahrung ausreichende
Kenntnisse auf dem Gebiet der SAT-Anlageninstallation haben und mit einschlägigen staat-
lichen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und allgemein anerkannten Regeln
der Technik (z.B. VDE Bestimmungen, DIN-Normen) soweit vertraut sind, dass sie den arbeitssicheren
Zustand beurteilen können. Die Einhaltung der jeweiligen örtlichen Montage- und Installationsbestim-
mungen und Vorschriften sind Voraussetzung für die Montage einer Satellitenempfangseinrichtung.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung, durch
Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen sowie bei Verwendung von nicht originalen bzw. freigege-
benen Systemzubehörteilen, entstanden sind.
► Die Komponenten sind in trockenen Räumen auf ebener, schwer entflammbarer Fläche zu montie-
ren.
► Bauen Sie die Geräte nicht in die Dachisolation ein. Achten Sie auch darauf, dass Gerät und Netz-
teil von Luft umgeben sind.
► Installieren Sie die Anlage im stromlosen Zustand.
► Die Antennenanlage ist zu erden.
► Die Antennenanlage ist den Bestimmungen entsprechend gegen Blitzschlag zu schützen.
► Die entsprechenden Europanormen und VDE-Bestimmungen zur Gewährleistung der elektrischen
Sicherheit müssen berücksichtigt werden.
► Nationale genehmigungsrechtliche Regelungen für Rundfunkempfangsanlagen sind zu beachten.
► Gerät vor Feuchtigkeit, Flüssigkeiten, Tropf- und Spritzwasser schützen.
► Gerät nicht in Feuchträumen betreiben.
► Gerät nur in gemäßigtem, nicht tropischem Klima verwenden.
► Keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände auf das Gerät stellen.
► Nur die Oberfläche reinigen.
► Ein trockenes Tuch zur Reinigung verwenden.
► Gerät nur im zulässigen Umgebungstemperaturbereich von -25 °C bis +45 °C betreiben.
► Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
► Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen aufstellen, z. B. Heizung.
Der Hersteller haftet nicht für Unfälle des Anwenders am geöffneten oder veränderten Gerät.
Eigenmächtiges Öffnen und Reparaturversuche führen zum Verlust des Gewährleistungsan-
spruchs.
► Das Gerät und seine Komponenten nicht öffnen, verändern oder beschädigen.
► Reparaturen am Gerät nur durch TechniSat-Servicestelle ausführen lassen.
► Gerät vor jedem Einsatz auf etwaige Beschädigung prüfen.
4