4 mm montieren und nicht ganz festziehen; siehe auch beiliegende Bohrschablone. Abb. 1: Mindestabstände zu Begrenzungsflächen Abb. 2: Abmessungen und Montagepunkte Potenzialausgleich vorschriftsmäßig montieren (Kabelschuh). BS5 Light einhängen und die Schrauben festziehen. Die HF-Verbindungsleitungen mit F-Kompressionssteckern wie folgt konfektionieren 6,5mm 6,5mm Kabel abisolieren.
Vorsicht geboten. Bedienung Die Bedienung des Geräts erfolgt über die graphische Benutzeroberfläche der Bedien-Software TMS- BS5. Hinweis Die aktuelle Version der TMS-BS5 und ihre Bedienungsanleitung können kostenfrei von der TechniSat- Homepage www.technisat.de heruntergeladen werden. Lizenzen Dieses Produkt enthält unter anderem Software-Komponenten, die unter Open-Source-Lizenzen stehen.
Seite 5
Die im Folgenden dargestellten Einstellungen und Zahlenwerte sind Beispiele, die nicht ● unbedingt dem Auslieferungszustand entsprechen. Achten Sie beim Betrieb von zwei BS5 Light darauf, dass sich die jeweiligen Ausgangs- ● Blöcke spektral nicht überlappen. Die Ausgangssignale beider Kopfstellen können dann mit einem Combiner 0000/3220 zusammengeführt werden;...
Seite 6
Über das Menü Anlage Anlage Auslesen oder das entsprechende Symbol in der Symbolleiste lässt sich eine Verbindung mit einer BS5 Light aufbauen. Es erscheint folgender Dialog mit Optionen zum Aufbau einer Verbindung: Es wird der vom Computer verwendete COM Port anzeigt.
Seite 7
2.1 Eingangskonfiguration Eingang In der Auswahlbox Eingang des ausgewählten Kanalzugs kann die für den Eingang verwendete Buchse A oder B ausgewählt werden. Satellit In der Auswahlbox Satellit kann ein bekannter Satellit aus der TMS-BS5 Satelliten-Liste ausgewählt werden. Transponder Die Auswahlbox Transponder enthält eine Liste der Transponder, die auf der am gewählten Eingang angeschlossenen Empfangsebene verfügbar sind.
Seite 8
2.2 Datenstrom-Konfiguration Im Bereich Grundeinstellungen | Datenstrom können Basiseinstellungen für die Transportstromverarbeitung eines Kanalzugs konfiguriert werden. Programmfilter und PID-Filter- Funktion können mit den entsprechenden Auswahlboxen an- und abgeschaltet werden. Die Textbox NIT zeigt an, dass die NIT (Network Information Table) unverändert übernommen wird (NIT Original).
Seite 9
2.4 Programmtabelle/-filter-Konfiguration Die Programmtabelle enthält alle Programme (Services) eines Kanalzugs. Neben den Namen der Programme enthält die Tabelle die Service-IDs und Programm-Typen. In der Spalte Aktiv kann für jedes Programm festgelegt werden, ob es im Transportstrom des Ausgangs enthalten sein soll. 2.5 PID-Liste In der PID-Liste können zusätzlich zur Programmtabelle Paket-IDs (Paket-IDs/PIDs)
Seite 10
2.6.2 Im Reiter Frequenzen können Sie jedem Satelliten ein LNB-Typ zuweisen. Die Option „DiSEqC automatisch aktualisieren“ findet bei der BS5 Light keine Verwendung. Der LNB-Typ kann für jeden Satelliten getrennt konfiguriert werden. Im Normalfall reicht der Standardtyp mit den LO-Frequenzen von 9,75/10,6 GHz. (Anlegen eines neuen...
Seite 11
2.6.3 LNB Im Reiter LNB können Sie LNB-Typen verwalten. Im Normalfall reicht der Standardtyp mit den LO-Frequenzen von 9,57/10,6 GHz. Für den Fall, dass Sie ein LNB mit anderen LO-Frequenzen nutzen, können Sie dieses über den Button Hinzufügen anlegen. 2.6.4 Cache Im Reiter Cache können Sie Einstellungen zum Cache der Kanalzüge vornehmen.
Seite 12
2.6.5 Warnungen Der Reiter Warnungen ist nicht relevant für die BS5 Light-Bedienung. Eine versehentliche Mehrfachbelegung der Ausgangsfrequenzen ist aufgrund der Blockumsetzung nicht möglich. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.