Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montageanleitung / Installation Manual
TechniSat
TechniRouter
TechniRouter
TechniRouter 5/1x8
Frequenz /
Userband
Frequency [MHz]
1
1284
2
1400
3
1516
4
1632
5
1748
6
1864
7
1980
8
2096
TechniRouter 5/2x4
Ausg./
Userband
Output
1
2
1
3
4
1
2
2
3
4
5/1x8 G
5/1x8 K
5/2x4 G
5/2x4 K
Frequenz /
Frequency [MHz]
1284
1400
1516
1632
1284
1400
1516
1632
www.technisat.de
www.technisat.com
DE
EN
Bemerkungen /
Comments

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TechniSat TechniRouter series

  • Seite 1 Montageanleitung / Installation Manual TechniSat 5/1x8 G TechniRouter 5/1x8 K 5/2x4 G TechniRouter 5/2x4 K TechniRouter 5/1x8 TechniRouter 5/2x4 Bemerkungen / Comments Frequenz / Ausg./ Frequenz / Userband Userband Frequency [MHz] Output Frequency [MHz] 1284 1284 1400 1400 1516 1516...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Verwendungszweck und Besonderheiten ..................3 Sicherheitshinweise..........................4 Geräte der TechniRouter-Familie ....................5 TechniRouter 5/1x8 G (Art.-Nr. 0000/3290) und 5/2x4G (Art.-Nr. 0000/3292) ..5 TechniRouter 5/1x8 K (Art.-Nr. 0000/3291) und 5/2x4 K (Art.-Nr. 0000/3293) .5 Zubehör ................................5 Montage in Ein- oder Zweifamilienhäusern ................. 7 Aufrüsten einer bestehenden Breitbandkabelverteilung als SCR-Verteilung......7 Errichten einer neuen Anlage........................8 Programmierung Erdung ..........................
  • Seite 3: Verwendungszweck Und Besonderheiten

    Programmeinschränkung. Die Geräte sind HDTV-tauglich. Wichtig ist, dass die verwendeten Receiver in der Lage sind, den TechniRouter zu steuern. Dies ist der Fall bei allen TechniSat-Geräten mit dem Logo „TechniRouter ready“ und bei Receivern von Fremdanbietern, die ebenso die Europanorm EN 50494 unterstützen.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Ist der letzte Sat-Empfänger so ausgeschaltet worden, verbraucht der TechniRouter keinen Strom mehr. Bei alleinigem Einsatz eines Grundgerätes werden in diesem Fall auch die LNBs abgeschaltet. Das System arbeitet besonders energieeffizient. Sollten noch mehr Teilnehmeranschlüsse benötigt werden, so können durch Zuhilfenahme von Multischalter-Zubehör weitere Verteil-Stämme aufgebaut werden (siehe Abschnitt 5).
  • Seite 5: Geräte Der Technirouter-Familie

    Geräte der TechniRouter-Familie 3.1 TechniRouter 5/1x8 G (Art.-Nr. 0000/3290) und 5/2x4G (Art.-Nr. 0000/3292) Diese Multischalter werden als Grundgeräte der Verteilung verwendet. Sie schalten die Signale einer Satellitenposition (4 Satelliten-ZF-Ebenen) an bis zu 8 Teilnehmer. Sie stellen 8 bzw. 4 Ausgangskanäle je Kabel im ZF-Frequenzbereich 950-2150 MHz zur Verfügung, auf welchen die einzelnen Teilnehmer ohne Einschränkung alle digitalen Programme empfangen...
  • Seite 6 Einkabel-Durchgangsdose mit integrierter Elektronik Abzweigdämpfung Art.-Nr. RV 600-10E 10 dB 0000/3182 RV 600-14E 14 dB 0000/3184 RV 600-17E 17 dB 0000/3185 Die Antennensteckdose RV 600-xxE verfügt über eine integrierte Elektronik, die im Falle eines falsch konfigurierten Empfängers diesen vom Verteilsystem trennt, damit andere Teilnehmer nicht gestört werden.
  • Seite 7: Montage In Ein- Oder Zweifamilienhäusern

    Montage in Ein- oder Zweifamilienhäusern Die Montage von kleinen Anlagen ist einfach und kann vom Laien durchgeführt werden. • Wir empfehlen die Verwendung einer Satman 650 Plus - Außenanlage, dank der hervorragenden Empfindlichkeit des TechniRouters reicht aber auch ein kleinerer Spiegeldurchmesser. •...
  • Seite 8: Errichten Einer Neuen Anlage

    Wenn es die vorhandene Verkabelung gestattet (je eine weitere Steigleitung nötig), ist es im gezeigten Beispiel für die Praxistauglichkeit der Anlage günstiger, zwei TechniRouter 5/2x4 statt der TechniRouter 5/1x8 zu verwenden. Die Beeinflussung der Nachbarn untereinander ist geringer. 4.2 Errichten einer neuen Anlage Vorteil: Sie benötigen deutlich weniger Kabel.
  • Seite 9 Schaltskizze Anschlussmöglichkeit für bis zu 16 Teilnehmer Steckernetzteil bei Bedarf...
  • Seite 10: Programmierung Erdung

    (z.B. mit dem geerdeten Antennenträger) zu verbinden. 4.4 Ergänzen einer bestehenden Sat-Verteilanlage Vorteil: Der TechniRouter ist mit allen TechniSat-Multischaltern kombinierbar. In einem bereits mit Multischaltern verkabeltem Haus hilft eine Kaskadiermatrix des TechniRouters, welche vor eine vorhandene Grundeinheit eines Multischalters eingefügt wird, den Bedarf an weiteren Anschlussstellen zu decken. Stellen Sie den Schiebeschalter der TechniRouter-Kaskadiermatrix auf „optional mit Netzteil“.
  • Seite 11: Kabel Und Stecker

    Koaxialkabel 115 dB Kabel (Art.-Nr. 0002/3107) oder 120 dB Premium- Kabel (Art.-Nr. 0001/3106). • TechniSat empfiehlt, für professionelle Installationen keine F-Stecker zu verwenden, die auf das Kabel aufgeschraubt werden. Für den Heimgebrauch, wo selten spezielle Konfektionierungswerkzeuge zur Verfügung stehen, sind sie anzuraten. Kaufen Sie möglichst solche mit Kabelmantel-Überwurfmutter.
  • Seite 12: Inbetriebnahme, Konfigurierung

    Wohneinheiten von der gleichen Teilnehmerleitung empfehlen wir die Anschlussdosen der Serie „TechniPro 600-xxE“. Konfigurieren der Empfänger: Wir beschreiben hier die Konfigurierung mit TechniSat-Empfängern (siehe auch deren Bedienungsanleitung), der Vorgang mit anderen Empfängern kann abweichen. Informieren Sie sich bitte in der Bedienungsanleitung Ihres Empfangsgerätes.
  • Seite 13: Einfügen Eines Weiteren Empfängers Bei Laufendem Betrieb

    4.6.2 Einfügen eines weiteren Empfängers bei laufendem Betrieb • Dies kann nur vorgenommen werden, wenn noch ein oder mehrere Userbänder frei sind. Führen Sie das in einer Zeit durch, in der möglichst keiner der anderen seinen Anschluss nutzt oder benachrichtigen Sie die Teilnehmer. •...
  • Seite 14: Bau Von Anlagen Mit Mehr Als Einer Kaskade

    Bau von Anlagen mit mehr als einer Kaskade Verteilanlagen für Satelliten- und Breitbandkabel- (bzw. terrestrische) Signale mit mehr als 24 Anschlussstellen sollten nur von Fachleuten installiert werden, die über das Wissen um die Zusammenhänge und ein selektives Antennenmessgerät verfügen. Zum besseren Verständnis hier einige kurze Funktionshinweise: In den Schaltmatrizen werden die Signale über Richtkoppler abgegriffen und dann über Pin- Dioden-Schalter dem Umsetzerschaltkreis des Teilnehmers zugeführt.
  • Seite 15: Weitergehende Hinweise Zu Kabeln Und Dosen

    5.1 Weitergehende Hinweise zu Kabeln und Dosen Kabel: Dämpfung (dB / x Meter) einsetzbarer Kabeltypen Tabelle 1 115 oder 120 dB Mini-CoaxSat 2150 / Premium-Kabel Multymedia-Kabel 4 Länge bei Frequenz / MHz 30 300 860 2150 30 300 860 2150 10 m 0,3 1 0,5 1,5 2,5 4,2...
  • Seite 16: Planung

    Unterputz-Verteilschrank: Für die Installation im Treppenhaus, am besten für eine Sternverteilung aus der Hausmitte heraus, sollten Sie einen Unterputz- oder Aufputzverteilschrank einsetzen. In ihm finden bei Bedarf auch ein Zwischenverstärker oder andere Baugruppen mit Platz. Wir raten, dessen Tür mit einem Einbau-Sicherheitsschloss zu verschließen.
  • Seite 17: Installation Der Komponenten

    Terrestrik Die Geräte sind sowohl für die Übertragung von DVB-T- und DVB-C-Signalen als auch von analogen Signalen geeignet. • Am einfachsten ist die Verwendung einer terrestrischen Breitbandantenne. • Auf Grund der Dämpfung im terrestrischen Bereich über TechniRouter, Dosen und Ausgangskabel (Baumverteilung) sollte der Eingangspegel von DVB-Signalen entsprechend hoch angesetzt sein.
  • Seite 18: Technische Daten

    Technische Daten TechniRouter 5 / 1x8 G 5 / 1x8 K 5 / 2x4 G 5 / 2x4 K Bestellnummer 0000/ 3290 0000/ 3291 0000/3292 0000/3293 RW / RW / RW / RW / Rückweg,Terrestrik 5...790 MHz Sat. Sat. Sat. Sat.
  • Seite 19: Für Den Fachmann: Digitale Einkabelsysteme Nach En 50494

    Für den Fachmann: Digitale Einkabelsysteme nach EN 50494 7.1 Funktionsweise Ein Problem in klassischen Verteilanlagen für Satellitenfernsehen ist, dass auf eine Stern- verteilung zurückgegriffen werden muss, um jeden Receiver mit Signalen aus allen ange- schlossenen Sat-ZF-Ebenen zu versorgen. Es muss also von jedem Receiver ein Koaxialkabel zum LNB bzw.
  • Seite 20: Pin-Schutz

    Die SCR-Kommandos lassen sich in folgende Gruppen einteilen: Channel Change Mit diesem Kommando wird dem Router übermittelt, auf welche Sat- ZF-Ebene geschaltet werden soll und welcher Sender auf die Teilnehmerfrequenz umzusetzen ist. PowerOff Dieses Kommando veranlasst den Router, das betroffene Userband abzuschalten.
  • Seite 21: Bekannte Probleme

    7.5 Bekannte Probleme • Ein falsch konfigurierter Receiver, eingestellt auf Universal-LNB und horizontale Polarisation (entspricht 18V), kann die gesamte Kommunikation auf dem SCR-Bus zum Erliegen bringen. • Werden mehrere Receiver auf die gleiche Teilnehmerfrequenz eingestellt, so führt das zu ständigen Senderwechselkommandos, wenn diese gleichzeitig in Betrieb sind. •...
  • Seite 22: Fehlersuchhilfen

    Fehlersuchhilfen mögliche Ursachen und Fehler Abhilfe, Erklärung Wirkungen keine Funktion ungeeigneter Empfänger Verwenden Sie nur solche, welche die Norm EN 50494 unterstützen. • kein Bild, Antennenausrichtung stimmt nicht Überprüfen Sie die Signale aus dem LNB mit kein Ton einem Antennenmessgerät oder dem Sat- oder Empfänger im Quatro-LNB-Mode, siehe Abschnitt 4.1.
  • Seite 23 mögliche Ursachen und Fehler Abhilfe, Erklärung Wirkungen • DVB-S-Signal “klötzelt” zu kleiner Stammleitungs- bzw. Überprüfen, korrigieren durch Verstärken falscher Dosenpegel oder Dämpfen, Wackelkontakt? oder Ein anderer Teilnehmer • Warten führt einen Setup durch. oder Witterungseinflüsse • Warten • Betriebsspannung (LNB- Auf langen Strecken kann der Wie ist die Strombelastung der Empfängers Spannung auf den...
  • Seite 24: Rechenhilfen Für Reichweitenrechnungen Im Sat- Bereich

    Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 02/12 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. TechniSat ist ein eingetragenes Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH · Postfach 560 · 54541 Daun · www.technisat.com www.technisat.de...
  • Seite 25 Contents Purpose of Use and Special Features ..................26 Safety Advices ............................. 27 Devices in the TechniRouter Family .................... 28 TechniRouter 5/1x8 G (Art. No. 0000/3290) and 5/2x4G (Art. No. 0000/3292) ..28 TechniRouter 5/1x8 K (Art. No. 0000/3291) and 5/2x4 K (Art. No. 0000/3293)... 28 Accessories ..............................
  • Seite 26: Purpose Of Use And Special Features

    The devices are HDTV-compatible. It is important to ensure that the receiver is set up properly to control the TechniRouter. All TechniSat devices with the logo “TechniRouter ready” and receivers from other suppliers, which support the European standard 50494 can be used.
  • Seite 27: Safety Advices

    Safety Advices Please read the following safety notes carefully prior to assembly. The manufacturer accepts no responsibility for damage caused by inappropriate operation or by non-compliance with safety precautions. • The components must be assembled in a dry place, on a level and fire-resistant surface. •...
  • Seite 28: Devices In The Technirouter Family

    Devices in the TechniRouter Family 3.1 TechniRouter 5/1x8 G (Art. No. 0000/3290) and 5/2x4G (Art. No. 0000/3292) These multiswitches are used as base units for distribution. They switch the signals from two satellite positions (8 satellites IF banks) to up to 8 subscribers. They make either 8 or 4 output channels (per cable) in the IF frequency band 950-2150 MHz available.
  • Seite 29 Single cable wall socket with integrated electronics TechniPro Tap loss Art. No. RV 600-10E 10 dB 0000/3182 RV 600-14E 14 dB 0000/3184 RV 600-17E 17 dB 0000/3185 The RV 600-xxE features an integrated electronic system which will separate a wrongly configured receiver from the distribution system to prevent disturbance of other subscribers.
  • Seite 30: Installation / Setup In One- Or Two-Family Homes

    Installation / Setup in one- or two-family homes Setup of small installations is easy and can be done by non-professionals. • We recommend the use of a Satman 850 Plus outdoor unit, due to the exceptional sensitivity of the TechniRouter even a smaller diameter dish is sufficient. •...
  • Seite 31: Setting Up A New System

    previous A maximum of 8 Trunk lines e. g. on staircase subscribers per line Splitter Splitter TechniRou ter 5/1x8G and K We recommend at least two sockets per residence are planned. In the example shown, the practical compatibility of the system means it makes more sense to use two switching matrices 5/2x4.
  • Seite 32 Circuit Diagram: Power supply optional...
  • Seite 33: Earthing

    4.4 Expanding an Existing Sat Distribution System Advantage: The TechniRouter can be used together with other TechniSat multiswitches If multiswitches are already present, it is recommended to use a cascading matrix of the TechniRouter, which is installed at the front of the existing base unit of a multiswitch and can be used to meet the demand for further connection points.
  • Seite 34: Cables And Plugs

    (Art. No. 0002/3107) or 120 dB premium cable (Art. No. 0001/3106). • For professional installations, TechniSat advises against the use of F plugs which are screwed onto the cable. Only for private use, where a needed professional tool is seldom likely to be available, screw-on F plugs may be used.
  • Seite 35: Initial Operation Of The System

    Configuring the receiver unit: We will now outline how to configure the TechniSat receivers (see also the respective operating instructions), although this procedure may not apply to other receivers. Please check by referring to the operating instructions supplied with your receiving unit.
  • Seite 36: Traffic-Indicator

    The successful assignation of the selected user band can be confirmed with the level/quality display (toward the bottom of the on-screen display) for the adjusted test transponder. After exiting the menu, programs can now be selected via the TechniRouter for the received satellite position as with conventional receiving equipment.
  • Seite 37: Construction Of Systems With More Then One Cascading Units

    Construction of Systems with More then One Cascading Units Distribution systems for satellite and broadband cable (or terrestrial) signals with more than 24 subscribers points should only be installed by authorized specialists who are familiar with the connection circumstances and who have a selective antenna measurement equipment. To facilitate understanding, here are some brief details of functional operation: Within the switching matrices, signals are handled via the directional coupler and subsequently channelled via pin-diode-switcher to the converter circuit of the subscriber.
  • Seite 38: Further Information On Cabling And Sockets

    5.1 Further Information on Cabling and Sockets Cable: Loss (dB / x Meter) deployable cable types Table 1 115 dB cable or Mini-CoaxSat 2150- or Type 120dB premium-cable Multymedia-cable 4 length at frequency / MHz 860 2150 860 2150 10 m 20 m 30 m 7.5 12.6...
  • Seite 39: Planning

    Flush-Mounted Distribution Rack: For installation in the staircase, which is the optimal arrangement for a star distribution from the middle of the home, you should install a flush-mounted (or on-wall) distribution rack. This can also contain, if required, an intermediate amplifier or other components. We advise that the door should be sealed with a safety lock.
  • Seite 40: Installation Of The Components

    Terrestrial The devices are suitable to transmit DVB-T and DVB-C signals as well as analog signals. • Due to the considerable loss via the TechniRouter, sockets and output cables (tree distribution), the input level for the DVB signal should be set to an appropriately high level. Analog signals should be set an additional 15 dB higher.
  • Seite 41: Technical Data

    Technical Data TechniRouter 5 / 1x8 G 5 / 1x8 K 5 / 2x4 G 5 / 2x4 K Article number 0000/ 3290 0000/ 3291 0000/3292 0000/3293 Return path, terrestrial: 5..790 MHz RW / RW / RW / RW / Sat.
  • Seite 42: For Specialists: Digital Single-Cable Systems According To En 50494

    For Specialists: Digital Single-cable Systems according to EN 50494 7.1 How It Works A problem in traditional satellite TV distribution systems is that they have to refer back to a star distribution in order to provide each receiver with signals from all SAT IF banks. Therefore, a coaxial cable must be installed from each receiver to the LNB or multi-switch, with TWIN receivers even two.
  • Seite 43: Pin Protection

    SCR commands can be divided into the following groups: With this command, the router will be told which SAT IF bank should Channel Change be switched to and which channel is to be converted to the user band frequency. PowerOff This command prompts the router to switch off the affected user band.
  • Seite 44: Known Problems

    7.5 Known Problems • A misconfigured receiver, installed on universal LNB and horizontal polarization (corresponding to 18V), prevents all communication on the SCR bus. • If more than one receiver is set for the same user band, constant channel change commands might be observed if these receivers are operating at the same time.
  • Seite 45: Trouble-Shooting Guide

    Trouble-Shooting Guide Problem Possible causes Solution Does not operate Unsuitable receiver used Receiver does not support any SCR based on EN 50494. • Check the signals from the LNB with an No picture, no sound The antenna direction is incorrect antenna measurement device or the satellite receiver in Quattro-LNB mode, see point 4.1.
  • Seite 46 Problem Possible causes Solution The DVB-S signal Your channel frequency is Select another free channel using temporarily disappears used (most common cause of manual frequency input selection or via list periodic failure). selection. Another user performs a Wait setup procedure. Atmospheric conditions affecting Wait •...
  • Seite 47: Calculating Aid For Coverage Calculations In The Satellite Area

    Calculating Aid for Coverage Calculations in the Satellite Area Gain of the Sat signal „Loop“- Voltage resistance drop from the input after the Router trunk 0.06 V 20 m Multimedia cable -5..-8.4 dB 0.3 Ω (at I=0.2 A) Trunk of a 5/X K 0.04 V 0.2 Ω...
  • Seite 48 Subject to changes and printing errors. Status 2/12 Reproduction and copies are only allowed with the consent of the publisher. TechniSat is a registered trademark of TechniSat Digital GmbH · P.O. Box 560 · 54541 Daun · Germany · www.technisat.com www.technisat.de 2237172000100_02_12...

Inhaltsverzeichnis