Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KSB PumpDrive 2 Betriebs-/Montageanleitung Seite 91

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PumpDrive 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Inbetriebnahme/ Außerbetriebnahme
H
3-4-3-16
H
0
3-4-3-17
H
1
...
3-4-3-22
H
5
Q
0
3-4-3-1
Abb. 67: Förderhöhenkennlinie mit sieben Stützstellen und den relevanten
Parametern
Der Förderstrom Q
, also Parameter (3-4-3-1), ist stets Null. Der Förderstrom Q6
0
(3-4-3-7) beschreibt das Ende der Kennlinien und ist gleichzeitig der maximal
zulässige Förderstrom der Pumpe.
P
3-4-3-15
P
5
...
3-4-3-10
P
1
3-4-3-9
P
0
Q
0
3-4-3-1
Abb. 68: Leistungskennlinie mit sieben Stützstellen und den relevanten Parametern
Für die Leistungskennlinien werden die gleichen Förderstromwerte wie bei der
Förderhöhenkennlinie verwendet.
HINWEIS
Die Leistungskennlinie wird nicht auf die Dichte des Fördermediums (3-5-1)
umgerechnet. Es muss also eine für die Dichte des Fördermediums geltende
Leistungskennlinie eingegeben werden.
Der optimale Betriebspunkt der Pumpe bei Nenndrehzahl wird über Parameter
"Förderstrom Q
" (3-4-3-8) vorgegeben. Die Teillastgrenze der Pumpe bei
opt
Nenndrehzahl wird über Parameter "Teillastgrenzförderstrom" (3-4-3-30)
vorgegeben. Es handelt sich um eine prozentuale Angabe, die sich auf den optimalen
Betriebspunkt bezieht.
PumpDrive 2
Q
Q
Q
1
2
3
...
3-4-3-2
Q
Q
Q
1
2
3
...
3-4-3-2
Q
Q
Q
Q
4
5
6
3-4-3-7
Q
Q
Q
Q
4
5
6
3-4-3-7
91 von 240

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis