Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motoransteuerverfahren - KSB PumpDrive 2 Betriebs-/Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PumpDrive 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameter Beschreibung
3-2-1-3
Nennfrequenz Motor
Nennfrequenz des Motors gemäß Typenschild
3-2-1-4
Nennstrom Motor
Nennstrom des Motors gemäß Typenschild
Nenndrehzahl Motor
3-2-1-5
Nenndrehzahl des Motors gemäß Typenschild
3-2-1-6
Nennwert cosphi
Cosphi des Motors bei Nennleistung
3-2-2-1
Minimale Drehzahl des Motors
Minimale Drehzahl des Motors
Maximale Drehzahl des Motors
3-2-2-2
Maximale Drehzahl des Motors
3-2-3-1
PTC-Auswertung
Motortemperaturüberwachung
3-2-3-2
Verhalten thermischer Motorschutz
Verhalten bei Erkennung einer
Motorübertemperatur
Drehrichtung Motor
3-2-4-1
Einstellung der Drehrichtung des Motors in Bezug
auf die Motorwelle
Tabelle 40: Parameter für Ansteuerverfahren
Parameter
Beschreibung
3-3-1
Motor Ansteuerverfahren
Auswahl des Ansteuerverfahrens
Vektoransteuerverfahren Bei den Vektoransteuerverfahren sind keine weiteren Einstellungen erforderlich. Die
U/f-Ansteuerverfahren Wird unter Parameter "Motor Ansteuerverfahren"(3-3-1) das U/f-Ansteuerverfahren
70 von 240
7 Inbetriebnahme/ Außerbetriebnahme

7.4 Motoransteuerverfahren

Der Frequenzumrichter stellt mehrere Motoransteuerverfahren zur Auswahl:
▪ Vektoransteuerverfahren für den KSB SuPremE-Motor
▪ Vektoransteuerverfahren für den Asynchronmotor
▪ U/f-Ansteuerverfahren für den Asynchronmotor
Für einfache Anwendungen kann das U/f-Ansteuerverfahren gewählt werden. Bei
anspruchsvolleren Anwendungen bietet sich das Vektoransteuerverfahren an, bei
dem Drehzahl- und Drehmomentgenauigkeit deutlich über dem U/f-
Ansteuersteuerverfahren liegen. Das Ansteuerverfahren kann mit Parameter
"Motor Ansteuerverfahren"(3-3-1) eingestellt werden.
Mögliche Einstellung
für das Vektoransteuerverfahren notwendigen erweiterten Motordaten werden
durch die automatische Motoranpassung ermittelt.
ausgewählt, kann es je nach Anwendungsfall erforderlich sein, die voreingestellte U/
f-Kennlinie (3-3-2) anzupassen.
Durch Ändern der U/f-Kennlinie entsprechend der Charakteristik der Pumpe, kann
der Motorstrom an das geforderte Lastmoment angepasst werden (Quadratisches
Lastmoment). Werkseitig ist der Frequenzumrichter auf eine lineare U/f-Kennlinie
eingestellt.
Durch Anheben des ersten Spannungsstützpunktes U
höheres Drehmoment erzeugt werden, falls ein größeres Losbrechmoment
erforderlich ist.
PumpDrive 2
Mögliche Einstellung
0,0...200,0 Hz
0,00...150,00 A
0...4200 1/min
0,00...1,00
0...4200 1/min
0...4200 1/min
▪ Aus
▪ Ein
▪ Nicht selbstquittierend
▪ Selbstquittierend
▪ Uhrzeigersinn
▪ Gegen-Uhrzeigersinn
▪ Vektor SuPremE
▪ Vektor Asynchronmotor
▪ U/f Asynchronmotor
0
Werkseinstellung
Motorspezifisch
Baugrößenabhängig
Motorspezifisch
Motorspezifisch
Motorspezifisch
Motorspezifisch
Motorspezifisch
Nicht selbstquittierend
Pumpenabhängig
Werkseinstellung
Motorspezifisch
(Boost-Spannung) kann ein

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis