Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KSB PumpDrive 2 Eco Betriebs-/Montageanleitung

KSB PumpDrive 2 Eco Betriebs-/Montageanleitung

Selbstkühlender, motorunabhängiger frequenzumrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PumpDrive 2 Eco:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Selbstkühlender, motorunabhängiger
Frequenzumrichter
PumpDrive 2 Eco
Betriebs-/ Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KSB PumpDrive 2 Eco

  • Seite 1 Selbstkühlender, motorunabhängiger Frequenzumrichter PumpDrive 2 Eco Betriebs-/ Montageanleitung...
  • Seite 2 Impressum Betriebs-/ Montageanleitung PumpDrive 2 Eco Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © KSB SE & Co. KGaA, Frankenthal 04.05.2018...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Wandmontage/ Schaltschrankmontage ................... 23 Elektrischer Anschluss............................. 24 5.4.1 Sicherheitsbestimmungen ......................... 24 5.4.2 Hinweise zur Planung der Anlage .................... 25 5.4.3 Elektrisch anschließen........................ 30 Bedienen ...............................  50 Standard-Bedieneinheit .......................... 50 6.1.1 Display .............................. 50 6.1.2 Hauptbildschirm.......................... 53 6.1.3 Einstellmenü............................ 54 6.1.4 Service-Schnittstelle und LED-Ampelanzeige................... 57 PumpDrive 2 Eco 3 von 200...
  • Seite 4 Inbetriebnahme/ Außerbetriebnahme .................... 58 Steuerstellenkonzept ............................. 58 Motorparameter einstellen.......................... 59 Motoransteuerverfahren .......................... 59 Automatische Motoranpassung (AMA) des Frequenzumrichters ............... 61 7.4.1 Automatische Motoranpassung (AMA) des Frequenzumrichters bei KSB SuPremE Motoren.. 61 7.4.2 Automatische Motoranpassung (AMA) des Frequenzumrichters bei Asynchronmotoren ... 62 Sollwert eingeben ............................ 63 Pumpenbetrieb ............................... 65 7.6.1 Einzelpumpenbetrieb ........................ 65 7.6.2...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahmeprotokoll ........................ 192 EU-Konformitätserklärung ........................  193 Stichwortverzeichnis..........................  194 PumpDrive 2 Eco 5 von 200...
  • Seite 6: Glossar

    Efficiency) KSB-Gerätebus Proprietärer CAN-Bus, der im Doppelpumpenbetrieb und Mehrpumpenbetrieb für die Kommunikation der Frequenzumrichter untereinander genutzt wird. Der KSB-Gerätebus kann nicht für eine externe Kommunikation oder zur Kommunikation mit dem KSB-Local-Bus (PumpDrive 1) genutzt werden. Mat.-Nr. Identifikationsnummer, die aus einem 8-stelligen Zahlencode besteht und das in SAP erfasste Produkt eindeutig identifiziert.
  • Seite 7: Allgemeines

    Seriennummer. Die Seriennummer beschreibt das Produkt eindeutig und dient zur Identifizierung bei allen weiteren Geschäftsvorgängen. Zur Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche muss im Schadensfall unverzüglich die nächst gelegene KSB Serviceeinrichtung benachrichtigt werden. 1.2 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal. 1.3 Mitgeltende Dokumente Tabelle 1: Überblick über mitgeltende Dokumente...
  • Seite 8: Sicherheit

    Direkt am Produkt angebrachte Hinweise müssen beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden. Das gilt beispielsweise für: ▪ Kennzeichen für Anschlüsse ▪ Typenschild Für die Einhaltung von nicht berücksichtigten ortsbezogenen Bestimmungen ist der Betreiber verantwortlich. PumpDrive 2 Eco 8 von 200...
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Teile anbringen und dessen Funktion prüfen. ▪ Schutzeinrichtungen (z. B. Berührungsschutz) während des Betriebs nicht entfernen. ▪ Schutzausrüstung für Personal zur Verfügung stellen und verwenden. ▪ Gefährdung durch elektrische Energie ausschließen (Einzelheiten hierzu siehe landesspezifische Vorschriften und/oder örtliche Energieversorgungsunternehmen). PumpDrive 2 Eco 9 von 200...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise Für Wartung, Inspektion Und Montage

    Die Software ist speziell für dieses Produkt entwickelt und aufwändig getestet worden. Änderungen oder auch hinzufügen von Software oder Software-Teilen sind nicht erlaubt. Ausgenommen davon sind die von KSB zur Verfügung gestellten Software- Updates. 2.11 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 2.11.1 Anforderungen an die Störaussendung Für elektrisch drehzahlveränderbare Antriebe/Steuerungen ist die EMV-Produktnorm...
  • Seite 11: Anforderungen An Netzoberschwingungen

    ▪ EN 61000-4-2: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-2: Prüf- und Messverfahren - Prüfung der Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität ▪ EN 61000-4-3: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Es muss ein EMV-Plan aufgestellt werden. PumpDrive 2 Eco 11 von 200...
  • Seite 12 ▪ EN 61000-4-5: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-5: Prüf- und Messverfahren - Prüfung der Störfestigkeit gegen Stoßspannungen. ▪ EN 61000-4-6: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-6: Prüf- und Messverfahren - Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen, induziert durch hochfrequente Felder PumpDrive 2 Eco 12 von 200...
  • Seite 13: Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung

    3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB oder den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Herausrutschen von Pumpe/Pumpenaggregat aus der Aufhängung Lebensgefahr durch herabfallende Teile! ▷...
  • Seite 14: Lagerung

    Die Einhaltung der Umgebungsbedingungen bei der Lagerung sichert die Funktion des Schaltgeräts auch nach längerer Lagerung. ACHTUNG Beschädigung durch Feuchtigkeit, Schmutz oder Schädlinge bei der Lagerung Korrosion/Verschmutzung des Schaltgeräts! ▷ Bei Lagerung im Freien Schaltgerät oder verpacktes Schaltgerät mit Zubehör wasserdicht abdecken. PumpDrive 2 Eco 14 von 200...
  • Seite 15: Entsorgen/ Recyclen

    - Aluminium - Kunststoff-Abdeckung (recyclingfähiger Kunststoff) - Netzdrosseln mit Kupferwicklungen - Kupferleitungen für die interne Verdrahtung 3. Nach örtlichen Vorschriften entsorgen bzw. einer geregelten Entsorgung zuführen. Platinen, Leistungselektronik, Kondensatoren und elektronische Bauteile gelten als Sondermüll. PumpDrive 2 Eco 15 von 200...
  • Seite 16: Beschreibung

    ✘ 022K00 = 22 kW ✘ ✘ 030K00 = 30 kW ✘ ✘ 037K00 = 37 kW ✘ ✘ 045K00 = 45 kW ✘ ✘ Verfügbar nur für Baugrößen ≤ 11 kW Verfügbar nur für Baugrößen von 15 kW bis 45 kW Nur auf Anfrage verfügbar PumpDrive 2 Eco 16 von 200...
  • Seite 17 ✘ ✘ Profibus DP ✘ Modbus RTU ✘ ✘ ✘ BACnet MS / TP ✘ Profinet ✘ Einbauoption 1 Ohne ✘ ✘ ✘ E/A-Erweiterungskarte ✘ Einbauoption 2 Ohne ✘ ✘ ✘ Rückfrage beim Hersteller ist erforderlich. PumpDrive 2 Eco 17 von 200...
  • Seite 18: Typenschild

    Netzseitiger Eingangsstrom Netzseitige Eingangsnetzspannung Ausgangsfrequenz Nominaler Ausgangsstrom Ausgangsspannung Nennleistung Schutzart Baureihe, Baugröße Produktzertifizierung PumpDrive IP55 PDRV2__-015K00M_S1LE1E2P2_MPIRM 997257666000010002 ETN 080-065-160 GG A 11GD20150 31.07.2014 Abb. 6: Typenschild 2 Frequenzumrichter (Beispiel) Typenschlüssel PumpeDrive KSB-Auftragsnummer Benennung Pumpe Fertigungsdatum PumpDrive 2 Eco 18 von 200...
  • Seite 19: Leistungsbereich Und Baugrößen

    Netzformen TN-S-, TN-CS-, TN-C-, TT- und IT-Netze (nach IEC/EN 60364) Ausgangsdaten Ausgangsfrequenz Frequenzumrichter 0 - 70 Hz bei Asynchronmotoren 0 - 140 Hz bei KSB SuPremE PWM-Taktfrequenz Bereich: 2 - 8 kHz (Werkseinstellung: 4 kHz) Phasenanstiegsgeschwindigkeit du/dt Maximal 5000 V/µs, abhängig von der Baugröße des...
  • Seite 20 2 % vom Endwert Signalverzögerung < 10 ms Verpolungsschutz Vorhanden Kurzschlussschutz und Überlastschutz Vorhanden Digitaleingänge Anzahl Digitaleingänge Insgesamt 4 (davon 3 parametrierbar) ON-Pegel 15 - 30 V OFF-Pegel 0 - 3 V Eingangsimpedanz ca. 2 kΩ Vorausgesetzt die angegebenen Umgebungstemperaturen werden eingehalten. PumpDrive 2 Eco 20 von 200...
  • Seite 21 4 Beschreibung Eigenschaft Wert Galvanische Trennung Vorhanden, Isolationsspannung: 500 VAC Verzögerung < 10 ms Verpolungsschutz Vorhanden Relaisausgänge Anzahl parametrierbarer Relaisausgänge 2 × Schließkontakt Maximale Kontaktbelastung Wechselstrom: maximal 250 VAC / 0,25 A Gleichstrom: maximal 30 VDC / 2 A PumpDrive 2 Eco 21 von 200...
  • Seite 22: Abmessungen Und Gewichte

    Motormontage bei bestehenden Pumpenanlagen sind als Zubehör erhältlich. ▪ Wandmontage / Schaltschrankmontage Montagesätze für einen nachträglichen Umbau auf Wandmontage / Schaltschrankmontage bei bestehenden Pumpenanlagen sind als Zubehör erhältlich. Angegebene Maßangaben beziehen sich auf PumpDrive inklusive Wandhalter. ohne Motoradapter PumpDrive 2 Eco 22 von 200...
  • Seite 23: Aufstellung/Einbau

    Adapter für einen nachträglichen Umbau auf Motormontage bei bestehenden Pumpenanlagen sind bei KSB erhältlich. 5.3.2 Wandmontage/ Schaltschrankmontage In der Aufstellungsart Wandmontage ist der erforderliche Montagesatz im Lieferumfang enthalten. Montagesätze für einen nachträglichen Umbau auf Wandmontage bei bestehenden Pumpenanlagen sind bei KSB erhältlich. PumpDrive 2 Eco 23 von 200...
  • Seite 24: Elektrischer Anschluss

    Nach dem Ausschalten des Frequenzumrichters 10 Minuten warten bis sich gefährliche Spannungen abgebaut haben. WARNUNG Direkte Verbindung zwischen Netz- und Motoranschluss (Bypass) Beschädigung des Frequenzumrichters! ▷ Niemals eine direkte Verbindung zwischen Netz- und Motoranschluss (Bypass) des Frequenzumrichters herstellen. PumpDrive 2 Eco 24 von 200...
  • Seite 25: Hinweise Zur Planung Der Anlage

    Schaltart AC1 auslegen, dabei werden die Bemessungsstromwerte der eingesetzten Frequenzumrichter addiert und das Ergebnis um 15 % erhöht. Motoranschlussleitung Als Motoranschlussleitung müssen geschirmte Leitungen verwendet werden. Steuerleitung Als Steuerleitung müssen geschirmte Leitungen verwendet werden. PumpDrive 2 Eco 25 von 200...
  • Seite 26 Schutzeinrichtung des Frequenzumrichters aktiviert und der Motor wird angehalten. Abhängig vom Leistungsbereich werden folgende Motoranschlussleitungen empfohlen: Beeinträchtigung der Schutzklasse bei Verwendung anderer Leitungsdurchmesser als angegeben. Hinweise zum Einsatz von Netzdrosseln in Abschnitt Netzdrosseln in Zubehör und Optionen beachten. PumpDrive 2 Eco 26 von 200...
  • Seite 27: Elektrische Schutzeinrichtung

    [nF] ≤ 11 (Klasse B) ≤ 5 Ausgangsfilter DU/dt-Ausgangsfilter sind in Verbindung mit einem Asynchronmotor und einem KSB SuPremE-Motor verwendbar. Sinusfilter sind nur in Verbindung mit einem Asynchronmotor verwendbar. Wenn Länge oder Streukapazität der elektrischen Anschlussleitung die angegebenen Werte überschreiten, dann zwischen Frequenzumrichter und dem zu betreibenden Motor einen geeigneten Ausgangsfilter installieren.
  • Seite 28 ▪ Wenn geschirmte elektrische Anschlussleitungen nicht verwendet werden können, dann aus einem Stück geformte Metallkabelkanäle mit mindestens 80% Abdeckung verwenden. Aufstellung / Einbau / Der Einbau des Frequenzumrichters in einen Metallschrank erzielt eine bessere Umgebung Abschirmung. PumpDrive 2 Eco 28 von 200...
  • Seite 29: Netzdrosseln

    Netzdrosseln (im Leistungsbereich bis einschließlich 55 kW) externe Netzdrosseln eingesetzt werden. Zusätzlich dienen die Netzdrosseln zur Reduzierung von Netzrückwirkungen und der Verbesserung des Leistungsfaktors. Der Geltungsbereich der DIN EN 61000-3-2 muss berücksichtigt werden. Bei KSB sind entsprechende Netzdrosseln erhältlich. (ð Kapitel 11.2.7, Seite 189) PumpDrive 2 Eco 29 von 200...
  • Seite 30: Ausgangsfilter

    Der Klemmenanschlussraum ist mit einer verschraubten Gehäuseabdeckung abgedeckt. Die Klemmen der Netz- und Motoranschlussleitungen sind zusätzlich mit einer Schutzabdeckung vor Berührung geschützt. Gehäuseabdeckung Abb. 9: Gehäuseabdeckung 1. Kreuzschrauben an der Abdeckung entfernen. 2. Abdeckung abnehmen. PumpDrive 2 Eco 30 von 200...
  • Seite 31: Übersicht Klemmenleisten

    LINE MOTOR L1 L2 L3 PE U MOTOR Abb. 12: Übersicht Klemmenleisten bei Ausführung 400 V/ 3~ mit 1 Relais Anschluss Energieversorgungsnetz Steuerleitungen und Motor HINWEIS Die neue Generation des Frequenzumrichters verfügt über ein 2. Relais. PumpDrive 2 Eco 31 von 200...
  • Seite 32: Energieversorgungsnetz Und Motor Anschließen

    Klemmen verbinden. 2. Die Leitung für einen PTC-Anschluss /Kaltleiter mit der PTC Klemmleiste (3) verbinden. Motorüberwachung (PTC/ Falls motorseitig kein PTC-Anschluss vorhanden ist, muss der Parameter 3-2-3-1 PTC- Kaltleiter) anschließen Auswertung abgeschaltet werden. PumpDrive 2 Eco 32 von 200...
  • Seite 33 LINE MOTOR L1 L2 L3 P TC MOTOR Abb. 15: Energieversorgungsnetz und Motoranschluss anschließen Baugröße A, Ausführung 400 V/3~ ① Netzanschluss ② Motoranschluss ③ PTC-Anschluss ④ Brake ⑤ PTC des Motors ⑥ Jumper für IT Netz PumpDrive 2 Eco 33 von 200...
  • Seite 34 Baugröße B LINE MOTOR L1 L2 L3 P TC MOTOR Abb. 17: Energieversorgungsnetz und Motoranschluss anschließen Baugröße B ① Netzanschluss ② Motoranschluss ③ PTC-Anschluss ④ Brake PTC des Motors Jumper für IT Netz ⑤ ⑥ PumpDrive 2 Eco 34 von 200...
  • Seite 35: Motorleitung Ohne Motorkonnektor Direkt Anschließen (Nur Bei Baugröße A Und B)

    Motorkabel verwenden. ▷ Niemals Anschlussklemmen und Steckverbindungen des Motorkonnektors berühren. Bei Anschluss einer Motorleitung direkt an den dafür vorgesehenen Motorklemmen (U, V, W), muss zuerst der ab Werk angeschlossene Motorkonnektor entfernt werden. PumpDrive 2 Eco 35 von 200...
  • Seite 36 3. Öffnung im Kühlkörper mit dem dem Frequenzumrichter beiliegenden Kit (bestehend aus Abdeckung, Dichtung und Schrauben) verschließen. HINWEIS Die in den technischen Daten angegebene Schutzart IP55 ist nur mit ordnungsgemäßer Montage der Abdeckung gewährleistet. PumpDrive 2 Eco 36 von 200...
  • Seite 37: Frequenzumrichter Auf Einen Ksb Supreme B2 Motor Nachrüsten (Nur Bei Baugrößen C)

    5 Aufstellung/Einbau 5.4.3.3.2 Frequenzumrichter auf einen KSB SuPremE B2 Motor nachrüsten (nur bei Baugrößen C) Der Kühlkörper ist mit einem Verschlussstopfen geschlossen. Zur Nachrüstung auf einen KSB SuPremE B2 Motor sind folgende Arbeitschritte notwendig. 1. Eingeschraubten Verschlussstopfen entfernen. Abb. 22: Verschlussstopfen 2. Mutter des Verschlussstopfens im Innenraum des Frequenzumrichters entfernen.
  • Seite 38: Erdungsanschluss Anschließen

    5 Aufstellung/Einbau 4. Den Frequenzumrichter auf den Motoradapter des KSB SuPremE B2 Motors aufsetzen und die Motorleitungen des KSB SuPremE B2 Motors in die Öffnung des Frequenzumrichters einführen. 5. Die Motorleitungen wie beschrieben anschließen. Abb. 25: Motorleitungen einführen 6. PTC-Leitungen anschließen, die standardmäßig beim KSB SuPremE B2 Motor ausgeführt sind.
  • Seite 39 Abb. 29: Blinddeckel Blinddeckel 1. Kreuzschlitzschrauben am Blinddeckel entfernen. 2. Blinddeckel abnehmen. M12- Modul 1. Das Einschubmodul in den offenen Einschubschacht vorsichtig einführen. Das Einschubmodul wird über Schienen geführt bis es in den Kontakt einrastet. PumpDrive 2 Eco 39 von 200...
  • Seite 40 Beeinträchtigung der Schutzart (Schutzart nicht sichergestellt)! ▷ Nicht benutzte M12-Buchsen des M12-Moduls mit einer Abdeckkappe (im Lieferumfang enthalten) versehen. Doppelpumpenbetrieb und Mehrpumpenbetrieb anschließen Aufbau eines Doppel- und Mehrpumpenbetriebs mit Hilfe eines speziell für diesen Anschluss vorkonfektionierten Kabels (siehe Zubehör) PumpDrive 2 Eco 40 von 200...
  • Seite 41 (Farbe: lila, Stecker: gewinkelt, Stecker: gewinkelt) Anschluss für Doppel-/Mehrpumpenbetrieb PumpDrive Nr. 2 HINWEIS Für den Busabschluss werden Abschlusswiderstände (siehe KSB Zubehör) benötigt, die auf den jeweils freien M12 Anschluss (C bzw. D) am M12 Modul aufgesteckt werden. PumpMeter im Einzelpumpenbetrieb anschließen Der Anschluss erfolgt mit einem vorkonfektionierten Kabel (siehe Zubehör...
  • Seite 42 24V-Ausgang 24V-Ausgang (Versorgung PumpMeter) (Versorgung PumpMeter) (Versorgung PumpMeter) blau 0 V 0 V 0 V weiß Eingang (4-20 mA) grau Entlüftungsöffnung Tabelle 20: Pinbelegung M12-ModulEingang C/D Leiterfarbkennung Belegung M12-Buchse C und D Schirm schwarz CAN GND weiß CAN H PumpDrive 2 Eco 42 von 200...
  • Seite 43: Feldbusmodul Einbauen Und Anschließen

    Das Feldbusmodul besitzt folgende Eigenschaften: ▪ Nachrüstbar ▪ Internes T-Stück (Bus durchgeschleift) unterbrechungsfrei auch bei Spannungsausfall des Frequenzumrichters ▪ Stecker zur Selbstkonfektion (ð Kapitel 11.2, Seite 181) Feldbusmodul einbauen Das Feldbusmodul kann in einen freien Einschubschacht des Frequenzumrichters eingeschoben werden. PumpDrive 2 Eco 43 von 200...
  • Seite 44 2. Das Feldbusmodul mit den 4 Kreuzschlitzschrauben befestigen. Nur mit angezogenen Schrauben ist die Schutzart IP55 sichergestellt. Abb. 38: Feldbusmodul befestigen ACHTUNG Unsachgemäße Montage Beeinträchtigung der Schutzart (Schutzart nicht sichergestellt)! ▷ Nicht benutzte M12-Buchsen mit einer Abdeckkappe (im Lieferumfang enthalten) versehen. PumpDrive 2 Eco 44 von 200...
  • Seite 45: Bluetooth-Modul Einbauen

    Frequenzumrichters durchgeführt. Das Menü 3-12 zum Einstellen der Parameter des Feldbusmoduls ist danach freigeschaltet. 5.4.3.7 Bluetooth-Modul einbauen Das Bluetooth-Modul wird zur Kommunikation mit der App benötigt. Das Bluetooth- Modul kann ab Werk oder als Zubehör nachträglich eingebaut werden. PumpDrive 2 Eco 45 von 200...
  • Seite 46: Steuerleitung Anschließen

    Leitung Tabelle 22: Leitungsquerschnitte Steuerklemmen Steuerklemme Aderquerschnitt [mm²] Leitungsdurchmesser [mm] Starre Adern Flexible Adern Flexible Adern mit Aderendhülsen Klemmleiste A, B 0,2-1,5 0,2-1,0 0,25 - 0,75 M16: 5,0-10,0 Beeinträchtigung der Schutzklasse bei Verwendung anderer Leitungsdurchmesser als angegeben. PumpDrive 2 Eco 46 von 200...
  • Seite 47 AIN1 +24 V +24 V DC-Spannungsquelle AIN2 Analog-Eingang 2 COM1 Masse +24V +24 V +24 V DC-Spannungsquelle AIN1 Analog-Eingang 1 COM2 +24V Masse Masse Relais Schließkontakt (NO) COM1 Relais Bezug (COM) +24 V +24 V DC-Spannungsquelle Masse Relais Schließkontakt (NO2) PumpDrive 2 Eco 47 von 200...
  • Seite 48 Masse der Sollwertquelle oder Sensorquelle auf die Klemme A5 oder A8 gelegt. ▪ Die Spannungsquelle +24 V DC (Klemme A7 oder A10) dient als Spannungsversorgung für die an die Analogeingänge angeschlossene Sensorik. PumpDrive 2 Eco 48 von 200...
  • Seite 49: Bedieneinheit Anschließen

    1. Schrauben an der Standard-Bedieneinheit lösen. 2. Standard-Bedieneinheit vorsichtig anheben. 3. Standard-Bedieneinheit aufsetzen und festschrauben. Einbaulage der Bedienheit ändern Tabelle 25: Mögliche Einbaulagen Bedieneinheit Standard um 180° gedreht Die Standard-Bedieneinheit kann bei Bedarf um 180° gedreht werden. PumpDrive 2 Eco 49 von 200...
  • Seite 50: Bedienen

    Anzeige von Informationen zum Betrieb des Frequenzumrichters Betriebstasten Umschaltung zwischen den Betriebsarten Navigationstasten Navigation und Einstellen der Parameter 6.1.1 Display AUTO 1/min °C bar Abb. 44: Hauptbildschirm (Beispiel) Betriebspunktanzeige Regelart Anzeige der aktuellen Betriebsart Einheiten PumpDrive 2 Eco 50 von 200...
  • Seite 51 ▪ Der Schraubenschlüssel zeigt an, dass man als Kunde eingeloggt hat. Parameterwert am Beispiel Sollwert Regler Meldung am Beispiel Trockenlauf (E13): ▪ Eine Meldung wird mit E (Error) und einer eineindeutigen Nummer AUTO gekennzeichnet. 1/min Meldung am Beispiel Trockenlauf PumpDrive 2 Eco 51 von 200...
  • Seite 52 ▪ Mit der OK- bzw. ESC-Taste kann von Ziffer zu Ziffer gesprungen werden. Durch Drücken von ESC springt man zurück. Änderungen werden verworfen. Bei der rechten Ziffer erfolgt durch Drücken der OK-Taste der Rücksprung in den Hauptbildschirm. PumpDrive 2 Eco 52 von 200...
  • Seite 53: Hauptbildschirm

    AUTO AUTO AUTO AUTO Abb. 45: Betriebswerte im Hauptbildschirm auswählen und anzeigen Parameternummer Drehzahl (1-2-1-1) Aktuelle Drehzahl in 1/min Parameternummer Leistungsaufnahme Motor (1-2-1-2) Aktuelle Leistungsaufnahme Motors in kW Parameternummer Motorstrom (1-2-1-5) Aktueller Motorstrom in A PumpDrive 2 Eco 53 von 200...
  • Seite 54: Einstellmenü

    In den Parameternummern ist der Navigationspfad enthalten. Dadurch wird das schnelle und unkomplizierte Auffinden eines bestimmten Parameters ermöglicht. Die erste Ziffer der Parameternummer entspricht der ersten Menüebene und wird über die vier Menütasten direkt aufgerufen. PumpDrive 2 Eco 54 von 200...
  • Seite 55: Menü: Betrieb

    über die gelbe bzw. rote LED der LED Ampelanzeige signalisiert werden. Auf dem Display der Bedieneinheit erscheint eine entsprechende Meldung. Liegen mehrere Meldungen vor, so wird die letzte Meldung angezeigt. Alarme haben Vorrang vor Warnungen. PumpDrive 2 Eco 55 von 200...
  • Seite 56: Menüeinstellungen

    Meldung gegangen" zeigt jedoch immer den letztmaligen Zeitpunkt, wann die Bedingung der Meldung nicht mehr aktiv war. 6.1.3.3 Menü: Einstellungen Im Bedienbereich „Einstellungen“ können Grundeinstellungen vorgenommen oder die Einstellungen für den Prozess optimiert werden. PumpDrive 2 Eco 56 von 200...
  • Seite 57: Menü Information

    LED-Ampelanzeige Die LED-Ampelanzeige informiert mit einer Ampelfunktion über den Betriebszustand des Frequenzumrichters. Tabelle 35: Bedeutung der LEDs Beschreibung Eine oder mehrere Alarmmeldungen stehen an Gelb Eine oder mehrere Warnmeldungen stehen an Grün Dauerlicht: Störungsfreier Betrieb PumpDrive 2 Eco 57 von 200...
  • Seite 58: Inbetriebnahme/ Außerbetriebnahme

    Wechsel der Steuerstelle bleiben die zuletzt eingestellten Werte erhalten, bis sie verändert werden. Vorgaben über Digital- und Analogeingänge erfolgen grundsätzlich an der aktiven Hauptsteuerung (Master). Ausnahme sind die Festdrehzahlen, das „Digitalpotentiometer Hand“ und „Aus“, welche nur für die jeweilige Steuerung gelten. PumpDrive 2 Eco 58 von 200...
  • Seite 59: Motorparameter Einstellen

    Einstellung der Drehrichtung des Motors in Bezug ▪ 1=Gegen-Uhrzeigersinn auf die Motorwelle 7.3 Motoransteuerverfahren Der Frequenzumrichter stellt mehrere Motoransteuerverfahren zur Auswahl: ▪ Vektoransteuerverfahren für den KSB SuPremE-Motor ▪ Vektoransteuerverfahren für den Asynchronmotor ▪ U/f-Ansteuerverfahren für den Asynchronmotor PumpDrive 2 Eco 59 von 200...
  • Seite 60 Stützpunkte für die U/f-Kennlinie 3-3-2-5 U/f Frequenz 2 0,0...100,00 % 3-2-1-3 Stützpunkte für die U/f-Kennlinie U/f Spannung 3 0,0...100,00 % 3-3-2-6 3-2-1-2 Stützpunkte für die U/f-Kennlinie 3-3-2-7 U/f Frequenz 3 0,0...100,00 % 3-2-1-3 Stützpunkte für die U/f-Kennlinie PumpDrive 2 Eco 60 von 200...
  • Seite 61: Automatische Motoranpassung (Ama) Des Frequenzumrichters

    7.4.1 Automatische Motoranpassung (AMA) des Frequenzumrichters bei KSB SuPremE Motoren Die Automatische Motoranpassung für den KSB SuPremE Motor wird mit dem Parameter „Motorparameter aktualisieren“ (3-3-4-1) gestartet. Nach dem Starten der AMA kann eine der oben genannten Arten für die automatische Motoranpassung ausgewählt werden.
  • Seite 62: Automatische Motoranpassung (Ama) Des Frequenzumrichters Bei Asynchronmotoren

    Motordaten nicht gespeichert und die AMA muss erneut gestartet werden. Folgende erweiterten Motordaten (3-3-4-2 bis 3-3-4-10) werden je nach AMA Typ Automatische "Motoranpassung starten“ (3-3-4-1) berechnet oder gemessen: Tabelle 39: Parameter für Automatische Motoranpassung bei KSB SuPremE Motoren Parameter Beschreibung Mögliche Einstellung...
  • Seite 63: Sollwert Eingeben

    Parametrierung des Frequenzumrichters immer zunächst der gültige Wertebereich und die Einheiten (siehe Parameter 3-11) eingestellt werden. Wird im Nachgang der Wertebereich oder die Einheit geändert, müssen alle abhängigen Parameter nochmals auf Richtigkeit geprüft werden. PumpDrive 2 Eco 63 von 200...
  • Seite 64 Mögliche Einstellung Werkseinstellung Anlage Start/ Stopp ▪ 0=Stopp 0=Stopp 1-3-1 Mit dieser Funktion kann die Anlage ▪ 1=Start gestartet werden. Funktion Digitaleingang 1 ▪ keine Funktion Anlagenstart 3-8-6-1 Einstellbare Funktion des Digitaleingang 1 ▪ Anlagenstart PumpDrive 2 Eco 64 von 200...
  • Seite 65: Pumpenbetrieb

    Mit einem externen Normsignal kann in der Betriebsart "Automatik" ein Stellwert vorgegeben werden. Abb. 49: Klemmenplan Stellerbetrieb bei Ausführung mit 1 Relais (gestrichelt = optional) Start / Stopp Externes Sollwert Signal Melderelais 1 Digitaler Freigabe-Eingang Masse für Digitaleingänge PumpDrive 2 Eco 65 von 200...
  • Seite 66 Sensorsignal am Analogeingang 1 3-8-1-2 Funktion Analogeingang 1 1 = Soll-/Steuerwert Auto - 0 = Aus Interne Betriebswerte können nicht als Istwertquelle verwendet werden 3-8-1-3 Untere Grenze Analogeingang 1 Minimalgrenze bis 0,00 Maximalgrenze des Messbereichs PumpDrive 2 Eco 66 von 200...
  • Seite 67: Stellerbetrieb Über Bedieneinheit

    Prozessen zu erkennen und ausregeln zu können. Die Regelgrößen wie z. B. Enddruck, Differenzdruck, Durchflussmenge oder Temperatur werden erfasst und mit der Sollwertvorgabe verglichen. Basierend auf der momentanen Regelabweichung wird eine neue Stellgröße berechnet, die im Antrieb als neue Drehzahl umgesetzt wird. PumpDrive 2 Eco 67 von 200...
  • Seite 68 über die gewählte Regelart festgelegt. Tabelle 46: Reglerwirksinn Regelart Regelwirksinn Anmerkung Enddruck, normal Erhöhung der Drehzahl bei Differenzdruck, positiver Regeldifferenz Differenzdruck (sensorlos), Förderstrom, Temperatur (Heizen), Niveau Druckseite Saugdruck, invertiert Verringerung der Drehzahl Temperatur (Kühlen), bei positiver Regeldifferenz Niveau Saugseite PumpDrive 2 Eco 68 von 200...
  • Seite 69 Tabelle 47: Parameter des PID-Reglers Parameter Beschreibung Mögliche Einstellung Werkseinstellung 3-6-4-2 Proportionalanteil 0,01...100,00 1,00 Einstellung des Proportionalanteils des Reglers 3-6-4-3 Nachstellzeit (Integralanteil) 0,0 bis 9999,9  s 0,2 s Einstellung des Integralanteils des Reglers PumpDrive 2 Eco 69 von 200...
  • Seite 70 Insbesondere bei sehr langsamen Prozessen wie Temperaturregelungen ist es nötig, über diesen Wert eine ausreichend lange Testsequenz sicherzustellen. Die Dauer der automatischen Ermittlung der Reglerparameter hängt direkt von der hier gewählten Zeit ab. PumpDrive 2 Eco 70 von 200...
  • Seite 71: Regelbetrieb Über Bedieneinheit

    Einheiten (siehe Parameter 3-11) eingestellt werden. Wird im Nachgang der Wertebereich oder die Einheit geändert, müssen alle abhängigen Parameter nochmals auf Richtigkeit geprüft werden. Abb. 52: Klemmenplan Reglerbetrieb bei Ausführung mit 1 Relais (gestrichelt = optional) Start/ Stopp 2 Istwertgeber PumpDrive 2 Eco 71 von 200...
  • Seite 72 Auswahl des Regelverfahrens. Bei Auswahl "Aus (Steller)" ist der Regler deaktiviert 3-11-2-1 Minimaldruck 0,00 -1,00 bar Minimalgrenze des Messbereichs 3-11-2-2 Maximaldruck 10,0 1000,0 bar Maximalgrenze des Messbereichs Einheit Druck 3-11-2-3 Einstellbare Einheit für den Druck1 PumpDrive 2 Eco 72 von 200...
  • Seite 73: Regelbetrieb Mit Externem Sollwert-Signal

    Parametrierung des Frequenzumrichters immer zunächst der gültige Wertebereich und die Einheiten (siehe Parameter 3-11) eingestellt werden. Wird im Nachgang der Wertebereich oder die Einheit geändert, müssen alle abhängigen Parameter nochmals auf Richtigkeit geprüft werden. PumpDrive 2 Eco 73 von 200...
  • Seite 74 Abb. 54: Klemmenplan Reglerbetrieb bei Ausführung mit 1 Relais (gestrichelt = optional) Start / Stopp 2 Externes Sollwert Signal Melderelais 1 Digitaler Freigabe-Eingang Masse für Digitaleingänge Istwertgeber HINWEIS Die neue Generation des Frequenzumrichters verfügt über ein 2. Relais. PumpDrive 2 Eco 74 von 200...
  • Seite 75 Minimalgrenze des Messbereichs 3-11-2-2 Maximaldruck 10,0 1000,0 bar Maximalgrenze des Messbereichs 3-11-2-3 Einheit Druck Einstellbare Einheit für den Druck1 3-8-1-1 Signal Analogeingang 1 1 = 4-20 mA 0 = Aus Sensorsignal am Analogeingang 1 PumpDrive 2 Eco 75 von 200...
  • Seite 76: Sensorlose Differenzdruckregelung

    Das zeitliche Verhalten der Regelung wird außer von den Reglerparametern (3-6-4-2 … 3-6-4-4) wesentlich durch Parameter „Dämpfung der Förderstromschätzung“ (3-9-8-1) beeinflusst. Je größer und damit träger eine hydraulische Anlage ist, desto größer ist der Wert dieses Parameters zu wählen. Er PumpDrive 2 Eco 76 von 200...
  • Seite 77: Mehrpumpenbetrieb

    Pumpen mit der vorgegebenen Drehzahl betrieben. Die Anzahl der laufenden Pumpen wird über Parameter „Maximale Anzahl laufender Pumpen“ (3-7-2) festgelegt. Die Vorgabe der Drehzahl erfolgt über Parameter „Steuerwert Steller“ (1-3-3) (ð Kapitel 7.6.1.1.2, Seite 67) oder über einen Analogeingang (ð Kapitel 7.6.1.1.1, Seite 65) . PumpDrive 2 Eco 77 von 200...
  • Seite 78: Mehrpumpenbetrieb Im Reglerbetrieb

    Hauptsteuerungen angeschlossen sein. HINWEIS Bei Ausfall der Hauptsteuerung und Übernahme durch eine redundante Hauptsteuerung kann es kurzzeitig zum Druckabfall kommen. Die maximale Anzahl gleichzeitig laufender Pumpen wird über den Parameter "Maximale Anzahl laufender Pumpen" (3-7-2) begrenzt. PumpDrive 2 Eco 78 von 200...
  • Seite 79: Zu- Und Abschalten

    Zuschaltförderstrom 0…100 % Maximal- 95 % 3-7-3-5 Zuschaltförderstrom für das förderstrom Zuschalten der zweiten Pumpe bei Nenndrehzahl. Angabe in % des Maximalförderstroms Q6. Schaltgrenzen für das Zuschalten weiterer Pumpen werden aus diesem Wert abgeleitet. PumpDrive 2 Eco 79 von 200...
  • Seite 80 Parameter für das Zuschalten und Abschalten. Folgende Abbildung zeigt die Schaltgrenzen einer laufenden Pumpe im Mehrpumpensystem und die zugehörigen Parameter im Förderhöhen-Förderstrom- Diagramm. 3-7-3-5 Abb. 56: Schaltgrenzen einer laufenden Pumpe im Mehrpumpensystem Förderhöhenkennlinie einer laufenden Pumpe Förderhöhenkennlinie zweier laufender Pumpen PumpDrive 2 Eco 80 von 200...
  • Seite 81 Abbildung "Schaltgrenzen zweier laufender Pumpen im Mehrpumpensystem" zeigt die Schaltgrenzen zweier laufender Pumpen im Mehrpumpensystem und die zugehörigen Parameter im Förderhöhen-Förderstrom-Diagramm. 3-7-3-3 3-7-3-3 3-7-3-6 3-7-3-4 Abb. 57: Schaltgrenzen zweier laufender Pumpen im Mehrpumpensystem Förderhöhenkennlinie einer laufenden Pumpe Förderhöhenkennlinie zweier laufender Pumpen PumpDrive 2 Eco 81 von 200...
  • Seite 82 Pumpe nach der einstellbaren Laufzeit (3-7-4-2) gewechselt. Bei der Einstellung „Laufzeit mit Uhrzeit“ erfolgt der Wechsel zur eingestellten Uhrzeit (3-7-4-3) nur dann, wenn zu diesem Zeitpunkt mindestens die eingestellt Laufzeit vorliegt. Ein Ausschalten der Pumpe setzt deren Laufzeit zurück. PumpDrive 2 Eco 82 von 200...
  • Seite 83: Anwendungsfunktionen

    Abb. 58: Förderhöhenkennlinie mit sieben Stützstellen und den relevanten Parametern Der Förderstrom Q , also Parameter (3-4-3-1), ist stets Null. Der Förderstrom Q6 (3-4-3-7) beschreibt das Ende der Kennlinien und ist gleichzeitig der maximal zulässige Förderstrom der Pumpe. PumpDrive 2 Eco 83 von 200...
  • Seite 84 Minimal Förderstrom bis pumpenspezifisch maximal Förderstrom Leistungsbedarf Pumpe P_0 Minimal Förderstrom bis pumpenspezifisch 3-4-3-9 maximal Förderstrom 3-4-3-10 Leistungsbedarf Pumpe P_1 Minimal Förderstrom bis pumpenspezifisch maximal Förderstrom Leistungsbedarf Pumpe P_2 Minimal Förderstrom bis pumpenspezifisch 3-4-3-11 maximal Förderstrom PumpDrive 2 Eco 84 von 200...
  • Seite 85: Schutzfunktionen

    Alarmmeldung. Wiedereinschalten ist erst nach ausreichender Abkühlung des Motors möglich. Der Schwellwert für die Abschaltung ist ab Werk für die Überwachung mit einem PTC-Sensor oder einem Temperaturschalters eingestellt. Bei der Verwendung anderer thermoelektrischer Elemente muss der Wert vom KSB Service eingestellt werden. HINWEIS Der thermische Motorschutz kann nicht während des Betriebs des Motors aktiviert/...
  • Seite 86: Abschaltung Durch Überstrom

    Wird die Abschaltdrehzahl I²t (3-3-7-6) unterschritten, wird der begrenzt selbstquittierende Alarm „Dynamischer Überlastschutz“ erzeugt und der Motor abgeschaltet. Der Motor wird gesperrt. Der Motor läuft nach einer Unterschreitung des I²t-Schwellwerts nach einer Sperrzeit von maximal 10 s (baugrößenabhängig) wieder an . PumpDrive 2 Eco 86 von 200...
  • Seite 87: Abschaltung Bei Phasenausfall Und Kurzschluss

    Eine Warnung „Kabelbruch“ wird dann ausgegeben, wenn keine Regelung aktiv ist. Der Alarm und die Warnungen sind selbstquittierend. Im Alarmfall (keine Regelung mehr möglich) erfolgt ein einstellbares Verhalten: ▪ Abschaltung aller Pumpen ▪ Einstellbare Drehzahl PumpDrive 2 Eco 87 von 200...
  • Seite 88: Frequenzbereich Ausblenden

    7 Inbetriebnahme/ Außerbetriebnahme Tabelle 60: Kabelbrucherkennung (Parametrierung mit KSB-Servicetool) Parameter Beschreibung Mögliche Einstellung Werkseinstellung 3-9-1-1 Verhalten bei Ausfall ▪ Alle Pumpen aus Feste Drehzahl Betriebsverhalten des Frequenzumrichters ▪ Feste Drehzahl bei Alarm "Ausfall des Istwerts" 3-9-1-2 Zeitverzögerung 0,0…10,0 s 0,5 s Zeitverzögerung bis zur Auslösung der Meldung (Warnung oder Alarm).
  • Seite 89: Schutz Vor Trockenlauf Und Hydraulischer Blockade

    3-9-6-4 bis 3-9-6-8) auf "0" gesetzt werden. HINWEIS Vor dem Ausführen der Lernfunktion ist zu prüfen, ob der kurzzeitige Betrieb der Pumpe gegen die geschlossene Armatur zulässig ist. Bei KSB-Pumpen der Baureihen Sewatec und Sewabloc ist dies nicht der Fall. HINWEIS Bei Veränderung der Minimaldrehzahl muss die Lernfunktion Trockenlauf neu...
  • Seite 90: Betriebspunktüberwachung

    Förderstromschätzung über Parameter (3-9-8-1) aktiviert. HINWEIS Für die ordnungsgemäße Funktionalität der Betriebspunktüberwachung müssen die Parameter "Rohrinnendurchmesser der Druckmessstellen" (3-5-2-1 und 3-5-2-2) eingegeben sein. 3-4-3-30 3-4-3-31 Abb. 60: Förderhöhen-Förderstrom-Diagramm Zulässiger Betriebsbereich Nenndrehzahl Minimaldrehzahl Teillastgrenze Überlastgrenze PumpDrive 2 Eco 90 von 200...
  • Seite 91 Dauer Funktionslauf 0.0…600.0 s 5.0 s Laufzeit der Pumpe während des Funktionslaufs bei eingestellter Drehzahl 3-9-2-5 Drehzahl bei Funktionslauf Minimale Drehzahl 3-11 500 1/min Drehzahl bei Funktionslauf des Motors bis maximale Drehzal des Motors PumpDrive 2 Eco 91 von 200...
  • Seite 92: Individuelle Überwachungsfunktionen

    ▪ Sollwert ▪ Istwert ▪ Förderstrom ▪ Saugdruck ▪ Enddruck ▪ Differenzdruck ▪ Frequenz ▪ Temperatur Bei Unter- bzw. Überschreitung dieser Grenzwerte wird nach Ablauf einer jeweils einzustellenden dauerhaft anliegenden Zeitverzögerung (3-10) eine Warnung ausgelöst. PumpDrive 2 Eco 92 von 200...
  • Seite 93: Förderstromschätzung

    ▪ Saug- und Druckstutzen der Pumpen haben den gleichen Durchmesser (Inlinepumpen). ▪ Saugseitge und druckseitige Sammelrohrleitung haben den gleichen Durchmesser. ▪ Der Gesamtförderstrom teilt sich weitgehend zu gleichen Teilen auf die einzelnen Pumpen auf. PumpDrive 2 Eco 93 von 200...
  • Seite 94: Energieoptimierung

    Pumpenaggregat mit Diagramm des förderstromabhängigen Sollwerts Rohrleitung mit Diagramm der Druckverluste Verbraucher mit Diagramm des Vordrucks In offenen Rohrleitungssystemen kann der Enddruck der Pumpe (1) verwendet werden, um einen annähernd konstanten Druck vor dem Verbraucher (3) zu realisieren. PumpDrive 2 Eco 94 von 200...
  • Seite 95 Vorzugsweise wird die DFS auf Basis des gemessenen oder geschätzten Förderstroms realisiert. Hierzu wird Parameter "DFS Verfahren" (3-9-3-1) auf den Wert „Förderstrom“ gesetzt. Die folgende Abbildung zeigt den Verlauf des angehobenen Sollwerts (durchgezogene Linie) als Funktion des Förderstroms und die relevanten Parameter. PumpDrive 2 Eco 95 von 200...
  • Seite 96 Kreisläufe und im Einzelpumpenbetrieb möglich. Hierzu wird Parameter "DFS Verfahren" (3-9-3-1) auf den Wert „Drehzahl“ gesetzt. Die folgende Abbildung zeigt den Verlauf des angehobenen Sollwerts (durchgezogene Linie) als Funktion der Drehzahl und die relevanten Parameter. PumpDrive 2 Eco 96 von 200...
  • Seite 97 Minimalgrenze bis abhängig von Maximalgrenze des eingestellter Einheit Einstellbare Sollwertanhebung am Stützpunkt 3-9-3-2oder 3-9-3-3 Messbereiches 3-9-3-5 Mindest-Sollwertanhebung Minimalgrenze bis abhängig von Mindest-Sollwertanhebung zum Öffnen der Maximalgrenze des eingestellter Einheit Messbereiches Rückschlagklappe bei kleinen Förderströmen. PumpDrive 2 Eco 97 von 200...
  • Seite 98 Parameter "Regelart" (3-6-1) auf den Wert „Differenzdruck sensorlos“ und das DFS Verfahren (3-9-3-1) auf den Wert „Förderstrom“ gesetzt werden. HINWEIS Die sensorlose Differenzdruckregelung mit förderstromabhängiger Sollwertanhebung funktioniert nicht, wenn das DFS-Verfahren (3-9-3-1) auf den Wert "Drehzahl" eingestellt ist. PumpDrive 2 Eco 98 von 200...
  • Seite 99 Förderstrom An diesem Punkt wird der Wert der Sollwertanhebung erreicht. Darüber hinaus wird der Sollwert über den eingestellten Wert weiter angehoben. Sollwertanhebung Minimalgrenze bis 3-9-3-4 Einstellbare Sollwertanhebung am Maximalgrenze des Stützpunkt 3-9-3-2oder 3-9-3-3 Messbereiches PumpDrive 2 Eco 99 von 200...
  • Seite 100 Bereitschaftsbetrieb nur dann wirksam, wenn nur eine Pumpe läuft. Der Bereitschaftsbetrieb wird über den Parameter (3-9-4-1) aktiviert. Bereitschaftsbetrieb mit Sollwerterhöhung Diese Variante des Bereitschaftsbetriebs ist aktiv, wenn für Parameter "Sollwerterhöhung" (3-9-4-2) ein Wert größer als 0 gewählt wird. PumpDrive 2 Eco 100 von 200...
  • Seite 101 Sobald eine Abnahme im System erfolgt, fällt der Druck ab. Wird der einstellbare Grenzwert für die maximale Regelabweichung zum Wiedereinschalten (3-9-4-5) erreicht, schaltet die Pumpe wieder ein (t3). HINWEIS Bei Mehrpumpensystem führt das Zuschalten einer Pumpe zum Abbruch des Abschaltversuchs. PumpDrive 2 Eco 101 von 200...
  • Seite 102 Anstiegszeit, innerhalb der die Sollwerterhöhung durchgeführt wird 3-9-4-8 Abschaltdrehzahl Minimalgrenze bis 3-2-2-1 Maximalgrenze des Wird die Teillastgrenze oder die Wertebereichs Abschaltdrehzahl der Pumpe infolge geringer Abnahme über den Zeitraum 3-9-4-3 unterschritten, so erfolgt die Abschaltung. PumpDrive 2 Eco 102 von 200...
  • Seite 103: Rampen

    Vorgangs ist von der Massenträgheit des Systems abhängig. Während des Austrudelns, bleibt der Antrieb gesperrt. Die Sperrung wird in der Bedieneinheit angezeigt. [min 3-3-5-1 3-3-5-2 Abb. 70: Startrampe (links) und Stopprampe (rechts) Drehzahl Zeit PumpDrive 2 Eco 103 von 200...
  • Seite 104 3 erfolgt eine sprunghafte Erhöhung des Steuerwerts. Die Drehzahl steigt entlang der Betriebsrampe bis zum Erreichen des erhöhten Steuerwerts der anschließend gehalten wird. Zum Zeitpunkt 4 erfolgt der Stoppbefehl. Die Drehzahl sinkt entlang der Stopprampe bis zum Stillstand. PumpDrive 2 Eco 104 von 200...
  • Seite 105: Motorstillstandsheizung

    Motorstillstandsheizung aktiviert bzw. deaktiviert werden. Der aktuelle Zustand der Motorstillstandsheizung wird als Informationsmeldung in der Bedieneinheit des Frequenzumrichters angezeigt. Die Höhe des Heizstroms kann bei Bedarf über den Parameter "Heizstrom" (3-2-5-2) geändert werden. Bei diesem Parameter handelt es PumpDrive 2 Eco 105 von 200...
  • Seite 106: Rohrfüllfunktion

    HINWEIS Während der Ausführung der Rohrfüllfunktion ist die Schutzfunktion vor hydraulischer Blockade deaktiviert. (ð Kapitel 7.7.2.8, Seite 89) ∆p 1-3-2 3-9-15-5 3-9-15-3 3-9-15-4 3-9-15-6 3-9-15-2 3-2-2-1 Abb. 74: Rohrfüllfunktion Zeitdiagramm Füllung des horizontalen Teils Füllung des vertikalen Teils Druckregelbetrieb PumpDrive 2 Eco 106 von 200...
  • Seite 107 Startdrehzahl durchgeführt wird 3-9-15-4 Sollwertanstieg pro min Minimalgrenze bis Abhängig von 2 % des Wertebereichs Steigerungsrate der Maximalgrenze des eingestellter der eingestellten Regelart Sollwertvorgabe für den zweiten eingestellten Einheit Wertebereichs Teil des Füllvorgangs (Parametrierung mit Service-Tool) PumpDrive 2 Eco 107 von 200...
  • Seite 108: Funktionen Für Druckerhöhungsanlagen

    Konfiguration über einen Digitaleingang mit Hilfe der Parameter Alarmverhalten Wassermangel (3-9-11-1), Zeitverzögerung Abschaltung (3-9-11-2) und Mindestdauer Alarm (3-9-11-3) eingestellt werden. Die Abschaltgrenzen/ Zuschaltgrenzen so wählen, dass es zu keinem raschen Ausschalten und Wiedereinschalten der Pumpen kommt. PumpDrive 2 Eco 108 von 200...
  • Seite 109 1,00 bar Eine dauerhafte Unterschreitung dieser Abschaltgrenze für den Saugdruck führt zur Abschaltung der Pumpe 3-9-11-6 Zuschaltgrenze Saugdruck -1.00…10.00 bar 1,50 bar Nach Abschaltung der Pumpe führt eine Überschreitung dieser Zuschaltgrenze zum Wiedereinschalten der Pumpe PumpDrive 2 Eco 109 von 200...
  • Seite 110: Austrudeln

    Frequenzumrichter der Anlage auszuführen. Dies ist auch bei Benutzereinstellungen laden/ speichern zu berücksichtigen. Tabelle 77: Werks- und Benutzereinstellungen (Parametrierung mit Service-Tool) Parameter Beschreibung Mögliche Einstellung Werkseinstellung Benutzereinstellungen 1 laden Ausführen 3-1-3-1 3-1-3-2 Benutzereinstellungen 2 laden Ausführen 3-1-3-3 Benutzereinstellungen 1 speichern Ausführen PumpDrive 2 Eco 110 von 200...
  • Seite 111: Pumpmeter Auslesen

    0 = Aus Funktion M12-Modul Eingang A. Interne Betriebswerte können nicht als Istwertquelle verwendet werden. 3-13-1 Typenschild auslesen Ausführen Überträgt die Typenschild Informationen vom PumpMeter an den Frequenzumrichter Adresse 1...247 3-13-2 Modbus-Adresse des angeschlossenen PumpMeter Geräts PumpDrive 2 Eco 111 von 200...
  • Seite 112: Datum Und Uhrzeit

    über die Stopprampe gebremst, sondern trudelt bis zum Stillstand aus. Die Dauer dieses Vorgangs ist von der Massenträgheit des Systems abhängig. Während des Austrudelns, bleibt der Antrieb gesperrt. Die Sperrung wird in der Bedieneinheit angezeigt. PumpDrive 2 Eco 112 von 200...
  • Seite 113 ▪ Umschaltung Aus/Automatik/Festdrehzahl/extern Aus ▪ Pumpenwechsel ▪ Funktionslauf starten ▪ Rohrspülung starten ▪ Überlauf ▪ Wassermangel ▪ Parametersatzumschaltung Es ist nicht möglich, dass derselbe Digitaleingang bei den einzelnen Frequenzumrichtern im Mehrpumpenbetrieb unterschiedlich parametriert werden kann. PumpDrive 2 Eco 113 von 200...
  • Seite 114 Digitaleingänge jeweils „Potentiometer Hand –“ und „Potentiometer Hand +“ auswählen. Über den Parameter "Schrittweite Drehzahländerung" (3-6-6-2) kann definiert werden, um welchen Wert pro Impuls am digitalen Eingang der Stellwert für Einzel- und Mehrpumpensysteme erhöht oder verringert wird. PumpDrive 2 Eco 114 von 200...
  • Seite 115: Externe Meldung

    Beschreibung Mögliche Einstellung Werkseinstellung 3-9-14-1 Reaktion externe Meldung ▪ Alarm Alarm ▪ Warnung Reaktion beim Auftreten der externen Meldung 3-9-14-2 Verhaltung externe Meldung ▪ Nicht selbstquittierend Nicht selbstquittierend ▪ Selbstquittierend Alarmverhalten der externen Meldung PumpDrive 2 Eco 115 von 200...
  • Seite 116 Stop der Pumpe / Anlage. Dies kann nur vermieden werden, indem man den Start-/ Stop-Befehl über einen der parametrierbaren Digitaleingänge ausführt (Funktion Digitaleingang: Anlagenstart). In diesem Fall kann aufgrund der notwendigen Verschaltung der Digitaleingänge für Festdrehzahlen nur noch eine Festdrehzahl angefahren werden. PumpDrive 2 Eco 116 von 200...
  • Seite 117: Trockenlaufschutz

    Werkseinstellung Benutzereinstellungen 1 speichern Ausführen 3-1-3-3 3-1-3-4 Benutzereinstellungen 2 speichern Ausführen Tabelle 88: Beispiel Parametersatzumschaltung über Digitaleingang 3 Parameter Beschreibung Mögliche Einstellung Werkseinstellung Funktion Digitaleingang 3 Parameterumschaltung Keine Funktion 3-8-6-3 Einstellbare Funktion des Digitaleingang 3 PumpDrive 2 Eco 117 von 200...
  • Seite 118: Analogeingänge

    Funktion des Analogeingang 1. Interne Betriebswerte können nicht als ▪ 3 = Stellwert Hand Istwertquelle verwendet werden. ▪ 4 = Saugdruck ▪ 5 = Enddruck ▪ 6 = Differenzdruck ▪ 7 = Förderstrom ▪ 8 = Niveau ▪ 9 = Temperatur ▪ 10 = Saugdruck intern ▪ 11 = Enddruck intern ▪ 12 = Differenzdruck intern PumpDrive 2 Eco 118 von 200...
  • Seite 119 ▪ Maximum der beiden Signalwerte MAX (AI1, AI2) ▪ Mittelwert der beiden Signalwerte AVE (AI1, AI2) HINWEIS Wird bei einem der beiden Analogeingangssignale ein Ausfall erkannt, entspricht der Prozesswert dem verbleibenden Signal, was unerwünschte Auswirkungen auf den Prozess haben kann. PumpDrive 2 Eco 119 von 200...
  • Seite 120 Frequenzumrichter redundant anliegen. Beim Durchschleifen von 0/4-20 mA Stromsignalen muss das Signal in ein 0/2-10 V Spannungssignal gewandelt werden. Für die Signalwandlung stehen an den Analogeingängen DIP-Schalter zur Verfügung, die intern einen elektrischer Widerstand von 500 Ohm zuschalten. PumpDrive 2 Eco 120 von 200...
  • Seite 121 DIP-Schalter Analogeingäng e Klemmleiste A-OUT 500R A-OUT 500R ANA2 500R ANA2 500R ANA1 500R ANA1 500R Ohne 500 Ohm Widerstand Mit 500 Ohm Widerstand Die beiden DIP-Schaltern von Analogeingang 1 und Analogeingang 2 stehen ab Werk auf OFF. PumpDrive 2 Eco 121 von 200...
  • Seite 122: Relaisausgang

    Hauptsteuerung (Master) auf „ON“ gestellt wird. Entsprechend die Parameter „Signal Analogeingang“ (3-8-1-1, 3-8-2-1) an den Analogeingängen jedes Frequenzumrichters auf 0/2-10 V einstellen. 7.9.4 Relaisausgang An den potentialfreien Relais (NO1 und NO2) des Frequenzumrichters können Betriebszustandsinformationen abgefragt werden. PumpDrive 2 Eco 122 von 200...
  • Seite 123 ▪ Dynamischer Überlastschutz ▪ Strom zu hoch ▪ Strom zu niedrig ▪ Frequenz zu hoch ▪ Frequenz zu niedrig ▪ Leistung zu hoch ▪ Leistung zu niedrig ▪ Istwert = Sollwert ▪ Ventil auf/ zu PumpDrive 2 Eco 123 von 200...
  • Seite 124: Analogausgänge

    Analogausgang 1 ▪ Motorstrom 3-8-7-3 Belegung 3 Analogausgang 1 Motorleistung ▪ Motorspannung Auswählbare Belegung 3 des Analogausgang 1 ▪ Ausgangsfrequenz 3-8-7-4 Belegung 4 Analogausgang 1 Zwischenkreisspannung ▪ Zwischenkreisspannung Auswählbare Belegung 4 des Analogausgang 1 PumpDrive 2 Eco 124 von 200...
  • Seite 125 R245 58393 R254 R252 R256 R258 TP299 REV1 TP297 BARCODE R253 R255 R257 R259 R251 TP305 TP303 TP304 TP301 TP302 58393 A1A Abb. 77: Position DIP-Schalter auf der Steuerplatine DIP-Schalter Analogausgang Klemmleiste Bedeutung Schalterstellung DIP-Schalter PumpDrive 2 Eco 125 von 200...
  • Seite 126: M12-Modul Parametrieren

    M12-Modul für PumpMeter als Istwertquelle (über Modbus) parametrieren Wird der PumpMeter am Eingang A des M12-Moduls über Modbus als Istwertquelle zur Regelung verwendet, muss der Parameter "Funktion M12-Modul Eingang A" auf "PMtr Saug-/Enddruck" (3-8-4-1) eingestellt werden. PumpDrive 2 Eco 126 von 200...
  • Seite 127 Nachrüstfall) wird ein 24V Spannungsreset ausgelöst, der zur Initialisierung der Busverbindung zum PumpMeter notwendig ist. Δp Δp Abb. 79: PumpMeter je Pumpe als interne Messgröße, externer Drucksensor als Istwertquelle Externer Drucksensor als Istwertquelle PumpMeter als interne Messgröße an der Hauptsteuerung PumpDrive 2 Eco 127 von 200...
  • Seite 128 Betrieb bei Ausfall eines Frequenzumrichters möglich. Bei Nachrüstung eines Frequenzumrichters muss für den redundanten Doppelpumpenbetrieb diese spezielle Firmware auf den PumpMeter mittels KSB Service Tool aufgespielt werden. HINWEIS Die Betriebspunktanzeige des PumpMeters ist immer nur auf den Betrieb von einer Pumpe ausgelegt ist.
  • Seite 129 Saugdruck bzw. Enddruck eingestellt werden. Wird der Analogeingang des M12-Modul nur als interne Messgröße und nicht zur Regelung verwendet, muss der Parameter "Funktion M12-Modul Eingang A" (3-8-4-1) bzw. B (3-8-5-1) auf Saugdruck intern bzw. Enddruck intern eingestellt werden. PumpDrive 2 Eco 129 von 200...
  • Seite 130: Feldbusmodul Parametrieren

    0x0100 - 0x01FF Einstellbarer Adressbereich über den die lokalen ▪ 0x0200 - 0x2FF Parameter der Pumpe angesprochen werden. ▪ 0x0300 - 0x3FF ▪ 0x0400 - 0x4FF ▪ 0x0500 - 0x5FF ▪ 0x0600 - 0x6FF PumpDrive 2 Eco 130 von 200...
  • Seite 131 Warnung generiert, da der Aux- Master die Funktion übernehmen kann. Nur wenn am Aux-Master ebenfalls der Istwert ausfällt, wird ein Alarm generiert, was dann zu dem eingestellten Verhalten bei Ausfall Istwert führt. PumpDrive 2 Eco 131 von 200...
  • Seite 132: Wartung/Instandhaltung

    Nach dem Ausschalten des Frequenzumrichters 10 Minuten warten bis sich gefährliche Spannungen abgebaut haben. HINWEIS Für sämtliche Wartungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Montagearbeiten stehen der KSB-Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/contact". 8.2 Wartung/Inspektion 8.2.1 Betriebsüberwachung...
  • Seite 133: Parameterliste

    9 Parameterliste Tabelle 100: Parameter-Übersicht Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung Betrieb  -  -  -  - Anmeldung  -  -  -  - 1-1-1 Anmeldung Kunde Anmeldung als Kunde 0000…9999 1-1-5 Zugangskennung Kunde Änderung der Zugangskennung Kunde 0000…9999 1-1-6 Zugangskennung Änderung der Zugangskennung 0000…9999 Kundendienst Kundendienst...
  • Seite 134 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 1-2-1-6 Motorspannung Aktuelle Ausgangsspannung des Frequenzumrichters. Durch lange Motorleitungen und/oder Filter kann die Spannung am Motorklemmbrett unterschiedlich zur Ausgangsspannung des Frequenzumrichters sein 1-2-1-7 Ausgangsfrequenz Aktuelle Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters 1-2-1-8 Zwischenkreisspannung Aktuelle Zwischenkreisspannung des Frequenzumrichters 1-2-1-9 Kühlkörpertemperatur...
  • Seite 135 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 1-2-4-1 Wert Analogeingang 1 Aktuell anliegender Signalwert am mA oder V Analogeingang 1 der Steuerplatine 1-2-4-2 Wert Analogeingang 2 Aktuell anliegender Signalwert am mA oder V Analogeingang 2 der Steuerplatine 1-2-4-4 Wert M12-Modul Aktuell anliegender Signalwert am Eingang A Analogeingang A des M12-Moduls...
  • Seite 136 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 1-3-8 Betriebsart Einstellung der Betriebsart ▪ Aus Automatikbetrieb ▪ Handbetrieb ▪ Automatikbetrieb Zähler 1-4-1 Energie 1-4-1-1 kWh-Zähler Aktueller Energieverbrauch des Aggregats 1-4-1-2 kWh-Zähler zurücksetzen Zurücksetzen kWh-Zähler des Ausführen Aggregats 1-4-2 Betrieb 1-4-2-1 Betriebsstunden Betriebsstunden des Frequenzumrichter Frequenzumrichters im Standby- und...
  • Seite 137 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung Einstellungen Grundeinstellungen 3-1-2 Konfiguration Bedieneinheit 3-1-2-1 Betriebswerte im Anzeige der aktuellen Betriebswerte siehe Auswahlliste Hauptbildschirm im Hauptbildschirm 3-1-2-2 Betriebstasten erfordern Der direkte Zugriff auf die ▪ Aus Login Betriebstasten MAN, OFF, AUTO und ▪...
  • Seite 138 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-2-1 Nenndaten Motor 3-2-1-1 Nennleistung Motor Nennleistung des Motors gemäß Minimalgrenze bis Maximalgrenze des Abhängig von Baugrößenabhängi Typenschild eingestellten Wertebereichs eingestellter g/ Motorabhängig Einheit 3-2-1-2 Nennspannung Motor Nennspannung des Motors gemäß Minimalgrenze bis Maximalgrenze des Baugrößenabhängi Typenschild eingestellten Wertebereiches...
  • Seite 139 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-3-2 U/f-Ansteuerung für Asynchronmotor 3-3-2-1 U/f Spannung 0 Stützpunkte für die U/f-Kennlinie 0,00 … 15,00 3-3-2-2 U/f Spannung 1 Stützpunkte für die U/f-Kennlinie 0,00 … 100,00 3-3-2-3 U/f Frequenz 1 Stützpunkte für die U/f-Kennlinie 0,00 …...
  • Seite 140 Funktion mit der die Automatische Ausführen aktualisieren Motoranpassung AMA für den KSB SuPremE Motor gestartet wird. Auf Basis der Motornenndaten werden die erweiterten Motordaten ermittelt, die eine sehr gute Regelung des KSB SuPremE Motors garantieren 3-3-4-2 Ausgewählter Motor Aktuell ausgewählte SuPremE-  motorspezifisch Motorvariante...
  • Seite 141 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-3-7-5 Auslösecharakteristik I2t Auf Basis der Auslösecharakteristik I²t 1 … 60 wird dynamisch eine Zeit berechnet, für die der Motor mit einem höheren Strom betrieben werden darf, bis die I²t Regelung einsetzt. 3-3-7-6 Abschaltdrehzahl I2t Diese Drehzahlgrenze führt zu einem 3-2-2-1 …...
  • Seite 142 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-4-3-3 Förderstrom Q_2 Stützpunkt 2 für Förderstrom bei Minimalgrenze bis Maximalgrenze des abhängig von pumpenspezifisch Nenndrehzahl eingestellten Wertebereiches eingestellter Einheit 3-4-3-4 Förderstrom Q_3 Stützpunkt 3 für Förderstrom bei Minimalgrenze bis Maximalgrenze des abhängig von pumpenspezifisch Nenndrehzahl eingestellten Wertebereiches...
  • Seite 143 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-4-3-16 Förderhöhe H_0 Stützpunkt 0 für Förderhöhe bei 0,00 … 1000,00 pumpenspezifisch Nenndrehzahl 3-4-3-17 Förderhöhe H_1 Stützpunkt 1 für Förderhöhe bei 0,00 … 1000,00 pumpenspezifisch Nenndrehzahl 3-4-3-18 Förderhöhe H_2 Stützpunkt 2 für Förderhöhe bei 0,00 …...
  • Seite 144 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-5-2-1 Rohrdurchmesser Rohrinnendurchmesser an der 0 … 1000 anlagenspezifisch Saugdruckmessstelle Saugruckmessstelle 3-5-2-2 Rohrdurchmesser Rohrinnendurchmesser an der 0 … 1000 anlagenspezifisch Enddruckmessstelle Enddruckmessstelle 3-5-2-3 Höhenunterschied Höhenunterschied zwischen Saug- und -10,00 … 10,00 anlagenspezifisch Druckmessstellen Enddruckmessstelle 3-5-2-4 Position der...
  • Seite 145 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-6-4-1-1 Testsequenz starten Starten der Testsequenz zur automatische Ermittlung der Reglerparameter 3-6-4-1-2 Höhe des Höhe der Drehzahlsprünge während 0 … 3.2.2.2 1/min Drehzahlsprungs der Testsequenz zur automatischen Ermittlung der Reglerparameter. 3-6-4-1-3 Reglertyp Auswahl des Reglertyps: PI oder PID ▪...
  • Seite 146 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-6-5-3 Festdrehzahl 3 Über Digitaleingänge auswählbare 3-2-2-1 … 3-2-2-2 Festdrehzahl 3-6-6 Digitalpotentiometer 3-6-6-1 Schrittweite Der Parameter definiert, um welchen Minimalgrenze bis Maximalgrenze des abhängig von 0,10 Sollwertänderung Wert pro Impuls am digitalem Eingang eingestellten Wertebereiches eingestellter der Sollwert im Automatikbetrieb...
  • Seite 147 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-7-3-1 Min.zeit Zuschaltung Mindestzeit zwischen zwei 0.0…600,0 10,0 Zuschaltvorgängen 3-7-3-2 Min.zeit Abschaltung Mindestzeit zwischen zwei 0.0…600,0 20,0 Abschaltvorgängen 3-7-3-3 Zuschaltdrehzahl Bei Erreichen der Zuschaltdrehzahl 0…140 erfolgt eine Pumpenzuschaltung 3-7-3-4 Abschaltdrehzahl Bei Erreichen der Abschaltdrehzahl 0…90 erfolgt eine Pumpenabschaltung (nur für Pumpen mit flachen Kennlinien...
  • Seite 148 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-8-1-1 Signal Analogeingang 1 Sensorsignal am Analogeingang 1 ▪ Aus ▪ 4-20 mA ▪ 2-10 V ▪ 0-20 mA ▪ 0-10 V 3-8-1-2 Funktion Analogeingang Funktion des Analogeingang 1. Interne ▪ Keine Funktion Keine Funktion Betriebswerte können nicht als ▪...
  • Seite 149 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-8-2-2 Funktion Analogeingang Funktion des Analogeingang 2 Interne ▪ Keine Funktion Keine Funktion Betriebswerte können nicht als ▪ Soll-/Steuerwert Auto Istwertquelle verwendet werden. ▪ Stellwert Hand ▪ Saugdruck ▪ Enddruck ▪ Differenzdruck ▪ Förderstrom ▪...
  • Seite 150 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-8-4-3 Obere Grenze M12- Nur bei Analogeingängen relevant Minimalgrenze bis Maximalgrenze des abhängig von Modul Eingang A eingestellten Wertebereiches eingestellter Einheit 3-8-4-4 Kalibrierung Kalibrierfunktion des M12-Modules. Nach Ausführen des Parameters können 2 Kalibrierpunkte für das M12- Modul eingestellt werden.
  • Seite 151 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-8-6-1 Funktion Digitaleingang Einstellbare Funktion des ▪ Keine Funktion Anlagenstart Digitaleingang 1 ▪ Anlagenstart ▪ Potentiometer Auto + ▪ Potentiometer Auto - ▪ Steuerstelle ▪ Alternativer Soll-/Steuerwert aktiv ▪ Potentiometer Hand + ▪ Potentiometer Hand - ▪...
  • Seite 152 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-8-6-2 Funktion Digitaleingang Einstellbare Funktion des ▪ Keine Funktion Meldungen Digitaleingang 2 zurücksetzen ▪ Anlagenstart ▪ Potentiometer Auto + ▪ Potentiometer Auto - ▪ Steuerstelle ▪ Alternativer Soll-/Steuerwert aktiv ▪ Potentiometer Hand + ▪...
  • Seite 153 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-8-6-3 Funktion Digitaleingang Einstellbare Funktion des ▪ Keine Funktion Keine Funktion Digitaleingang 3 ▪ Anlagenstart ▪ Potentiometer Auto + ▪ Potentiometer Auto - ▪ Steuerstelle ▪ Alternativer Soll-/Steuerwert aktiv ▪ Potentiometer Hand + ▪...
  • Seite 154 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-8-7-1 Belegung 1 Auswählbare Belegung 1 des ▪ Keine Funktion Motordrehzahl Analogausgang 1 Analogausgang 1 ▪ Sollwert ▪ Istwert ▪ Motordrehzahl ▪ Motorleistung ▪ Motorstrom ▪ Motorspannung ▪ Ausgangsfrequenz ▪ Zwischenkreisspannung ▪ Saugdruck Pumpe ▪...
  • Seite 155 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-8-7-2 Belegung 2 Auswählbare Belegung 2 des ▪ Keine Funktion Motorstrom Analogausgang 1 Analogausgang 1 ▪ Sollwert ▪ Istwert ▪ Motordrehzahl ▪ Motorleistung ▪ Motorstrom ▪ Motorspannung ▪ Ausgangsfrequenz ▪ Zwischenkreisspannung ▪ Saugdruck Pumpe ▪...
  • Seite 156 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-8-7-3 Belegung 3 Auswählbare Belegung 3 des ▪ Keine Funktion Motorleistung Analogausgang 1 Analogausgang 1 ▪ Sollwert ▪ Istwert ▪ Motordrehzahl ▪ Motorleistung ▪ Motorstrom ▪ Motorspannung ▪ Ausgangsfrequenz ▪ Zwischenkreisspannung ▪ Saugdruck Pumpe ▪...
  • Seite 157 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-8-7-4 Belegung 4 Auswählbare Belegung 4 des ▪ Keine Funktion Zwischenkreisspan Analogausgang 1 Analogausgang 1 nung ▪ Sollwert ▪ Istwert ▪ Motordrehzahl ▪ Motorleistung ▪ Motorstrom ▪ Motorspannung ▪ Ausgangsfrequenz ▪ Zwischenkreisspannung ▪ Saugdruck Pumpe ▪...
  • Seite 158 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-8-9-1 Funktion Relais 1 Auswählbare Meldungen über Relais 1 ▪ keine Funktion Alarm ▪ Betriebsart AUTO ▪ Betriebszustand RUN ▪ Betriebszustand AUTO/SLEEP ▪ Warnung ▪ Alarm ▪ Alarm oder Warnung ▪ kein Alarm ▪...
  • Seite 159 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-8-10-1 Funktion Relais 2 Auswählbare Meldungen über Relais 2 ▪ keine Funktion Betriebszustand ▪ Betriebsart AUTO ▪ Betriebszustand RUN ▪ Betriebszustand AUTO/SLEEP ▪ Warnung ▪ Alarm ▪ Alarm oder Warnung ▪ kein Alarm ▪...
  • Seite 160 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-9-1-2 Zeitverzögerung Zeitverzögerung bis zur Auslösung der 0,0 … 10,0 Meldung (Warnung oder Alarm). Bei redundantem System wird nur eine Warnung generiert, da der Aux-Master die Funktion übernehmen kann. Nur wenn am Aux-Master ebenfalls der Istwert ausfällt, wird ein Alarm generiert, was dann zu dem eingestellten Verhalten bei Ausfall...
  • Seite 161 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-9-3-1 DFS Verfahren Auswahl des Verfahrens zur ▪ Aus Differenzdruckregelung mit ▪ Drehzahl förderstromabhängiger ▪ Förderstrom Sollwertnachführung (DFS). DFS über Drehzahl kann nur bei Anlagen ohne geodätische Förderhöhe z. B. bei geschlossenen Systemen verwendet werden.
  • Seite 162 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-9-4-5 Zulässige Abweichung Maximal zulässige Regelabweichung Minimalgrenze bis Maximalgrenze des Abhängig von 1 % des zum Wiedereinschalten eingestellten Wertebereichs eingestellter Wertebereichs der Einheit ausgewählten Regelgröße 3-9-4-6 Mindestlaufzeit Mindestzeit zwischen zwei 0,0 … 600,0 60,0 Abschaltversuchen im Bereitschaftsbetrieb 3-9-4-7...
  • Seite 163 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-9-12-2 Obergrenze Obere Drehzahlgrenze zur 3-2-2-1 … 3-2-2-2 1/min 3-2-2-1 Ausblendung des Resonanzbereichs. Sind untere und obere Grenzfrequenz gleich gesetzt, erfolgt keine Ausblendung. Im Handbetrieb wird diese Funktion nicht unterstützt 3-9-14 Externe Meldung 3-9-14-1 Reaktion externe Reaktion beim Auftreten der externen...
  • Seite 164 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-10-3-1 Unterer Grenzwert Festlegung unterer Grenzwert 3-11-1-1 … 3-10-3-2 1/min 3-2-2-1 Warnung. Bei Unterschreitung wird nach Ablauf der Zeitverzögerung eine Warnung ausgelöst 3-10-3-2 Oberer Grenzwert Festlegung oberer Grenzwert 3-10-3-1 … 3-11-1-2 1/min 3-11-1-2 Warnung.
  • Seite 165 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-10-6-1 Unterer Grenzwert Festlegung unterer Grenzwert 3-11-3-1 … 3-10-6-2 abhängig von anwendungsspezifi Warnung. Bei Unterschreitung wird eingestellter nach Ablauf der Zeitverzögerung eine Einheit Warnung ausgelöst 3-10-6-2 Oberer Grenzwert Festlegung oberer Grenzwert 3-10-6-1 … 3-11-3-2 abhängig von anwendungsspezifi Warnung.
  • Seite 166 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-10-9-1 Unterer Grenzwert Festlegung unterer Grenzwert 3-11-2-1 … 3-10-9-2 abhängig von Warnung. Bei Unterschreitung wird eingestellter nach Ablauf der Zeitverzögerung eine Einheit Warnung ausgelöst 3-10-9-2 Oberer Grenzwert Festlegung oberer Grenzwert 3-10-9-1 … 3-11-2-2 abhängig von Warnung.
  • Seite 167 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-11-1-2 Maximaldrehzahl Maximalgrenze des Messbereichs 0 … 4200 1/min motorspezifisch 3-11-2 Druck 3-11-2-1 Minimaldruck Minimalgrenze des Messbereichs -1,00 … 3-11-2-2 -1,00 3-11-2-2 Maximaldruck Maximalgrenze des Messbereichs 3-11-2-1 … 999,99 999,99 3-11-3 Förderstrom 3-11-3-1 Minimalförderstrom Minimalgrenze des Messbereichs 0,00 …...
  • Seite 168 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-12-2-2 Baudrate Baudrate des Modbus Slaves ▪ 4800 19200 ▪ 9600 ▪ 19200 ▪ 38400 ▪ 57600 ▪ 115200 3-12-2-3 Parity Parity des Modbus Slaves ▪ Even Even ▪ Odd ▪ No parity 3-12-2-4 Modbus Adressbereich Einstellbarer Adressbereich über den...
  • Seite 169 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 3-13-1 Typenschild auslesen Überträgt die Typenschild Ausführen Informationen vom PumpMeter an den PumpDrive 3-13-2 Adresse Modbus-Adresse des angeschlossenen 1 … 247 PumpMeter Geräts 3-13-3 Baudrate Modbus-Baudrate des angeschlossenen ▪ 9600 38400 PumpMeter Geräts ▪...
  • Seite 170 Parameter Beschreibung Hilfetext Mögliche Einstellung Einheit Werkseinstellung 4-2-3 Softwarerevision Softwarerevision der Bedieneinheit Bedieneinheit KSB Auftrag 4-3-1 Auftragsnummer Nummer des Auftrages PumpMeter 4-4-1 Seriennummer Seriennummer des PumpMeter PumpMeter 4-4-2 Softwareversion Softwareversion des PumpMeter PumpMeter 4-4-3 Softwarerevision Softwarerevision des PumpMeter PumpMeter ModBus-Modul...
  • Seite 171: Auswahllisten

    Favoritenmenü folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung: Tabelle 102: Auswahlliste Favoritenmenü Parameter Beschreibung 1-1-1 Anmeldung Kunde 1-3-1 Anlage Start / Stopp 1-3-2 Sollwert (Regler) 1-3-3 Steuerwert (Steller) 1-3-4 Stellwert (Hand) 3-6-1 Regelart 3-6-2 Steuerstelle 3-6-3 Istwertquelle 1-2-3-5 Förderstrom 1-2-2-4 Förderstrom Pumpe PumpDrive 2 Eco 171 von 200...
  • Seite 172: Fehlerbehebung

    ▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser Betriebsanleitung und/oder Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB-Kundendienst erforderlich. A Netzsicherung zu gering für den netzseitigen Nennstrom B Motor läuft nicht an C Motor läuft ungleichmäßig...
  • Seite 173 Frequenzumrichter spannungsfrei schalten, Überlast überlastet beseitigen. ✘ Pumpentrockenlauf Hydraulische Anlage prüfen, Fehler am Frequenzumrichter zurücksetzen. ✘ Sensorsignal Fehler (z. B. Geber und Geberleitung prüfen. ✘ ✘ Kabelbruch) ✘ ✘ ✘ Phasenausfall antriebsseitig Motoranschluss und Motorwicklung prüfen. PumpDrive 2 Eco 173 von 200...
  • Seite 174: Alarmmeldungen

    Hardware Test IO nicht Steuerelektronik oder M12 Modul ist defekt. Nicht bestanden. selbstquittierend Für die Behebung von Störungen an unter elektrischer Spannung stehenden Teilen den Frequenzumrichter von der Spannungsversorgung trennen. Sicherheitshinweise beachten! Frequenzumrichter in Grundeinstellung bringen. PumpDrive 2 Eco 174 von 200...
  • Seite 175 Ausgangsstrom < Motorstrom Frequenzumrichter falsch montiert Externe Ventilatoren müssen nach oben zeigen, bei WM muss die Rückseite des Kühlkörpers geschlossen sein. Unterspannung Netzeingangsspannung zu gering Netzspannung prüfen. Schwankende Zwischenkreisspannung bei Qualität der Netzspannung prüfen. Stillstand Pumpe PumpDrive 2 Eco 175 von 200...
  • Seite 176: Warnmeldungen

    Rohrleitung verstopft Rohrleitungen prüfen. Blockade Armaturen der Pumpe prüfen. 10.3 Warnmeldungen Tabelle 106: Warnmeldungen Nummer der Meldung Beschreibung Verhalten Meldung Externe Meldung Externe Meldung liegt an. Einstellbar selbstquittierend Dynamischer Unzulässiger Überstrom Selbstquittierend Überlastschutz Überspannung Überspannung Selbstquittierend PumpDrive 2 Eco 176 von 200...
  • Seite 177 Motordaten falsch eingestellt Motordaten auf verwendeten Motor anpassen Überlastschutz Falsche Drehrichtung der Pumpe Motordrehrichtung über Phasenfolge ändern Hydraulische Überlast Hydraulische Last reduzieren Pumpe mechanisch blockiert/schwergängig Pumpe prüfen Motorklemmbrett falsch verschaltet Motorklemmbrett richtig verschalten (Dreieck/Stern) PumpDrive 2 Eco 177 von 200...
  • Seite 178 Frequenzumrichter > 50 °C Leistungsreduzierung beachten Schwankende Qualität der Netzspannung prüfen Zwischenkreisspannung bei Stillstand Pumpe Falsche Motorstrommessung Mit geeignetem Zangenamperemeter den Strom nachmessen und mit der Anzeige in der Bedieneinheit vergleichen. HINWEIS! Abweichungen von ca. 10% sind zulässig PumpDrive 2 Eco 178 von 200...
  • Seite 179: Informationsmeldungen

    Eingestelltes Wartungsintervall des Motors ist Selbstquittierend Motorlager abgelaufen. E105 Werkseinstellungen Werkseinstellungen werden geladen. Selbstquittierend geladen E106 Benutzereinstellungen 1 Benutzereinstellungen 1 wurden geladen. Nicht selbstquittierend geladen E107 Benutzereinstellungen 2 Benutzereinstellungen 2 wurden geladen. Nicht selbstquittierend geladen PumpDrive 2 Eco 179 von 200...
  • Seite 180: Bestellangaben

    ▪ Baureihe ▪ Baugröße ▪ Werkstoffausführung ▪ Dichtungscode ▪ Baujahr Alle Angaben dem Typenschild entnehmen. Weiterhin benötigte Daten sind: ▪ Teile-Nr. und Benennung ▪ Stückzahl der Ersatzteile ▪ Lieferadresse ▪ Versandart (Frachtgut, Post, Expressgut, Luftfracht) PumpDrive 2 Eco 180 von 200...
  • Seite 181: Zubehör

    Für die Motormontage des Frequenzumrichters ist ein Adapter erforderlich. Adapter anhand der jeweiligen Motorgröße und Motorbauform wählen. KSB SuPremE Typ A (Baugröße 180 bis 225): Keine Adapter für den PumpDrive 2 / PumpDrive 2 Eco zur Motormontage nachrüstbar. Die bevorzugte Montageart ist hier die Wandmontage.
  • Seite 182 37 - 55 1LG6 BG225M B3 01650429 Motoradapterkit 0,55/0,75/1,1 BG80 M 01666670 1,1/1,5 BG90 S 01666671 Zur Montage Frequenzumrichter an KSB-Motor SuPremE A / BG90 L 01677488 SuPremE B1, 2-polig / 4-polig BG90 L 01666672 Mit elektrischer Anschlussleitung 2,2/3 BG100 L 01666673...
  • Seite 183: Adapter Wandmontage / Schaltschrankmontage

    Länge 1,6 m 11.2.3 Adapter Wandmontage / Schaltschrankmontage Für die Wandmontage / Schaltschrankmontage des Frequenzumrichters ist ein Adapter erforderlich. Adapter ist standardmäßig im KSB-Lieferumfang enthalten. Tabelle 112: Zubehör Adapter Wandmontage / Schaltschrankmontage (PumpDrive 2 / PumpDrive 2 Eco) Benennung Mat.-Nr. [kg] Adapterkit Frequenzumrichter Baugröße A 01496581 Adapterkit Frequenzumrichter Baugröße B...
  • Seite 184: M12-Modul

    11 Bestellangaben 11.2.4 M12-Modul Tabelle 113: Zubehör M12-Modul (PumpDrive 2 / PumpDrive 2 Eco) Benennung Ausführung Mat.-Nr. [kg] Zubehörsatz M12-Modul 01496566 Für Mehrpumpenbetrieb bis zu 6 Pumpen Für Anschluss PumpMeter über Modbus Blinddeckel 01496567 Zum Verschließen eines offenen Einschubfachs M12-Schutzkappe für M12-Modul...
  • Seite 185: Einbauoptionen

    Kabeldurchlass 4 - 6 / 5 - 8 / 6 - 8 / 6,5 - 8,5 [mm] Schutzart IP67 Auf Anfrage Der PumpDrive 2 Eco hat nur ein Einschubfach, in das entweder das M12-Modul oder das Modbus-RTU-Modul eingebaut wird. PumpDrive 2 Eco...
  • Seite 186 Kostenloser Download der App KSB FlowManager im App Store und im Google Play Store Kabeldichtsatz PDRV2 ECO EMV A-B-C 01711792 EMV-Kabelverschraubungskit PumpDrive 2 ECO Zum Einsatz von PumpDrive 2 ECO in elektrischen Anlagen der Automobilindustrie gemäß Elektromagnetischer Verträglichkeit, EMV-ILA PumpDrive 2 Eco 186 von 200...
  • Seite 187: Sensorik

    11 Bestellangaben 11.2.6 Sensorik Tabelle 115: Zubehör Druckmessung (PumpDrive 2 / PumpDrive 2 Eco) Benennung Ausführung Mat.-Nr. [kg] PumpMeter pumpenspezifisch Intelligenter Druckaufnehmer für Pumpen mit Vor-Ort- Anzeige von Messwerten und Betriebsdaten, ab Werk pumpenspezifisch parametriert, Auslegung über EasySelect Differenzdruck-Messumformer 0 - 1 bar, RC 3/8...
  • Seite 188 10 < UB ≤ 30 V DC (14 ... 30 bei Ausgang 0 ... 10 V), elektrischer Anschluss über Winkelstecker gemäß DIN 175301-803 A Einschweißstutzen für Druck-Messumformer S-20 / S-11 01149296 Prozessanschluss G1/2B, Innengewinde Tabelle 116: Zubehör Temperaturmessung (PumpDrive 2 / PumpDrive 2 Eco) Benennung Mat.-Nr. [kg] Widerstands-Thermometer 01149295 Vorkonfiguriert für Messstofftemperatur 0 … 150 °C, mit Messeinsatz TR10-...
  • Seite 189: Schaltschrankeinbau

    11 Bestellangaben Tabelle 118: Zubehör Anschlussleitung (PumpDrive 2 / PumpDrive 2 Eco) Benennung Mat.-Nr. [kg] Anschlussleitung für Sensorik 01083890 Kabel 2 × 2 × 0,5 mm², geschirmt, für Anschluss der Sensorik an Frequenzumrichter, Preis pro Meter Anschlussleitung für redundanten Sensoranschluss 01131430 Kabel 5-adrig, halogenfrei, Typ Ölflex 110CH, Länge ca.
  • Seite 190 11 Bestellangaben Tabelle 121: Zubehör Ausgangsfilter, Ausführung 400 V/3~ (PumpDrive 2 / PumpDrive 2 Eco) Benennung Ausführung KSB SuPremE Mat-Nr. [kg] [kW] [min⁻¹] Ausgangsfilter du/dt für 0,37 - FOVT-008B ✘ ✘ ✘ 47121240 Motorleitungen bis 2,20 50/80 m, Schutzart IP20 3,00 - FOVT-016B 47121247 ✘...
  • Seite 191 11 Bestellangaben Tabelle 122: Zubehör Ausgangsfilter, Ausführung 230 V/1~ (PumpDrive 2 Eco) Benennung Ausführung KSB SuPremE Mat-Nr. [kg] [kW] [min⁻¹] Ausgangsfilter du/dt für 0,5 - FOVT-008B ✘ 47121240 Motorleitungen bis 50/80 m, Schutzart IP20 Drosselschaltung zur Reduktion elektromagnetischer Störaussendungen Verringerung von Stromspitzen in langen Motorzuleitungen Ausgangsfilter du/dt für...
  • Seite 192 Anzahl der Hauptsteuerungen ..[Stück] Bus-Anbindung Feldbustyp ...... Anzahl der Module ..[Stück] Bemerkungen ..............................................................................................................................................................................................KSB-Kundendienst / Name Auftraggeber / Name ....................................Ort, Datum, Unterschrift Ort, Datum, Unterschrift PumpDrive 2 Eco 192 von 200...
  • Seite 193: Eu-Konformitätserklärung

    Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal (Deutschland) Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: PumpDrive 2, PumpDrive 2 Eco, MyFlow Drive Seriennummernbereich: 0117000000 bis 0119000000 ▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: – 2014/30/EU: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) –...
  • Seite 194 Bereitschaftsbetrieb 102 Förderstromschätzung 93, 94 Bestimmungsgemäße Verwendung 9 Frequenzbereich 88 Betriebspunktüberwachung 90 Reglerbetrieb 88 Betriebsrampe 104 Funkentstörung 20, 28, 30 Bluetooth-Modul 45, 46 Funktionslauf 91 Bypass 24 Stillstandszeit und Uhrzeit 92 über Digitaleingang 117 über Stillstandszeit 91 Datum 112 Differenzdruckregelung sensorlos 76, 98 Genauigkeitssteigerung 93 Digitaleingang 117 Gewährleistungsansprüche 7 anschließen 47 Gewichte 22 Grenzdrehzahl 89 PumpDrive 2 Eco 194 von 200...
  • Seite 195 Baugröße C 35 Sensorleitung 26 Sensorlose Differenzdruckregelung 76 Nennstrom Motornennstrom 25 Service-Schnittstelle 57 Netz- bzw- Motoranschluss Sicherheit 8 Baugröße A 33 Sicherheitsbewusstes Arbeiten 9 Baugröße B 34 Sollwert 64 Baugröße C 35 Sollwertrampe 105 Netz- bzw. Motoranschluss 26, 29 Standard-Bedieneinheit 50 Netzanschlussleitung 25 Netzdrossel 20, 189 Netzrückwirkung 20, 29 Netzseitiger Eingangsstrom 26 PumpDrive 2 Eco 195 von 200...
  • Seite 196 Technische Daten Frequenzumrichter 19 Teillastwarnung 103 Thermischer Motorschutz 85 Baugröße A 33, 34 Baugröße C 35 Transportieren 13 Trockenlauf 89 Trockenlaufschutz 117 Typenschild 18 U/f-Ansteuerverfahren 60 U/f-Kennlinie 60 Uhrzeit 112 Umgebungsbedingungen Betrieb 23 Lagerung 15 Vektoransteuerverfahren 60 Vordrucküberwachung 108 Wandmontage 23 Abmessungen und Gewichte 22 Adapter zur Montage 183 Warnhinweise 8 Warnmeldungen 176 Grafik-Bedieneinheit 57 Wassermangelfunktion 109 Zugriffsebenen 55 PumpDrive 2 Eco 196 von 200...
  • Seite 200 KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 • 67227 Frankenthal (Germany) Tel. +49 6233 86-0 www.ksb.com...

Inhaltsverzeichnis