Seite 2
Handbuch beschriebene Gerät erworben wurde, nicht beeinflussen. • Die Haftung gegenüber dem Käufer oder Dritten auf keine Weise beeinflussen. Snap-on behält sich jederzeit das Recht auf Änderungen ohne Vorankündigung vor. WICHTIG: Lesen Sie dieses Handbuch vor Verwendung oder Wartung des Geräts sorgfältig, und achten Sie dabei besonders auf Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen.
Sicherheitshinweise Dieses Produkt ist für die Benutzung durch fachlich geschulte Kfz-Mechaniker vorgesehen. Die Sicherheitshinweise aus dem vorliegenden Handbuch fordern den Bediener zur äußersten Vorsicht bei der Benutzung dieses Testgeräts auf. Es gibt viele Unterschiede in den Verfahren, Techniken, Werkzeugen und Teilen für die Fahrzeugreparatur sowie in den Fähigkeiten jedes einzelnen Ausführenden.
Sicherheitshinweise Wichtige Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise sind in drei verschiedenen Schrifttypen gesetzt. • Die Art der Gefährdung ist in normalem Schrifttyp gesetzt. • Wie die Gefährdung vermieden wird, ist in Fettdruck gesetzt. • Die möglichen Folgen der Gefährdung, wenn diese nicht vermieden wird, sind in Kursivdruck gesetzt.
Verwenden dieses Handbuchs Kapitel 1 Dieses Handbuch enthält Anweisungen zur Verwendung des Scanners. Einige der in diesem Handbuch gezeigten Abbildungen enthalten möglicherweise Optionen und Module, die in Ihrem System nicht enthalten sind. Wenden Sie sich für Informationen zur Verfügbarkeit von weiteren Modulen und Zubehör an Ihren Vertreter vor Ort.
Verwenden dieses Handbuchs Erläuterungen 1. Navigieren Sie zur Option Helligkeit, und markieren Sie diese Option. 2. Drücken Sie die Taste OK oder eine ähnliche Taste. 1.1.4 Hinweise und wichtige Meldungen Die folgenden Meldungen werden verwendet: Hinweise Ein HINWEIS bietet nützliche Informationen wie z. B. zusätzliche Erklärungen, Tipps und Kommentare.
Einleitung Kapitel 2 In diesem Kapitel wird der Aufbau des Scanners beschrieben, außerdem der Gebrauch der grundlegenden Hardware-Steuerelemente und Funktionen. Dazu ist es in folgende Abschnitte unterteilt: Funktionsbeschreibung • Technische Daten auf Seite 5 • • Steuerungstasten auf Seite 6 Stromversorgung auf Seite 7 •...
Seite 10
Einleitung Funktionsbeschreibung 1— LED für Batteriestatusanzeige 2— Eingang für Gleichstromnetzanschluss 3— Mini-USB-Client-Anschluss 4— Micro SecureDigital (uSD)-Kartenanschluss 5— Datenkabelanschluss Abbildung 2-2 Draufsicht 1— Batterie 2— Batteriefachabdeckung 3— Ausklappbarer Ständer Abbildung 2-3 Rückansicht...
Einleitung Steuerungstasten 2.3 Steuerungstasten Es gibt fünf Steuerungstasten, die sich auf der rechten Geräteseite in der Nähe des Handgriffs befinden: Taste Symbol Beschreibung Wählt ein Menü oder Programm aus, wechselt Bestätigen, Ja zum nächsten Bildschirm oder beantwortet eine Ja/Nein-Frage auf dem Bildschirm mit Ja. Verschiebt die Markierung auf dem Anzeigebildschirm entsprechend der Richtungspfeile...
Einleitung Stromversorgung 2.3.4 S (Schnelltaste)-Taste Mit der Schnelltaste können Sie Routineaufgaben schnell und mit einem einzigen Tastendruck erledigen. Dazu zählt beispielsweise die Erfassung eines Bilds vom aktuellen Bildschirm. Die Schnelltaste oder S kann für die Ausführung einer Reihe von verschiedenen Funktionen programmiert werden.
Einleitung Der Ständer Bei bestimmten Fahrzeugen gibt es keine Stromversorgung über den Datenanschluss. Für solche Anwendungen sind ein separater Kabeladapter und ein Stromversorgungskabel erforderlich, um das Gerät mit Strom zu versorgen. Zahlreiche Fahrzeughersteller bieten optionale Datenkabeladapter an. Weitere Einzelheiten zu deren Verfügbarkeit erfahren Sie bei Ihrem Händler. Das Stromversor- gungskabel wird mit einem speziellen Anschluss am Kabeladapter verbunden.
Erste Schritte Kapitel 3 Stellen Sie sicher, dass der Akku des Scanners geladen und dass der Scanner an einen mit Strom versorgten Datenanschluss (Data Link Connector, DLC) oder an eine Wechselspannungsstromversorgung angeschlossen ist. 3.1 Einschalten Bei jeder Stromzufuhr über das Datenkabel oder die AC/DC-Stromversorgung sollte sich das Gerät automatisch einschalten und den Startbildschirm öffnen (Abbildung 3-1).
Seite 16
Erste Schritte Startbildschirm Prüfung und dem ausgewählten Menü. Die Titelleiste enthält lediglich Informationen. Sie umfasst keine auswählbaren Elemente. Anhand der Elemente in der Titelleiste erfahren Sie Folgendes auf einen Blick: Welches Diagnosemodul derzeit aktiv ist. • • Die Quelle und den Status der Stromzufuhr für das Gerät. •...
Erste Schritte Startbildschirm In der Titelleiste werden weitere Informationen angezeigt, die in Abhängigkeit von den ausgeführten Funktionen variieren. Weitere Daten können Folgendes beinhalten: Die Identifizierung (ID) des geprüften Fahrzeugs • Den Namen des aktiven Menüs oder Moduls • • Den Namen der ausgeführten Prüfung 3.2.2 Tasten des Startbildschirms Auf dem Startbildschirm, der vom Diagnosegerät automatisch geöffnet wird, sobald es mit Strom versorgt wird, können Sie die zu verwendenden primären Gerätefunktionen oder -module...
Erste Schritte Startbildschirm 3.2.3 Das Demonstrationsprogramm Das Demonstrationsprogramm des Scanners ermöglicht es Ihnen, sich mit zahlreichen Prüffunktionen des Geräts vertraut zu machen, ohne dass dazu ein Fahrzeug angeschlossen werden muss. Die Demonstration enthält simulierte Daten eines tatsächlich existierenden Fahrzeugs. So starten Sie das Demonstrationsprogramm: 1.
Erste Schritte Abschalten 3.3 Abschalten Zum Abschalten des Scanners verwenden Sie die Ein/Aus-Taste. WICHTIG: Vor dem Herunterfahren des Scanners muss die gesamte Kommunikation mit dem Fahrzeug beendet werden. Es wird eine Warnmeldung angezeigt, wenn Sie versuchen, den Scanner bei laufender Kommunikation mit dem Fahrzeug herunterzufahren. Ein zwangsweises Abschalten bei laufender Kommunikation kann bei einigen Fahrzeugen zu Problemen mit den Steuergeräten führen.
Navigation Kapitel 4 In diesem Kapitel werden das Bildschirmlayout, die Navigation auf der Oberfläche und das Treffen einer Auswahl mithilfe der Bildschirmmenüs und Tasten beschrieben. Dieses Kapitel enthält auch eine Erläuterung der verschiedenen Meldungstypen, die beim Verwenden des Werkzeugs angezeigt werden. Das Kapitel ist in die folgenden Abschnitte eingeteilt: •...
Navigation Scannernavigation Zu den Ursachen möglicher Fehler zählen: ein Kabel hat sich gelöst • • ein Peripheriegerät (z. B. ein Drucker) ist abgeschaltet 4.2 Scannernavigation Die Navigation gilt sowohl für das Scanner- als auch das OBD-II/EOBD-Modul. 4.2.1 Bildschirm-Layout 1— Titelleiste – zeigt den Prüf- und Gerätestatus an 2—...
Seite 22
Navigation Scannernavigation Tabelle 4-1 Tasten der Scanner-Werkzeugleiste (Teil 1 von 2) Taste Symbol Funktion Hiermit kehren Sie zum zuvor angezeigten Zurück Bildschirm zurück. Diese Taste befindet sich immer am linken Rand der Werkzeugleiste. Hiermit kehren Sie zum Startbildschirm zurück. Start Diese Taste befindet sich immer neben der Zurück- Schaltfläche am linken Rand der Werkzeugleiste.
Seite 23
Navigation Scannernavigation Tabelle 4-1 Tasten der Scanner-Werkzeugleiste (Teil 2 von 2) Taste Symbol Funktion Wechselt beim Anzeigen aufgezeichneter oder pausierter Daten bei jedem Tastendruck einen Nächster Punkt Datenpunkt vor. Halten Sie die Taste gedrückt, um weiter durch die Daten zu wechseln. Wechselt beim Anzeigen aufgezeichneter oder Vorheriger pausierter Daten jeweils einen vollständigen...
Seite 24
Navigation Scannernavigation • Tippen Sie auf die Pfeilspitzentasten Eine Seite nach oben oder Eine Seite nach unten am Ende der Bildlaufleisten, um jeweils um eine Seite in Pfeilrichtung durch die Daten zu navigieren. Wählen Sie die Pfeilspitze Anfang am obersten Rand der Bildlaufleiste aus, um schnell zum •...
Scanner Operations Kapitel 5 Der Scanner stellt eine Datenverbindung zu den elektronischen Steuerungssystemen des gewarteten Fahrzeugs her. Auf diese Weise können Sie Diagnose-Fehlercodes (Diagnostic Trouble Codes, DTC) auslesen, Datenparameter in Echtzeit anzeigen und Prüfungen durchführen. Zum Prüfen per Scanner muss der Scanner mithilfe des Datenkabels und mithilfe von Prüfadaptern an das zu prüfende Fahrzeug angeschlossen werden.
Seite 26
Scanner Operations Fahrzeugidentifikation 3. Wählen Sie aus der Liste das Baujahr des zu prüfenden Fahrzeugs aus. Eine Liste der Fahrzeugtypen oder Modelle wird angezeigt. Zur Auswahl von Fahrzeugtyp und Modell sind eventuell mehrere Auswahlentscheidungen erforderlich. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, und geben Sie die erforderlichen Informationen ein. Sobald alle erforderlichen Daten eingegeben wurden, wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt (Abbildung...
Scanner Operations Anschließen an ein Fahrzeug HINWEISE: Die Liste enthält lediglich die Systeme, die zur Prüfung im identifizierten Fahrzeug verfügbar sind. Damit ist die Identifikationssequenz abgeschlossen. 5.1.1 Alternative Fahrzeugidentifikation Gelegentlich kann es vorkommen, dass ein zu prüfendes Fahrzeug vom Scanner nicht erkannt wird, von der Datenbank nicht unterstützt wird oder einige besondere Merkmale aufweist, die eine Kommunikation mit dem Scanner über die üblichen Kanäle verhindern.
Scanner Operations Anschließen an ein Fahrzeug Wenn ein optionaler Kabeladapter benötigt wird, enthalten die Anweisungen genaue Angaben dazu, und sie informieren auch darüber, wo sich der Datenanschluss des Fahrzeugs zur Durchführung der ausgewählten Prüfungen befindet. Weitere Einzelheiten können Sie dem jeweiligen Handbuch der Fahrzeugkommunikationssoftware entnehmen. 5.2.1 Kabel Eines der beiden Datenkabel (ein Kabel für OBD-II/EOBD-konforme Fahrzeuge und ein optionales Kabel für -Nicht-OBD-II/EOBD-Modelle) wird zum Anschließen des Scanners an das zu prüfende...
Scanner Operations Bedienung Die Meldung „Keine Kommunikation“ kann folgende Ursachen haben: Der Scanner kann keine Kommunikationsverbindung mit dem Fahrzeug herstellen. • • Sie haben ein System zur Prüfung ausgewählt, das im Fahrzeug nicht eingebaut ist (z. B. ABS). • Es liegt eine lockere Verbindung vor. Es liegt eine ausgelöste Fahrzeugsicherung vor.
Scanner Operations Bedienung • Codes löschen – bewirkt die Löschung von DTC-Datensätzen und anderer Daten aus dem Steuergerät. Diese Option befindet sich bei einigen Modellen in einem Codes-Untermenü. Funktionstests – bietet spezielle Subsystem- und Komponentenprüfungen. Die verfügbaren • Prüfungen richten sich nach Hersteller und Modell. •...
Scanner Operations Bedienung Codes anzeigen Durch die Auswahl wird entweder eine Liste der Diagnose-Fehlercodes (Diagnostic Trouble Codes, DTCs) angezeigt, die im ausgewählten elektronischen Steuermodul (Electronic Control Module, ECM) gespeichert sind, oder es wird ein Untermenü mit DTC-Anzeigeoptionen angezeigt. Zu den Optionen des Untermenüs zählen: •...
Scanner Operations Bedienung So löschen Sie die Codes: 1. Wählen Sie im Codes-Menü die Option Codes löschenlear Codes. Es erscheint eine Bestätigungsmeldung. 2. Stellen Sie sicher, dass alle in der Bestätigungsmeldung genannten Bedingungen erfüllt sind, und wählen Sie dann Ja. Nach Abschluss des Vorgangs wird die Meldung „Codes gelöscht“...
Scanner Operations Bedienung Am oberen Rand der Liste können bis zu drei Parameter gesperrt oder fixiert werden. Gesperrte Parameter werden beim Blättern durch die Parameterliste nicht geändert. Mithilfe der Taste Sperren/Entsperren in der Werkzeugleiste werden die fixierten Parameter ausgewählt (siehe Sperren von Parametern auf Seite 30).
Scanner Operations Bedienung Mit dem Schieberegler können Sie schnell durch die Daten blättern. Mithilfe der Tasten in der Werkzeugleiste können Sie den Cursor präziser positionieren. Der Cursor, bei dem es sich um eine vertikale Linie zur Angabe Ihrer Position im Grafikmodus handelt, wird angezeigt, sobald Sie mit der Navigation durch die Daten beginnen.
Scanner Operations Bedienung Die Werkzeugleistentasten bieten Optionen für die gezielte Aus- und Abwahl der Parameter, die in die benutzerdefinierte Datenliste einbezogen oder daraus entfernt werden sollen. Taste Beschreibung Auswählen/Auswahl aufheben – wird zur Markie- rung einzelner Parameter zum Ausblenden bzw. Anzeigen verwendet.
Scanner Operations Bedienung Abbildung 5-9 Beispiel eines Anzeigebildschirms mit 4 Grafiken Bei einer Änderung der Bildschirmansicht werden alle zuvor festgelegten Bedingungen wie beispielsweise festgehaltene Daten oder gesperrte Datenzeilen beibehalten. Sperren von Parametern Mithilfe der Taste Sperren/Entsperren können Sie ausgewählte Zeilen der angezeigten Daten sperren und damit verhindern, dass sie beim Blättern verschwinden, oder Sie können zuvor gesperrte Datenzeilen wieder entsperren.
Seite 37
Scanner Operations Bedienung Abbildung 5-10 Gesperrte Parameter (Beispiel) HINWEISE: Wenn drei Parameter gesperrt wurden, muss zunächst einer von ihnen wieder entsperrt werden, bevor ein weiterer Parameter gesperrt werden kann. So entsperren Sie Parameter: 1. Blättern Sie durch die Datenliste, und markieren Sie den zu entsperrenden oder freizugebenden Parameter.
Scanner Operations Bedienung So speichern Sie einen Film: Wählen Sie Speichern. • Ein Dialogfeld „Film speichern“ wird angezeigt, während die Daten gespeichert werden. Das Speichern des Films ist abgeschlossen, wenn das Dialogfeld wieder verschwindet. Abbildung 5-11 Speicherdialogfeld (Beispiel) Die Schnelltaste kann so programmiert werden, dass Sie die Funktion „Bildschirm speichern“ oder „Film speichern“...
Seite 39
Scanner Operations Bedienung Eine Grafik des markierten Parameters mit einer oben befindlichen Trigger-Werkzeugleiste wird im Hauptfenster des Bildschirms angezeigt. Der Triggerpegel wird als durchgehende Linie angezeigt, die horizontal über das Datendiagramm verläuft (Abbildung 5-12). Ein oberer und ein unterer Triggerpegel muss festgelegt werden; zuerst erfolgt die Auswahl des oberen Pegels. Abbildung 5-12 Bildschirm zur Triggereinstellung (Beispiel) 4.
Scanner Operations Bedienung Die Triggerlinien in den Datendiagrammen wechseln ihre Farbe, um den aktivierten Zustand anzuzeigen. Die Trigger für alle Diagramme werden gleichzeitig aktiviert. Nach der Aktivierung der Triggerung bleibt dieser Zustand erhalten, bis Sie ihn wieder abschalten. Wenn die Triggereinstellungen geändert oder für andere Parameter hinzugefügt werden, werden sie aktiviert, sobald Sie den Einstellungsbildschirm verlassen.
Scanner Operations Beenden des Scanners • Rücksetzprüfungen – setzt die adaptiven bzw. erlernten Werte zurück, die im Steuermodul gespeichert sind. Skriptprüfungen – hierbei handelt es sich um Softwareroutinen, mit deren Hilfe das zu • prüfende Fahrzeug zum Ausführen bestimmter Reparaturen in spezielle Betriebsmodi versetzt wird, beispielsweise für die Sequenz zum Entlüften der Bremsen.
OBD-II/EOBD Operations Kapitel 6 Mithilfe dieser Startbildschirmoption können Sie auf allgemeine OBD-II/EOBD-Scannerprüfungen zugreifen, ohne eine Fahrzeugidentifikation ausführen zu müssen. Diese Option bietet eine schnelle Möglichkeit, nach Fehlercodes (DTCs, Diagnostic Trouble Codes) zu suchen, die Ursache für das Aufleuchten einer Fehlfunktionsanzeige (MIL, Malfunction Indicator Lamp) zu isolieren, den Überwachungsstatus vor dem Emissionszertifizierungstest zu überprüfen, Reparaturen zu überprüfen und eine Reihe anderer emissionsbezogener Funktionen zu verwenden.
OBD-II/EOBD Operations OBD-Integritätsprüfung 6.1.1 Globale OBD-II-Codeprüfung Unter der Codeprüfung werden gespeicherte emissionsrelevante allgemeine DTCs angezeigt, die vom Steuergerät gemeldet wurden. Bei Auswahl dieser Option wird ein Untermenü mit zwei Auswahlmöglichkeiten geöffnet: „Codes“ und „Anstehende Codes“. Wählen Sie eine Option aus, um die Codeliste anzuzeigen.
OBD-II/EOBD Operations OBD-Integritätsprüfung Diese Funktion dient der Unterstützung des Servicetechnikers nach einer Fahrzeugreparatur und nach dem Löschen von Codes, indem Prüfergebnisse nach einem einzelnen Fahrzyklus ausgegeben werden. • Wenn ein Test während des Fahrzyklus einen Fehler erkennt, wird der zu diesem Test gehörende Fehlercode ausgegeben.
OBD-II/EOBD Operations EOBD Abbildung 6-3 Beispielprüfbericht der Bereitschaftsüberwachung Führen Sie einen Bildlauf aus, um die gesamte Liste der Bereitschaftsüberwachungen anzuzeigen und um sicherzustellen, dass alle Bereitschaftsüberwachungen abgeschlossen sind. Wählen Sie in der Werkzeugliste Speichern aus und befolgen Sie die Bildschirmaufforderungen, um eine Kopie des Prüfberichts als Teil der Fahrzeugaufzeichnungen zu speichern.
OBD-II/EOBD Operations EOBD 6.2.1 Starten der Kommunikation Gehen Sie wie folgt vor, um eine OBD-II/EOBD-Prüfsitzung zu starten: So führen Sie eine OBD-II/EOBD-Prüfung durch: 1. Wählen Sie im OBD-II/EOBD-Menü die Option Kommunikation starten. Daraufhin wird eine Liste mit Fahrzeugtypoptionen angezeigt: – „Leichtes Nutzfahrzeug mit 12 V“...
Seite 47
OBD-II/EOBD Operations EOBD WICHTIG: Es werden nicht alle Funktionsmodi von allen Fahrzeugen unterstützt. Daher variieren die verfügbaren Menüoptionen. Abbildung 6-5 Service-Beispielmenü 6. Wählen Sie eine Prüfung aus, um fortzufahren. Bereitschaftsüberwachung Mit diesem Menüelement können Sie die Bereitschaft des Überwachungssystems überprüfen. Wenn ein Überwachungssystem nicht unterstützt wird, dann wird es nicht angezeigt.
OBD-II/EOBD Operations EOBD enthält eine Beschreibung des Parameters, während in der rechten Spalte der Parameterwert oder Zustand angezeigt wird. Anzeigeoptionen und Vorgänge sind identisch mit dem Scanner. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Datenanzeige auf Seite 26. Abbildung 6-6 Beispielanzeige aktueller Daten ($02) Freeze Frame Daten anzeigen Mit diesem Menüelement werden Freeze Frame-Daten für die gespeicherten emissionsrelevanten Diagnose-Fehlercodes (Diagnostic Trouble Code, DTC) angezeigt.
Seite 49
OBD-II/EOBD Operations EOBD Abbildung 6-7 Beispiel für Bestätigung zum Löschen von Codes 2. Wählen Sie bei der Bestätigungsmeldung die Option „Weiter“ aus. Der Bildschirm wird beim Löschen des Steuergerätspeichers mehrmals aktualisiert. Anschließend wird die Meldung „Daten wurden gelöscht“ angezeigt. 3. Wählen Sie die Option Weiter aus, um zum Menü „Service auswählen“ zurückzuwechseln. ($05, 06, 07) Prüfparameter/-ergebnisse anzeigen Mit dieser Auswahl wird ein Untermenü...
OBD-II/EOBD Operations EOBD ($07) Erkannte Fehlercodes während des letzten Fahrzyklus Bei Auswahl dieser Option wird ein Datensatz mit Fehlercodes geöffnet, die während des letzten abgeschlossenen Fahrzyklus gesetzt wurden. Wählen Sie die Option aus, um die Fehlercodeliste zu öffnen. ($08) Steueranfrage des On-Board-Systems Diese Funktion ermöglicht die bidirektionale Steuerung des Steuergeräts.
OBD-II/EOBD Operations EOBD Berühren Sie Kommunikationsprotokoll auswählen, um ein Menü mit mehreren Optionen zu öffnen (Abbildung 6-8). Abbildung 6-8 Menü „Kommunikationsprotokoll wählen“ (Beispiel) Wenn die Einstellung „Alle Protokolle“ verwendet wird, versucht der Scanner, die Kommunikation nacheinander mit jedem Protokoll herzustellen, um zu ermitteln, welches Protokoll das Fahrzeug zum Senden der Daten verwendet.
Vorherige Fahrzeuge Kapitel 7 und Daten Mit der Auswahl im Startbildschirm „Vorherige Fahrzeuge und Daten“ können Sie den Scanner schnell auf die Identität eines der zuletzt geprüften Fahrzeuge konfigurieren und auf die gespeicherten Datendateien zugreifen. Bei Auswahl von Vorherige Fahrzeuge und Daten wird ein Menü mit drei Optionen geöffnet: •...
Vorherige Fahrzeuge und Daten Anzeigen von gespeicherten Daten Die entsprechende Software wird geladen, und ein Bildschirm zur Bestätigung der Fahrzeug- ID wird angezeigt. 4. Wählen Sie OK, oder drücken Sie Y/a, um den Vorgang fortzusetzen. Es erscheint eine Verbindungsmeldung. 5. Schließen Sie das Datenkabel an das Fahrzeug an. Wählen Sie dann OK, oder drücken Sie Y/a, um den Vorgang fortzusetzen.
Vorherige Fahrzeuge und Daten Löschen von gespeicherten Daten Tipps für das Abspielen von Filmen: Die Pause/Start- und Grafik-Tasten der Werkzeugleiste sind während der Wiedergabe eines • Films aktiv, sodass Sie jederzeit den Film anhalten oder zur Grafikansicht umschalten können. • Wenn die Wiedergabe eines Datenfilms angehalten wurde, sind die Tasten Vorheriger Frame und Nächster Frame aktiviert.
Extras Kapitel 8 Mithilfe der Option „Extras“ des Startbildschirms können Sie den Scanner entsprechend Ihren persönlichen Präferenzen konfigurieren. Durch Tippen auf die Taste Extras wird ein Menü mit mehreren Optionen angezeigt. Abbildung 8-1 Beispielmenü „Extras“ 8.1 Extras-Menü Im Menü „Extras“ sind die folgenden Optionen verfügbar: •...
Extras Extras-Menü So verwenden Sie „Verbindung mit PC“: 1. Wählen Sie im Startbildschirm die Option Extras, um das Menü zu öffnen. 2. Wählen Sie im Menü die Option Verbindung mit PC. 3. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen des Scanners, um den Vorgang abzuschließen. Der Scanner wird mit einem USB-Kabel, das im Tool-Kit Ihres Scanners enthalten ist, an den PC angeschlossen.
Extras Extras-Menü Abbildung 8-2 Systeminformationen-Bildschirm (Beispiel) 8.1.4 Einstellungen Mit dieser Tool-Auswahl können Sie bestimmte grundlegende Funktionen des Diagnosegeräts individuell anpassen. Bei Auswahl wird ein Zusatzmenü mit folgendem Inhalt geöffnet: • Systemeinstellungen auf Seite 51 Scanner konfigurieren auf Seite 57 • Einheiten konfigurieren auf Seite 57 •...
Seite 58
Extras Extras-Menü Helligkeit Bei Auswahl dieser Option wird der Bildschirm für die Helligkeitseinstellung geöffnet, in dem Sie die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige anpassen können (Abbildung 8-3). Abbildung 8-3 Bildschirm zur Helligkeitseinstellung (Beispiel) Mit jedem Tippen auf die Tasten Plus und Minus bzw. auf die Nach oben (b)- und Nach unten (d)-Pfeile erhöht bzw.
Seite 59
Extras Extras-Menü Abbildung 8-4 Nachtschema-Beispielmenübildschirm Werkzeugleiste mit hohem Kontrast Diese Option ermöglicht Ihnen den Wechsel zu einer Werkzeugleiste mit hohem Kontrast. Diese Werkzeugleiste bietet sowohl schwarze als auch weiße Tasten mit scharfer Grafik, die in Umgebungen mit schlechtem Licht oder in hellem Sonnenlicht leichter ablesbar ist. Abbildung 8-5 Beispielwerkzeugleiste mit hohem Kontrast Bei Auswahl dieser Option wird ein Menü...
Seite 60
Extras Extras-Menü Schrifttyp Mit dieser Option können Sie für den Anzeigebildschirm eine Standardschrift und eine fett markierte Schrift auswählen. Durch die fett markierte Schrift wird der Text auf dem Bildschirm bei schlechter Beleuchtung oder in hellem Sonnenlicht besser lesbar. Abbildung 8-6 Beispiel für fette Schrift auf schwarzem Hintergrund Bei Auswahl dieser Option wird ein Menü...
Seite 61
Extras Extras-Menü So kalibrieren Sie den Touchscreen: 1. Wählen Sie im Startbildschirm die Option Extras, um das Menü zu öffnen. 2. Wählen Sie im Menü die Option Einstellungen. 3. Wählen Sie im Menü die Option Touchscreen-Kalibrierung. Der Kalibrierungsbildschirm wird geöffnet (Abbildung 8-7).
Seite 62
Extras Extras-Menü Abbildung 8-8 Beispielbildschirm für Uhreneinstellungen 5. Tippen Sie auf dem Bildschirm auf die Häkchentaste (a), oder drücken Sie auf dem Tastenfeld die Taste Y/ a, um das nächste Feld zu markieren. 6. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, bis die korrekte Uhrzeit angezeigt wird. 7.
Extras Extras-Menü Scanner konfigurieren Mithilfe dieser Option wird bestimmt, ob die Skalierungen bei Verwendung des Scanners in den Datendiagrammen angezeigt werden oder nicht. Skalierungen sind die Einteilungen und Werte, die auf der horizontalen Achse am Ursprung der Parameterdiagramme angezeigt werden. Bei deaktivierten Skalierungen füllt die Wellenform den gesamten Diagrammbereich aus.
Seite 64
Extras Extras-Menü Abbildung 8-10 Beispielmenü für die Konfiguration von Einheiten So ändern Sie das Einheiten-Setup: 1. Wählen Sie im Startbildschirm die Option Extras, um das Menü zu öffnen. 2. Wählen Sie im Menü die Option Einheiten konfigurieren. 3. Wählen Sie ein Element im Menü aus, um eine Liste mit Einstellungsmöglichkeiten zu öffnen. 4.
Wartung Kapitel 9 In diesem Kapitel geht es darum, wie Sie Ihren Scanner warten und pflegen müssen. 9.1 Reinigen und Untersuchen des Scanners Beim Gebrauch des Scanners sollten Sie folgende Aufgaben erledigen, um ihn in gutem Zustand zu erhalten: • Vor und nach jeder Verwendung müssen das Gehäuse, die Kabel und die Anschlüsse auf Verschmutzung und Beschädigung überprüft werden.
Wartung Batteriewartung Explosionsgefahr. • Verwenden Sie nur den werkseitig montierten Lithium-Ionen-Akku. Durch eine falsche Akkupositionierung oder das Herumhantieren mit dem Akku können Explosionen verursacht werden. Explosionen können zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen. 9.2.1 Batterie-Sicherheitsrichtlinien WICHTIG: Der Akku enthält keine Komponenten, die vom Benutzer gewartet werden können. Durch das Herumhantieren mit den Akkukontakten oder dem Akkugehäuse erlischt die Produktgarantie.
Wenn der Akku seine Ladung nicht mehr hält, wenden Sie sich an Ihren Händler, um einen neuen Akku zu bestellen. WICHTIG: Ersetzen Sie den Akku nur durch Originalersatzteile von Snap-on. So wechseln Sie den Batterieblock: 1. Die zwei Schrauben der Batteriefachabdeckung lösen.
Wartung Batteriewartung 9.2.3 Entsorgen der Batterien Die Entsorgung eines Lithium-Ionen-Akkus muss immer gemäß den örtlichen Vorschriften erfolgen, die je nach Land und Region unterschiedlich sein können. Obwohl der Akku als ungefährlicher Müll einzustufen ist, enthält er wiederverwendbare Materialien. Wenn ein Versand erforderlich ist, senden Sie den Akku gemäß...