9.11 Entsperren eines ausgelösten Ther-
mowächters (für Heizkörper)
Hat der Thermowächter aufgrund zu hoher T emperatur aus-
gelöst, so schließt der Ent sperrknopf bündig mit de r Oberkante
seiner Fassung ab. Nachdem das System erkaltet ist, kann man
durch festen Druck auf d en Ent sperrknopf diesen um wenige
Millimeter versen ken; damit ist der Thermowächter wieder
entsperrt.
9.12 Entsperren ein
mowächters (für Halbleiter-Relais)
Hat der Thermowächter aufgrund zu hoher Temperatur (>100°C
+ /- 5°K) ausgelöst, so meldet die Steuerung einen Fehler „Ther-
mowächter". Nachdem das Syste m erkaltet ist, kan n durch vor-
sichtiges Drücken auf den Entsperr-Pin (befindlich zwischen den
beiden Flachsteckeran schlüssen) der T hermowächter wieder
entsperrt werden
9.13 Entsperren ein es ausgelösten Thermo-
schalters (auf dem Zylinderdeckel)
Hat der Thermoschalter (41 ) aufg rund zu h oher Temperatur
(>105°C + /- 5 °K) a usgelöst, so meldet d ie S teuerung e inen
Fehler „Th ermowächter". Nachdem d as System erkalt et ist,
kann durch vorsichtiges Drücke n auf den Entsperr-Pin (befind-
lich zwischen den beid en Flachsteckeranschlüssen) de r Ther-
mowächter wieder entsperrt werden.
Diese Thermoschalter d ient zur übergeordneten Kon trolle der
Heizkörper (Prinzip: doppelte Kontrolle) und löst nur bei erhebli-
cher Übertemperatur aus.
Hat dieser Thermoschalter ausgelöst, so sind die Heizkörper zu
tauschen.
9.14 Abschlämmpumpe reinigen
»
Wasserzufuhr schließen.
»
Den Dampfzylinder durch Betätigen des Hauptschalters
in Pos. II entleeren.
»
Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiederein-
schalten sichern (Steuerschalter ausschalten, Haupt-
sicherungen und Steuersicherung F1 herausnehmen).
»
Spannungsfreiheit sicherstellen.
»
Elektro-Steckverbinder von der Pumpe (10) abziehen.
»
Anschluss-Adapter (E) von der Pumpe abziehen.
»
Schrauben (G) lösen und Pumpe aus dem Stützfuß (11)
herausnehmen.
»
Pumpe öffnen (Bajonettverschluss).
»
Rückstände aus Ablaufschläuchen und Pumpe entfer-
es ausgelösten Ther-
Seite 56