Inhaltszusammenfassung für Emerson Micro Motion GDM
Seite 1
Installationsanleitung MMI-20020980, Rev AB Mai 2015 ® Micro Motion Gasdichte-Messsysteme (GDM) Gasdichte-Messsystem für Verrechnungsmessungen...
Seite 2
Motion Vorgehensweisen führen dazu, dass die Warenrücksendung nicht bearbeitet werden kann. Informationen über die Vorgehensweisen und die entsprechenden Formulare sind auf unserem Web Support System unter www.micromotion.com verfügbar bzw. telefonisch vom Micro Motion Kundenservice erhältlich. Emerson Flow customer service Email: • Worldwide: flow.support@emerson.com...
Inhalt Inhalt Kapitel 1 Planung ..........................1 Prüfliste für die Installation .......................1 Hinweise zur Handhabung ....................... 2 Empfohlene Probendurchflussrate ....................3 Anforderungen an die Spannungsversorgung .................. 4 Installationsanforderungen an das Schutzrohr ................. 5 Empfohlene Installationen für Gasdichtenanwendungen ..............6 Messsystem überprüfen (vor der Installation) ................12 Kapitel 2 Montage ..........................14 Messsystem in der Rohrleitung installieren ..................
Seite 4
Inhalt ® Micro Motion Gasdichte-Messsysteme...
Planung Planung In diesem Kapitel behandelte Themen: • Prüfliste für die Installation • Hinweise zur Handhabung • Empfohlene Probendurchflussrate • Anforderungen an die Spannungsversorgung • Installationsanforderungen an das Schutzrohr • Empfohlene Installationen für Gasdichtenanwendungen • Messsystem überprüfen (vor der Installation) Prüfliste für die Installation □...
Planung □ Überprüfen, ob alle für die jeweilige Installation erforderlichen Ausrüstungsteile vorhanden sind. Je nach Anwendungsanforderungen kann die Installation zusätzlicher Teile erforderlich sein, um eine optimale Leistung des Messsystems zu erzielen. □ Bei der Installation des Gasdichte-Messsystems den Hinweisen zur Handhabung folgen, um die Auswirkungen von Dichte, Temperatur und Druckgleichgewicht zu berücksichtigen.
Planung • Wärmedämmung am Messsystem sowie an den Einlass- und Bypassleitungen anbringen, um eine Temperaturangleichung zwischen den Proben- und Rohrleitungsgasen zu ermöglichen. Die Auswerteelektronik nicht isolieren und einen Nennabstand von 2,54 cm zwischen der Isolierung und dem Gehäuse der Auswerteelektronik beibehalten. Empfohlene Probendurchflussrate Die kleinste akzeptable Durchflussrate für das durch das Messsystem strömende Prozessgas verwenden.
Planung Anforderungen an die Spannungsversorgung Nachfolgend sind die Anforderungen an die DC-Spannungsversorgung für den Betrieb des Messsystems aufgeführt: • 24 VDC, max. 0,45 W • Mindestens 22,8 VDC bei einem Spannungsversorgungskabel mit einer Länge von 1000 m (3280 ft) und einem Querschnitt von 0,20 mm2 (AWG 18) •...
Temperaturgleichgewicht zwischen Probengas und Rohrleitungsgas aufrechtzuhalten. Micro Motion Schutzrohrsätze sind als Zubehör erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem regionalen Vertriebsmitarbeiter oder vom Micro Motion Kundendienst unter flow.support@emerson.com Bei Installation eines Schutzrohrs sind folgende Arbeiten erforderlich, bevor das Gasdichte- Messsystem montiert und angeschlossen werden kann: Eine Öffnung für das Schutzrohr in der Rohrleitung herstellen (siehe...
Planung Abbildung 1-4: Micro Motion Abmessungen des Schutzrohrs Zoll Abmessungen in (mm) Ø 3,94 (100,00) 6,00 (152,30) 1,59 (40,30) 2,83 (72,00) Empfohlene Installationen für Gasdichtenanwendungen Micro Motion empfiehlt in Abhängigkeit von der Gasdichteanwendung, wie durch die internationalen Normen ISO 5167 und AGA 3 definiert, spezielle Installationen für Gasdichte-Messsysteme.
Planung Installation des Messsystems in Anwendungen mit Druckrückgewinn Der Einbau eines Dichtemessgeräts in einem Messsystem mit Messblende erfolgt am häufigsten in der Auslaufstrecke nach der Messblende. Dies wird gewöhnlich als Druckrückgewinn-Installationsmethode bezeichnet. Die Druckrückgewinn- Installationsmethode ermöglicht eine optimale Gasdurchflussrate und vereinfacht das Überprüfen des Filters und der Kalibrierung des Messsystems.
Planung Mit Druckrückgewinn-Installationsmethode: • Es ist kein Bypass um die Messblende erforderlich. • Die Dichte wird am Anschluss der Auslaufstrecke der Messblende gemessen, wodurch die Bedeutung eines Druckaufbaus an den Feinfiltern reduziert wird. • Der Durchfluss wird dadurch erzielt, dass der Druck direkt hinter der Messblende niedriger ist als weiter hinten in der Auslaufstrecke.
Seite 13
Planung Abbildung 1-6: Installation des Messsystems in Anwendungen mit Differenzdruck STATUS BLÄTTERN AUSWÄHLEN Absperrventile für das Messsystem Durchflussmessgerät Entlüftungsventil Mengenregelungs-Nadelventil Filter Differenzdruck-Auswerteelektronik Wärmedämmung Entlüftungs-/Vakuum-Testpunkt Anmerkung Die Auswerteelektronik nicht isolieren und einen Nennabstand von 2,54 cm zwischen der Isolierung und dem Gehäuse der Auswerteelektronik beibehalten.
Planung 1.6.2 Installation des Messsystems in Anwendungen mit Gasabführung Bei der Methode mit Gasabführung kann das Gas abgefackelt oder in einigen Fällen in die Atmosphäre abgeblasen werden. Bei dieser Methode ist der gesamte Rohrleitungsdruck als Druckabfall verfügbar. Bei Hochdruckanwendungen ist möglicherweise ein zweistufiges Ausschleusungssystem erforderlich, um Eisbildung zu verhindern.
Seite 15
Planung 1.6.3 Installation des Messsystems in Anwendungen mit Ultraschallmessungen Bei Verwendung von Gasdichte-Messsystemen mit Ultraschallmesssystemen mit vollem ® Durchgang empfiehlt Micro Motion die Installation eines Rosemount Annubar Durchflussmessgeräts in der Auslaufstrecke des Ultraschallmesssystems, um einen Differenzdruck zu erzeugen. Die folgende Abbildung zeigt ein Rosemount Annubar Messsystem, das so installiert wurde, dass es einen Differenzdruck für das Messsystem erzeugt.
Planung 1.6.4 Installation des Messsystems mit einem Turbinendurchflussmesser Die folgende Abbildung zeigt die Installation eines Messsystems zusammen mit einem Gasturbinen-Durchflussmesser. Siehe die Herstellerrichtlinien bzgl. Hinweisen zur Handhabung oder Empfehlungen für die Installation des Messsystems in der Anlage. Abbildung 1-9: Installation des Messsystems mit einem Turbinendurchflussmesser STATUS BLÄTTERN AUSWÄHLEN...
Seite 17
Das Messsystem visuell auf Beschädigungen untersuchen. Bei Beschädigungen am Messsystem umgehend den flow.support@emerson.com Kundenservice unter flow.support@emerson.com kontaktieren. Das Messsystem mit der Spannungsversorgung verdrahten und einschalten. Die hintere Gehäuseabdeckung der Auswerteelektronik muss entfernt werden, um an die PWR Anschlussklemmen zu gelangen.
Montage Montage In diesem Kapitel behandelte Themen: • Messsystem in der Rohrleitung installieren • Gas-Bypass-Leitungen anschließen • Elektronik auf dem Messsystem drehen (optional) • Anzeige auf der Auswerteelektronik drehen (optional) • Überprüfung nach der Installation Messsystem in der Rohrleitung installieren Vorbereitungsverfahren Wichtig Micro Motion empfiehlt, das Messsystem in einem Schutzrohr zu installieren, um das...
Seite 19
Montage Abbildung 2-1: Befestigungsteile für das Messsystem STATUS SCROLL SELECT Innensechskantschraube M8 (zur Befestigung) Messsystemgehäuse Aluminiumhülse (Zylinder) Anti-Vibrations-Dichtung Schutzrohr Verfahren (Empfohlen) Das Schutzrohr in der zuvor hergestellten Öffnung installieren und anschweißen. Die mitgelieferte Silikon-Flüssigkeit (20 cm ) in das Innere des Schutzrohrs gießen. Eine 5 mm Anti-Vibrations-Dichtung an der Oberseite des Schutzrohrs anbringen.
Montage Abbildung 2-2: Typische Rohrleitungsinstallation (mit Schutzrohr) STATUS SCROLL SELECT 3.74 (95) Gas-Bypass-Leitungen anschließen Nach der Montage des Messsystems in der Rohrleitung können die Gas-Bypass-Leitungen angeschlossen werden. Neben den Gasanschlüssen verfügt das Messsystem über zwei Filter, die eine optimale Leistung des Sensorelements gewährleisten. •...
Seite 21
Montage Abbildung 2-3: Gaseinlass-/Gasauslassanschlüsse STATUS SCROLL SELECT A. Prozessgasauslass B. Prozessgaseinlass C. Filter Installationsanleitung...
Montage Elektronik auf dem Messsystem drehen (optional) Die Auswerteelektronik kann um bis 90° auf dem Messsystem gedreht werden. Die Innensechskantschraube, mit der die Auswerteelektronik befestigt ist, mit einem 4 mm Innensechskantschlüssel lösen. Abbildung 2-4: Komponente zur Befestigung der Auswerteelektronik A. Innensechskantschraube M5 Die Auswerteelektronik um bis zu 90°...
Seite 23
Montage Abbildung 2-5: Anzeige-Komponenten Auswerteelektronikgehäuse Untere Einfassung Anzeigemodul Anzeigeschrauben Anzeigeabdeckung Verfahren Die Spannungsversorgung des Messsystems ausschalten. Die Anzeigeabdeckung durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn vom Hauptgehäuse abnehmen. Das Anzeigemodul festhalten und dabei die halb-unverlierbaren Anzeigeschrauben vorsichtig lösen (und falls erforderlich entfernen). Das Anzeigemodul vorsichtig aus dem Hauptgehäuse ziehen, bis die Stiftklemmen der unteren Einfassung vom Anzeigemodul getrennt sind.
Montage Überprüfung nach der Installation Nach der Installation eine Druckprüfung des Messsystems und der zugehörigen Rohrleitungen mit dem 1,5-fachen des maximalen Betriebsdrucks durchführen. ® Micro Motion Gasdichte-Messsysteme...
Verdrahtung Verdrahtung In diesem Kapitel behandelte Themen: • Verfügbare Ausgangsklemmen und Anforderungen an die Verdrahtung • Eigensichere Ausgangsverdrahtung Verfügbare Ausgangsklemmen und Anforderungen an die Verdrahtung Für die Ausgänge der Auswerteelektronik sind drei Paar Anschlussklemmen erhältlich. Diese Ausgänge sind je nach bestellter Auswerteelektronik-Ausgangsoption unterschiedlich.
Verdrahtung Die Informationen, die über die Verdrahtung von Sicherheitsbarrieren und galvanischen Trennung zur Verfügung gestellt werden, sind als Übersicht zu betrachten. Das Messsystem in Ihrer Anlage gemäß den anwendbaren Normen verdrahten. VORSICHT! • Die Installation und Verdrahtung des Messsystems muss durch entsprechend geschultes Personal und in Übereinstimmung mit den örtlichen Verfahrensrichtlinien vorgenommen werden.
Seite 27
Verdrahtung Tabelle 3-3: Anschlussparameter des RS-485 Ausgangs und -Kabels (MTL7761AC) Spannung (U 18 VDC Strom (I 100 mA Interne Kapazität (C 1 nF Interne Induktivität (L 0,0 H Spannung (U 9,51 VDC Strom (momentan) (I 480 mA Strom (dauerhaft) (I) 106 mA Leistung (P 786 mW...
Micro Motion bietet einen Installationssatz mit Sicherheitsbarrieren für die Verdrahtung des Messsystems in Ex-Bereichen. Informationen zur Bestellung eines Barrieresatzes erhalten Sie von Ihrem regionalen Vertriebsmitarbeiter oder vom Micro Motion Kundendienst unter flow.support@emerson.com VORSICHT! • Die Installation und Verdrahtung des Messsystems muss durch entsprechend geschultes Personal und in Übereinstimmung mit den örtlichen Verfahrensrichtlinien...
Analogausgänge mittels galvanischer Isolatoren verdrahten Micro Motion bietet einen Installationssatz für die galvanische Trennung zur Verdrahtung der analogen Ausführung des Messsystems in Ex-Bereichen. Informationen zur Bestellung eines Isolatorsatzes erhalten Sie von Ihrem regionalen Vertriebsmitarbeiter oder vom Micro Motion Kundendienst unter flow.support@emerson.com Installationsanleitung...
Seite 30
Verdrahtung VORSICHT! • Die Installation und Verdrahtung des Messsystems muss durch entsprechend geschultes Personal und in Übereinstimmung mit den örtlichen Verfahrensrichtlinien vorgenommen werden. • Informationen zu Ex-Zulassungen sind in der entsprechenden Dokumentation zu finden, die mit dem Messsystem mitgeliefert wird. Sicherheitsanweisungen sind auf der Micro Motion Produktdokumentations-DVD und auf der Website von Micro Motion unter www.micromotion.comverfügbar.
Messsystem-Ausführungen mit Zeitperiodensignal (TPS) und Binärausgängen in Ex- Bereichen. Informationen zur Bestellung eines Isolatorsatzes erhalten Sie von Ihrem regionalen Vertriebsmitarbeiter oder vom Micro Motion Kundendienst unter flow.support@emerson.com VORSICHT! • Die Installation und Verdrahtung des Messsystems muss durch entsprechend geschultes Personal und in Übereinstimmung mit den örtlichen Verfahrensrichtlinien...
Seite 32
Verdrahtung Der galvanische Trennsatz (TPS/binäre Ausführung) enthält Trenner zum Anschluss der folgenden Ausgänge. Die mitgelieferten Trenner mit den entsprechenden Ausgängen verwenden. Anmerkung Die RS-485 Barriere ist nicht galvanisch getrennt. Ausgang/Ausgänge Trenner 4–20 mA + HART MTL5541 • Zeitperiodensignal (TPS) MTL5532 •...
Seite 33
Verdrahtung Abbildung 3-3: Eigensichere Ausgangsverdrahtung mittels galvanischer Trenner (TPS und Binärausgangsoptionen) Ex-Bereich Ex-freier Bereich mA1+ 24 VDC HART HART 250 Ω Gerät Signal 1 kΩ 1 kΩ Gerät TPS/DO 24 VDC RS-485 A RS-485 RS-485 B 24 VDC A. HART/Handterminal B.
Seite 34
Verdrahtung Abbildung 3-4: Anordnung des MTL5532 Schalters (und EIN/AUS- Schalterstellungen) 1 2 3 4 Tabelle 3-4: Einstellungen des MTL5532 Schalters Schalter EIN/AUS? ® Micro Motion Gasdichte-Messsysteme...
Erdung Erdung Das Messsystem muss entsprechend den am Einbauort anzuwendenden Normen geerdet werden. Der Kunde ist verantwortlich für die Kenntnis und die Einhaltung aller anzuwendenden Normen. Vorbereitungsverfahren Micro Motion weist auf folgende Richtlinien und Praktiken zur Erdung hin: • In Europa ist die EN 60079-14 für die meisten Installationen anzuwenden, speziell die Abschnitte 12.2.2.3 und 12.2.2.4.
Seite 36
2015 Micro Motion, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Industriezentrum NÖ Süd Das Emerson Logo ist eine Marke und Dienstleistungsmarke der Straße 2a, Objekt M29 Emerson Electric Co. Micro Motion, ELITE, ProLink, MVD und MVD 2351 Wr. Neudorf Direct Connect sind Marken eines der Emerson Process Österreich Management Unternehmen.