• ob das Gerät richtig eingestellt ist (Stammauflage,
Stammhaltebleche, Spaltkeilhöhe)
Halten Sie beim Arbeiten den Arbeitsbereich stets
frei von Hindernissen (z.B. Holzstücke)
SPEZIELLE WARNUNGEN BEIM BETRIEB DES
HOLZSPALTERS
Beim Betrieb dieses leistungsstarken Geräts können
spezielle Gefahren auftreten. Achten Sie besonders
darauf, sich und die Personen in Ihrer Umgebung zu
sichern.
Hydraulik
Niemals dieses Gerät betreiben, falls eine Gefahr
durch Hydraulikflüssigkeit besteht. Vor Benutzung
des Spalters auf Lecks in der Hydraulik überprüfen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät und Ihr Arbeits-
bereich sauber und frei von Ölflecken sind. Hydrau-
likflüssigkeit kann Gefährdungen hervorrufen, da Sie
ausrutschen und fallen können, Ihre Hände beim Be-
nutzen der Maschine ausrutschen oder Feuergefahr
entsteht.
Elektrische Sicherheit
• Niemals dieses Gerät bei einer elektrischen Ge-
fährdung betreiben. Niemals ein elektrisches Gerät
unter feuchten Bedingungen betreiben.
• Niemals dieses Gerät mit einer ungeeigneten Zu-
leitung oder Verlängerungsleitung betreiben.
• Niemals dieses Gerät betreiben, falls Sie nicht mit
einem ordnungsgemäß geerdeten Anschluss ver-
bunden sind, der die Leistung gemäß der Aufschrift
zur Verfügung stellt und durch eine Sicherung ge-
schützt ist.
Mechanische Gefahren
Holzspalten verursacht besondere mechanische Ge-
fahren.
• Niemals dieses Gerät betreiben, falls Sie nicht
ordnungsgemäße
Schutzhandschuhe,
mit Stahlkappen und einen zugelassenen Augen-
schutz tragen.
• Vorsicht vor entstehenden Splittern; vermeiden Sie
Stichverletzungen und ein mögliches Festfressen
des Geräts.
• Niemals versuchen zu lange oder zu kleine Stäm-
me zu spalten, die nicht richtig in das Gerät passen.
• Niemals versuchen Stämme zu spalten, die Nägel,
Draht oder andere Gegenstände enthalten.
• Beim Arbeiten aufräumen; angesammeltes gespal-
tenes Holz und Holzspäne können eine gefährli-
che Arbeitsumgebung erzeugen. Niemals in einer
überfüllten Arbeitsumgebung weiterarbeiten, in der
Sie ausrutschen, stolpern oder hinfallen können.
• Halten Sie Zuschauer vom Gerät fern und lassen
Sie niemals unbefugte Personen das Gerät bedie-
nen.
12
D
m RESTRISIKEN
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den an erkannten sicherheitstechnischen Regeln ge-
baut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Rest-
risiken auftreten.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das
Spalt werkzeug bei unsachgemäßer Führung oder
Aufl age des Holzes.
• Verletzungen durch das wegschleudernde Werk-
stück bei unsachgemäßer Halterung oder Führung.
• Gefährdung durch Strom bei Verwendung nicht
ord nungs ge mäßer Elektroanschlussleitungen.
• Gefährdung durch besondere Eigenschaften des
Holzes (Äste, ungleiche Form usw.)
Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die
Sicher heitshinweise und die Bestimmungsgemäße
Verwen dung, sowie die Bedienungsanweisung ins-
gesamt be ach tet werden.
6. Technische Daten
Maße T/B/H
Tischhöhe mm
Arbeitshöhe mm
Holzlänge cm
Leistung max. t*
Zylinderhub cm
Vorlaufgeschwindigkeit cm/s
Rücklaufgeschwindigkeit cm/s
Ölmenge l
Gewicht kg
Antrieb
Motor V/Hz
Aufnahmeleistung P1 W
Schuhe
Abgabeleistung P2 W
Betriebsart
Motordrehzahl 1/min
Motorschutz
Phasenwender
Technische Änderungen vorbehalten!
*Die maximal erreichbare Spaltkraft ist abhängig
vom Widerstand des Spaltgutes und kann aufgrund
variabler Einflussgrößen auf die Hydraulikanlage ab-
weichen.
7. Montage
Aus verpackungstechnischen Gründen ist Ihr Holz-
spalter nicht komplett montiert.
Laufräder montieren, Fig. 15
• Radachse (14a) durch die Bohrungen stecken.
• Beidseitig je eine Scheibe, Laufrad (14), Scheibe
(14b) montieren.
830/630/1470
460/720
850
58/84/125
8,5
48,5
5,4
24
4,8
124
400/50
3500
2700
S6 40%
1400
ja
ja