13. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig
angeschlossen. Der Anschluss entspricht den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vor-
schriften entsprechen.
• Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EN
61000-3-11 und unterliegt Sonderanschlußbe-
dingungen. Das heisst, dass eine Verwendung
an beliebigen frei wählbaren Anschlusspunkten
nicht zulässig ist.
• Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnis-
sen zu vorübergehenden Spannungsschwan-
kungen führen.
• Das Produkt ist ausschließlich zur Verwendung
an Anschlußpunkten vorgesehen, die
a) eine maximale zulässige Netzimpedanz "Z"
(Z
= 0.382 Ω) nicht überschreiten, oder
max
b) eine Dauerstrombelastbarkeit des Netzes von
mindestens 100 A je Phase haben.
• Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig
in Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungsun-
ternehmen, daß Ihr Anschlußpunkt, an dem Sie
das Produkt betreiben möchten, eine der beiden
genannten Anforderungen a) oder b) erfüllt.
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbstän-
dig ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschied-
lich) lässt sich der Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isolati-
onsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entspre-
chen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Der Netzanschluss wird mit maximal 16 A abgesichert.
16
D
Drehstrommotor 400 V/ 50 Hz (Fig. 13)
Netzspannung 400 Volt / 50 Hz.
Netzanschluss und Verlängerungsleitung müssen
5-adrig sein = 3 P + N + SL. - (3/N/PE).
Verlängerungsleitungen müssen einen Mindestquer-
schnitt von 1,5 mm² aufweisen.
Bei Netzanschluss oder Standortwechsel muss die
Drehrichtung überprüft werden. Gegebenenfalls
muss die Polarität getauscht werden.
Polwende-Einrichtung im Gerätestecker drehen.
(Fig. 14)
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft
durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typschildes
14. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermül-
lentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in
der Gemeindeverwaltung nach!
Abbau und Entsorgung
Die Maschine enthält keine gesundheits- oder
umweltschädlichen Stoffe, da sie aus völlig wie-
derverwertbaren oder auf normalem Wege zu ent-
sorgenden Materialien gebaut wurde.
Zur Entsorgung sollte man sich an Spezialfirmen
oder an qualifiziertes Fachpersonal wenden, das
die möglichen Risiken kennt, die vorliegenden Ge-
brauchsanweisungen gelesen hat und genau befolgt.
Wenn die Maschine ausgedient hat, geht man unter
Beachtung aller angegebenen Unfallverhütungsnor-
men folgendermaßen vor:
• die Energiezufuhr unterbrechen (elektrisch oder
PTO),
• alle Stromkabel entfernen und an eine spezialisier-
te Sammelstelle übergeben, indem man die jeweils
im Lande geltenden Bestimmungen befolgt.
• Den Öltank leeren, das Öl in dichten Behältern
an einer Sammelstelle abgeben, indem man die
jeweils im Lande geltenden Bestimmungen befolgt.
• Alle übrigen Maschinenteile an eine Schrottsam-
melstelle abgeben, indem man die jeweils im Lan-
de geltenden Bestimmungen befolgt.
Darauf achten, dass jeder Maschinenteil ent-
sorgt wird, indem man die jeweils im Lande gel-
tenden Bestimmungen befolgt.