Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswahl Der Schneidvorrichtung - Stiga SBC 627 KD Gebrauchsanweisung

Motorbetriebener freischneider
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SBC 627 KD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

wendet werden.

1.3.1 Auswahl der Schneidvorrichtung

Die am besten geeignete Schneidvorrichtung für
die vorgesehene Arbeit entsprechend der folgenden
Grundsätze auswählen:
– das 3-schneidige Messer ist zum Schneiden und
Ausputzen kleiner Büsche bis zu 2 cm Querschnitt
geeignet;
– das 4-schneidige Messer ist zum großflächigem
Schneiden von zähem Gras geeignet;
– der Fadenkopf kann hohes Gras und nicht holzige
Pflanzen in der Nähe von Einzäunungen, Mauern,
Fundamenten, Gehsteigen, um Bäume usw. be-
seitigen oder zum vollständigen Ausputzen eines
Gartenteils verwendet werden;
– das Sägeblatt (falls zugelassen) ermöglicht den
Schnitt von holzigen Teilen und das Fällen kleiner
Bäume.
Mit jeder Schneidvorrichtung ist der spezifische
Schutz zu kombinieren, wie aus den folgenden
Anweisungen hervorgeht.
WICHTIG Die Schneidvorrichtungen sind mit ei-
nem Linksgewinde befestigt und werden daher im
Uhrzeigersinn ab- und gegen den Uhrzeigersinn an-
geschraubt. Alle eventuell montierten Elemente ent-
fernen, die dann in verschiedenen Konfigurationen, je
nach verwendeter Schneidvorrichtung benutzt werden.
1.3.2 3- oder 4-schneidiges Messer - Messer
"Tri-Arc" (Abb. 6)
a) Montage
– Die innere Überwurfmutter (1) in der angegebenen
Richtung montieren und dabei sicherstellen, dass
die Nuten perfekt mit denen der Winkelumlenkung
(2) übereinstimmen.
– Das Messer (3) und die äußere Überwurfmutter (4),
mit dem flachen Teil zum Messer gerichtet mon-
tieren.
– Den mitgelieferten Schlüssel (5) in die entsprechen-
de Bohrung einsetzen, das Messer (3) von Hand
drehen und den Schlüssel (5) so weit drücken, bis
er in der Bohrung der Winkelumlenkung (2) greift
und die Drehung blockiert.
– Den Teller (6) montieren, indem man die Mutter (7)
anschraubt und gegen den Uhrzeigersinn festzieht
(25 Nm).
– Den Schlüssel (5) abziehen, um die Drehung wie-
der freizugeben.
b) Anpassung des Schneidvorrichtungsschutzes
– Den zusätzlichen Schutz (8 - wenn vorher montiert)
entfernen. Hierzu die Schraube (10) lösen und die
im Schutz der Schneidvorrichtung eingerasteten
Nasen (9) ausrasten lassen.
c) Ausbau
– Den mitgelieferten Schlüssel (5) in die entsprechen-
de Bohrung einsetzen, das Messer (3) von Hand
drehen und den Schlüssel (5) so weit drücken, bis
er in der Bohrung der Winkelumlenkung (2) greift
und die Drehung blockiert.
– Die Mutter (7) im Uhrzeigersinn lösen und den
Teller (6) entfernen
– Die äußere Überwurfmutter (4) abziehen, dann das
Messer (3) und die innere Überwurfmutter (1) ent-
fernen.
1.3.3 Fadenkopf (Abb. 7)
a) Montage
– Die innere Überwurfmutter (1) in der angegebenen
Richtung montieren und dabei sicherstellen, dass
die Nuten perfekt mit denen der Winkelumlenkung
(2) übereinstimmen.
– Den mitgelieferten Schlüssel (3) in die entsprechen-
de Bohrung der inneren Überwurfmutter (1) einset-
zen, diese von Hand drehen und den Schlüssel
(3) so weit drücken, bis er in der Bohrung der
Winkelumlenkung (2) greift und die Drehung blo-
ckiert.
– Den Fadenkopf (4) wieder montieren, indem man
ihn gegen den Uhrzeigersinn festzieht.
– Den Schlüssel (3) abziehen, um die Drehung wie-
der freizugeben.
b) Anpassung des Schneidvorrichtungsschutzes
– Den zusätzlichen Schutz (8) montieren, indem die
Nasen in die entsprechenden Sitze des Schutzes
der Schneidvorrichtung (9) eingesetzt und bis zum
Einrasten gedrückt werden; dann den Schutz mit
der Schraube (10) befestigen.
ACHTUNG!
Bei Verwendung des Fadenkopfes
muss immer der Zusatzschutz mit Fadenmesser
montiert sein.
c) Ausbau
– Den mitgelieferten Schlüssel (3) in die entsprechen-
de Bohrung der inneren Überwurfmutter (1) einset-
zen, diese von Hand drehen und den Schlüssel
(3) so weit drücken, bis er in der Bohrung der
Winkelumlenkung (2) greift und die Drehung blo-
ckiert.
– Den Fadenkopf (4) entfernen, indem man ihn im
Uhrzeigersinn abdreht.
1.3.4 Sägeblatt (falls zulässig) (Abb. 8)
a) Montage
– Die innere Überwurfmutter (1) in der angegebenen
Richtung montieren und dabei sicherstellen, dass
die Nuten perfekt mit denen der Winkelumlenkung
(2) übereinstimmen.
– Das Messer (3) und die äußere Überwurfmutter (4)
mit dem flachen Teil zum Messer gerichtet mon-
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis