Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fertigmontage Der Maschine; Ein- Und Ausbau Der Schneidvorricht- Ungen Und Vorbereitung Der Schutzeinrichtungen - Stiga SBC 627 KD Gebrauchsanweisung

Motorbetriebener freischneider
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SBC 627 KD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

erfolgen. Es muss genügend Platz zur Bewegung
der Maschine und der Verpackung zur Verfügung
stehen und es sind immer die geeigneten
Werkzeuge zu verwenden.
Die Entsorgung der Verpackung muss gemäß den ört-
lichen Vorschriften erfolgen.

1.1 FERTIGMONTAGE DER MASCHINE

1.1a. Modelle SBC 627 K – 635 K – 645 K – 653 K
(Abb. 1)
– Die geformte Unterlegscheibe (1) bis in die Nähe
der Bohrungen des Antriebsrohrs (2) gleiten lassen
– Den oberen Teil (3) des vorderen Handgriffs auf die
Unterlegscheibe (1) aufsetzen und dabei dafür sor-
gen, dass der Zapfen (4) in eine der drei Bohrungen
am Antriebsrohr (2) einrastet, um die Position des
Handgriffs dem Bediener anzupassen.
– Den unteren Teil (5) mit Schutz verbinden und am
oberen Teil (3) befestigen, dazu die Schraube (6)
fest anziehen.
1.1b Modelle SBC 627 KD – 635 KD – 643 KD
(Abb. 2)
– Die Zentralmutter (1) lösen und die Kappe (2) ent-
fernen.
– Den Holm (3) einsetzen und darauf achten, dass
sich die Steuerungen rechts befinden.
– Den Holm in die bequemste Arbeitsstellung einrich-
ten und mit der Kappe (2) und der Zentralmutter (1)
fixieren.
– Die Hülle (4) der Steuerungen am speziellen
Kabelhalter (5) befestigen.
HINWEIS Durch Lösen der Zentralmutter (1) kann
man den Holm drehen, um den Platzbedarf bei der
Lagerung zu verringern.
1.1c Modelle SBC 645 KD – 653 KD (Abb. 3)
– Den Hebel (1) anheben und ihn durch Abschrauben
der Schraube (2) entfernen.
– Die Kappe (3) von der Halterung (4) abnehmen.
– Den Holm (5) in den Sitz auf der Halterung (4) ein-
setzen und dabei darauf achten, dass sich die
Steuerungen rechts befinden.
– Die Kappe (3) und den Hebel (1) montieren, ohne
die Schraube (2) festzuziehen.
– Den Hebel (1) absenken und sicherstellen, dass
der Holm (5) fest blockiert bleibt; anderenfalls
die Schraube (2) weiter anschrauben, bis die
Blockierung zufriedenstellend ist.
– Die Hülle (6) der Steuerungen am speziellen
Kabelhalter (7) befestigen.
HINWEIS Wenn man den Hebel (1) anhebt, kann man
den Holm in die für den Bediener günstigste Position
verstellen.
1.1d Modelle SBC 645 KF – 653 KF (Abb. 4)
– Die geformte Unterlegscheibe (1) bis in die Nähe
der Bohrungen des Antriebsrohrs (2) gleiten lassen
– Den oberen Teil (3) des vorderen Handgriffs auf die
Unterlegscheibe (1) aufsetzen und dabei dafür sor-
gen, dass der Zapfen (4) in eine der drei Bohrungen
am Antriebsrohr (2) einrastet, um die Position des
Handgriffs dem Bediener anzupassen.
– Den unteren Teil (5) mit Schutz verbinden und am
oberen Teil (3) befestigen, dazu die Schraube (6)
fest anziehen.
– Die Schutzhauben (11) von den beiden Enden des
flexiblen Antriebsrohrs (12) entfernen, dabei zur
Kenntnis nehmen, dass sie unterschiedliche sind.
– Das Wellenende (12a) in den Sitz der Antriebseinheit
einfügen, den Ver rie ge lung sknopf (13) drücken, und
die Flexwelle (12) in ihren Sitz einsetzen, bis der
Knopf (13) wieder in die Ausgangslage zurück kehrt.
– Das Ende mit der Nut (12b) in die aus dem vorderen
Handgriff vorstehende Nabe (14) einfügen und mit
der Schraube (15) befestigen, sicherstellen, dass
es blockiert bleibt.
– Den Regler (17) des Gaszugs in den Schlitz der
Halterung einfügen und das Seil (18) mit dem
Vergaserhebel (19) verbinden; dann die Muttern
(20) entsprechend festziehen, um den Gaszug zu
spannen und den Regler auf der Halterung zu blo-
ckieren.
– Die beiden Kabelschuhe (21) und (22) an die ent-
sprechenden Kabel der Motoreinheit anschließen.
1.2 MONTAGE DES SCHUTZES DER
SCHNEIDVORRICHTUNG (Abb. 5)
ACHTUNG!
Jede Schneidvorrichtung ist mit
einem bestimmten Schutz ausgerüstet. Es dür-
fen nie andere Schutzeinrichtungen als die für
die Schneidvorrichtung angegebenen verwendet
werden.
ACHTUNG!
Schutzhandschuhe tragen und
den Messerschutz montieren.
– Die Schraube (1) vom Schutz (2) entfernen.
– Die Lasche (3) in den Sitz des Schutzes (2) einfü-
gen und den Schutz mit der Schraube (1) befes-
tigen.
1.3 EIN- UND AUSBAU DER SCHNEIDVORRICHT-
UNGEN UND VORBEREITUNG DER
SCHUTZEINRICHTUNGEN
ACHTUNG!
Es dürfen nur originale oder vom
Hersteller zugelassene Schneidvorrichtungen ver-
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis