Abschnitt 2
•
Es sind separate Ablaufleitungen vom Behälter und vom
wassergekühlten Kondensator zu verlegen. Isolieren Sie
diese, um Kondensation zu verhindern.
•
Entlüften Sie den Ablauf des Speicherbehälters und des
Eisbereiters in die Umgebungsluft. Der Eisbereiterablauf
erfordert eine 46 cm (18
wassergekühlten Modellen darf der Kondensatorablauf
nicht entlüftet werden.
•
Abläufe müssen eine Verschraubung oder ein anderes
geeignetes Mittel aufweisen, um eine Trennung vom
Eisbereiter vor Ort vornehmen zu können, wenn Service
erforderlich ist.
Stromversorgung
!
Alle elektrischen Verkabelungen müssen den örtlichen,
staatlichen und nationalen Vorschriften entsprechen.
SPANNUNG
Die größte zulässige Spannungsabweichung beträgt ±10% von
der Nennspannung bei Inbetriebsetzung des Eisbereiters
(wenn die elektrische Belastung am größten ist).
!
Der Eisbereiter muss entsprechend nationalen und
örtlichen Vorschriften geerdet werden.
Alle Elektroarbeiten, einschließlich Leitungsverlegung und
Erdung, müssen in Übereinstimmung mit örtlichen, Landes-
und Bundesvorschriften durchgeführt werden. Folgende
Sicherheitsvorkehrungen sind zu beachten:
•
Der Eisbereiter muss geerdet werden.
•
Jeder Eisbereiter muss mit einer separaten Sicherung bzw.
einem separaten Schutzschalter abgesichert werden.
•
Ein qualifizierter Elektriker muss den geeigneten
Leiterquerschnitt je nach Aufstellungsort, verwendetem
Material und Kabellänge festlegen (die
Mindeststrombelastbarkeit kann für die Auswahl des
Leiterquerschnitts verwendet werden).
•
Die größte zulässige Spannungsabweichung beträgt ±10%
von der Nennspannung bei Inbetriebsetzung des
Eisbereiters (wenn die elektrische Belastung am größten
ist).
•
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme des Eisbereiters alle
Erdungsanschlüsse im Steuerkasten auf sicheren
Anschluss.
Achten Sie auf die richtige Polarität der eingespeisten
Netzspannung. Eine falsche Polarität kann zu einem
unkontrollierten Betrieb des Eisbereiters führen.
Art.-Nr. TUC092 8/12
) lange Entlüftungsleitung. Bei
"
Warnung
Warnung
Wichtig
SICHERUNG/SCHUTZSCHALTER
Für jeden Eisbereiter ist ein eigener Stromkreis und eine
separate Sicherung bzw. ein separater Schutzschalter
erforderlich.
FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER
Wir raten von der Verwendung eines Leitungsschutzes durch
einen Fehlerstromschutzschalter mit unseren Geräten ab.
Wenn ein Fehlerstromschutzschalter durch Vorschriften
gefordert wird, verwenden Sie einen FI-Schutzschalter anstelle
einer Steckdose mit Fehlerstromschutz, die anfälliger gegen
intermittierende Fehlauslösungen als Schalttafel-
Schutzschalter ist.
MINDESTANFORDERUNGEN AN DIE
NETZZULEITUNG
Der Querschnitt der Leiter zum Netzanschluss hängt vom
Standort, vom verwendeten Material, der Leitungslänge usw.
ab. Er muss von einem qualifizierten Elektriker festgelegt
werden. Örtliche, Landes- oder Bundesvorschriften ersetzen
unsere Mindestanforderungen.
NUR GÜLTIG FÜR GROßBRITANNIEN:
Da die Leitungsfarben in der Netzzuleitung des Geräts nicht mit den farbigen
Kennzeichnungen übereinstimmen, die die Anschlüsse im Stecker
kennzeichnen, ist folgendermaßen vorzugehen:
•
Die Leitung, die grün/gelb gekennzeichnet ist, muss an die Klemme im
Stecker angeschlossen werden, die mit dem Buchstaben E oder dem
Erdungssymbol
oder durch die Farben grün bzw. grün/gelb
gekennzeichnet ist.
•
Die blaue Leitung muss an die Klemme angeschlossen werden, die mit
dem Buchstaben N oder durch die Farbe schwarz gekennzeichnet ist.
•
Die braune Leitung muss an die Klemme angeschlossen werden, die mit
dem Buchstaben L oder durch die Farbe rot gekennzeichnet ist.
Installationsanleitung
9