Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Verwendungszweck; Aufbau; Wirkungsweise - Dimplex ZL 400 VF Bedienungsanleitung Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
Gerätebeschreibung
2.1

Verwendungszweck

Das Lüftungsgerät ist für die kontrollierte Be- und Entlüftung
von frostfreien Wohnräumen konzipiert. Die Luftführung
erfolgt mittels Luftkanäle.
Der Anschluss von Dunstabzugshauben an das Lüftungs-
system ist nicht zulässig. Weiterhin ist das Lüftungsgerät
nicht zur Bauwerkstrocknung vorgesehen.
2.2

Aufbau

Folgende Abbildung zeigt den grundlegenden Aufbau des
Lüftungsgerätes.
6
7
Abb. 2.1 Aufbau des Lüftungsgerätes
1 Außengehäuse
2 Revisionstür
3 Bedieneinheit
2.3

Wirkungsweise

Das Lüftungsgerät ist mit zwei energiesparenden und leise
laufenden Ventilatoren mit EC-Technologie ausgestattet und
sorgt für einen kontrollierten Luftaustausch in Wohnungen
und Wohngebäuden.
Über ein Luftkanalsystem wird verbrauchte Luft in den Räu-
men mit der größten Belastung an Feuchtigkeit und Gerü-
chen als Abluft abgesaugt und nach außen als Fortluft abge-
führt. Ablufträume sind z.B. Bad und Küche. Gleichzeitig
wird über ein zweites Kanalsystem frische Außenluft ange-
saugt und als Zuluft in Wohn- und Schlafräume eingebracht.
Die beiden voneinander getrennten Luftströme werden über
einen Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher geleitet. Dieser
gewinnt die in der Abluft enthaltene Wärme zurück und
erwärmt die Zuluft. So bleibt der größte Teil der Heizenergie
im Gebäude erhalten.
Der integrierte Bypass kann kühle Außenluft am Wärmetau-
scher vorbei direkt in die Zulufträume leiten. Die Wärme-
rückgewinnung ist dabei deaktiviert.
© Dimplex · Bedienungsanleitung ZL300/400VF
5
4
3
2
1
4 Anschlussstutzen Fortluft
5 Anschlussstutzen Zuluft
6 Anschlussstutzen Abluft
7 Anschlussstutzen Außenluft
Gerätebeschreibung
2
1
Abb. 2.2 Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher
1
Abluft (ABL)
2
Zuluft (ZUL)
In der Regel stellen Flure sogenannte Überströmbereiche
dar, in denen die Luft aus den Zuluft- in die Ablufträume
strömt. Für ein ungehindertes Überströmen dienen unter-
schnittene Türen oder Überströmgitter.
2.4
Feuerstätten-Sicherheitsfunktion
Das Lüftungsgerät ist mit einer TÜV-geprüften integrierten
Feuerstätten-Sicherheitsfunktion ausgestattet. Ist die Funkti-
on aktiviert (in der Grundanzeige wird dieses durch ein
signalisiert), stellt sie die Luftdruck-Balance zwischen der
Außen- und der Innenumgebung sicher und gewährleistet so
den sicheren gleichzeitigen Betrieb der Lüftungsanlage mit
einer Feuerstätte.
ACHTUNG!
!
Der gleichzeitige Betrieb des Lüftungssystems mit Feuerstät-
ten unterliegt besonderen Anforderungen, für deren Einhal-
tung der zuständige Schornsteinfeger verantwortlich ist.
HINWEIS
i
Bei Nutzung der Feuerstätten-Sicherheitsfunktion wird der
Einsatz eines Vorheizregisters für die Außenluft empfohlen.
3
4
3
Fortluft (FOL)
4
Außenluft (AUL)
F
5
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Zl 300 vf

Inhaltsverzeichnis