Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Luftkanalsystem; Wärmedämmung; Schwingungsentkopplung Und Schallschutz; Luftein- Und Luftauslässe - Dimplex ZL 400 VF Bedienungsanleitung Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation
4.4

Luftkanalsystem

Die Anschlussstutzen für das Luftkanalsystem befinden sich
an der Geräteoberseite in vertikaler Richtung.
3
1
Abb. 4.5 Luftkanalanschlüsse
1
Außenluft (AUL)
2
Zuluft (ZUL)
Außenluft- und Fortluftkanäle verbinden das Lüftungsgerät
mit Außenwandgittern oder Dachhauben.
Zuluft- und Abluftkanäle werden vom Lüftungsgerät zu Luft-
verteilern geführt und sind sternförmig ohne Abzweig auf
direktem Weg vom Luftverteiler zum Ventil oder Lüftungsgit-
ter zu führen.
HINWEIS
i
Das Luftkanalsystem ist entsprechend den Anforderungen
von Gebäude und gewähltem Lüftungsgerät zu dimensionie-
ren und zu planen (siehe Kapitel Anlagenplanung).
Ein falsch dimensioniertes oder fehlerhaft installiertes Luft-
kanalsystem kann zu einer ungenügenden Lüftung führen
oder erhöhte Geräuschbelastungen, Zuglufterscheinungen
und einen übermäßigen Energieverbrauch verursachen.
Länderspezifische sowie regional geltende Richtlinien und
Vorschriften sind zu beachten und einzuhalten.
HINWEIS
i
Dunstabzugshauben und Abluftwäschetrockner dürfen nicht
an das Wohnungslüftungsgerät angeschlossen werden! Es
wird empfohlen, Abzugshauben mit Umluftbetrieb und Kon-
densationswäschetrockner einzusetzen.
30
DE
2
4
3
Abluft (ABL)
4
Fortluft (FOL)
4.4.1
Wärmedämmung
Lüftungsgerät, Luftverteiler und Luftkanalsystem sind inner-
halb der wärmegedämmten Gebäudehülle zu installieren.
HINWEIS
i
Außenluft- und Fortluftkanäle zur Verhinderung von Konden-
satbildung beidseitig absolut luftdicht anschließen und auf
der gesamten Strecke zwischen Lüftungsgerät und Luftein-
/Auslass mit einer ausreichend starken dampfdiffusionsdich-
ten Wärmedämmung ausführen! Bei Einsatz von mehrlagi-
gem Lüftungsschlauch insbesondere die äußere Hülle luft-
dicht abkleben! Die Temperaturen im Kanal entsprechen
annähernd dem Außentemperaturniveau.
Zuluft- und Abluftkanäle zur Vermeidung von Wärmeverlus-
ten ebenfalls mit einer Wärmedämmung versehen, falls
diese durch unbeheizte oder eingeschränkt beheizte Berei-
che geführt werden.
4.4.2

Schwingungsentkopplung und Schallschutz

Zur Vermeidung der Schwingungsübertragung vom Lüf-
tungsgerät auf das Kanalsystem alle Luftkanäle flexibel am
Lüftungsgerät anschließen.
Im Zuluft- und Abluftkanal sowie im Außenluft- und Fortluft-
kanal schalldämpfende Lüftungsschläuche oder Schalldämp-
fer installieren. Für Reinigung oder Austausch sind flexible
Luftschläuche zugänglich zu verbauen.
Bei der Installation von Aufhängungen, Schellen, Konsolen
und anderen Kanalbefestigungen ggf. schalldämpfende
Maßnahmen einsetzen. Wand- oder Deckendurchbrüche mit
geeignetem Material ausfüllen und verschließen. Werden
Lüftungsleitungen in der Dämmschicht unter Estrich instal-
liert, geeignete Maßnahmen zur Schwingungs- und Tritt-
schallentkopplung anwenden (z.B. Einsatz von Dämmstrei-
fen unter dem Lüftungsrohr).
Die Schallübertragung aus Nebenräumen (Telefonieschall)
wird durch einen sternförmigen Aufbau des Luftkanalsys-
tems unterbunden.
4.4.3
Luftein- und Luftauslässe
Die Außenluft- und Fortluftführung erfolgt durch Außen-
wandgitter und/oder Dachhauben bei deren Positionierung
Sonneneinstrahlung,
Hauptwind-
Schneehöhen und andere äußere Einflüsse zu berücksichti-
gen sind. Die angesaugte Außenluft soll prinzipiell kühl,
trocken und frei von Geruchsbelastungen sein. Die Ansau-
gung der Fortluft (Luftkurzschluss) vermeiden. Empfohlen
wird, die Außenluft mit Wandgitter an Außenwand oder
Giebel möglichst minimal 1,5 m über der Erdgleiche anzu-
saugen und die Fortluft über eine Dachhaube zu führen.
Luftaus- und Einlässe für Zu- und Abluft im Raum so anord-
nen, dass eine gute Luftdurchströmung des Raumes ge-
währleistet wird. Lüftungsventile an der Decke oder im obe-
ren Bereich von Wänden platzieren und die spätere Position
der Einrichtung berücksichtigen (insbesondere Sitz- und
Schlafmöbel, um Zuglufterscheinungen vorzubeugen).
Flure sind Überströmbereiche, in denen die Luft aus den
Zuluft- in die Ablufträume strömt. Für ein ungehindertes
Überströmen sind Überström-Luftdurchlässe vorzusehen.
Dies kann durch unterschnittene Türen oder Lüftungsgitter in
den Türen erfolgen.
© Dimplex · Installationsanleitung ZL300/400VF
und
Wetterrichtung,

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Zl 300 vf

Inhaltsverzeichnis