Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Verwendungszweck; Lieferumfang; Funktionsprinzip - Dimplex ZL 400 VF Bedienungsanleitung Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
Gerätebeschreibung
2.1

Verwendungszweck

Das Lüftungsgerät ist für die kontrollierte Be- und Entlüftung
von frostfreien Wohnräumen konzipiert. Die Luftführung
erfolgt dabei mittels Luftkanäle.
Der Anschluss von Dunstabzugshauben an das Lüftungs-
system ist nicht zulässig. Weiterhin ist das Lüftungsgerät
nicht zur Bauwerkstrocknung vorgesehen.
2.2

Lieferumfang

Im Lieferumfang des Lüftungsgerätes sind enthalten:
Lüftungsgerät mit integrierter Bedieneinheit
Wandhalterung
Kondensatschlauch
Installations- und Bedienungsanleitung
2.3

Funktionsprinzip

Das Lüftungsgerät ist mit zwei energiesparenden und leise
laufenden Ventilatoren mit EC-Technologie ausgestattet und
sorgt für einen kontrollierten Luftaustausch in Wohnungen
und Wohngebäuden.
Über ein Luftkanalsystem wird verbrauchte Luft in den Räu-
men mit der größten Belastung an Feuchtigkeit und Gerü-
chen als Abluft abgesaugt und nach außen als Fortluft abge-
führt. Ablufträume sind z.B. Bad und Küche. Gleichzeitig
wird über ein zweites Kanalsystem frische Außenluft ange-
saugt und als Zuluft in Wohn- und Schlafräume eingebracht.
Die beiden voneinander getrennten Luftströme werden über
einen Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher geleitet. Dieser
gewinnt die in der Abluft enthaltene Wärme zurück und
erwärmt die Zuluft. So bleibt der größte Teil der Heizenergie
im Gebäude erhalten.
Der integrierte Bypass kann kühle Außenluft am Wärmetau-
scher vorbei direkt in die Zulufträume leiten. Die Wärme-
rückgewinnung ist dabei deaktiviert.
4
6
2
A
Abb. 2.1 Schema Zu-/Abluftsystem mit Wärmerückgewinnung
1 Außenluft (AUL)
5
Lüftungsgerät
2 Zuluft (ZUL)
6
Luftverteiler
3 Abluft (ABL)
7
Überström-
4 Fortluft (FOL)
luftdurchlass
© Dimplex · Installationsanleitung ZL300/400VF
1
5
6
3
C
B
7
A Zuluft-Bereich
B...Abluft-Bereich
C...Überström-Bereich
Gerätebeschreibung
In der Regel stellen Flure sogenannte Überströmbereiche
dar, in denen die Luft aus den Zuluft- in die Ablufträume
strömt. Für ein ungehindertes Überströmen dienen unter-
schnittene Türen oder Überströmgitter.
Der dargestellte sternförmige Aufbau des Luftkanalsystems
mit direkten Rohrstrecken zwischen den Luftverteilern und
den Zuluft-/Abluft-Ventilen
 vereinfacht den Volumenstrom- und Druckabgleich
 vermeidet die Schallübertragung aus Nachbarräumen
 erleichtert die Reinigung durch direkte Rohrstrecken
2.4

Anlagenplanung

So individuell wie die Wohnungen und Wohnhäuser, so
unterschiedlich sind auch die Anforderungen an das zu
installierende Lüftungssystem. Die Auswahl des passenden
Lüftungsgerätes und dessen richtige Einstellung erfordert
eine Anlagenplanung.
Hierzu ist eine Luftmengenbilanz zu erstellen, die sowohl die
Größe, als auch die Nutzung der einzelnen zu belüftenden
Räume berücksichtigt. Die Anlagenplanung ermittelt die
erforderlichen Luftvolumenströme, Größe und Anzahl der
Luftein- und Auslässe, dimensioniert das Luftkanalsystem
und bestimmt letztendlich das notwendige Lüftungsgerät.
Die Luftvolumenströme werden so gewählt, dass die Luft
aus Räumen mit geringer Luftbelastung (Zuluft-Räume) in
Räume mit höherer Luftbelastung (Abluft-Räume) strömt.
HINWEIS
i
Für die Anlagenplanung werden benötigt:
Angaben zum Gebäude und die belüftete Wohnfläche
Grundrisszeichnungen mit Angabe der Raumnutzung
Schnittdarstellung mit Angaben zur Raumhöhe
Auf Basis dieser Unterlagen wird das Gebäude in Zuluft-,
Abluft- und Überströmbereiche aufgeteilt.
Zuluft-Räume sind alle Wohn-, Schlaf- und Aufenthaltsräume
Abluft-Räume sind Bad, WC, Küche, Hauswirtschaftsraum
Überströmbereiche liegen zwischen Zu- und Abluftbereich,
z.B. Flure
HINWEIS
i
Eine falsch dimensionierte Lüftungsanlage kann zu einer
mangelhaften Be- und Entlüftung führen oder hohe Ge-
räuschbelastungen
und
verbrauch verursachen. Länderspezifische sowie regional
geltende Richtlinien und Vorschriften sind zu beachten und
einzuhalten.
ACHTUNG!
!
Der gleichzeitige Betrieb von Lüftungssystemen und Feuer-
stätten unterliegt besonderen Anforderungen. Länderspezifi-
sche sowie regional geltende Richtlinien und Vorschriften
sind einzuhalten. Eine frühzeitige Rücksprache mit dem
zuständigen Schornsteinfeger wird dringend empfohlen!
ACHTUNG!
!
Für die Installation von Lüftungsanlagen bestehende Brand-
schutzvorschriften sind zu beachten und einzuhalten!
einen
übermäßigen
Energie-
DE
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Zl 300 vf

Inhaltsverzeichnis