Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spannungsversorgung; Montage; Allgemeine Montagehinweise; Hinweise Zur Montage Des Volumenmessteils/Rechenwerks - techem Multical 403 Montageanleitung

Us-wärmezähler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spannungsversorgung

Batterie
Die Langzeitbatterie kann ersetzt werden. Bei einer Tem-
peratur > 30 °C wird für das Rechenwerk eine Wandmon-
tage empfohlen.
Optional kann die Spannungsversorgung über ein 230
VAC- oder 24 VAC-Netzmodul erfolgen. Alle drei Module
sind steckbar.

Montage

Allgemeine Montagehinweise

Für den Zähler bzw. das Zählerersatzstück einen
trockenen, gut zugänglichen Platz (Ablesung und
Austausch!) wählen. Die Umgebungstemperatur darf
nicht höher als 55 °C sein.
!
Achten Sie bei der Wahl der Einbaustelle auf
die Länge der angeschlossenen Fühlerkabel.
Keine Schweiss-, Löt- oder Bohrarbeiten in der Nähe
des Zählers ausführen.
Der Zähler sollte in der Originalverpackung bleiben
bis alle Anschluss-, Isolier- und Spülarbeiten beendet
sind.
Der Zähler ist gegen Beschädigung durch Stösse oder
Vibrationen zu schützen, die am Einbauort entstehen
können. Bei Inbetriebnahme müssen die Absperror-
gane langsam geöffnet werden.
Hinweise zur Montage
des Volumenmessteils/Rechenwerks
Die Durchflussrichtung ist durch den Pfeil auf der
Seite angegeben.
Bei der Montage muss das Volumenmessteil span-
nungsfrei eingebaut werden. Darüber hinaus müssen
die Rohrleitungen vor und hinter dem Volumenmess-
teil ausreichend befestigt bzw. unterstützt sein.
Der Zähler erfordert normalerweise weder eine gera-
de Einlauf- noch Auslaufstrecke.
In der folgenden Skizze haben wir geeignete und nicht
geeignete Einbaustellen zusammenfassend dargestellt:
Seite 10.4.4
А Geeignete Platzierung des Durchflusssensors
B Geeignete Platzierung des Durchflusssensors
C Nicht geeignete Platzierung wegen Gefahr von
Luftansammlungen. Luftblasen und -ansammlungen
im Volumenmessteil führen zur Fehlfunktion. Sollte
der Einbau jedoch nur an einem solchen Hochpunkt
möglich sein, muss eine Entlüftungsmöglichkeit
vorhanden sein. Der Einbau an einem Tiefpunkt ist
ebenso zu vermeiden, da sich dort Schmutz ansam-
melt, der den Zähler beschädigen kann.
D Möglich in geschlossenen Systemen
Nicht möglich in offenen Systemen wegen möglichen
Luftaufbaus im System
E Nicht möglich: ein Durchflusssensor soll nicht unmit-
telbar nach einem Ventil platziert werden, abgesehen
von Absperrhähnen (Kugelventiltyp), die völlig offen
sein müssen, wenn sie nicht zum Absperren verwen-
det werden
F Vorsicht: ein Durchflusszähler darf nie an der Saug-
seite von einer Pumpe platziert werden.
G Nicht möglich: ein Durchflusssensor soll nicht nach
einem Umlenkbogen in zwei Ebenen platziert werden.
Achten Sie auf ausreichenden Abstand (min. 50 cm)
zwischen dem Rechenwerk und möglichen Quellen
für elektromagnetische Störungen (Schalter, Elekt-
romotoren, Frequenzumrichter, Leuchtstofflampen,
usw.).
Werden mehrere Zähler in einer Einheit eingebaut,
sollte darauf geachtet werden, dass bei allen Zählern
die gleichen Einbaubedingungen herrschen. Wird
der Zähler im gemeinsamen Rücklauf zweier Kreise
eingebaut, muss der Einbauort ausreichend weit
d.h. mind. 10 x DN vom T-Stück entfernt sein, damit
sich die unterschiedlichen Wassertemperaturen gut
mischen können.
Der Zähler kann sowohl waagerecht und senkrecht
als auch schräg eingebaut werden.
Der Durchflusssensor sollte mit einem Winkel von 0°
montiert werden und kann 90° nach unten gedreht
werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

403

Inhaltsverzeichnis