Den Kerbstift an der Temperaturfühler-Verschrau-
bung mit einer Zange eindrücken (Abb. unten, Pos.
6).
Montagestift vom Temperaturfühler abziehen (Abb.
unten, Pos. 5).
Den Temperaturfühler mit der Adapter-Verschrau-
bung in das Kugelventil einsetzen und die Messing-
schraube handfest anziehen (Abb. unten, Pos. 7).
Montage der Temperaturfühler in Tauchhülsen
Fühlertauchhülsen werden am besten in T-Stücke mit
45°- oder 90°- Winkel eingebaut. Die Spitze der Tauchhül-
se zeigt dabei gegen die Strömungsrichtung und ist in
der Mitte der Strömung platziert.
Plastikteil auf den Temperaturfühler klippsen.
Temperaturfühler mit dem Plastikteil so tief wie
möglich in die Tauchhülse einführen.
Die Leitung mit der beiliegenden Messingschraube
(M4) sichern. - Dabei die Schraube nur handfest
eindrehen.
Abschliessende Arbeiten
Anschlussverschraubung und beide Temperaturfüh-
ler plombieren.
Rechenwerkober- und -unterteil an einer Verbin-
dungsstelle mit einer der beiliegenden Klebeplom-
ben plombieren - idealerweise an der glatten Fläche
an der Oberseite.
Anzeigen/Bedienung
Um alle relevanten Daten im Display anzeigen zu
können, gibt es eine Anzeigeschleife für Wärme- bzw.
Kältezähler.
Bei beiden Anzeigeschleifen gibt es Primär- und Sekun-
däranzeigen.
Mit der Drucktaste
können Sie die Primäranzeigen
aufrufen (s. folgende Übersicht).
Bei den meisten Werten können Sie mit der Druck-
taste
die Sekundäranzeigen aufrufen - hier werden
gespeicherte Werte (historische Anzeigen) und Durch-
schnittswerte angezeigt.
Vier Minuten nach der letzten Betätigung der Druck-
tasten kehrt der Zähler automatisch zur Anzeige der
verbrauchten Energie zurück.
Seite 10.4.6
Schleife Primäranzeigen
Informationscodes
Stellt der Multical 403 gravierende Fehler fest, erscheint
in der Anzeige eine blinkende „INFO" .
Das „INFO"-Feld erlischt automatisch, wenn der Fehler
behoben ist.