Die Tasten
48
sind parallel geschaltet und bewirken beide im
gedrückten Zustand das Umschalten von Kleln- auf Großbuchstaben.
Beim Drücken der Taste leuchtet die links befindliche LED-An-
zeige auf.
Di e Taste
49
wird als "Feststeller" (Caps-Lock) bezei chnet.
Der "Feststeller" ist als Triggertaste gestaltet.
Bei der ersten Betätigung erfolgt das Umschalten von Klein-
auf Großbuchstaben. Durch die LED-Anzeige wird das Umschalten
optisch angezeigt.
Bis zur erneuten Tastenbetätigung bleibt die Tastatur in dieser
Umschaltstellung.
f'7it der nächsten Betätigung wird der Grundzustand hergestellt.
Die LED-Anzeige verlischt.
Sonderzeichen und Ziffern werden in diesem Umschaltvorgang
nicht mit einbezogen.
D.le ET-Taste hat die Bedeutung einer Abschlußtaste
(z.B. Ende des Textes) und bewirkt die Ausgabe der Codie-
rung H"9E"
Die "Insert"-Taste gestattet das einfügen von Zeichen
bis zum Betätigen einer Kursorfunktion
I
Dn
I
f'7it der "Delete"-Taste lassen sich Zeichen im Speicher
bzw. vom Display löschen.
2.2.2. Kursortasten
Diese Tasten gestatten die Bewegung des Kursors auf dem BJld-
schirm. (Die Bedeutung der einzelnen Tasten wird 1n der Doku-
mentation des jeweiligen Betriebssystems erläutert)
Tastensymbole
Codierung
(hex)
Bedeutung
(allgemein)
Q]
9D
Re turn/New-Ll ne
EJ
86
Zeichen nach rechts
lE1
87
linker Rand
B
88
Zeichen nach links
[SJ
8C
Format-Anfang
fIJ
8B
Zeile hoch
9
89
rechter Rand
m
8A
Zeile nach unten
- 8 -