über die Verwendun§ und den Einsatz der Graphiksymbole zu ent-
scheiden.
Bi 1dwi ederho1spei eher
Der Bl1dwiederho1spelcher
1st
Bestandtell des Rechnerarbeits-
spelchers. Die Lage 1m Adreßraum wlrd durch das jeweilige Be-
triebssystem bestimmt. Dle Anfengsedresse ist im 1024 Zeichen-
format (K 7221.25) in 1 K-Byte-Schritten und im 1920 Zelchen-
format (K 7222.25) in 2 K-Byte-Schritten modi fizi erbar.
Die Bi1dfe1dsteuerzeichen belegen jeweils eln Byte.
Kursorderstellung:
Der Kursor wird als inverses Zeichen dargestellt.
Des helßt, wenn sich der Kursor in einer
Bi1dschirm~osition
befindet, an der kein Zeichen steht, erscheint ein gleichm'8ig
helles Bild
BVS
8 x 12 8i1dpunkten bestehend
(K
7221.25).
Beim K 7222.25 besteht dieses Bild aus
8
x 12
Bildpunkten.
Befindet sich bereits ein ,Zeichen sn dieser stelle, dann er-
scheint des Zeichen dunkel auf hellem Grund.
Ist Jedoch der Bildbereich durch des 8i1dfeldsteuerzeichen
"Inversdarstellung" in den Zustand dunkles Zeichen auf hel-
lem Hintergrund geschaltet, denn erscheint der Kursor als
dunkles Feld bzw. ein dort befindliches Zeichen hell auf dunk-
lem Grund.
3.
Systemerweiterungen
Da, wo die Ausrllstung des Grundgerates nicht ausreicht, die
anstehenden Aufgaben zu lösen, knnnen Zusatzger6te sn den 1715
engeschlossen werden.
Dazu bieten einerseits die Interfaceansch1u8ste11en an der
ZRE-Steckelnheit und der F1oppy-Dlsksteuerung vie1f61tige
f'llJg1l ehkel ten.
Parallel dazu kann eine Erweiterung Ober eine
zus'tz1i~he
Steckeinheit realisiert werden.
3.1.
In terfaces teuerung
Oie Systemeinheit können Sie durch zwei verschiedene Inter-
facesteckeinheiten komplettieren.
Die Erweiterung ist mit einer Steckeinhelt mit 2
V.24 Schnitt-
stellen oder einer Steckeinheit mit 2
IFSS Schnittstellen
mligl1 ch.
Beste1l-Nr.: IFSS-Steckeinheit: 90-330-5061-7
Bestell-Nr.: V.2q-Steckeinbeit: 90-330-5060-0
Eine Erglnzung mit diesen zusltzlicben Steckeinheiten ist eber
nur dann sinnvel1, wenn des Betriebssystem (z.B. SCP) die Ar-
beit dazu unterstotzt.
- 11 -