Wichtige Hinweise
Während dem Betrieb Ihrer Sauna-Anlage
entstehen in der Kabine und vor allem am
Ofen sehr hohe Temperaturen. Bei unsach-
gemäßer Montage besteht Brandgefahr.
Lesen Sie bitte diese Montageanweisung
sorgfältig durch. Beachten Sie besonders
die Maßangaben und die nachfolgenden
Hinweise.
l
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt
durch Personen (einschließlich Kinder),
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder man-
gels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn sie werden durch eine für ihre Si-
cherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen
wie das Gerät zu benutzen ist.
l Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
l Der Saunaofen ist für eine Anschluß-
spannung von 400 V 3N AC vorgesehen.
l Die Montage und Anschluß der Sauna-
Einrichtung und anderer elektrischer Be-
triebsmittel dürfen nur durch einen Fach-
mann erfolgen. Hierbei sind besonders
die notwendigen Schutzmaßnahmen
nach VDE 0100 v. § 49 DA/6 und VDE 0100
Teil 703/11.92 § 4 zu beachten.
l Die Mindesthöhe der Saunakabine
muß innen 2,10 m betragen.
l In der Saunakabine darf nur ein Sauna-
ofen mit der erforderlichen Heizleistung
montiert werden.
l In jeder Saunakabine sind Be-
und Entlüftungen vorzusehen. Die Belüf-
tung ist durch einen Schacht, ein Rohr
oder eine ähnliche Konstruktion unter
den Ofen zu führen. Gegebenenfalls ist
eine Zwangslüftung vorzusehen.
l Die Entlüftung wird an einer geeigne-
ten Wand im unteren Bereich ange-
bracht. Die Be- und Entlüftungen dürfen
nicht verschlossen werden.
2
l Für die Regelung bzw. Steuerung des
Saunaofens ist eines der später ange-
gebenen Steuergeräte zu verwenden.
Dieses Steuergerät wird an geeigneter
Stelle an der Kabinen-Außenwand oder
am Technikraum befestigt, die zugehöri-
gen Fühlergehäuse gemäß der den
Steuergeräten beiliegenden Montagean-
leitung im Inneren der Saunakabine.
l Die Kabinenbeleuchtung mit der
dazugehörenden Installation muß in der
Ausführung "spritzwassergeschützt" und
ür eine Umgebungstemperatur von
140°C geeignet sein. Daher ist in Ver-
bindung mit dem Saunaofen nur eine
VDE-geprüfte Saunaleuchte mit max. 40
Watt zu installieren.
l Montage der Saunaleuchte: Da bei der
Saunaleuchte eine Eigenerwärmung auf-
tritt, kann bei einem ungünstigen
Montageort das Holz hinter der Leuchte
eine unzulässige Temperatur annehmen.
Daher muss der Montageort an der
Kabinenwand so gewählt werden, dass
die Leuchte nicht im Bereich über dem
Saunaheizgerät ist.
l Die Sauna-Einrichtung (Saunaofen,
Steuergerät und Beleuchtung usw.) darf
nur durch einen örtlich zugelassenen
Elektro-Installateur mittels festem An-
schluß an das Netz angeschlossen wer-
den. Alle Anschlussleitungen, die im In-
neren der Kabine verlegt werden, müs-
sen für eine Umgebungstemperatur von
mindestens 140°C geeignet sein.
Zweckmäßig ist Silikonleitung. Werden
als Anschlußleitung einadrige Leitungen
verwendet, müssen diese durch ein bieg-
sames Metallrohr geschützt werden. Den
Mindestquerschnitt der Anschlußleitung
entnehmen Sie den nachfolgenden
Schaltplänen.
l Bei der Montage des Saunaofens ist
darauf zu achten, dass der senkrechte
Abstand zwischen Oberkante Sauna-
ofen und Saunadecke mindestens 130
cm und der waagerechte (seitliche)
Abstand zwi-
wand oder anderen brennbaren Ma
D
schen Ofen
und Kabinen-