Hinweis
Ableitstrom bei Saunaheizgeräten
Bei der Installation von Saunaheizgeräten ist die DIN VDE
Teil 703 zu beachten!
Diese Norm macht in Ihrer neuesten Ausgabe, gültig seit Juni 1992, unter
Änderungen Absatz (f) folgende Aussage; Zitat:
Die Forderung nach Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen für Betriebsmittel der
Schutzklasse I als Alternative zur Schutzkleinspannung ist entfallen.
Die EN 60335-1 DIN VDE 0700 Teil 1 vom Januar 2001 besagt unter Absatz 13
folgendes; Zitat:
Der Ableitstrom darf bei Betriebstemperatur folgende Werte nicht überschreiten:
- bei ortsfesten Wärmegeräten der Schutzklasse I 0,75 mA; oder 0,75 mA je kW
Bemessungsaufnahme des Gerätes, je nachdem, wel-
cher Wert größer ist, mit einem Höchstwert von 5 mA.
Sollte jedoch eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI-Schutzschalter) einge-
baut werden, so ist darauf zu achten, dass keine weiteren elektrischen Verbrau-
cher über diesen FI-Schutzschalter abgesichert werden.
Nach dem heutigen Stand der Technik können noch keine Rohrheizkörper für
Saunaöfen hergestellt werden, die aus der Umgebungsluft keine Feuchte an den
Enden anziehen. Dadurch kann beim Aufheizen ein kurzzeitig erhöhter Fehler-
strom auftreten.
Sollte also bei Inbetriebnahme der FI-Schutzschalter auslösen, muss die elek-
trische Installation nochmals überprüft werden.
Es ist jedoch auch möglich, dass sich die Magnesiumoxidfüllung in den Heiz-
stäben beim Lagern oder Transport mit Feuchte aus der Umgebungsluft ange-
reichert hat und nun beim Aufheizen zum Auslösen des FI - Schutzschalters
führt. Dies ist ein physikalischer Vorgang und kein Fehler des Herstellers.
In diesem Fall muss der Ofen von einem Fachmann unter Aufsicht aufgeheizt
werden, wobei der Schutzleiter nicht angeklemmt ist. Nachdem die Feuchte
nach ca. 10 min. aus den Heizstäben entwichen ist, muss der Ofen wieder mit
dem Schutzleiter verbunden werden!
Sollte der Saunaofen über längere Zeit nicht benutzt werden, so empfehlen wir
ein Aufheizen ca.alle 6 Wochen, damit sich die Heizstäbe nicht mit Feuchte
anreichern können.
Für den ordnungsgemäßen Anschluss der Heizgeräte ist der Elektroinstalla-
teur verantwortlich und somit ist eine Haftung durch den Hersteller ausge-
schlossen!
DER ANSCHLUSS VON SAUNAOFEN UND STEU-
ERGERÄT DARF NUR DURCH EINEN AUTORI-
SIERTEN ELEKTROINSTALLATEUR VORGE-
NOMMEN WERDEN. OHNE DIESEN NACHWEIS
ENTFÄLLT EINE GARANTIE GRUNDSÄTZLICH.
5
Gewährleistung
Die Gewährleistung wird nach den derzeit gültigen
gesetzlichen Bestimmungen übernommen.
0100
Herstellergarantie
-
Die Garantiezeit beginnt mit dem Datum des
Kaufbelegs und dauert grundsätzlich 2 Jahre
und bei privater Nutzung 3 Jahre.
-
Garantieleistungen erfolgen nur dann, wenn der
zum Gerät gehörige Kaufbeleg vorgelegt wer-
den kann.
-
Bei Änderungen am Gerät, die ohne ausdrückli-
che Zustimmung des Herstellers vorgenommen
wurden, verfällt jeglicher Garantieanspruch.
-
Für Defekte, die durch Reparaturen oder Eingrif-
fe von nicht ermächtigten Personen oder durch
unsachgemäßen Gebrauch entstanden sind,
entfällt ebenfalls der Garantieanspruch.
-
Bei Garantieansprüchen ist sowohl die Serien-
nummer sowie die Artikelnummer zusammen mit
der Gerätebezeichnung und einer aussag-
kräftigen Fehlerbeschreibung anzugeben.
-
Diese Garantie umfasst die Vergütung von de-
fekten Geräteteilen mit Ausnahme normaler
Verschleißerscheinungen.
Bei Beanstandungen ist das Gerät in der Original-
verpackung oder einer entsprechend geeigneten
Verpackung (ACHTUNG: Gefahr von Transport-
schäden) unsere Service-Abteilung einzuschicken.
Senden Sie das Gerät stets mit diesem ausgefüllten
Garantieschein ein.
Eventuell entstehende Beförderungskosten für die
Ein- und Rücksendung können von uns nicht über-
nommen werden.
Außerhalb Deutschlands wenden Sie sich im Falle
eines Garantieanspruches bitte an Ihren Fach-
händler. Eine direkte Garantieabwicklung mit unse-
rem Servicecenter ist in diesem Fall nicht möglich.
Inbetriebnahme am:
Stempel und Unterschrift des
autorisierten Elektroinstallateurs:
Service Center:
EOS-WERKE Günther GmbH
Adolf-Weiß-Str. 43
35759 Driedorf-Germany
tel
+49 (0) 2775 82-240
fax
+49 (0) 2775 82-455
servicecenter@eos-werke.de
www.eos-werke.de
D