t
erialien mindestens 10 cm beträgt. Es
ist zu beachten, dass der Ofen nicht auf
einen Boden aus leicht brennbarem
Material (Holz, Kunststoffbodenbelag
o.ä.) gestellt werden darf. Zweckmäßig
im Saunabereich sind Keramikfliesen
o.ä.
l Der Abstand zwischen Ofenschutzgitter
bzw. Liegebank und anderer brennba-
rer Materialien zum Ofen muß minde-
stens 10 cm betragen. Die Schutzgit-
ter-Höhe muß mit der vorderen Ofen-
höhe gleich sein.
l Achtung: Bedeckung und nicht vor-
schriftsmäßig gefüllter Steinbehälter
verursacht Brandgefahr.
l An der Oberfläche des Gerätes befin-
den sich heiße berührbare Oberflächen,
an denen sich der Benutzer verbrennen
kann.
l Den Saunaofen nicht bei geschlosse-
ner Lufteintrittsöff-nung in Betrieb neh-
men.
l Der Saunaofen ist nicht für den Einbau
oder Aufstellung in einer Nische be-
stimmt.
l Mindestabstände gemäß nachfolgen-
den Skizzen beachten!
Der Saunaofen ist zu verwenden mit den
Steuergeräten Type ECON A1, ECON A2,
ECON H2, EMOTEC DC9000, EMOTEC
HCS9003, sowie den Leistungsteilen LSG
36 bzw. LSG 18.
3
BITTE DRINGEND BEACHTEN!
Steine im Steinbehälter des Sauna-
ofens nicht aufschichten, sondern grob
auflegen, damit möglichtst viele Zwi-
schenräume für die durchströmende
Heißluft verbleiben.
D