Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Grunbeck Delta-p Originalbetriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Delta-p:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wir verstehen Wasser.
Enthärtung | Enthärtungsanlage Delta-p
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grunbeck Delta-p

  • Seite 1 Wir verstehen Wasser. Enthärtung | Enthärtungsanlage Delta-p Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2 Zentraler Kontakt Deutschland Vertrieb Telefon 09074 41-0 Service Telefon 09074 41-333 Telefax 09074 41-120 Erreichbarkeit Montag bis Donnerstag 7:00 - 18:00 Uhr Freitag 7:00 - 16:00 Uhr Urheberrecht Das Urheberrecht dieser Betriebsanleitung verbleibt beim Hersteller. Kein Teil dieser Anleitung darf in irgendeiner Form ohne die schriftliche Genehmigung der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Produkt installieren ..........28 13.2 Elektroinstallation .............65 Vorbereitung ............30 13.3 Übersicht elektrische Leitungsverbindung ....67 Inbetriebnahme ............32 Betriebshandbuch ...........69 Vorbereitungen ............32 EU-Konformitätserklärung ..........74 Enthärtungsanlage Delta-p einstellen ...... 35 Index ...................75 Produkt mit Betriebsanleitung an Betreiber übergeben ..............35 3 | 80...
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Mitgeltende Unterlagen Als mitgeltende Unterlagen gelten bei der Delta-p folgende Dokumente: ● Für den Werks-/Vertragskundendienst der Firma Grünbeck: Betriebsanleitung Werkskundendienst Bestell-Nr.: 185 951 ● Es gelten die Anleitungen aller verwendeten Zubehörteile. Zielgruppe Zielgruppe dieser Anleitung ist der Fachhandwerker und Betreiber.
  • Seite 5: Verwendete Symbole

    Zu dieser Anleitung Verwendete Symbole Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die Sie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Informationen über das Produkt oder die Handhabung des Produktes.
  • Seite 6: Handlungsanweisung

    Zu dieser Anleitung 1.5.4 Handlungsanweisung Einschrittige Handlungsanweisungen oder Handlungsanweisungen, bei denen die Reihenfolge unwesentlich ist, werden so dargestellt: ► Handlungsschritt Mehrschrittige Handlungsanweisungen, bei denen die Reihenfolge beachtet werden muss werden so dargestellt: 1. erster Handlungsschritt a erster Schritt im ersten Handlungsschritt b zweiter Schritt im ersten Handlungsschritt 2.
  • Seite 7: Gültigkeit Der Anleitung

    Zu dieser Anleitung Gültigkeit der Anleitung Diese Anleitung ist für folgende Produkte gültig: ● Enthärtungsanlage Delta-p ● Enthärtungsanlage Delta-p-I Typenschild Das Typenschild finden Sie unter der Haube an der Steuerung der Enthärtungsanlage unterhalb des Displays. Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Betriebsanleitung beachten Leistungsaufnahme SVGW-Prüfzeichen...
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit WARNUNG: Verunreinigung von Trinkwasser durch unsachgemäße Handhabung. ● Es besteht die Gefahr von Infektionskrankheiten. ► Lassen Sie Installation, Inbetriebnahme und jährliche Wartung nur durch Fachhandwerker ausführen. Sicherheitsmaßnahmen ● Lesen sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie ihr Produkt betreiben. ●...
  • Seite 9: Vorschriften

    Sicherheit Folgende Signalwörter sind je nach Gefährdungsgrad definiert und können im vorliegenden Dokument verwendet sein: ● GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzungen eintreten werden, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. ● WARNUNG bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzungen eintreten können, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
  • Seite 10: Pflichten Des Betreibers

    Sicherheit Pflichten des Betreibers Um eine einwandfreie und sichere Funktion des Produktes zu gewährleisten, beachten Sie folgende Vorgaben: ● Beauftragen Sie nur Fachhandwerker mit der Installation, Inbetriebnahme und Wartung. ● Lassen Sie sich das Produkt vom Fachhandwerker erklären. ● Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in dieser Anleitung beschrieben sind. ●...
  • Seite 11: Verpackung, Transport, Lagerung Und Installation

    Sicherheit VORSICHT: Unlösbare Fremdstoffe im Salz können Störungen am Soleventil und am Injektor des Steuerventils verursachen. ● Eine bedarfsgerechte Dosierung des Salzes ist nicht gewährleistet. ► Für die zuverlässige Funktion der Enthärtungsanlage sind definierte Eigenschaften des Salzes notwendig. Verwenden Sie nur Salztabletten nach DIN EN 973 Typ A.
  • Seite 12: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Die Enthärtungsanlagen Delta-p sind zur kontinuierlichen Erzeugung von enthärtetem und teilenthärtetem Wasser entwickelt und in diesen Bereichen einsetzbar: ● Kontinuierliche Versorgung mit Weichwasser ● Enthärten und Teilenthärten von: • Brunnenwasser • Prozesswasser • Kesselspeisewasser • Kühlwasser •...
  • Seite 13: Produktkomponenten

    Produktbeschreibung Produktkomponenten Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Enthärtungsanlage mit Salztank mit Siebboden Zentralsteuerventil und Steuerung 13 | 80...
  • Seite 14: Zubehör

    Anschlussset 1½"-2"-I 185 824 Anschlussset (zum komfortablen Anschluss an die Wasserinstallation) Kompaktventilblock, eingebautes Überströmventil (nicht bei Ausführung Delta-p-I), Absperrventile für Hart- und Weichwasser, Probeventile Roh- und Weichwasser (nur bei 1"-1¼"), 2 flexible, druckbeständige Anschlussschläuche. (Für die Schweiz sind Anschlussschläuche nicht im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 15: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung 3.5.1 Physikalisch Die Enthärtungsanlagen Delta-p sind mit einem Zentralsteuerventil für die drei Austauscher ausgestattet und werden mengenabhängig gesteuert. Die Regeneration wird ausgelöst, wenn der als nächstes zu regenerierende Austauscher erschöpft oder der als übernächstes zu regenerierenden Austauscher zu 50 % erschöpft ist.
  • Seite 16 Produktbeschreibung Der Austauscher wird mit Sole, Wasser mit Salz, gespült. Natriumionen verdrängen durch ihre Überzahl Calcium- und Magnesiumionen am Ionenaustauscherharz. Dieses Wasser mit Calcium- und Magnesiumionen wird in den Kanal geleitet. Der Ausgangszustand ist wieder hergestellt. 16 | 80...
  • Seite 17: Steuerung

    Bezeichnung Taste  Display Taste  Erläuterungen Taste P Displayanzeigen GENO-IONO-matic Display erste Zeile Abbildung Erklärung Verschneideventil nicht bei Delta-p-I Blinkt bei Wasserentnahme (Anteil Rohwasser). Verschneidemotor fährt (M), um bei wechselnder Entnahmemenge die Verschnitthärte konstant zu halten. 17 | 80...
  • Seite 18 Steuerung GENO-IONO-matic Display erste Zeile Abbildung Erklärung Austauscher In der Statusebene: Die beiden in Betrieb befindlichen Austauscher werden mit ihrer Nummer und ihrer Restkapazität angezeigt. Die acht Kreissegmente stehen für jeweils 12,5 % Restkapazität. • Restkapazität zwischen 87,5 % und 75 %. •...
  • Seite 19 Steuerung GENO-IONO-matic Display erste Zeile Abbildung Erklärung Regenerationsventil Anzeige während der ganzen Regeneration. Regenerationsschritt Salztank füllen: Tropfensymbol blinkt bei Durchfluss am Turbinenwasserzähler. Regenerationsschritt Besalzen: • Symbol erscheint, wenn der Elektrolyse-Strom zur Chlorerzeugung; dient der Desinfektion des Austauschers; in Ordnung ist. •...
  • Seite 20: In Der Steuerung Navigieren

    Steuerung GENO-IONO-matic Display zweite Zeile Abbildung Erklärung Salztank Wird bei laufender Regeneration angezeigt. Passende Pfeil zum entsprechenden Regenerationsschritt erscheint: • Sole wird aus dem Behälter gesaugt • Rohwasser wird in Salztank gespeist Voralarm Salzvorrat, wenn installiert: Symbol erscheint, wenn Salz nachgefüllt werden muss. Hintergrundbeleuchtung •...
  • Seite 21 Steuerung Steuerung GENO-IONO-matic Abbildung Bezeichnung Funktion  Taste  Im der Statusebene: • Ruft die Menüebene Information auf. • Schaltet die Anzeige weiter. In der Menüebene Bediener: • Schaltet zum folgenden Parameter. • Vergrößert Zahlenwerte. 4.3.2 Menüebene wählen Steuerung GENO-IONO-matic Ziel Schritt Statusebene...
  • Seite 22: Parameter Einstellen

    Steuerung 4.3.3 Parameter einstellen Steuerung GENO-IONO-matic Ziel Schritt In jeder Menüebene schaltet die Taste  zum folgenden, die Parameter anwählen Taste  zum vorhergehenden Parameter. Parameter öffnen Wird der gewünschte Parameter im Display Angezeigt, öffnen Sie Ihn Betätigen der Taste P. »...
  • Seite 23: Menüstruktur

    Regenerationsschrittes Schritt 4: Regenerationsschritt: Durchfluss Bediener Uhrzeit einstellen Stunden und Minuten separat, [hh:mm] Tatsächliche Rohwasserhärte einstellen Weichwasserhärte Darf bei Delta-p-I nicht verändert werden mit Verschnitt einstellen Programmier Zu den Einstellungen und Anzeigen Ebenen (siehe Kapitel 4.5). 23 | 80...
  • Seite 24: Programmier-Ebenen

    Personal durchführen lassen. Die GENO-IONO-matic steuert die Betriebs- und Regenerationsabläufe von Enthärtungsanlagen der Baureihe Delta-p automatisch in Abhängigkeit der gewählten Betriebsart, Wasserverbrauch, Tagesabstand und Uhrzeit. Die unterschiedlichen Enthärtungsanlagenparameter sind in Programmierebenen hinterlegt und können codegeschützt über eine Menüführung eingestellt werden.
  • Seite 25: Menüebene Erweiterte Programmierung

    Für den Impulsausgang werden die (0)/1/12/18/31/42 EXAcount- Eingangsimpulse der Wasserzähler Hinweis: Teiler „0“ darf nicht in Impulsausgang 1: … Austauscher */Austauscher **/ Kombination mit Verschneidung herangezogen. Dosiercomputer EXADOS verwendet werden! Einstellung „0“ ist für die Delta-p-Kaskadenschaltung reserviert. Nachfolgende Tabellen beachten. 25 | 80...
  • Seite 26 Delta-p 1" Delta-p 1¼" Delta-p 1½" Delta-p 2" Die fettgedruckten Teiler kennzeichnen die sinnvollen Kombinationen aus Enthärtungsanlage Delta-p und Dosieranlage GENODOS DME. Bei anderen Teilern kann nicht die volle Durchflussleistung der Enthärtungs- oder Dosieranlage erreicht werden. Resultierende Impulsfolgen [l/Impuls] Impulsteiler 0,031...
  • Seite 27: Installation

    Installation Installation Die Installation darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden. HINWEIS: Durch große Temperaturunterschiede bei Standortwechsel des Produktes kann es zu Beginn zu Feuchtigkeitsniederschlag auf den elektronischen Bauteilen innerhalb der Steuerung kommen. ● Mögliche Funktionsstörung der Steuerung zum Zeitpunkt der ersten Inbetriebnahme.
  • Seite 28: Lieferumfang Prüfen

    Installation ● Schuko-Steckdose muss Dauerspannung führen. VORSICHT: Die elektrisch betriebenen Ventile schließen bei Stromausfall nicht automatisch. ● Bis zum Eingriff durch den Betreiber Fluss von Wasser durch den Kanalausgang oder den Salztank. ► Steckdose muss Dauerspannung führen. Koppeln Sie die Steckdose nicht mit Licht- und Heizungsschaltern.
  • Seite 29 Bezeichnung Pos. Bezeichnung Trinkwasserfilter Anschlussset Der Einbau der Enthärtungsanlage Delta-p erfolgt gemäß DIN EN 806-2 und DIN 1988-200 in der Wasserleitung. Beachten Sie dabei: ● Die Anschlussnennweite und Anschlussgröße. ● Den Einbau in waagerechter Lage. ● Die Kennzeichnung der Fließrichtung  auf dem Gehäuse muss mit der Fließrichtung vor Ort übereistimmen.
  • Seite 30: Vorbereitung

    Zentrieren des Steigrohrs Aufschrauben des Flaschenadapters Beachten Sie: Die Enthärtungsanlagen Delta-p 1" und 1¼" sind ab Werk mit Harz befüllt. Füllen Sie das Harz und Glas trocken in die Austauscher. Eine Nassbefüllung darf erst unmittelbar vor Inbetriebnahme durchgeführt werden. Falls dies nicht möglich ist, muss die Enthärtungsanlage vor Inbetriebnahme desinfiziert werden (siehe Kapitel 6.1.2).
  • Seite 31 10. Führen Sie den Flaschenadapter von oben mit der Kopfdüse voran über das Steigrohr. 11. Schrauben Sie den Flaschenadapter und durch Drehen nach rechts fest. » Der Austauscher ist befüllt. 5.4.2 Montage Für die Plug-and-Play-Montageanleitung der Enthärtungsanlage Delta-p siehe Kapitel 13. 31 | 80...
  • Seite 32: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden. WARNUNG: Gefahr der Verunreinigung des Trinkwassers durch Stagnation. ● Verkeimung des Trinkwassers. ► Nach VDI/DVGW 6023 ist ein Füllen mit Rohwasser vor Beginn des bestimmungsgemäßen Betriebes nicht zulässig. Vorbereitungen 6.1.1 Salztank füllen WARNUNG: Gefahr von kontaminiertem Trinkwasser bei unsachgemäß...
  • Seite 33 Inbetriebnahme 4. Füllen Sie den Salztank mit Rohwasser. Beachten Sie die nachfolgende Tabelle. Enthärtungsanlage Delta-p Befüllung Salztank 1" 1¼" 1½" 2" Salzvorrat [kg] Standard-Salztank max. Arbeitswassermenge 14,4 20,0 5. Schließen Sie den Tank sofort nach dem Füllen. » Sie haben das Füllen des Salztanks abgeschlossen.
  • Seite 34 Inbetriebnahme Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Flaschenadapter Entnahmeventil Härtebestimmung 1. Führen Sie die 0 °dH (0 °f, 0 mmol/l)-Prüfung durch. Entnehmen Sie dazu Wasserproben an der in Betrieb befindlichen Enthärtungsanlage: a Öffnen Sie eine bauseitige Entnahmestelle nach der Enthärtungsanlage. Ohne diese Maßnahme erhalten Sie aus den Probeventilen ein Mischwasser vom Austauscher* und Austauscher**.
  • Seite 35: Enthärtungsanlage Delta-P Einstellen

    Enthärtungsanlage Delta-p einstellen Dieses Unterkapitel beschreibt die Einstellung des elektronisch geregelten Verschneideventils der Enthärtungsanlage Delta-p. Das Verschneideventil ist nicht Bestandteil der Enthärtungsanlage Delta-p-I. Es kann an der Enthärtungsanlage Delta-p-I bei Bedarf nachgerüstet werden. Kontaktieren Sie zuvor den Grünbeck Werks-/Vertragskundendienst. Die Enthärtungsanlagen Delta-p sind mengenabhängig gesteuert. Die Betriebsparameter sind in der Steuerung GENO-IONO-matic hinterlegt.
  • Seite 36: Betrieb

    Betrieb Betrieb Beachten Sie die Intervalle für Inspektion und Wartung (siehe Kapitel 8) Informationen der Grundanzeige Statusebene Das Display gibt laufend Auskunft über den Betriebszustand der Anlage. Folgende Parameter werden in der Grundanzeige dargestellt: ● Funktionen die aktiviert sind, um eine Regeneration auszulösen. ●...
  • Seite 37: Regeneration Von Hand Auslösen

    Betrieb Taste  gedrückt Anzeige Erklärung XXXX Zeit seit letzter Regeneration X_:YY Aktueller Regenerationsschritt X: Regenerationsschritt YY: Rest-Schrittzeit [min], bei Schritt 4 Durchfluss [m³/h] Salztank füllen Zeit bis Service fällig Regeneration von Hand auslösen Statusebene Mit den folgenden Schritten lösen Sie eine Regeneration von Hand aus: ►...
  • Seite 38: Wasserhärte Einstellen

    Betrieb 4. Betätigen Sie Taste ,um zur Anzeige für Minuten zu schalten. 5. Betätigen Sie Taste P zum Öffnen des Parameters für Minuten. » Die Anzeige für Minuten blinkt. 6. Stellen Sie mit der Taste  oder Taste  den gewünschten Wert des Parameters ein.
  • Seite 39: Weichwasserhärte Mit Verschnitt Einstellen

    Betrieb 7.5.2 Weichwasserhärte mit Verschnitt einstellen Statusebene>Menüebene_Bediener 1. Betätigen Sie Taste ,um zur Anzeige für die Weichwasserhärte zu schalten. 2. Betätigen Sie Taste P zum Öffnen des Parameters für die Weichwasserhärte. » Die Anzeige für die Weichwasserhärte blinkt. 3. Stellen Sie mit der Taste  oder Taste  den gewünschten Wert des Parameters ein.
  • Seite 40: Reinigung, Inspektion, Wartung

    Reinigung, Inspektion, Wartung Reinigung, Inspektion, Wartung WARNUNG: Gefahr von kontaminiertem Trinkwasser bei unsachgemäß durchgeführten Arbeiten ● Es besteht die Gefahr von Infektionskrankheiten. ► Achten Sie bei Arbeiten an der Installation auf Hygiene. Intervalle Tätigkeit Intervall Durchführung Inspektion 2 Monate Betreiber Wartung halbjährlich Betreiber oder...
  • Seite 41: Inspektion

    ● Bestimmen Sie die Rohwasserhärte. Verwenden Sie dazu die Wasserprüfeinrichtung Gesamthärte. ● Bestimmen Sie die Weichwasserhärte. Verwenden Sie dazu die Wasserprüfeinrichtung Gesamthärte. ● Kontrollieren Sie die Einstellung der Steuerung: • Uhrzeit • Tatsächliche Rohwasserhärte • Weichwasserhärte mit Verschnitt. Darf bei Delta-p-I nicht verändert werden. 41 | 80...
  • Seite 42: Jährliche Wartung

    Reinigung, Inspektion, Wartung ● Kontrollieren Sie die Füllhöhe des Salzes im Salztank. Beachten Sie dabei die Mindestmenge an Salz im Salztank und füllen Sie bei Bedarf Salztabletten nach DIN EN 973 A nach (siehe Kapitel 6.1.1) ● Kontrollieren Sie den Zustand des Salzes. Lösen Sie Verklumpungen mit einem geeigneten Werkzeug auf.
  • Seite 43 Reinigung, Inspektion, Wartung ● Bestimmen Sie die Rohwasserhärte. Verwenden Sie dazu die Wasserprüfeinrichtung Gesamthärte. ● Führen Sie die 0 °dH, 0 °f, 0 mmol/l - Prüfung durch, falls erforderlich: • Stellen Sie das elektronisch geregelte Verschneideventil neu ein (siehe Kapitel 7.5). •...
  • Seite 44: Verbrauchsmaterial

    Injektor des Steuerventils verursachen. ● Eine bedarfsgerechte Dosierung des Salzes ist nicht gewährleistet. ► Für die zuverlässige Funktion der Enthärtungsanlage sind definierte Eigenschaften des Salzes notwendig. Verwenden Sie nur Salztabletten nach DIN EN 973 Typ A. Verbrauchsmaterial Delta-p Menge Bestell-Nr. Regeneriersalz [kg] 127 001 Wasserprüfeinrichtung...
  • Seite 45 Reinigung, Inspektion, Wartung Verschleißteile Delta-p Abbildung Verschleißteile Steuerventil Dichtungen, Injektor, Stellmotoren, Turbinenwasserzähler, Transferventile Soleventil Sole-, Schwimmer- und Schließventil Desinfektionseinrichtung Chlorzellen und Dichtungen 45 | 80...
  • Seite 46: Störung

    Störung Störung WARNUNG: Gefahr von kontaminiertem Trinkwasser durch Stagnation. ● Es besteht die Gefahr von Infektionskrankheiten. ► Beseitigen Sie die Störung sofort. WARNUNG: Gefahr von kontaminiertem Trinkwasser bei unsachgemäß durchgeführten Arbeiten. ● Es besteht die Gefahr von Infektionskrankheiten. ► Achten Sie bei Arbeiten an der Installation auf Hygiene. Der potentialfreie Meldekontakt (Klemmen 37-39) öffnet bei abgelaufenen Wartungsintervall und Er A.
  • Seite 47 Störung Steuerung GENO-IONO-matic Störung Erklärung Abhilfe Er 0 Stromausfall > 5 Minuten ist Wurden die in Betrieb aufgetreten. befindlichen Austauscher während des Stromausfalls Die Meldung eines weiter beansprucht, sollten die Stromausfalls ist nicht ab betroffenen Austauscher durch Werk in der Auslösen einer Regeneration GENO-IONO-matic aktiviert.
  • Seite 48 Störung Steuerung GENO-IONO-matic Störung Erklärung Abhilfe Er 3 Die Regeneration von Wasserentnahme verringern. Austauscher ** ist fällig, die Die Störung quittiert sich von Regeneration von selbst, wenn wieder Austauscher * ist aber noch 2 Austauscher mit nicht beendet. Es steht somit entsprechender Kapazität in nur noch Misch- oder Betrieb sind.
  • Seite 49 Störung Steuerung GENO-IONO-matic Störung Erklärung Abhilfe • Prüfen, ob alle Kabel am Er 8 Einer der Wasserzähler von Turbinenwasserzähler der den Austauschern funktioniert richtigen Austauscher bzw. nicht. Regeneration/Transferventil angeschlossen sind. • Fordern Sie den Werks-/Vertragskundendienst der Firma Grünbeck an. • Verbindungskabel prüfen. Er 9 Die Steuerung erkennt eine •...
  • Seite 50: Sonstige Beobachtungen

    Optionsmoduls DE200-Profibus ist gestört. wiederherstellen. Wartungsintervall ist Fordern Sie den abgelaufen. Werks-/Vertragskundendienst der Firma Grünbeck an. Sonstige Beobachtungen Enthärtungsanlage Delta-p Störung Erklärung Abhilfe Härteanstieg im - Enthärtungsanlage überfahren - Weichwasser Enthärtungsanlage hat Art der Stromversorgung keinen Dauerstrom; ist mit prüfen/ändern.
  • Seite 51 Störung Enthärtungsanlage Delta-p Störung Erklärung Abhilfe Zufuhr von Rohwasser Absperrventile öffnen. unterbrochen. Durchfluss über Durchfluss verringern. angegebenem Nenndurchfluss auf Typenschild. Zu wenig Salz im Salztank. Salzstand kontrollieren und nachfüllen. Harz in Abflussleitung. Düsensystem defekt. Fordern Sie den Werks-/Vertrags- kundendienst der Firma Grünbeck an.
  • Seite 52: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung ● Die Verpackung, das Produkt und die Zubehörteile nicht in den Hausmüll entsorgen. ● Beachten Sie bei der Entsorgung die geltenden nationalen Vorschriften. ● Sorgen Sie dafür, dass die Verpackung, das Produkt und die Zubehörteile einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden. 52 | 80...
  • Seite 53: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Enthärtungsanlage Delta-p 1" 1¼" 1½" 2" Anschlussdaten Nennweite DN 25 DN 32 DN 40 DN 50 (1" AG) (1¼" AG) (1½" AG) (2" AG) Kanalanschluss min. DN 50 DN 70 Netzanschluss [V]/[Hz] 230/50-60 Elektrische Anschlussleistung [VA]...
  • Seite 54 Technische Daten Enthärtungsanlage Delta-p 1" 1¼" 1½" 2" Maße und Gewichte Gesamthöhe [mm] 1300/1500 1640/1840 1760/1960 Anschlusshöhe Steuerventil; [mm] 1155/1255 1485/1684 1605/1805 Weichwasser Anschlusshöhe Steuerventil; [mm] 860/1060 1125/1325 1245/1545 Rohwasser Höhe Standard-Salztank [mm] 670/870 860/1060 Zubehör Salztank 860/1060 (210 l) 1250/1450 (750 l) Höhe...
  • Seite 55 Datensatz in der Steuerung CA31 CA32 CA35 CA36 185 100 185 110 185 120 185 130 Bestell-Nr. Delta-p Bestell-Nr. Delta-p anschlussfertig 185 105 185 115 185 125 185 135 auf Podest Bestell-Nr. Delta-p-l 185 200 185 210 185 220 185 230 Bestell-Nr.
  • Seite 56: Dauerdurchflusskurve

    Technische Daten 11.1 Dauerdurchflusskurve Dauerdurchflusskurve Delta-p Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung max. Dauerdurchfluss in % des Rohwasserhärte in °dH Nenndurchflusses bei 0 °dH, 0 °f, 0 mmol/l Umrechnungstabelle °dH °f 24,9 28,5 32,0 35,6 39,2 42,7 46,3 49,8 53,4 57,0 60,5...
  • Seite 57: Druckverlustkurven

    Technische Daten 11.2 Druckverlustkurven Druckverlustkurven Delta-p Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Druckverlust in bar bei 0 °dH, 0 °f, 0 mmol/l Durchfluss in m³/h 57 | 80...
  • Seite 58: Sonstige Informationen

    Sonstige Informationen Sonstige Informationen 12.1 Begriffserklärungen Kapazität Beschreibt die Menge an vollenthärtetem Wasser welches die Enthärtungsanlage insgesamt bzw. ein Bereich von ihr erzeugen kann. Regenerationswasser Dieses Wasser ist nach der Regeneration mit Calciumionen gesättigt und wird aus der Anlage in den Abwasserkanal gespült.
  • Seite 59: Natriumgehalt Im Wasser

    Sonstige Informationen 12.3 Natriumgehalt im Wasser Beim Enthärten des Wassers um 1 °dH erhöht sich der Natriumgehalt um 8,2 mg/l. Die Trinkwasserverordnung gibt vor, dass der Natriumgehalt im Trinkwasser nicht über 200 mg/l liegen darf. Wählen Sie eine Weichwasserhärte, mit einem Natriumgehalt unter 200 mg/l. Den Natriumgehalt Ihres Rohwassers erfahren Sie beim zuständigen Wasserversorgungsunternehmen.
  • Seite 60: Montageanleitung

    WARNUNG: Gefahr der Verunreinigung des Trinkwassers durch Stagnation. ● Verkeimung des Trinkwassers. ► Nach VDI/DVGW 6023 ist ein Füllen mit Rohwasser vor Beginn des bestimmungsgemäßen Betriebes nicht zulässig. Beachten Sie: Die Enthärtungsanlagen Delta-p 1" und 1¼" sind ab Werk mit Harz befüllt. 13.1 Sanitärinstallation 60 | 80...
  • Seite 61 Montageanleitung 61 | 80...
  • Seite 62 Montageanleitung 62 | 80...
  • Seite 63 Montageanleitung 63 | 80...
  • Seite 64 Montageanleitung 64 | 80...
  • Seite 65: Elektroinstallation

    Montageanleitung 13.2 Elektroinstallation WARNUNG: Spannungsführende Bauteile! ● Gefahr durch elektrischen Schlag bei Arbeiten an elektrischen Anlagen. ► Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie an den Anschlüssen der Anlage arbeiten. Die folgenden Arbeiten dürfen nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden. 65 | 80...
  • Seite 66 Montageanleitung 66 | 80...
  • Seite 67: Übersicht Elektrische Leitungsverbindung

    Montageanleitung 13.3 Übersicht elektrische Leitungsverbindung Elektrische Leitungsverbindung GENO-IONO-matic Klemme Funktion Litzenfarbe/Litzenummer Kommentar Einspeisung Einspeisung aus Trafo auf Trafosicherung primär 0,25 A Gehäuserückseite. träge. 45/46 9 V~ Versorgung Steuerungslogik/Chlorzelle Sicherung F1 3,15 A träge. 47/48 24 V~ Geberspannungen 12 V= / 24 V= / 24 V~ Sicherung F2 0,63 A träge grün-gelb Schutzleiter...
  • Seite 68 Bei Anlagen in den Größen 1½" und 2" sind 2 Chlorzellen parallel geschaltet. blau braun Wasserzähler 1 … 3 Turbinenwasserzähler Wasserzähler 5 ist bei Wasserzähler 4 … 5 Industrieanlagen Delta-p-I nicht vorhanden. 4/7/8 Geberspannung 12 V= weiß 11/15/16 Masse braun Wasserzähler (1) grün Austauscher 1 Wasserzähler (2)
  • Seite 69: Betriebshandbuch

    Betriebshandbuch Betriebshandbuch Enthärtung | Enthärtungsanlage Delta-p_______ Serien-Nr. 69 | 80...
  • Seite 70 Betriebshandbuch Inbetriebnahmeprotokoll Kunde Name: Adresse: Inbetriebnahme Installateur: KD-Techniker: Firma: Arbeitszeitbescheinigung (Nr.): Datum/Unterschrift: Installation/Zubehör Enthärtungsanlage (Fabrikat, Typ): Kanalanschluss nach DIN EN 1717 Bodenablauf vorhanden Material der Leitung nach der Anlage Sicherheitseinrichtung Regenerierwasserhebeanlage: Fabrikat Betriebswerte Wasserdruck [bar] Hauswasserzählerstand Rohwasserhärte (gemessen) [°dH] Weichwasserhärte (eingestellt) [°dH] Bemerkungen 70 | 80...
  • Seite 71: Wartung

    Betriebshandbuch 1. Wartung Betriebswerte Wasserdruck [bar] Fließdruck [bar] Wasserzählerstand [m³] Rohwasserhärte (gemessen) °dH °f mmol/l Weichwasserhärte (gemessen) °dH °f mmol/l 0°dH (°f, mmol/l) Prüfung Wartungsarbeiten i. O. Einstellung der Steuerung überprüft Regenerationsauslösung überprüft Injektor und Sieb gereinigt Steuerventil auf Dichtheit geprüft Motor Transfer-/Regenerationsventil auf Funktion geprüft Funktionskontrolle Chlorzelle (mA aus Code nach 5 min Besalzen ablesen) Salztank und Soleventil gereinigt...
  • Seite 72 Betriebshandbuch 2. Wartung Betriebswerte Wasserdruck [bar] Fließdruck [bar] Wasserzählerstand [m³] Rohwasserhärte (gemessen) °dH °f mmol/l Weichwasserhärte (gemessen) °dH °f mmol/l 0°dH (°f, mmol/l) Prüfung Wartungsarbeiten i. O. Einstellung der Steuerung überprüft Regenerationsauslösung überprüft Injektor und Sieb gereinigt Steuerventil auf Dichtheit geprüft Motor Transfer-/Regenerationsventil auf Funktion geprüft Funktionskontrolle Chlorzelle (mA aus Code nach 5 min.
  • Seite 73 Betriebshandbuch 3. Wartung Betriebswerte Wasserdruck [bar] Fließdruck [bar] Wasserzählerstand [m³] Rohwasserhärte (gemessen) °dH °f mmol/l Weichwasserhärte (gemessen) °dH °f mmol/l 0°dH (°f, mmol/l) Prüfung Wartungsarbeiten i. O. Einstellung der Steuerung überprüft Regenerationsauslösung überprüft Injektor und Sieb gereinigt Steuerventil auf Dichtheit geprüft Motor Transfer-/Regenerationsventil auf Funktion geprüft Funktionskontrolle Chlorzelle (mA aus Code nach 5 min.
  • Seite 74: Eu-Konformitätserklärung

    Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der zutreffenden EU-Richtlinien entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Anlage verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Enthärtungsanlage Delta-p Serien-Nr. siehe Typenschild Die oben genannte Anlage erfüllt außerdem nachfolgende Richtlinien und Bestimmungen: •...
  • Seite 75: Index

    Index Index Desinfektion ......... 10, 15, 19, 24, 33, 48 Regenerationswasser ..........10, 58 Reinigung ................40 Rohwasser ......10, 11, 15, 48, 51, 53, 54, 58, 59 Rohwasserhärte ..........23, 38, 41, 49 Eisengehalt ............... 55 Ersatzteile ................. 31 Salztank ............
  • Seite 77 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Josef-Grünbeck-Straße 1 89420 Höchstädt a. d. Donau +49 9074 41-0 +49 9074 41-100 info@gruenbeck.de Mehr Infos unter www.gruenbeck.de www.gruenbeck.de...
  • Seite 79 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Josef-Grünbeck-Straße 1 89420 Höchstädt a. d. Donau +49 9074 41-0 +49 9074 41-100 info@gruenbeck.de Mehr Infos unter www.gruenbeck.de www.gruenbeck.de...
  • Seite 80 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Josef-Grünbeck-Straße 1 89420 Höchstädt a. d. Donau +49 9074 41-0 +49 9074 41-100 info@gruenbeck.de Mehr Infos unter www.gruenbeck.de www.gruenbeck.de...

Inhaltsverzeichnis